Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 2,50 €
  • Audio CD

4 Kundenbewertungen

Und alles gerät ins Wanken, was verlässlich schien. Ein einsam gelegenes Ferienhaus. Tief unten das Tal mit seinen würfelkleinen Häusern, eine Serpentinenstraße führt hinauf. Das kalte Blauweiß der Gletscher, schroffer Granit, die Wälder im Dunst - es ist Dezember, Vorweihnachtszeit. Ein junges Ehepaar mit Kind hat sich für ein paar Tage dieses Haus gemietet, doch so richtig aus der Welt sind sie nicht: Das Kind erzählt wirre Geschichten aus dem Kindergarten, die Frau tippt Nachrichten auf dem Handy, und der Mann - ein Drehbuchautor - schreibt Ideen und Szenen in sein Notizbuch. Aber mehr und…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Und alles gerät ins Wanken, was verlässlich schien.
Ein einsam gelegenes Ferienhaus. Tief unten das Tal mit seinen würfelkleinen Häusern, eine Serpentinenstraße führt hinauf. Das kalte Blauweiß der Gletscher, schroffer Granit, die Wälder im Dunst - es ist Dezember, Vorweihnachtszeit. Ein junges Ehepaar mit Kind hat sich für ein paar Tage dieses Haus gemietet, doch so richtig aus der Welt sind sie nicht: Das Kind erzählt wirre Geschichten aus dem Kindergarten, die Frau tippt Nachrichten auf dem Handy, und der Mann - ein Drehbuchautor - schreibt Ideen und Szenen in sein Notizbuch. Aber mehr und mehr notiert er auch anderes: eheliche Spannungen, Zwistigkeiten, vor allem die seltsamen Dinge, die rings um ihn geschehen. Denn mit dem Haus stimmt etwas nicht.

Ulrich Noethen gehört zu den vielseitigsten und beliebtesten Schauspielern Deutschlands und wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet. Als Hörbuchsprecher begeistert er mit seinem warmen, dunklen Timbre und seinemfeinen Gespür für Charaktere und Situationen.
Autorenporträt
Kehlmann, DanielDaniel Kehlmann, 1975 in München geboren, lebt in Berlin. Sein Werk wurde u. a. mit dem WELT-Literaturpreis, dem Per-Olov-Enquist-Preis, dem Kleist-Preis und dem Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet. Sein Roman "Die Vermessung der Welt" wurde zu einem der erfolgreichsten deutschen Romane der Nachkriegszeit und fürs Kino verfilmt. Zuletzt erschien sein Roman "Tyll".

Noethen, UlrichUlrich Noethen gehört zu den vielseitigsten und beliebtesten Schauspielern Deutschlands. Sein warmes, dunkles Timbre lässt eine intime und eindrückliche Stimmung entstehen. Für seine Lesung von Friedrich Anis Roman "Nackter Mann, der brennt" erhielt er den Deutschen Hörbuchpreis 2017.
Trackliste
CD 1
1Du hättest gehen sollen00:03:25
2Du hättest gehen sollen00:02:29
3Du hättest gehen sollen00:02:32
4Du hättest gehen sollen00:02:47
5Du hättest gehen sollen00:02:40
6Du hättest gehen sollen00:02:35
7Du hättest gehen sollen00:03:00
8Du hättest gehen sollen00:03:09
9Du hättest gehen sollen00:02:45
10Du hättest gehen sollen00:02:46
11Du hättest gehen sollen00:02:37
12Du hättest gehen sollen00:02:42
13Du hättest gehen sollen00:03:06
14Du hättest gehen sollen00:03:04
15Du hättest gehen sollen00:02:50
16Du hättest gehen sollen00:02:45
17Du hättest gehen sollen00:03:04
18Du hättest gehen sollen00:03:02
19Du hättest gehen sollen00:02:34
20Du hättest gehen sollen00:03:03
Weitere 3 Tracks anzeigen
CD 2
1Du hättest gehen sollen00:03:15
2Du hättest gehen sollen00:02:49
3Du hättest gehen sollen00:02:35
4Du hättest gehen sollen00:02:10
5Du hättest gehen sollen00:02:06
6Du hättest gehen sollen00:03:18
7Du hättest gehen sollen00:02:48
8Du hättest gehen sollen00:01:55
9Du hättest gehen sollen00:01:25
10Du hättest gehen sollen00:01:48
11Du hättest gehen sollen00:03:02
12Du hättest gehen sollen00:03:04
13Du hättest gehen sollen00:02:48
14Du hättest gehen sollen00:02:43
15Du hättest gehen sollen00:02:40
16Du hättest gehen sollen00:01:25
17Du hättest gehen sollen00:01:16
18Du hättest gehen sollen00:02:49
19Du hättest gehen sollen00:02:50
20Du hättest gehen sollen00:02:21
Weitere 5 Tracks anzeigen
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Stille. Ulrich Noethens Pausen sind mehr als ein Atemholen. Sie lassen die Sätze wirken und schaffen Raum für das Grauen. Dabei beginnt Daniel Kehlmanns Erzählung ganz harmlos, in einem Ferienhaus in den Bergen: Eine junge Familie verbringt hier einige Tage. Der Ich-Erzähler, ein Drehbuchautor, muss die Fortsetzung seines bisher erfolgreichsten Films schreiben. In einem Notizbuch hält er die ersten Szenen fest, aber auch das, was ihn von der Arbeit ablenkt: gereizte Gespräche mit seiner Frau, die Fragen der vierjährigen Tochter - und verstörende Beobachtungen. Denn etwas stimmt nicht mit diesem Ort. Räume scheinen sich zu verschieben, Grenzen zu verwischen. Der Hörer wird zum Zeugen der immer rastloser, immer gehetzter wirkenden Notizen des Ich-Erzählers. Subtil verbindet Kehlmann die unheilvolle Atmosphäre in der Familie mit der des Ortes. So entsteht ein Sog, dem man sich kaum entziehen kann, erst recht nicht mit Ulrich Noethen als Sprecher. Noethen taucht tief in die Atmosphäre der Erzählung ein, wechselt abrupt zwischen Plauderton und atemlosen Erschrecken. Dann folgt eine Pause. Und während dieser Stille scheint das Unheimliche ins Zimmer zu sickern.

