
© Monika Schillinger
Klaus-Peter Wolf
Klaus-Peter Wolf, geboren 1954 in Gelsenkirchen, ist freischaffender Autor. Er schreibt Kinder- und Jugendbücher, Romane und verfasst Drehbücher, unter anderem für den "Tatort". Klaus-Peter Wolf erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Erich-Kästner-Preis und den Anne-Frank-Preis. Gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin, der Liedermacherin Bettina Göschl, tritt er mehrere hundert Mal im Jahr in Schulen, auf Festivals und Messen auf. Der Autor lebt heute in Norden, Ostfriesland.
Gefährliches Spiel mit Identitäten
"Totentanz am Strand" von Klaus Peter Wolf
"Ich habe hier alles, was ich brauche", sagt Sommerfeldt und räumt zugleich ein: "Nein, das stimmt nicht. Ich vermisse die Nordsee. Den Wind in Ostfriesland. Den Wechsel der Gezeiten. Ebbe und Flut. Und vor allen Dingen meine Beate." Nach seiner Enttarnung in Ostfriesland und der Trennung von seiner großen Liebe ist der gefährlichste Mann des Landes im Ruhrgebiet untergetaucht. Hier kann ihn niemand finden. Hier ist er ganz auf sich gestellt - zerrissen zwischen Rachegefühlen…mehr
"Totentanz am Strand" von Klaus Peter Wolf
"Ich habe hier alles, was ich brauche", sagt Sommerfeldt und räumt zugleich ein: "Nein, das stimmt nicht. Ich vermisse die Nordsee. Den Wind in Ostfriesland. Den Wechsel der Gezeiten. Ebbe und Flut. Und vor allen Dingen meine Beate." Nach seiner Enttarnung in Ostfriesland und der Trennung von seiner großen Liebe ist der gefährlichste Mann des Landes im Ruhrgebiet untergetaucht. Hier kann ihn niemand finden. Hier ist er ganz auf sich gestellt - zerrissen zwischen Rachegefühlen…mehr
Gefährliches Spiel mit Identitäten
"Totentanz am Strand" von Klaus Peter Wolf
"Ich habe hier alles, was ich brauche", sagt Sommerfeldt und räumt zugleich ein: "Nein, das stimmt nicht. Ich vermisse die Nordsee. Den Wind in Ostfriesland. Den Wechsel der Gezeiten. Ebbe und Flut. Und vor allen Dingen meine Beate." Nach seiner Enttarnung in Ostfriesland und der Trennung von seiner großen Liebe ist der gefährlichste Mann des Landes im Ruhrgebiet untergetaucht. Hier kann ihn niemand finden. Hier ist er ganz auf sich gestellt - zerrissen zwischen Rachegefühlen gegenüber seiner Familie und der Sehnsucht nach seinem Leben als angesehener Arzt in Norddeich.
"Totentanz am Strand" ist der zweite Auftritt Sommerfeldts. Wie im ersten Band "Totenstille im Watt" versetzt Autor Klaus-Peter Wolf seine Leserinnen und Leser direkt in den Kopf seines schillernden Protagonisten; die gesamte Geschichte erzählt er aus der Ichperspektive. Rückblende: Auf der Flucht vor einem zerrütteten Leben in Franken hatte Johannes Theissen sich eine neue Identität als falscher Landarzt in Ostfriesland aufgebaut. Seine Praxis lief gut, seine Patienten liebten ihn, er liebte sein neues Leben - und vor allem Beate. Doch als ihr Unrecht wiederfuhr, mutierte der Menschenfreund und Gerechtigkeitsfanatiker Sommerfeldt zum Serienmörder.
Nun ist er auf der Flucht, mindestens sechs Morde werden ihm zugerechnet. Das Tatmuster ist eindeutig: präziser Stich ins Herz mit einem Einhandmesser, geschwärzte 440er Stahlklinge. Sommerfeldt, den sie "Schlitzer" oder "Chirurgen" nannten, hat, so behauptet er, "nie einen Unschuldigen" getötet, sondern nur Männer, "wenn sie mir auf den Keks gingen" - d.h. wenn sie Beate oder anderen Frauen Unrecht taten. Nun lebt er zurückgezogen in Gelsenkirchen. Einmal die Woche entspannt sich der Serienkiller auf einer Isomatte in der Volkshochschule beim Autogenen Training.
