Louise Kennedy
Buch mit Leinen-Einband
Übertretung
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Jeden Tag, während Cushla Lavery ihrer alkoholkranken Mutter das Frühstück macht, sich im Garten mit dem Nachbarn unterhält, ihre Grundschüler unterrichtet oder in der Bar ihrer Familie aushilft, werden die Toten und die Verletzten gezählt. Es ist 1975, und in Belfast eskaliert der Bürgerkrieg. Die katholischen Laverys betreiben ihren Pub in einer überwiegend protestantischen Vorstadt. Sie müssen vorsichtig sein - ein falsches Wort, schon findet man sich auf einer Todesliste wieder. In diesem »Höllenloch« gibt es vieles, was man besser nicht tut. Sich in einen verheirateten Mann ve...
Jeden Tag, während Cushla Lavery ihrer alkoholkranken Mutter das Frühstück macht, sich im Garten mit dem Nachbarn unterhält, ihre Grundschüler unterrichtet oder in der Bar ihrer Familie aushilft, werden die Toten und die Verletzten gezählt. Es ist 1975, und in Belfast eskaliert der Bürgerkrieg. Die katholischen Laverys betreiben ihren Pub in einer überwiegend protestantischen Vorstadt. Sie müssen vorsichtig sein - ein falsches Wort, schon findet man sich auf einer Todesliste wieder. In diesem »Höllenloch« gibt es vieles, was man besser nicht tut. Sich in einen verheirateten Mann verlieben, der nicht nur ein wohlhabender, angesehener Prozessanwalt ist, sondern auch noch Protestant. Sich einmischen, wenn ein Schüler schikaniert und sein Vater fast totgeprügelt wird. Gegen jede Vernunft beginnt Cushla eine leidenschaftliche Affäre mit dem deutlich älteren Michael Agnew, gegen jede Vernunft setzt sie sich für den kleinen Davy ein - und bezahlt einen hohen Preis. Louise Kennedys international gefeierter Roman erzählt von einer tief gespaltenen Gesellschaft, von einem Konflikt, dessen Wunden bis heute nicht geheilt sind, von Menschen, die versuchen, inmitten täglich stattfindender Gewalt ein normales Leben zu führen. Ein herzzerreißendes, bittersüßes, unvergessliches Buch.
Louise Kennedy wuchs in der Nähe von Belfast auf. Bevor sie mit dem Schreiben begann, arbeitete sie fast dreißig Jahre lang als Köchin in Irland und Beirut. 2021 erschien von ihr ein Band mit Short Stories The End of the World is a Cul de Sac, das von der Presse enthusiastisch aufgenommen wurde (u.a. war es Sunday Times Book of the Year) und die Autorin mit einem Schlag in der englischsprachigen Welt bekannt machte. Übertretung (»Trespasses«) ist ihr erster Roman. Claudia Glenewinkel, geboren 1963, studierte Germanistik, französische Literatur und Politikwissenschaften in Göttingen und Literaturvermittlung und Medienpraxis in Essen. Sie ist Lektorin im Steidl Verlag und verantwortet die fremdsprachige Literatur. Zuletzt hat sie, gemeinsam mit Hans-Christian Oeser, von Sebastian Barry Annie Dunne (2021) übersetzt. Hans-Christian Oeser, 1950 in Wiesbaden geboren, lebt in Dublin und Berlin und arbeitet als Literaturübersetzer, Herausgeber und Autor. Er hat u.a. John McGahern, Mark Twain, Ian McEwan, F. Scott Fitzgerald, Anne Enright, Maeve Brennan, Claire Keegan und Sebastian Barry übersetzt. Für sein Lebenswerk wurde er 2010 mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt- Preis ausgezeichnet. 2020 erhielt er den Straelener Übersetzerpreis der Kulturstiftung NRW.
