Veganes Kochbuch: abwechslungsreiche Rezepte, garantiert tierfrei
Lange hatte die vegane Küche das Image, langweilig zu sein. Was ist denn schon groß möglich ohne Fleisch, Fisch, Milch, Ei, Sahne und Käse? Inzwischen gibt es eine Vielzahl guter Kochbücher, die die beeindruckende Vielfalt der veganen Ernährung zeigen. In großen Städten eröffnen immer mehr vegane Restaurants und traditionelle Gaststätten bieten vegane Gerichte an. Vegan ist Trend. Dabei kommt es vielen gar nicht darauf an, sich besonders streng an diese Ernährungsweise zu halten. Für einen Großteil sind vegane Mahlzeiten eine interessante Bereicherung ihres alltäglichen Speiseplans. Für Inspiration sorgen vegane Kochbücher. Ein veganes Kochbuch erleichtert Ihnen den Einstieg in eine vegane Ernährungsweise oder bietet Ihnen Ideen für abwechslungsreichere Kost. Und auch langjährige Veganerinnen und Veganer finden in unserer Auswahl vegane Rezeptbücher mit interessanten Gerichten, die sie noch nicht ausprobiert haben.
Vegetarisches Kochbuch: Vielfalt genießen ohne Verzicht
Veganer müssen sehr genau darauf achten, Nährstoffe tierischen Ursprungs durch Alternativen zu ersetzen. Vegetarierinnen und Vegetarier haben es da schon etwas leichter. Sie nehmen normalerweise ausreichend tierische Produkte wie Milch und Käse zu sich, um keine Mangelerscheinungen zu bekommen. Trotzdem ist es sinnvoll, sich bei beiden Ernährungsweisen ärztlich beraten zu lassen.
Die vegetarische Ernährung ist enorm vielfältig und in fast jeder Küche dieser Welt finden sich traditionelle vegetarische Gerichte. Ebenso vielfältig sind vegetarische Kochbücher. Heute keine Lust auf Fleisch? Dann werfen Sie einen Blick in eines unserer vegetarischen Kochbücher. Sie finden ganz sicher Rezepte, die nach „zu Hause” schmecken. Oder nach „weite Welt”. Auch für sogenannte Flexitarier – also Menschen, die selten und sehr bewusst Fleisch essen, aber nicht ganz darauf verzichten – ist ein vegetarisches Kochbuch eine gute Inspirationsquelle.
Vegane oder vegetarische Ernährung ist Klimaschutz
Dass die Menschheit zu viel Fleisch isst, darauf weisen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schon seit Jahren hin. Durch die intensive Tierhaltung wird viel klimaschädliches CO2 freigesetzt. Sei es durch die Tiere selbst oder durch Abholzung der Regenwälder, um Anbauflächen für Tierfutter zu haben. Wer also öfter mal auf Fleisch verzichtet oder sogar auf alle tierischen Produkte, wirkt aktiv daran mit, das Klima zu schützen. Und das ist nicht der einzige positive Effekt.
Mehr Tierwohl – mehr Menschenwohl
Viele Vegetarier oder Veganer entscheiden sich für diese Ernährungsweisen, weil sie nicht möchten, dass Tiere wegen ihnen leiden müssen. Inzwischen findet tatsächlich ein Umdenken statt: in Politik und Landwirtschaft und sogar im Handel. Weniger Fleisch und Fisch auf unseren Tellern bedeutet letztendlich bessere Haltungsbedingungen, gesündere Ökosysteme und auch gesündere Menschen. Denn auch Mediziner sind sich einig, dass eine Ernährung mit weniger Fleisch zugunsten von mehr Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten gut für uns ist. Das muss gar kein radikaler Verzicht sein. Wie so oft ist auch hier weniger einfach mehr.