Foto von Paula Hawkins
Paula Hawkins
Der lange Weg zum Erfolg

Die britische Autorin Paula Hawkins hat als Journalistin gearbeitet, bevor sie mit "Girl on the Train" zum Star der Thrillerszene wurde.

Es sei ihr letzter Würfelwurf gewesen. So beschreibt Paula Hawkins in Interviews immer wieder die Situation, in der sie sich befand, bevor ihr mit eben diesem Wurf der ganz große Erfolg gelang. Der Psychothriller "Girl on the Train", der 2015 erschien, entwickelte sich in Windeseile zu einem weltweiten Phänomen. Bis heute wurde er in mehr als 50 Länder verkauft und in über 40 Sprachen übersetzt. Die Gesamtauflage: über 20 Millionen. Die Hollywoodverfilmung mit Emily Blunt in der Rolle der alkoholkranken und im Mittelpunkt der Story stehenden Rachel Watson brachte dem trickreichen und spannungsgeladenen Roman 2016 einen weiteren Erfolgsschub.

Bis sich das Glück für die Schriftstellerin Hawkins, die 1972 als Tochter eines Wirtschaftsprofessors in Simbabwe (damals Rhodesien) geboren wurde, einstellte, dauerte es - wie schon erwähnt - eine ganze Weile. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Wirtschaft in Oxford kam die Britin zur renommierten Londoner Tageszeitung The Times, wo sie vor allem über Themen aus der Finanzwelt schrieb. Danach arbeitete sie als freie Journalistin für zahlreiche Publikationen und Medien, für die sie Geschichten in der ganzen Welt recherchierte, beispielsweise über den Diamantenhandel. In ihrem ersten Buch "The Money Goddess" gab sie spezielle Finanztipps für Frauen. 15 Jahre lang arbeitete Hawkins als Journalistin. Zum Romanschreiben kam sie schließlich, als ein Verlag sie für die Idee begeisterte, unterhaltsame und komische Liebesromane zu verfassen. Allerdings waren die Bücher, die Hawkins unter dem Pseudonym Amy Silver veröffentlichte, nicht sonderlich erfolgreich. Von dem vierten Roman in dieser Reihe verkauften sich lediglich 1.000 Exemplare. Der erhoffte Durchbruch als Autorin blieb Silver/Hawkins versagt.

Hawkins lieh sich Geld von ihren Eltern, um ihr nächstes Projekt angehen zu können, mit dem sie in das Genre der sinistren psychologischen Thriller vorzustoßen gedachte. "Ich wollte es diesmal besser machen als mit den vorangegangenen Büchern", erklärt Hawkins. "Und ich habe in diesem Moment alles auf eine Karte gesetzt. Mir war klar, dass ich wieder als Journalistin arbeiten müsste, wenn mir der große Wurf nicht gelingen sollte." Aber er gelang, der große Wurf - mit einem hochambitionierten und komplexen Thriller, in dem die Autorin das Thema häusliche Gewalt gekonnt mit dem des Drogenmissbrauchs verwebt. Die ehrgeizige Frau, die ein Faible für Vintagekleidung hat und die wenig über ihr Privatleben preisgibt, stieß mit ihrem verstörenden Debüt sofort in die erste Liga der Thriller- und Krimimeister vor, von denen sie Tana French, Harriet Lane, Megan Abbott, Louise Welsh oder Kate Atkinson als ihre literarischen Vorbilder angibt. Dank ihres Überraschungserfolges wurde Hawkins im Jahr 2016 zu einer derbestbezahltenAutor(inn)en der Welt. Das Fachmagazin "Forbes" führt sie mit einer Jahreseinnahme von 10 Millionen US-Dollar auf Platz neun der Liste, direkt hinter Harry-Potter-Erfinderin J.K. Rowling.