Produktdetails
- Verlag: Steidl
- Seitenzahl: 306
- Erscheinungstermin: 10. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 133mm x 29mm
- Gewicht: 478g
- ISBN-13: 9783969992593
- ISBN-10: 3969992591
- Artikelnr.: 67874038
Herstellerkennzeichnung
Steidl GmbH & Co.OHG
Düstere Straße 4
37073 Göttingen
mail@steidl.de
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Ein schönes Buch über die Allgegenwart der Gewalt im Nordirland der 1970er ist Louise Kennedy gelungen, findet Rezensent Hans von Trotha. Erzählt wird die Geschichte der 24-jährigen Lavery, deren Leben von Sorge um Familienangehörige und ihren Lehrerberuf geprägt ist. Dann macht sie, führt der Rezensent aus, die Bekanntschaft eines älteren Mannes, der auf den ersten Blick nicht in ihre Welt zu passen scheint. Von Trotha gefällt, wie Kennedy die Welt des Romans beschreibt und in intertextuellen Verweisen widerhallen lässt. Am Ende wird es dramatisch, aber auch da bleibt die Autorin ihrem menschenfreundlichen Stil treu, so von Trotha.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Wir schreiben das Jahr 1975, in Belfast, der Hauptstadt Nordirlands, eskaliert der Bürgerkrieg. Die vierundzwanzigjährige Cushla Lavery kümmert sich um ihre alkoholkranke Mutter Gina, wenn sie nicht gerade Grundschüler unterrichtet oder ihrem Bruder Eamonn in dem Familienpub …
Mehr
Wir schreiben das Jahr 1975, in Belfast, der Hauptstadt Nordirlands, eskaliert der Bürgerkrieg. Die vierundzwanzigjährige Cushla Lavery kümmert sich um ihre alkoholkranke Mutter Gina, wenn sie nicht gerade Grundschüler unterrichtet oder ihrem Bruder Eamonn in dem Familienpub hilft. Die Familie Lavery ist katholisch, der Pub in einer überwiegend protestantischen Vorstadt, da wird jedes Wort auf die Goldwaage gelegt, jeder Satz seziert. Als Cushla sich in Michael Agnew verliebt, riskiert sie viel; der angesehene Prozessanwalt ist nicht nur doppelt so alt wie Cushla und verheiratet, sondern dazu auch Protestant. Als wäre das nicht explosiv genug, engagiert sich Cushla für Davy und dessen Familie, deren Familienoberhaupt fast totgeschlagen worden ist. Der Preis für ihren Einsatz ist hoch.
Der nordirische Bürgerkrieg nimmt im Buch einen großen Raum ein, auf fast jeder Seite sind die Auswirkungen auf das Leben der Menschen zu spüren. Die Liebesgeschichte zwischen Cushla und Michael daneben ist verstörend, verdient sie meiner Meinung nach diese Bezeichnung nicht. Ich würde von Hörigkeit sprechen, einer Abhängigkeit und Missbrauch, nichts anderes sehe ich darin. Die junge Frau ist fasziniert von Michael, der ältere Mann ist gebildet, charismatisch, vermögend und dazu manipulativ genug, um zu wissen, wie er vorgehen muss, um ein unbedarftes, naives Mädchen für sich einzunehmen. Viele Male bin ich angewidert, will Cushla schütteln, sie warnen, ihr sagen, was sie machen soll beziehungsweise was sie auf keinen Fall tun darf. Aber... Natürlich gibt es ein Aber, das gibt es fast immer, denn es gibt auch Augenblicke der Freude, der Hoffnung, liebevolle Zeiten neben all dem Zorn und der Wut. Die Auflösung sehe ich dennoch nicht kommen, trotz der Andeutung zu Beginn habe ich einen anderen Ausgang erwartet und bin überrascht, wie weh mir das Geschehene tut.
Arbeitslosigkeit, Ausweglosigkeit und keine Perspektive, wer so aufwachsen muss, der ist nicht zu beneiden. Louise Kennedy hat die damalige Zeit authentisch dargestellt, sehr detailliert abgebildet und realistisch wiedergegeben. Ein eindrucksvolles, wenn auch düsteres und trauriges Buch, das etwas Wissen über die geschilderte Zeit erfordert, das mir überwiegend fehlte, was dazu führte, das ich manche Situationen wahrscheinlich falsch eingeschätzt habe. Dennoch ein beeindruckendes Werk, das ich gerne gelesen habe und das mir im Gedächtnis bleiben wird. Vier Sterne und eine Leseempfehlung gibt es dafür von mir.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Leben im Nordirlandkonflikt: Bittersüß und unter die Haut gehend
Meine Inhaltsangabe:
Cushla Lavery, Katholikin, Mitte zwanzig, arbeitet als Lehrerin, kümmert sich um ihre alkoholranke Mutter, bei der sie noch wohnt und hilft immer wieder auch im Familienpub aus, um ihren Bruder …
Mehr
Leben im Nordirlandkonflikt: Bittersüß und unter die Haut gehend
Meine Inhaltsangabe:
Cushla Lavery, Katholikin, Mitte zwanzig, arbeitet als Lehrerin, kümmert sich um ihre alkoholranke Mutter, bei der sie noch wohnt und hilft immer wieder auch im Familienpub aus, um ihren Bruder zu entlasten. Eines Tages lernt sie den viel älteren Michael Agnew kennen. Der ist ein bekannter Prozessanwalt und Protestant und zudem verheiratet. Die beiden müssen ihre Liebschaft geheim halten, da derartige Verbindungen einen schnell auf die Todesliste bringen. Jeden Tag gibt es weitere Todes- und Gewaltbotschaften, jeder muss aufpassen, was er sagt oder macht, was Cushla schnell erfahren muss, als sie sich für ihren Schüler Davy einsetzt, dessen Vater fast totgeprügelt wurde und dessen Familie einen sehr schweren Stand in dem Vorort hat. Gegen alle Vernunft geht sie diesen Weg weiter.