Beate fehlt ihm. Dabei ist er ihr ganz nah, denn er liest ihre E-Mails mit. Als er sieht, dass ihre berufliche Existenz auf dem Spiel steht, weil Tido Lüpke, Elternsprecher ihrer Schule, ein religiöser Eiferer, sie unter Druck setzt, wagt Sommerfeldt sich aus der Deckung. Er weiß, er muss zurück nach Ostfriesland. Bald ist Lüpke tot, aufgeschlitzt mit einem Einhandmesser. Der Mord ist eine Liebeserklärung an Beate. Sommerfeldt fühlt sich gut: "Ja - ich bin noch immer der alte Sommerfeldt. Kurzentschlossen. Schnell. Todbringend." Und auch Ermittlerin Ann Kathrin Klaasen ist schnell klar: Dr. Bernhard Sommerfeldt ist zurück.
Spielte der erste Teil fast ausschließlich in Ostfriesland, zeigt die Fortsetzung ihren Protagonisten hin- und hergerissen zwischen mehreren Schauplätzen: Er pendelt zwischen Oberfranken - wo seine Familie lebt, die er für seine Lage verantwortlich macht -, Ostfriesland - dem einzigen Ort, an dem er, wenn auch unter falscher Identität, je glücklich war - und Gelsenkirchen. Mit seiner Familie in Bamberg hat er eine Rechnung zu begleichen, denn sie hat ihm angeblich seine Firma gestohlen, seine Ehre und letztendlich auch seine Identität. Und so macht er sich nach Franken auf und stattet seinem Schwiegervater und seiner Mutter einen Besuch ab.
"Ich weiß oft selber nicht, wer ich bin", gesteht er Holger Bloem, dem Chefredakteur des Ostfrieslandmagazins in einem Interview. Es ist das Spiel mit den Identitäten, das den Protagonisten so unberechenbar und spannend macht. Johannes Theissen alias Dr. Bernhard Sommerfeldt alias Rudi Dietzen, wie er sich nun nennt, will, dass die Welt die Wahrheit über ihn erfährt - und geht daher volles Risiko. Deutschlands beste Zielfahnderin Klaasen ist ihm dabei dicht auf den Fersen. Wird sie ihren überaus widersprüchlichen Gegner stellen?
"Totentanz am Strand" von Klaus Peter Wolf
"Ich habe hier alles, was ich brauche", sagt Sommerfeldt und räumt zugleich ein: "Nein, das stimmt nicht. Ich vermisse die Nordsee. Den Wind in Ostfriesland. Den Wechsel der Gezeiten. Ebbe und Flut. Und vor allen Dingen meine Beate." Nach seiner Enttarnung in Ostfriesland und der Trennung von seiner großen Liebe ist der gefährlichste Mann des Landes im Ruhrgebiet untergetaucht. Hier kann ihn niemand finden. Hier ist er ganz auf sich gestellt - zerrissen zwischen Rachegefühlen gegenüber seiner Familie und der Sehnsucht nach seinem Leben als angesehener Arzt in Norddeich.
"Totentanz am Strand" ist der zweite Auftritt Sommerfeldts. Wie im ersten Band "Totenstille im Watt" versetzt Autor Klaus-Peter Wolf seine Leserinnen und Leser direkt in den Kopf seines schillernden Protagonisten; die gesamte Geschichte erzählt er aus der Ichperspektive. Rückblende: Auf der Flucht vor einem zerrütteten Leben in Franken hatte Johannes Theissen sich eine neue Identität als falscher Landarzt in Ostfriesland aufgebaut. Seine Praxis lief gut, seine Patienten liebten ihn, er liebte sein neues Leben - und vor allem Beate. Doch als ihr Unrecht wiederfuhr, mutierte der Menschenfreund und Gerechtigkeitsfanatiker Sommerfeldt zum Serienmörder.
