Regina Feldmann
Gebundenes Buch
9 kleine Menschen
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
9 kleine Menschen werden geboren. Alle erfahren in ihren Familien Liebe und Fürsorge, gemeinsam werden sie groß. Auch wenn jedes der neun Kinder ganz unterschiedlich ist, sind sie beste Freunde. In ihrem klingenden Text beschreibt Autorin Regina Feldmann, wie die neun Kinder gemeinsam durchs Leben gehen, und feiert damit ihre Freundschaft und Einzigartigkeit. Die farbenfrohen Illustrationen von Martina Stuhlberger vibrieren vor Lebensfreude.
Regina Feldmann wurde in Niedersachsen geboren. Nach Stationen auf Malta, in Irland, New York und Portugal lebt sie mit ihrer Familie heute in Berlin. Regina Feldmann schreibt und übersetzt Kinderbücher und engagiert sich darüber hinaus in Projekten, die sich für Vielstimmigkeit in der Kinderliteratur einsetzen. Ihr Debüt 'Kami & Mika' erschien 2023 bei FISCHER Sauerländer.
Produktdetails
- Verlag: NordSüd Verlag
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 40
- Altersempfehlung: ab 4 Jahren
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 264mm x 224mm x 10mm
- Gewicht: 363g
- ISBN-13: 9783314107139
- ISBN-10: 3314107137
- Artikelnr.: 71777659
Herstellerkennzeichnung
Zeitfracht GmbH
Ferdinand-Jühlke-Str. 7
99095 Erfurt
kas-va@kolibri360.de
Unterschiede und Gemeinsamkeiten machen die Welt und Freundschaften bunt
Der Titel sagt schon sehr viel über das Buch aus. Es geht um 9 kleine Menschen, die zur selben Zeit geboren werden und in derselben Stadt aufwachsen. Viel haben sie gemeinsam, in manchen Dingen unterscheiden sie sich. …
Mehr
Unterschiede und Gemeinsamkeiten machen die Welt und Freundschaften bunt
Der Titel sagt schon sehr viel über das Buch aus. Es geht um 9 kleine Menschen, die zur selben Zeit geboren werden und in derselben Stadt aufwachsen. Viel haben sie gemeinsam, in manchen Dingen unterscheiden sie sich. Dennoch sind sie Freunde fürs Leben und machen die Welt bunt und lebenswert. Die Geschichte wird in kurzen Reimen in immer gleicher Form erzählt. 9 kleine Menschen stehen auch im Mittelpunkt eines jeden Verses. Interessant ist die Erklärung der Autorin, dass sie diese Form an ein menschenverachtendes Kinderlied angelehnt hat. das früher wie selbstverständlich gesungen wurde. Zum Glück entwickeln sich die meisten Menschen weiter, so dass es heute untragbar wäre. Die Anlehnung ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass 9 kleine Menschen heute anders sind. Sie haben denselben Geburtstag, eine liebende Familie (auch wenn das leider nicht unbedingt für alle Kinder in der Realität so ist), sie mögen ähnliche Dinge gern, spielen und mögen es bunt. Doch es gibt auch Unterschiede in den Familienkonstellationen oder in der finanziellen Situation. Das Aussehen oder die "Herkunft" hingegen spielen keine Rolle im Buch, auch nicht die körperlichen Merkmale. Die Kinder sind einfach Freunde und haben Spaß zusammen. Daran ändert sich auch nichts, wenn sie älter werden. Das Buch lässt mich hoffnungsvoll in die Zukunft blicken und lässt auch Kinder von einer Welt ohne Konflikte träumen. Einer Welt, die unsere Kinder schaffen können, wenn man ihnen die richtigen Werte mitgibt. Für (Vor-)lesende gibt es noch ergänzende Hinweise der Autorin Regina Feldmann.