Mein Eindruck:
Keine leichte Kost, das kann ich euch sagen. Eigentlich ist es eine Geschichte über eine junge Frau, die einfach nur ihr Leben leben möchte ohne vor lauter Angst vor Verrat, Folter, Mord immer mit eingezogenem Kopf durch eben jenes Leben zu gehen. Frei sein in seinen Taten, Handlungen und Gedanken ist ihr Wunsch, der sich jedoch nicht erfüllen lässt.
»Hier geht es nicht darum, was man tut«, sagte er. »Es geht darum, was man ist.« (Seite 7o)
Also macht sie das Beste draus oder das, was sie für das Beste hält. Die Beziehung zwischen ihr und Michael ist einerseits zuckersüß, andererseits vergiftet und zum Scheitern verurteilt. Er ruft, sie springt. Liebe macht blind und manchmal auch dumm oder doch zumindest leichtsinnig. Zu Herzen geht der Strang, in dem es um den kleinen Davey und dessen Familie geht. Ach was, eigentlich geht das ganze Buch zu Herzen. Kennedys Schreibstil lässt mich diese düstere, drückende Stimmung, die zwischen Angst, Hoffnung und Verzweiflung schwankt, förmlich spüren und es fällt schwer, sich davon freizumachen und einfach wieder zum Tagesgeschehen überzugehen. Manche der Figuren lösen in mir eine sofortige Verachtung, ja, fast schon Hass aus, andere möchte ich gern in den Arm nehmen und beschützen und wieder andere hinterlassen mich einfach nur zweigespalten. Dabei schreibt sie total ruhig, fast schon zurückgenommen leise und poetisch. Vielleicht ist es genau das, weswegen die Geschichte irgendwie die Seele berührt. Ein Buch, das nachwirkt und wohl erst nach einigen Tagen sacken lassen seine volle Wirkung entfaltet. Bewegende 5/5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
ÜBERTRETUNG
Louise Kennedy
Ach, an dieser Stelle muss die wunderschöne Covergestaltung des Steidl-Verlags einmal erwähnt werden. Diese Leineneinbände sind einfach wunderschön und ein wahrer Hingucker! ❤️📓 #coverliebe und #schockverliebt
Nordirland 1975:
In …
Mehr
ÜBERTRETUNG
Louise Kennedy
Ach, an dieser Stelle muss die wunderschöne Covergestaltung des Steidl-Verlags einmal erwähnt werden. Diese Leineneinbände sind einfach wunderschön und ein wahrer Hingucker! ❤️📓 #coverliebe und #schockverliebt
Nordirland 1975:
In Belfast eskalieren die Troubles: Jeden Tag explodieren Bomben, Autos brennen und unschuldige Zivilisten werden ermordet. Protestanten und Katholiken sind Feinde und töten sich gegenseitig.
In diesen Unruhen lebt die katholische Grundschullehrerin Cushla Lavery inmitten einer Vorstadt, die überwiegend von Protestanten bewohnt ist.
Hier betreibt ihr Bruder Eamonn den Pub, den einst seine Mutter Gina führte. Er versucht sich bedeckt zu halten - unauffällig zu sein und am besten seine Konfession zu verschweigen. Doch seine Mutter und Schwester halten sich nicht an seine Regeln:
Gina trinkt - und das schon zum Frühstück und hat im Anschluss ihre Zunge nicht immer unter Kontrolle.