Nun ist er auf der Flucht, mindestens sechs Morde werden ihm zugerechnet. Das Tatmuster ist eindeutig: präziser Stich ins Herz mit einem Einhandmesser, geschwärzte 440er Stahlklinge. Sommerfeldt, den sie "Schlitzer" oder "Chirurgen" nannten, hat, so behauptet er, "nie einen Unschuldigen" getötet, sondern nur Männer, "wenn sie mir auf den Keks gingen" - d.h. wenn sie Beate oder anderen Frauen Unrecht taten. Nun lebt er zurückgezogen in Gelsenkirchen. Einmal die Woche entspannt sich der Serienkiller auf einer Isomatte in der Volkshochschule beim Autogenen Training.
Beate fehlt ihm. Dabei ist er ihr ganz nah, denn er liest ihre E-Mails mit. Als er sieht, dass ihre berufliche Existenz auf dem Spiel steht, weil Tido Lüpke, Elternsprecher ihrer Schule, ein religiöser Eiferer, sie unter Druck setzt, wagt Sommerfeldt sich aus der Deckung. Er weiß, er muss zurück nach Ostfriesland. Bald ist Lüpke tot, aufgeschlitzt mit einem Einhandmesser. Der Mord ist eine Liebeserklärung an Beate. Sommerfeldt fühlt sich gut: "Ja - ich bin noch immer der alte Sommerfeldt. Kurzentschlossen. Schnell. Todbringend." Und auch Ermittlerin Ann Kathrin Klaasen ist schnell klar: Dr. Bernhard Sommerfeldt ist zurück.
Spielte der erste Teil fast ausschließlich in Ostfriesland, zeigt die Fortsetzung ihren Protagonisten hin- und hergerissen zwischen mehreren Schauplätzen: Er pendelt zwischen Oberfranken - wo seine Familie lebt, die er für seine Lage verantwortlich macht -, Ostfriesland - dem einzigen Ort, an dem er, wenn auch unter falscher Identität, je glücklich war - und Gelsenkirchen. Mit seiner Familie in Bamberg hat er eine Rechnung zu begleichen, denn sie hat ihm angeblich seine Firma gestohlen, seine Ehre und letztendlich auch seine Identität. Und so macht er sich nach Franken auf und stattet seinem Schwiegervater und seiner Mutter einen Besuch ab.
"Ich weiß oft selber nicht, wer ich bin", gesteht er Holger Bloem, dem Chefredakteur des Ostfrieslandmagazins in einem Interview. Es ist das Spiel mit den Identitäten, das den Protagonisten so unberechenbar und spannend macht. Johannes Theissen alias Dr. Bernhard Sommerfeldt alias Rudi Dietzen, wie er sich nun nennt, will, dass die Welt die Wahrheit über ihn erfährt - und geht daher volles Risiko. Deutschlands beste Zielfahnderin Klaasen ist ihm dabei dicht auf den Fersen. Wird sie ihren überaus widersprüchlichen Gegner stellen?
"Sommerfeldt fesselt mich"
Interview mit Klaus-Peter Wolf zu seinem neuen Krimi "Totentanz am Strand"
Ihr neuer Krimi "Totentanz am Strand" ist der zweite Auftritt von Serienkiller Dr. Bernhard Sommerfeldt. Sie erzählen die Geschichte wieder komplett aus seiner Perspektive. Diese Erzählweise, bei der Sie sich in den Kopf eines Mörders versetzen, haben sie selbst als Experiment bezeichnet. Wie haben Ihre Leserinnen und Leser bisher auf dieses Experiment und diese abgründige Figur reagiert?