Die Illustrationen von Martina Stuhlberger gefallen mir gut, sie zeigen eine bunte Welt, in die die Kinder hineingeboren werden und in der sie sich wohlfühlen. Die Farben sind jedoch nicht grell, sondern angenehm und vor allem die Umgebung, die Umwelt ist fantasievoll gestaltet und lässt Kinder Geborgenheit spüren und Neues entdecken. Wirklich eine bestärkende Geschichte, die Lebensfreude und Zuversicht widerspiegelt. 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
schöne Idee, von der Umsetzung nicht so meins
Die Idee, mehr Diversität in die Kinderzimmer zu bringen finde ich wirklich toll. Darum war ich auch sehr neugierig auf dieses Buch. Aber so wirklich vom Hocker gehauen hat es mich dann leider doch nicht.
Die Illustrationen haben mir …
Mehr
schöne Idee, von der Umsetzung nicht so meins
Die Idee, mehr Diversität in die Kinderzimmer zu bringen finde ich wirklich toll. Darum war ich auch sehr neugierig auf dieses Buch. Aber so wirklich vom Hocker gehauen hat es mich dann leider doch nicht.
Die Illustrationen haben mir nicht so wirklich gut gefallen. Sie wirken ein bisschen, als hätte ein Kind sie gemacht. Auch die Reime fand ich teilweise ein bisschen albern, aber okay, es ist für kleine Kinder, da kann man darüber hinwegsehen.
Ob die Message bei den Kindern wirklich ankommt weiß ich auch nicht. In den Reimen und Bildern werden Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede der Kinder aufgezeigt. Sie werden alle am gleichen Tag geboren, wohnen in der Stadt etc., kommen aber aus unterschiedlichen Familien und haben verschiedene Hautfarben.
Zum Vorlesen eignet sich das Buch eher bedingt, da es sehr wenig Text enthält. Wirklich nur etwas für die ganz Kleinen.
Alles in allem war ich doch ein bisschen enttäuscht, muss ich gestehen. Ich hatte irgendwie mehr erwartet. Dennoch ist es ein ganz süßes Bilderbuch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Idee des Buches ist lobenswert – es gilt, alte Kinderreime, die von 10 kleinen dunkelhäutigen Kindern runterzählten, bis niemand mehr da war, zu ersetzen durch positiv besetzte Bilder von ‚kleinen Menschen‘, die unterschiedlich sind, jedoch alle die gleichen …
Mehr
Die Idee des Buches ist lobenswert – es gilt, alte Kinderreime, die von 10 kleinen dunkelhäutigen Kindern runterzählten, bis niemand mehr da war, zu ersetzen durch positiv besetzte Bilder von ‚kleinen Menschen‘, die unterschiedlich sind, jedoch alle die gleichen Wünsche und Träume haben. Das ist für die jungen Leser/innen eine wichtige Anregung und Erkenntnis: Alle Menschen, egal welcher ethnischen Herkunft, mit welchem sozialen Hintergrund, mit welchen Familienkonstellationen, sind so anzunehmen, wie sie uns begegnen. Und alle haben ein Recht auf Freude am Leben, auf Freunde und auf Zusammenhalt.
Die im Hintergrund aller Aktionen abgebildete Stadt ist stets in Pastelltönen gehalten und sehr abstrakt dargestellt, während die Kinder selbst und ihre direkten Umfelder in starken Farben gestaltet sind. Die dadurch transportierte Botschaft erschließt sich direkt und ist daher künstlerisch gut umgesetzt. Allerdings werden Kinder, die nach dem Cover eines Buches gehen, sicherlich nicht nach diesem greifen. Zwei große Bäume in blassem Rot und Orange?
Diese Kinder und ihre Eltern sind zwar kreativ, aber zum Teil nicht sehr kindgerecht porträtiert. Details sind an einigen Stellen schwer zu erkennen, die Proportionen stimmen nicht. Dennoch: Es gibt viel Diversität und das ist lobenswert: Ein Junge hat offenbar nur einen Fuß und benutzt entweder Gehhilfen oder eine Prothese, ein Mädchen mit einer großen Brille entweder einen Blindenstock oder einen entsprechenden Hund. Es gibt dunkelhäutige Kinder und solche mit asiatischem Aussehen, Großmütter, Väter… Da gibt es bei genauer Betrachtung einiges zu entdecken und viele geeignete Sprechanlässe für die Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Buches tun sich auf. Der unterschiedliche Reichtum der Kinder dürfte anhand der Bilder schwerer nachzuvollziehen sein, allein ein großer Flügel in einem schönen Zimmer ist hier eindeutig.