Doch das große Sorgenkind ist seine unverheiratete Schwester. Sie lässt sich mit einem verheirateten Protestanten ein. Doch damit nicht genug. Als der kleine katholische Davy von den Klassenkameraden gemobbt wird, setzt sie sich für ihn ein und das wiederum hat verhängnisvolle Folgen …
Louise Kennedy hat das Leben in Nordirland, in den 70er-Jahren, die verheerende Wohnungssituation, die Verzweiflung der Menschen, gepaart mit Ausweg- und Arbeitslosigkeit sowie der allgegenwärtigen Angst der Bürger vor Attentaten, unglaublich gut dargestellt. Brutal, ergreifend und eindringlich sind ihre Schilderungen - ich hatte das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein. Langsam baut die Autorin die Spannung auf, bis sie zum Ende kaum noch auszuhalten ist.
Ein sehr gutes Buch, das ich euch unbedingt empfehlen möchte.
4½/ 5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Geht unter die Haut
Nordirland zur damaligen Zeit wie ein Hexenkessel. Louise Kennedy beschreibt das Leben von Cushla, einer jungen, katholischen Lehrerin, sehr klar. Sie kann die Emotionen gut transportieren. Der Leser bekommt Hoffnungslosigkeit, Wut, Verzagen, Ungerechtigkeit, Ohnmacht, Gewalt, …
Mehr
Geht unter die Haut
Nordirland zur damaligen Zeit wie ein Hexenkessel. Louise Kennedy beschreibt das Leben von Cushla, einer jungen, katholischen Lehrerin, sehr klar. Sie kann die Emotionen gut transportieren. Der Leser bekommt Hoffnungslosigkeit, Wut, Verzagen, Ungerechtigkeit, Ohnmacht, Gewalt, aber auch Liebe und Zusammenhalt präsentiert.
Geschichtliches wird in das Leben von Cushla perfekt integriert, oder umgekehrt. Jedenfalls gibt es den privaten Strang der Protagonistin und damit verflochten den öffentlichen, gesellschaftlichen, politischen. Mir ging unter die Haut wie sehr sich die Menschen unter Kontrolle haben mussten. Überlegen was man wann zu wem sagen konnte, wurde immer wieder betont und von der Autorin gekonnt beschrieben. Trotzdem habe ich mich irgendwie als Beobachter gefühlt, konnte nicht ganz in die Geschichte eintreten. Aber vielleicht war es auch ein klein wenig Selbstschutz von mir.
„Übertretung“ gab es in jedem Bereich und jeder Intensität. Der Titel ist für dieses Buch Programm.
Am Ende rundet sich die Geschichte versöhnlich ab. Als Fazit kann ich das Buch guten Gewissens empfehlen. Man muss sich aber darauf einstellen, dass es emotional sehr berührend sein kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Da ich mir unter dem Titel "Übertretung" zunächst nichts vorstellen konnte, wäre ich an diesem Buch beinahe vorbeigegangen. Glücklicherweise habe ich doch einen Blick auf den Klappentext geworfen, der mich aufgrund der Thematik des Nordirlandkonfliktes sehr ansprach. …
Mehr
Da ich mir unter dem Titel "Übertretung" zunächst nichts vorstellen konnte, wäre ich an diesem Buch beinahe vorbeigegangen. Glücklicherweise habe ich doch einen Blick auf den Klappentext geworfen, der mich aufgrund der Thematik des Nordirlandkonfliktes sehr ansprach.
Nordirland 1975: Die IRA und protestantische Milizen sorgen für Angst und Schrecken, Bombenanschläge und Attentate sind an der Tagesordnung. Cushla Lavery ist 24 Jahre alt, katholisch und Lehrerin an einer katholischen Grundschule in einem Vorort von Belfast. Der Schüler Davy aus einer ärmeren katholisch-protestantischen Mischfamilie, der in der Klasse gemobbt wird, ist ihr besonders ans Herz gewachsen, und sie unterstützt seine Familie in einer Notlage. Nach Schulschluss kümmert sich Cushla um ihre alkoholkranke Mutter Gina oder hilft ihrem Bruder Eamonn im Pub der Familie. Eines Abends kommt ein Mann in den Pub, zu dem sich Cushla sofort hingezogen fühlt, trotz des großen Altersunterschieds. Michael Agnew ist Protestant, Prozessanwalt und verheiratet, und Cushla beginnt mit ihm eine Affäre, die ihr Leben nachhaltig verändert.