Klaus-Peter Wolf: Es gab ganz…mehr
Interview mit Klaus-Peter Wolf zu seinem neuen Krimi "Totentanz am Strand"
Ihr neuer Krimi "Totentanz am Strand" ist der zweite Auftritt von Serienkiller Dr. Bernhard Sommerfeldt. Sie erzählen die Geschichte wieder komplett aus seiner Perspektive. Diese Erzählweise, bei der Sie sich in den Kopf eines Mörders versetzen, haben sie selbst als Experiment bezeichnet. Wie haben Ihre Leserinnen und Leser bisher auf dieses Experiment und diese abgründige Figur reagiert?
Klaus-Peter Wolf: Es gab ganz…mehr
"Sommerfeldt fesselt mich"
Interview mit Klaus-Peter Wolf zu seinem neuen Krimi "Totentanz am Strand"
Ihr neuer Krimi "Totentanz am Strand" ist der zweite Auftritt von Serienkiller Dr. Bernhard Sommerfeldt. Sie erzählen die Geschichte wieder komplett aus seiner Perspektive. Diese Erzählweise, bei der Sie sich in den Kopf eines Mörders versetzen, haben sie selbst als Experiment bezeichnet. Wie haben Ihre Leserinnen und Leser bisher auf dieses Experiment und diese abgründige Figur reagiert?
Klaus-Peter Wolf: Es gab ganz unterschiedliche Reaktionen. Einige sind total begeistert und sagen: "Das ist das Beste, was du je geschrieben hast." Sie fiebern dem Erscheinen des zweiten Bandes entgegen. Ich habe mindestens 150 E-Mails erhalten, in denen ich gebeten werde, Sommerfeldt nicht sterben zu lassen. Eine Frau hat geschrieben: "So einen Hausarzt hätte ich gebraucht. Zwanzig Jahre lang hat mir niemand geholfen und keiner meine Tränen gesehen." Auf Facebook schrieb nach Erscheinen eine junge Frau: "Wie soll ich es nur meinen Eltern erklären? Ich habe mich in einen Serienkiller verliebt." Andere Leser hingegen haben durchaus Schwierigkeiten mit der Ambivalenz der Figur und wollen lieber wieder ihre alten Ostfriesenkrimis zurück. Natürlich werden die auch weiterhin erscheinen. Der 13. Band, "Ostfriesennacht", liegt schon im Verlag.
Zu Beginn des neuen Bands lebt der Protagonist zurückgezogen im Ruhrgebiet, wo ihn niemand findet - selbst Deutschlands beste Zielfahnderin Ann Kathrin Klaasen nicht. Warum kehrt er nach Ostfriesland, an den Ort seiner früheren Taten, zurück und begibt sich freiwillig in Gefahr, enttarnt zu werden?
Klaus-Peter Wolf: Ostfriesland ist für Dr. Sommerfeldt ein Sehnsuchtsort. Nach seiner Flucht aus Bamberg hat er sich dort zum ersten Mal wirklich frei gefühlt, ist ganz in seine Kraft gekommen und war ein hoch angesehener Hausarzt. Er hat das Meer und den Wechsel der Gezeiten lieben gelernt. Das alles wird ihn nie wieder loslassen. Das hat er mit vielen Menschen gemeinsam, die einmal ihre Liebe zum Meer entdeckt haben.
Ihre Hauptfigur ist ein zerrissener Mensch - getrieben von Rachegefühlen gegenüber der eigenen Familie und der Sehnsucht nach einem Leben als Arzt in Norddeich. Was macht diese Zerrissenheit mit Sommerfeldt?
Klaus-Peter Wolf: Ich liebe gebrochene Figuren. Aus ihrer inneren Spannung entsteht äußere Spannung, weil die Außenwelt von ihnen mal auf die eine oder auf die andere Weise wahrgenommen wird. So können wir uns nie ihrer Reaktionen sicher sein. Sommerfeldt ist wie geschaffen dafür, die Hauptfigur eines Spannungsromans zu sein. Mich fesselt er.
Der Erzähler ist ein Serienkiller mit eigener Moral und bezeichnet sich selbst als "Mann mit Prinzipien". Welche Folgen hat das für sein Handeln?