Die Sprache des Buches ist zum Teil nicht so durchdacht oder auch schlicht grammatisch falsch: Das Buch beginnt zum Beispiel mit dem Satz ‚9 kleine Menschen kommen heute raus.‘ Das soll hier heißen, sie kommen zu Welt, sie werden geboren. Aber ‚rauskommen‘? Dann heißt es ‚Manche kleine (!) Menschen‘ statt ‚Manche kleinen Menschen‘ – ist das dem Lektorat nicht aufgefallen? Und beim allerletzten Satz hapert es mit dem Reim ganz beträchtlich.
Inhaltlich finde ich viele gute Ansätze, ein bisschen mehr Handlung hätte es sein dürfen, um die ‚Freunde fürs Leben‘ zu begründen. Positiv sind die vielen Möglichkeiten, mit dem Kind über das Gesehene und Gelesene zu sprechen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wir dürfen in diesem Buch 9 kleine Menschen von der Geburt an begleiten, jedes Kind für sich einzigartig, verbunden miteinander durch ihre Freundschaft.
Es handelt sich hier um ein liebevoll gestaltetes, hochwertiges Buch. Die kartonierten Blätter sind auch für kleine …
Mehr
Wir dürfen in diesem Buch 9 kleine Menschen von der Geburt an begleiten, jedes Kind für sich einzigartig, verbunden miteinander durch ihre Freundschaft.
Es handelt sich hier um ein liebevoll gestaltetes, hochwertiges Buch. Die kartonierten Blätter sind auch für kleine Kinderhände geeignet und sind sehr vielfältig gestaltet. Beim Lesen habe wir viele Kleinigkeiten entdeckt, die Raum für Erklärungen und unsere Fantasie gelassen haben. Unsere 4-jährige Enkelin hat sich in einigen Situationen wiedererkannt und konnte auch ihre Geschichten beifügen. Gerne nehmen wir das Buch immer wieder in die Hand, um noch einmal darin zu blättern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wir haben schon einige diskriminierungssensible und diverse Kinderbücher in unserem Regal, da es mir wichtig ist, dass sich meine Kinder mit solchen Themen beschäftigen. Ich muss sagen, dieses Buch steht den anderen in nichts nach! Der Text ist eingängig, leicht zu verstehen und …
Mehr
Wir haben schon einige diskriminierungssensible und diverse Kinderbücher in unserem Regal, da es mir wichtig ist, dass sich meine Kinder mit solchen Themen beschäftigen. Ich muss sagen, dieses Buch steht den anderen in nichts nach! Der Text ist eingängig, leicht zu verstehen und rhythmisch- was meine Kinder lieben. Die Illustration ist einfach wunderschön, gedeckte Farben, viel Repräsentation und Identifikationspotenzial und überall gibt es Kleinigkeiten zu entdecken. Die Message des Buches „Wir sind alle unterschiedlich und das ist ok - aber wir sind alle gleich wertvoll“. Super schön, bitte mehr davon- gerade in diesen Zeiten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wundervolle Illustrationen
Bei diesem liebevollen Kinderbuch finde ich besonders die Illustrationen außergewöhnlich schön! Der Stil ist anders, als sonst in mir bekannten Kinderbüchern, aber genau deshalb besonders und die Farbwahl fröhlich, kindgerecht und bunt.
Auf …
Mehr
Wundervolle Illustrationen
Bei diesem liebevollen Kinderbuch finde ich besonders die Illustrationen außergewöhnlich schön! Der Stil ist anders, als sonst in mir bekannten Kinderbüchern, aber genau deshalb besonders und die Farbwahl fröhlich, kindgerecht und bunt.
Auf jeder Seite findet sich meist nur eine Zeile, die sich dann mit der auf der nächsten Seite reimt. Der Inhalt spricht durch die Vielfalt der Familienzusammensetzungen eine große Bandbreite an und schließt niemanden aus.