Der Autorin Louise Kennedy gelingt es, die beklemmende Atmosphäre im Nordirland der 1970er Jahre eindrücklich und lebendig einzufangen. Bombenanschläge, Strassensperren und Polizeikontrollen gehören zum Alltag, die Konfessionszugehörigkeit prägt jeden Winkel des gesellschaftlichen und sozialen Lebens, und kleinste Abweichungen - ein unüberlegtes Wort, eine falsche Route auf dem Heimweg, Hilfsbereitschaft gegenüber den "falschen" Menschen - können lebensbedrohliche Folgen haben. Hierin (und auch durch den Originaltitel "Trespasses") erklärt sich auch der Titel - sichtbare wie unsichtbare Grenzüberschreitungen können fatal sein.
Der Roman zeigt, wie Cushla und ihr Umfeld inmitten des Terrors versuchen, ein normales Leben zu führen, und auch, wie sehr die ständige Bedrohungslage zur Normalität geworden ist. Besonders deutlich wird dies, wenn die Autorin die Unterrichtsstunden schildert, die mit den "Nachrichten" beginnen, und bei denen die 7jährigen Schüler und Schülerinnen ganz selbstverständlich über Attentate, Anschläge und militante Gruppierungen sprechen. Als Katholikin erlebt Cushla Schikanen durch die Polizei, wird Zeugin von Argwohn, Hass und Ausgrenzung und muss selbst immer wieder sowohl unverhohlene als auch unterschwellige verbale Provokationen erdulden.
Die Geschichte um Davy und seine Familie ist mir sehr nahegegangen, und ich habe mit ihnen richtig mitgelitten. Etwas zwiegespalten bin ich bezüglich der Beziehung zwischen Cushla und Michael, da mich der Altersunterschied von 30 Jahren doch sehr gestört und auch etwas abgestoßen hat. Michael blieb mir als Figur bis zum Schluß unsympathisch, und die Anziehung, die er auf Cushla ausübte, war mir unverständlich.
Ich habe durch den Roman einiges über die damalige Situation und das Lebensgefühl in Nordirland erfahren, und war fast traurig, als das Buch zuende war. Ich hätte über einige Figuren gerne noch mehr erfahren, doch auch der Schluß hat, so wie er ist, einen besonderen Reiz. Ein wirklich
tolles Debüt, das ich auf jeden Fall weiterempfehlen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover zeigt es schön direkt, der Buchtitel benennt die Geschichte im Ganzen auf den Punkt: Übertretung. Wir befinden uns im Jahre 1975 in Belfast. Für Geschichtsinteressierte ist klar was das für ein Jahr ist. Der Bürgerkrieg in Nordirland ist ausgebrochen und die …
Mehr
Das Cover zeigt es schön direkt, der Buchtitel benennt die Geschichte im Ganzen auf den Punkt: Übertretung. Wir befinden uns im Jahre 1975 in Belfast. Für Geschichtsinteressierte ist klar was das für ein Jahr ist. Der Bürgerkrieg in Nordirland ist ausgebrochen und die Einwohner der Stadt Belfast stehen Kopf wenn sie überhaupt noch einen haben. Autorin Louise Kennedy erzählt uns hier die Geschichte u.a. von Cushla Lavery, von ihrer kranken Mutter und ihrem generell verkorksten Leben. Das Leben in der Stadt ist eine Art Spießrutenlauf für alle Diejenigen, die anders denken oder auf der „falschen“ Seite stehen, und man muss gehörig dabei aufpassen wem man sich anvertraut, was man sagt oder gar laut denkt. Ich muss zugeben, ich habe das Buch vier Mal gelesen und erst nun eine wirklich sichere und hoffentlich passende Bewertung dazu verfasst. Beim ersten Mal durchlesen war ich komplett verstört von diesem Buch und seinen Protagonisten, ich sprach mit einer Freundin darüber, die das Buch ebenfalls gelesen hatte und was sie dazu empfand und erst gar nicht bewertet hat, beim zweiten Mal wurde es heller im Verständnis und beim dritten Mal verstand ich immer mehr Cushlas Gedanken und Handlungen. Ihre Unterwerfung zu Michael war hart zu ertragen und heute kaum mehr vorstellbar bzw. es lässt sich eigentlich mit einem Wort benennen: Hörigkeit. Beim vierten Anlauf nahm ich all mein Wissen rund um den nordirischen Bürgerkrieg zusammen, hatte zuvor noch hier und da andere Bücher darüber „studiert“, den wirklich guten Film „Belfast“ von Kenneth Branagh geschaut und mir meine gesammelten Notizen rund um diese Buch Revue passieren lassen….Fazit: Es ist wirklich ein Buch welches sich zu lesen lohnt aber es ist