© BÜCHERmagazin, Ann-Kathrin Maar (akm)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.10.2016

Wenn der Mond aus Käse ist
Ein kleines bisschen Horrorshow: Daniel Kehlmanns Phantastik-Erzählung "Du hättest gehen sollen"

Dass Daniel Kehlmann gern metafiktionale Geschichten über Schriftsteller schreibt, dürfte spätestens seit seinem Episodenroman "Ruhm" (2009) kein Geheimnis mehr sein. Ein jetzt erscheinendes neues Büchlein mit 92 luftig bedruckten Seiten erweckt denn auch zunächst den Anschein, es könnte ein Neben- oder, böse gesagt, Abfallprodukt aus diesem Erzählkomplex sein: Ein Drehbuchautor ist mit seiner Partnerin und der vierjährigen Tochter in einem Haus in den Bergen, und es gibt mal wieder einen Konflikt zwischen Kunst und Leben.

Allerdings einen, der sich etwa im Vergleich zu großen literarischen Werken über ebendieses Thema recht banal ausnimmt: Der Mann will arbeiten, die Frau will Urlaub machen. Es gibt eine Stichelei zwischen beiden über den künstlerischen Rang seiner offenbar recht schlichten Drehbücher. Und dann beenden einige ihrerseits ziemlich schlichte Sätze die Szene. Der Erzähler sinniert: "Ehe. Das Geheimnis ist, dass man sich ja doch liebt. Ich würde nicht ohne sie sein wollen . . . Wenn man einander unterdessen nur nicht so auf die Nerven fiele."

Nun gut, es müssen ja nicht alle wie Thomas Mann schreiben. Gegen überkandidelten Stil enthält Kehlmanns Kurzgeschichte sogar eine kleine Spitze, die klingt, als sei sie direkt auf das antikisierende Erzählen Christian Krachts gerichtet: "Firmament - altmodisch. Doch lieber das Grundwort, Himmel. Lass eine Nebenfigur zweimal das Wort Firmament verwenden. Mehr braucht es nicht, schon hat man sie charakterisiert."

Was die Darstellung des schöpferischen Prozesses betrifft, ist die vorliegende Erzählung durchaus illusionsraubend: Es hilft einem keine Muse oder romantische Inspiration, scheint sie zu sagen, sondern man muss jeden Einfall mühevoll der Alltagsrealität abtrotzen, die eben auch bei Künstlern oft aus Banalitäten, Ehestreit und Kinderbetreuung besteht.

Daniel Kehlmann ist, das könnte man ihm auch zugutehalten, ein Schriftsteller, der verständlich und für viele zugänglich schreibt. Die stilistische Schlichtheit möchte er hier offenbar wettmachen mit einer formalen Kompliziertheit. Man hat es mit einer Bewusstseinsdarstellung aus innerem Monolog und Montagetechnik zu tun, in der ganz verschiedene Ströme unvermittelt ineinanderfließen: nämlich die protokollierten Sinneseindrücke des Erzählers, die in Tagebucheinträge zwischen einem zweiten und siebten Dezember geordnet sind, seine fiktionalen Entwürfe, die in nacherzählter Form oder sogar in Dialogausschnitten dazwischenkommen, und dann noch Reflexionen über weitere fiktionale Gebilde wie die Kinderbücher, aus denen der Erzähler seiner kleinen Tochter vorliest. Zum Beispiel eines, in dem eine Maus herausfindet, dass der Mond aus Käse ist.