Das Nachwort der Autorin Regina Feldmann hat mich auch sehr beeindruckt und zeigt wie viel sie über den Inhalt des Buchs nachgedacht hat und der Hintergrund Einfluss auf ihr Leben hatte. Auch dass sie die Idee ihrer Tochter mit einbaut und 9 anstatt 10 Menschen daraus macht!
Fazit: Liebevoll durchdachte kurze Reime zu einem wunderschönen Thema, welches zum Nachdenken anregt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ihr seid richtig , genauso wie ihr seid
Das Cover ist sehr lebhaft und bunt gestaltet. Es zeigt bereits die 9 kleinen Menschen, die zusammen einen Weg entlang gehen.
Das Bilderbuch ist mit einfachen Reimen versehen, die Kinder im Kindergartenalter so lieben. Sie sind so gewählt, dass sie …
Mehr
Ihr seid richtig , genauso wie ihr seid
Das Cover ist sehr lebhaft und bunt gestaltet. Es zeigt bereits die 9 kleinen Menschen, die zusammen einen Weg entlang gehen.
Das Bilderbuch ist mit einfachen Reimen versehen, die Kinder im Kindergartenalter so lieben. Sie sind so gewählt, dass sie schnell im Gedächtnis bleiben. In einer Stadt werden am gleichen Tag 9 kleine Menschenkinder geboren. Sie werden Freunde und erleben viel zusammen, obwohl oder gerade weil sie alle aus verschiedenen Kulturen kommen, andere Hautfarben besitzen, in anderen Familienkonstellationen aufwachsen und sowieso total unterschiedlich sind. Sogar ein Kind mit einer Sehschwäche ist dabei.
Für mich ist dieses Buch ein gelungener Schritt in die richtige Richtung. Frau Feldmann und Frau Stuhlberger zeigen deutlich, dass diese Kinder nur ihren Geburtstag gemeinsam haben und in derselben Stadt wohnen. Alles andere differiert und trotzdem sind sie die besten Freunde und jeder Mensch ist genauso gut wie er nunmal ist. Ein wichtiger Leitsatz, der sich bereits im Kindergartenalter einprägen sollte.
Eine Fortsetzung würde ich mir noch wünschen, wo dann alle 9 Menschlein in verschiedenen Ländern oder sogar auf verschiedenen Kontinenten geboren werden und es selbst dann keine Unterschiede mehr gibt, alle ein Dach über dem Kopf haben, genug zu essen und Erwachsene, die sich um sie kümmern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die 9 kleinen Menschen und Ihre Einzigartigkeit und Andersartigkeit sind in diesem Kinderbuch wunderbar beschrieben und kommen Dank der Illustration, die total liebevoll gestaltet ist, sehr gut zum Ausdruck. Ob das Aussehen der Kinder oder die unterschiedlichsten Obstsorten oder …
Mehr
Die 9 kleinen Menschen und Ihre Einzigartigkeit und Andersartigkeit sind in diesem Kinderbuch wunderbar beschrieben und kommen Dank der Illustration, die total liebevoll gestaltet ist, sehr gut zum Ausdruck. Ob das Aussehen der Kinder oder die unterschiedlichsten Obstsorten oder Gesichtsausdrücke etc. es lässt sich beim Vorlesen wunderbar auch jede einzelne Seite mit Kindern besprechen und sie darauf aufmerksam zu machen, dass man so wie man ist, gut ist und das jeder und alles um einen herum anders sein kann, auch wenn man viele Gemeinsamkeiten hat.
Mir gefällt das Buch sehr gut. Ein kleiner Abzug für den Text, da hätte ich mir sogar noch ein wenig mehr gewünscht und bei den Illustrationen, wo die kleinen Menschen wohnen, hätte ich mir auch noch mehr Vielfalt gewünscht, aber sonst ist das Buch auf jeden Fall weiter zu empfehlen. Wirklich schön!