durch seinen Schauplatz und eben der geschichtlichen Begebenheit sehr speziell. Wer Null Wissen dazu hat, wird das Buch überhaupt nicht verstehen oder wer sich gar nur auf die Personen einschießt, wird den Sinn der Geschichte schwer zuordnen können. Die Story ist ein Geflecht aus Entwicklung von Personen, geschuldet durch eine politische Entwicklung im eigenen Land, die alles aber alles verändert und einem selbst das Lügen als richtig abverlangt. Kennedy vermischt psycho-dramatische, gesellschaftskritische, geschichtliche und auch romantische Parts doch sehr gekonnt miteinander. Es ist schwer alles so in eine Geschichte zu packen aber Kennedy ist es gelungen. Auch wenn sich Belfast heute mehr als gemacht hat in den letzten Jahrzehnten, so schwebt bis heute dieses Ereignis bei Nennung dieses Namens mit. Belfast befreit sich sichtlich von dieser Last und unsere Protagonistin und alle Mit-Darsteller dieses Buches suchen sich einen Weg, der für sie richtig erscheint. Kennedy hat hier eine Zeit beschrieben, die die Übertretung gewisser Grenzen zeigt und jeder wird sich dafür verantworten müssen! 4 sehr gute Sterne hierfür!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cushla lebt mit ihrer Mutter zusammen. Tagsüber arbeitet sie als Lehrerin einer Grundschule und abends hilft sie ihrem Bruder in seiner Bar. Das ist nicht immer angenehm. Oft sind es alkoholisierte Soldaten, die sie mit dummen Sprüchen aus der Reserve locken wollen. Im Jahr 1975 weitet …
Mehr
Cushla lebt mit ihrer Mutter zusammen. Tagsüber arbeitet sie als Lehrerin einer Grundschule und abends hilft sie ihrem Bruder in seiner Bar. Das ist nicht immer angenehm. Oft sind es alkoholisierte Soldaten, die sie mit dummen Sprüchen aus der Reserve locken wollen. Im Jahr 1975 weitet sich der Krieg in Irland aus. Der zwischen Katholiken und Protestanten. Cushla mischt sich immer wieder ein, wenn sie Ungerechtigkeit sieht. Das ist gefährlich. Nicht nur für sie.
Der Konflikt in Irland war für mich weit weg. Es gab kein Internet und Facebook war noch längst nicht erfunden. „Übertretung“ las ich daher auch voller Entsetzen und Ungläubigkeit. Die Autorin gibt Einblick in unterschiedliche Situationen. Wie die Kinder damals unter dem Leben in einem „Ghetto“ litten oder wie sie weinten, wenn ihre Väter schwer verletzt von der Arbeit nach Hause kamen. Das geschah, wenn sie zuvor ein falsches Wort fallen ließen, dabei gehört und denunziert wurden, um im Anschluss von der Gegenseite zusammengeschlagen zu werden.
Die Autorin wuchs in Belfast auf. Weiß also aus erster Hand, was damals vor sich ging. Dieses Erstlingswerk von ihr passt sehr gut in das Heute bei uns. Wie kommt es, dass ein Land gespalten ist und wie können wir Menschen damit umgehen? Wie kann die Spirale der Gewalt und des Hasses, wenn auch nicht ganz abgeschaltet, zumindest aber abgeschwächt werden? Viele Fragen der Situation in Deutschland finden auch in diesem Roman Raum. Dass es sich so flüssig lesen lässt, liegt an der hervorragenden Übersetzung von Claudia Glenewinkel und Hans-Christian Oeser.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Welt voller Hass und Gewalt im Irland der 70er Jahre öffnet sich in diesem Buch. Der Leser erlebt die irischen "troubles" aus der privaten Sicht von Cushla Laverty, einer jungen Lehrerin in Belfast. Trotz der Waffenruhe ist das tägliche Leben von Bombenattentaten, …
Mehr
Eine Welt voller Hass und Gewalt im Irland der 70er Jahre öffnet sich in diesem Buch. Der Leser erlebt die irischen "troubles" aus der privaten Sicht von Cushla Laverty, einer jungen Lehrerin in Belfast. Trotz der Waffenruhe ist das tägliche Leben von Bombenattentaten, gewalttätigen und grausamen Übergriffen, Überwachung und von Polizeiwillkür gepägt. Cushla und ihre Familie gehören zur katholischen Minderheit in einem durchwegs protestantisch bewohnten Viertel. Sie wohnt noch bei ihrer Mutter, einer Alkoholikerin, und abends hilft sie ihrem Bruder in dessen Pub aus. Hier lernt sie den protestantischen Anwalt Michael kennen, mit dem sie schließlich eine leidenschaftliche Affäre beginnt.