Nun ist also der Nachfolger des sensationellen Debüts erschienen: "Into the Water". Wie die Autorin zu dem Thema des neuen Buches erklärt, habe sie interessiert, wie Kindheitserinnerungen die Identität formen und prägen und welche Bedeutung Familienbeziehungen für uns haben. Hawkins gibt aber auch zu, dass ihr die Arbeit an dem zweiten Thriller nicht so leicht gefallen sei. "Als ich meinen ersten Thriller schrieb, war ich noch nicht so bekannt", sagte sie in einem Interview. "Heute kennt mich die halbe Welt. Und da ist der Druck natürlich wesentlich höher." Die ersten Kritiken jedenfalls lassen keinen Zweifel daran, dass Hawkins wieder ein großartiges Buch gelungen ist.

Ertrunkene Wahrheiten

Paula Hawkins legt den Nachfolger ihres Weltbestsellers "Girl on the Train" vor - eine schaurige und packende Geschichte, die bis ins Zeitalter der Hexen zurückreicht.

Drowning Pool, so nennen sie diese Stelle am Fluss, die Einwohner der beschaulichen Kleinstadt Beckford, die sich im Norden Englands befindet. Seit dem 17. Jahrhundert wurden dort Frauen ertränkt, die man der Hexerei beschuldigte. Mit solch einer grausamen Ertränkungsszene beginnt der neue Thriller der britischen Autorin Paula Hawkins, der mit "Girl on the Train" einmehr
Der lange Weg zum Erfolg

Die britische Autorin Paula Hawkins hat als Journalistin gearbeitet, bevor sie mit "Girl on the Train" zum Star der Thrillerszene wurde.

Es sei ihr letzter Würfelwurf gewesen. So beschreibt Paula Hawkins in Interviews immer wieder die Situation, in der sie sich befand, bevor ihr mit eben diesem Wurf der ganz große Erfolg gelang. Der Psychothriller "Girl on the Train", der 2015 erschien, entwickelte sich in Windeseile zu einem weltweiten Phänomen. Bis heute wurde er in mehr als 50 Länder verkauft und in über 40 Sprachen übersetzt. Diemehr

Liebe Paula Hawkins, wollen Sie uns etwas aus Ihrem Leben erzählen?
Paula Hawkins: Ich bin in Simbabwe geboren und aufgewachsen und 1989 nach London gezogen. Dort beendete ich meine Schulausbildung und schrieb mich dann an der Oxford University ein, wo ich Politikwissenschaft, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften studierte. Nach Abschluss meines Studiums arbeitete ich als Wirtschaftsjournalistin, u.a. für The Times.

Warum haben Sie sich entschieden, Schriftstellerin zu werden?
Paula Hawkins: Ich habe immer schon gern Geschichtenmehr
Girl on the train

Wir alle kennen das, was Bestsellerautorin Paula Hawkins da beschreibt und was sie zu "Girl on the train" inspiriert hat:

"Wir alle sind Voyeure. Pendler sind überall auf der Welt gleich: Wir sitzen jeden Morgen und jeden Abend in unserem Zug, lesen Zeitung oder hören Musik; wir schauen versonnen aus dem Fenster auf die immer gleichen Straßen, die immer gleichen Häuser, und ab und zu erhaschen wir dabei einen Blick in das Leben anderer Menschen. Und wir recken die Hälse, um mehr sehen zu können. Diese gestohlenen, frustrierend flüchtigen und dochmehr
Kundenbewertungen
06.02.2025
Bewertung von hamburger.lesemaus aus Bargfeld-Stegen
am 06.02.2025
DIE BLAUE STUNDE Paula Hawkins James Becker, Kurator der Chapman-Sammlung der Fairburn-Stiftung, erfährt, dass eine Skulptur der verstorbenen Künstlerin Vanessa Chapman, die derzeit in der Tate Gallery ausgestellt ist, einen menschlichen Knochen enthält. Das Exponat wurde bereits zur Seite geräumt, und die Gal...
21.12.2024
Bewertung von Michaela aus Weimar Lahn
am 21.12.2024
Vanessa Chapman war eine sehr talentierte Künstlerin,sie ist vor einigen Jahren gestorben.Ihre Werke hat sie einer einer Stiftung vermacht-die Grace, die Verwalterin des Erbes betreut,Aber die läßt sich viel Zeit auf der Gezeiteninsel Eris Island um die Skulpturen auszustellen.Obwohl sie mit deren Kurator Streit hat...