Zwischen diesen Strängen kann man schon mal den Überblick darüber verlieren, was innerhalb der Erzählung wahr und was nur halluziniert ist - und ihre Pointe liegt darin, dass der Erzähler ihn auch selbst verliert.

Erste Anzeichen dafür werden früh gesetzt: Das Ferienhaus hat plötzlich mehr Zimmer als am Vortag, ein Bild an der Wand ist auf einmal wieder verschwunden. Und endlich sagt ein Kauz im Dorfladen kryptische Sachen über die Geschichte des Hauses, an dessen Stelle der Sage nach früher einmal ein Turm stand, den der Teufel gebaut hat. So macht Kehlmann aus dem, was wie ein Airbnb-Aufenthalt in einer ziemlich schrägen Hütte beginnt, mit ziemlich grobem Besteck ein Horrormärchen. Aus dem "haunted house" gibt es für den Erzähler am Ende kein Entrinnen mehr, so sehr er sich auch anstrengt.

Mit Phantastik und magischem Realismus hat dieser Autor ja immer schon gern gespielt; hier tut er es mit Versatzstücken, die vielleicht von Ferne an Edgar Allan Poe erinnern, meist aber eher an Filme: Da gibt es Elemente von "Psycho" oder David Lynch (das Kind plärrt ins Babyphon, obwohl es tief schläft). Auch an François Ozons "Swimming Pool" könnte man denken, in dem eine Krimi-Autorin beim Ferienaufenthalt von ihrer eigenen Fiktion eingeholt wird.

Es hat ja durchaus seinen Reiz zu zeigen, dass aus dem ganz normalen Wahnsinn schon mal ein massiver Wahn wird. Aber wie Kehlmann das hier tut, wirkt in weiten Teilen zu bekannt und wenig einfallsreich. Obwohl die Erzählung stark vom Weglassen lebt, löst sie keinen allzu großen hermeneutischen Kitzel aus. Ihrem Leser geht es ein bisschen wie der Maus in der darin nacherzählten Geschichte: "Die Maus frisst den Mond, danach ist er aber trotzdem noch da, und dann schläft die Maus ein, und das Buch ist zu Ende."

JAN WIELE

Daniel Kehlmann:

"Du hättest gehen sollen". Erzählung.

Rowohlt Verlag, Reinbek 2016. 92 S., geb., 15,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rainer Moritz legt Daniel Kehlmanns Schauerroman schnell wieder beiseite. In "Du hättest gehen sollen" erzählt ein Drehbuchautor von seiner Schreibblockade und dem Urlaub, zu dem er mit Frau und quengelnder Tochter in die Berge aufbricht. Das Ferienhaus stellt sich bald als recht unheimlich heraus, und Moritz entgehen die Anspielungen an Stephen Kings "Shining" nicht. Schade nur, meint Moritz, dass Kehlmann "wenig Geschick zeigt, ein unheimliches Szenario aufzubauen". Stets behaupte er nur die Angst und den Schrecken seiner Figuren oder greife auf die Motive aus dem Standardsatz zurück, moniert Moritz, der das weder fantastisch noch unheilvoll findet.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 16.12.2016