Damit sind bereits einige „Übertretungen“ Cushlas benannt. Das ist zum einem die Tatsache, dass sie als junge Katholikin eine unmoralische Affäre hat und damit, jedenfalls nach Ansicht ihrer Familie, ihre Heiratschancen mindert. Zum anderen ist es der Umstand, dass Michael verheiratet ist, und, last not least, er ist Protestant. Die Beziehung wird daher von Geheimhaltung, von Verstellung und auch von Lügen begleitet.
Eine weitere Übertretung besteht darin, dass Cushla sich eines kleinen Schülers annimmt, dessen Vater katholisch, die Mutter aber protestantisch ist. Die Familie ist täglichen Schikanen und auch tätlichen Übergriffen seitens ihrer protestantischen Nachbarn ausgesetzt. Die Angriffe gehen so weit, dass der Vater grausam verletzt und arbeitsunfähig wird. Cushla übertritt hier die Aufgaben, die ihr als Lehrerin zugewiesen sind, und kümmert sich um die Familie, die unter dem äußeren Druck zerbricht.
Cushla sieht sich wegen dieser Übertretungen großem privaten Druck ausgesetzt, und zwar sowohl, von offizieller Seite durch den Schulleiter und den fanatisierten Priester, als auch im privaten Bereich durch Mutter und Bruder, die „tugendhaftes“ Verhalten einfordern. Auch hier übertritt Cushla tradierte Grenzen und verweigert das Nachleben von patriarchalischen Rollenvorstellungen. Sie wehrt sich gegen die Bevormundungen und damit auch gegen die traditionelle Abwertung der Frauen.
Damit vermischt die Autorin das Thema der Emanzipation mit den politischen-konfessionellen und auch sozialen Konflikten, die Irland viele Jahre polarisiert haben. Diese Vermischung gelingt ihr ohne jede Verwerfung, und es ist beklemmend zu lesen, wie die Zeitgeschichte im privaten Leben Cushlas zur Tragödie wird.
Fazit: Lesenswert!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das erste Buch der irischen Autorin Louise Kennedy, das auch international große Beachtung fand, spielt 1975 in Belfast, mitten im Bürgerkrieg
Die 24-jährige Cushla ist Lehrerin in einer Kleinstadt vor den Toren Belfasts und nebenbei arbeitet sie im Pub ihres Bruders, der sie …
Mehr
Das erste Buch der irischen Autorin Louise Kennedy, das auch international große Beachtung fand, spielt 1975 in Belfast, mitten im Bürgerkrieg
Die 24-jährige Cushla ist Lehrerin in einer Kleinstadt vor den Toren Belfasts und nebenbei arbeitet sie im Pub ihres Bruders, der sie überwacht und bevormundet.
Sie alle leben mit der täglichen Angst vor Bombenattentaten oder Spitzeln, Cushlas Familie ist katholisch. Der Hass der evangelischen Bevölkerung ist täglich zu spüren.
Aber auch der strenge Katholizismus bedrückt Cushlas Leben. Ein widerlicher Priester predigt den Untergang und versucht Einfluss auf die Kinder und Jugendlichen zu nehmen. Cushlas Familie erwartet, dass sie ihre Jungfräulichkeit und die Ehre der Familie bewahrt. Die Mutter hat den Tod des Ehemannes nicht verwunden und gibt sich dem Alkohol hin.
Cushla versucht, einem katholischen Jungen aus ihrer Klasse zu helfen, dessen Vater von Extremisten fast zu Tode geprügelt wurde.