Gerade in der heutigen Welt ist es wichtiger denn je, die Diversität mitzudenken und als Gut zu befinden und unseren Kindern auf den Weg zu geben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Diversität im Kinderbuch
Die Idee hinter "9 kleine Menschen" ist sehr gut, in diesem Kinderbuch versucht Regina Feldmann das Thema Diversität auf kindgerechte Weise umzusetzen. 9 kleine Menschen unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe... kommen gleichzeitig in einem Krankenhaus …
Mehr
Diversität im Kinderbuch
Die Idee hinter "9 kleine Menschen" ist sehr gut, in diesem Kinderbuch versucht Regina Feldmann das Thema Diversität auf kindgerechte Weise umzusetzen. 9 kleine Menschen unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe... kommen gleichzeitig in einem Krankenhaus zur Welt und wir begleiten diese 9 Kinder, die alles Freunde sind ein Stück ihres Weges. Dabei wird die Diversität nicht nur durch verschiedene Nationalitäten sondern auch durch verschiedene Familienmuster oder Kinder mit Beeinträchtigungen gezeigt. Ich bin ein großer Fan von Reimen für Kinder, denn sie sind meist eingängig und die Kinder lieben es diese mitzusprechen oder zu vervollständigen. Allerdings wirken die Reime in diesem Buch oft gekünstelt und holprig. Zudem ist wirklich wenig Text vorhanden, da hätte ich mir mehr gewünscht. So ist zwar Spielraum für eigene Interpretationen und Entdeckungen, aber es wäre schön gewesen auf manche Punkte der Diversität näher einzugehen. Die Illustrationen sind natürlich Geschmackssache, aber mich konnten sie überhaupt nicht begeistern. Die Illustrationen finde ich wenig kindgerecht. Das Buch wollten die Kinder bei mir nicht bis zum Ende anschauen, irgendwie fehlte die Verbindung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hier steht Diversität im Vordergrund
Gleich auf der ersten Seite lernen wir die acht Mamas der neun kleinen Menschen kennen, die nun bald geboren werden. Schon hier sieht man, wie unterschiedlich alle sind. Aber auf den nächsten Seiten kommen die Gemeinsamkeiten sehr gut heraus. Alle …
Mehr
Hier steht Diversität im Vordergrund
Gleich auf der ersten Seite lernen wir die acht Mamas der neun kleinen Menschen kennen, die nun bald geboren werden. Schon hier sieht man, wie unterschiedlich alle sind. Aber auf den nächsten Seiten kommen die Gemeinsamkeiten sehr gut heraus. Alle sind glücklich, alle sind satt, alle sitzen gerne auf dem Schoß und lieben bunte Sachen. Alle werden in Familien groß, mögen die auch noch so unterschiedlich sein. Hier fehlen mir persönlich zwei Männer, bei denen ein Kind groß werden kann. Wir erleben auch die Unterschiede, die jede Familie betreffen kann. Manche haben einen Hund, manche sind weniger wohlhabend als andere.
Vor allem wird gezeigt, wie vielfältig Menschen sein können. Sei es die Hautfarbe oder die Haare, die sie unterscheidet. Ein Kind braucht Krücken um sich fortzubewegen, ein anderes einen Blindenstock. Und trotzdem sind alle gleich.
Mir gefällt die Idee von Autorin Regina Feldmann mit solchen Büchern mehr Vielfalt in unsere Kinderzimmer zu bringen richtig gut. Die Reime sind sehr kurz gefasst und werden von den kleinen Zuhörern sehr schnell verinnerlicht. Hier hatte ich mir etwas mehr Kreativität gewünscht. Gerade, weil das Buch für ab 4-jährige sein soll. Aber vielleicht geht es auch, wie wir es praktizieren, viel mehr ums anschauen und dann darüber das Gespräch zu suchen.
Auf den von Martina Stuhlberger durchgehend farbig illustrierten Seiten gibt es so viel zu entdecken. Hier kommt die Verschiedenartigkeit richtig gut heraus. Durch diese Bilder kommt man sehr schnell ins Gespräch mit den jungen Zuhörern.
Ein wunderschön gestaltetes Bilderbuch, das Freundschaft, Einzigartigkeit und Toleranz für unsere Kleinsten sehr gut rüber bringt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