Spiegel
ohne Bild
Daniel Kehlmann, sein neues
Buch und ich. Von Ralf Bönt
Heute Morgen entdeckte ich im Spiegel mein Konterfei, und von dem Glück, das ich dabei empfand, handelt dieser Artikel. Dabei geht es eigentlich um das neue Buch von Daniel Kehlmann. Ja, Kehlmann, dessen Romane wir immer noch am Staffelsee oder Oberuckersee lesen, während er Urlaub auf den Bahamas macht. Über Kehlmann ist so viel geschrieben worden, dass ich mich manchmal frage, ob er im Spiegel morgens nicht längst Adriano Celentano grüßt. Das war jetzt ein Witz, den ich mir nicht verkneife, weil Witze wichtig sind. Vor allem Kehlmann sind sie wichtig, und Witze weiß er nicht nur zu reißen oder sachte einzuschieben, wenn man ihn auf Filmpremieren oder beim Michael-Althen-Preis mal trifft. Er wird sie auch zu nehmen wissen.
Kehlmann ist ja ein ausgesprochen freundlicher Mensch und großzügig, allerdings im Lob, von dem ich einmal reichlich abbekam, genau wie im Tadel. Eine typisch deutsche Haltung zur eigenen Bedeutung, eine nämlich, die in Gebrochenheit, Scham und wütender Schuldlust aufginge, ist ihm vollkommen fremd. Ich gebe zu, ich mag das. Wenn einer ein Ziel hat. Wer Literaturkritiker mit Zahnärzten vergleicht und behauptet, letztere seien wenigstens fachlich gebildet, den darf man freilich auch ohne jedes Mitleid dabei beobachten, wenn er Prügel bezieht.
Oft, und auch in dieser Zeitung, wurde ihm seine Unreife vorgehalten, wo andere Frühvollendung sahen. Ach Kehlmann, möchte ich heute rufen, auch ich habe an dir gezweifelt, nur selbstverständlich ganz anders als all die anderen. Liebenswert fand ich deine Bücher, und unspannend. Musste, wenn ein Physiker auftrat, der Nobelpreis gleich daneben liegen? Witzig die Komödie über den Maler, obwohl sie handelte ja nicht vom Maler, sondern nur von seiner Karriere: war das so wichtig?
Und dann Gauß. Ganz ehrlich, dem deutschen Geniekult einen komödiantischen Roman zu widmen ist mehr als aller Ehren wert, zumal in einer Zeit, in der man wieder im Pfingstfest Halt sucht, statt endlich mal den Kindern die Entropie zu erklären. Aber muss dann Gauß, dieser Seltene, dessen Werk unüberschaubar ist und dessen Bekanntschaft den englischen Großwissenschaftler Humphry Davy mit Stolz erfüllte, sich im Bett verstecken?
Gauß sei von sehr hohem moralischem Stand, schrieb Humphry Davy, von einem intellektuellen Streben, das weniger Rang und Unterscheidung kennt, als man es in Frankreich oder England gewohnt sei, voller Freizügigkeit seien Gauß und seine Freunde. Und wie klein hast du ihn gemacht, Kehlmann, der du uns doch von Thomas Mann erlöst und gelehrt hast, was heute eine klare Sprache ist.
Zu deinem Ruhme. Nur aus dem Augenwinkel nahm ich wahr, dass die Ehebruchsgeschichte in dem Erzählband mich berührte. Dass der Roman „F “lustig sein wollte, doch voll des Ernstes war, auf den ich wartete. Deine Züge waren markanter, als wir mal wieder an einer Theke standen, die Selbstironie federnder, Bemerkungen über Kinder häufiger. Mit denen fängt das echte Leben halt an. Und nun dieses kleine Buch, das so umwerfend große Kunst ist: „Du hättest gehen sollen“ (Rowohlt Verlag, Reinbek 2016. 96 S., 15 Euro. E-Book 14,99 Euro).
Ergreifend ist nicht nur das Fehlurteil mancher Kritiker, die dir nun Kunsthandwerk, und auch noch schlechtes attestieren. Ergreifend ist auch die lässige Präzision, mit der du den Mann zeigst, der eben noch mit Frau und Kind und Beruf bis zur Hüfte im Glück stand. Jetzt versteht er nicht, dass seine Hand noch bis zum Wasserhahn durch einen Raum mit drei Dimensionen gelangt, dank der Verwendung der Zeit. Um seine Tochter zu baden.
Was bedeutet das? Eine poetischere Schilderung des Selbstverlustes durch Überforderung, Fragmentierung und dialektische Aufhebung aller eigentlichen Motive menschlichen Lebens kenne ich nicht, wenn ich das lese. Unser aller selbstgewählte Hölle aus Kind Mutter Vater plus Karriere plus Karriere plus Haushalt plus plus plus: tausend Leitartikel haben nicht einfangen können, dass man so nicht leben kann und doch muss und will. Dass die Grenzen des Ich sich auflösen, weil man Vorschüsse gewährt.
Wenn man dem Produzenten erzählt, was man schreibt, statt zu schreiben, dem Kind Aufmerksamkeit schuldet, statt welche zu haben, sich fragt, warum man sich nicht fragt, warum man keine Nähe zur Frau mehr empfindet, statt sich zu antworten, aber der Produzent ist schon wieder am Telefon und man kann ihm nicht sagen, was man angeblich gerade schreibt, weil das Kind einen nicht ausreden lässt.
Und wo ist jetzt die Frau? Gar nicht trivial, wenn man selbst die Nagelschere nimmt und sich säuberlichst aus dem Bild schneidet, ohne es zu merken, weil man doch alles nur gut meint und es später einlösen wird, bis man in den Spiegel schaut und dort kein Bild mehr ist. Genau so ist das. Man muss eben leben. Für die Kunst. Die man zum Leben braucht.
Ralf Bönt, geboren 1963 in Lich in Hessen, lebt in Berlin. Er studierte Physik, arbeitete unter anderem im Cern Genf und ist seit 1994 freier Schriftsteller. Zuletzt erschien von ihm der Roman „Das kurze Leben des Ray Müller“ (2015).
Tausend Leitartikel
haben nicht einfangen können,
dass man so nicht leben kann
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
Daniel Kehlmann macht, dass unser eigener Kopf zum Spukhaus wird - und dreht die Schauerliteratur eine ganze Umdrehung weiter. Martin Ebel Die Welt