Parallel verliebt sie sich in den deutlich älteren Prozessanwalt Michel, der verheiratet ist und keinen Hehl aus seiner Verachtung gegen das veränderte Strafrechtsverfahren macht. Michel ist evangelisch.
Für beide ein großes Risiko, aber Cushla genießt die sexuellen Erfahrungen mit Michel. Er bedeutet ihr sehr viel. Sie macht aber auch große Sorgen um ihn, vor allem wegen seiner gewagten politischen Äußerungen.
In eindringlicher personaler Erzählperspektive beschreibt die Autorin das Leben und Handeln der Protagonistin. Es wirkt fast sachlich, wie in beschreibender Weise die schrecklichsten Dingen wiedergegeben werden. Aber gerade das berührt.
Der Titel ist in vielerlei Hinsicht bedeutsam. Hier werden überall Grenzen überschritten.
Am erschreckendsten ist für mich der politische Hintergrund, die Segregation der Bevölkerungsgruppen, der Hass und die Gewalt, die aufgrund der Zugehörigkeit zu einer religiösen oder ethnischen Gruppe ausgeübt wird. Am Ende des Buches werden in einem Glossar wichtige Informationen zu speziellen Bezeichnungen der jeweiligen Gruppen gegeben sowie einige Hintergründe der Zeit erläutert.
Aber es ist auch ein sehr emotionales Buch voller Liebe, Trauer, Verlust und Gewalt. Und es ist ein Buch, dass man unbedingt lesen sollte.
Übersetzt von Claudia Glenewinkel und Hans-Christian Oeser
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gerechtigkeit?
Nordirland in den End-70ern. Eine absolut interessante, aber auch brandgefährliche Zeit. Und auch hier wieder eine Liebe, die nicht sein darf. Aber hier stimmig und wunderschön gelungen. Und dabei das Drumherum gut eingebaut, so dass ich mich gut unterhalten fühle. …
Mehr
Gerechtigkeit?
Nordirland in den End-70ern. Eine absolut interessante, aber auch brandgefährliche Zeit. Und auch hier wieder eine Liebe, die nicht sein darf. Aber hier stimmig und wunderschön gelungen. Und dabei das Drumherum gut eingebaut, so dass ich mich gut unterhalten fühle. Eine schöne Geschichte. Schön im Aufbau, schön im Klang. Hier ist alles gut.
Die katholische Grundschullehrerin Cushla Lavery kümmert sich um ihre alkoholkranke Mutter, um ihre Grundschüler und hilft in dem Pub ihres Bruders aus. Die katholischen Laverys leben aber inmitten von Protestanten und das ist in dieser Zeit nicht ungefährlich in Belfast. Ebenso wie es nicht ungefährlich ist sich in einen deutlich älteren und verheirateten protestantischen Mann zu verlieben, der auch noch Prozessanwalt ist. Was Cushla Lavery mit Michael Agnew passiert. Doch die beiden passen halt auch gut zusammen, beide verzweifeln irgendwie an dieser grassierenden Gewalt, agieren dementsprechend, der eine zweifelt die Gewalt an, die in staatlichen protestantischen Einrichtungen an katholischen Insassen passiert und untersucht sie und die andere lehnt sich in der Schule gegen die Gewalt auf, die protestantische Schüler ihren katholischen Mitschülern antun und hilft auch noch der katholischen Familie ihres Schülers. Dies wird natürlich beobachtet und bleibt nicht ohne Reaktion.
Louise Kennedy schreibt hier nicht gefühlsüberfrachtet, sie schildert das Geschehen nüchtern und klar, man ist mittendrin im Geschehen, man staunt und hat gleichzeitig Angst. Denn der Mut der beiden Protagonisten wird Folgen haben, dies spürt man. Und so liest man und wartet auf das Unausweichliche. Vielleicht entsteht auch durch diesen Prozess des Wartens und des innerlichen Wappnens kein großes Gefühlschaos in mir, vielleicht werde ich deswegen nicht vollkommen angeknipst. Denn diese Geschichte hat alles, was es braucht um mich vollständig zu Entzünden. Dies passiert halt nur nicht.
Deswegen bewerte ich dieses Buch mit 4 Sternen, obwohl definitiv in der Geschichte alles vorhanden ist für 5 Sterne, aber meine Distanz bei der Lektüre bedingt diese Bewertung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für