Klaus-Peter Wolf: Sommerfeldt läuft ja nicht herum und bringt wahllos Leute um, sondern er fühlt sich wie jemand, der versucht,die Welt besser zu machen. Als Frau Ricklef mit blauem Auge zu ihm kommt und ihr Kind mal wieder die Treppe heruntergefallen ist, behandelt er zuerst das Kind, dann die Frau und schließlich den Mann. Er nennt das "ganzheitlich". Die Krankenkasse zahlt das allerdings nicht.
Gab es Vorbilder aus der Literatur für die Figur des "moralischen" Serienkillers?
Klaus-Peter Wolf: Nein, literarische Vorbilder hatte ich nicht. Die Figur entstand mehr, weil ich Menschen erlebt habe, denen schweres Unrecht geschah und die darin feststeckten. So lädt sich im Laufe der Zeit Wut und Frustration auf. Ich stellte mir vor, wie es wird, wenn sich das eines Tages entlädt.
Wie sieht die Ermittlerin Ann Kathrin Klaasen den gefährlichsten Mann der Republik?
Klaus-Peter Wolf: Klaasen ist zunächst Patientin von Dr. Sommerfeldt. Sie ahnt nicht, dass ihr Hausarzt der Serienkiller ist, den sie jagt. Jägerin und Gejagter werden sich im Laufe der Zeit immer ähnlicher. Natürlich lehnt sie seine Methoden ab und will ihn zu Fall bringen, aber sie erkennt auch, dass sie es mit einem hoch gebildeten, höflichen Mann zu tun hat, der nur gewisse Dinge nicht aushält. Er hat es ja für sein archaisches Recht gehalten, Leute zu beseitigen, die seine Partnerin gemobbt haben oder mit Nacktfotos von ihr Geld verdienen wollten. Sie werden sicher keine Freunde, aber sie verstehen sich gegenseitig immer besser.
Zu Sommerfeldts Prinzipien gehört es, dass er nur Männer, aber nie Frauen umbringt. Aber fühlt er sich nicht gerade von den Frauen in seiner Familie hintergangen?
Klaus-Peter Wolf: Ja, er hat das Gefühl, Frauen gegenüber wehrlos zu sein, weil hinter jeder Partnerin am Ende seine übermächtige Mutter auftaucht, vor deren Augen er nie bestehen konnte. Er ist wahrscheinlich der erste Serienkiller der Literatur, der Frauen nichts zuleide tun kann. Sonst kennen wir Serienkiller ja eher als Frauenmörder und Frauenjäger. Sommerfeldt ist da ganz anders. Er hat ja so einen Helden in sich, der Frauen beschützen möchte. Und obwohl er sie so hasst, versucht er immer noch, alles seiner Mutter recht zu machen.
Muss man den ersten Teil der Erzählung gelesen haben, um "Totentanz am Strand" folgen und verstehen zu können?
Klaus-Peter Wolf: Ich glaube, man kann "Totentanz am Strand" als eigenes Buch lesen, als Geschichte eines Serienkillers auf der Flucht. Ich denke aber, dass die Leserinnen und Leser zum ersten Band , "Totenstille im Watt", greifen werden, wenn Dr. Sommerfeldt sie erst einmal richtig gepackt hat.
Welche Herausforderungen haben sich Ihnen beim Schreiben des zweiten Teils gestellt?
Klaus-Peter Wolf: Ich habe praktisch dem Füller beim Schreiben zugesehen. Es war, als würde Sommerfeldt selbst mir die Geschichte diktieren. Ich habe ihn im Laufe der Arbeit immer besser kennengelernt. Manchmal mag ich ihn sehr. Dann wieder habe ich Angst vor ihm.
Bleibt es bei dem Plan, eine Sommerfeldt-Trilogie zu erzählen? Wird also der nächste Sommerfeldt-Band der letzte sein?
Klaus-Peter Wolf: Ich hatte von Anfang an vor, eine Trilogie zu schreiben. Aber ich sehe schon die Werbung vor mir: Endlich Band 4 der Trilogie. Deswegen spreche ich vorsichtshalber nicht mehr von einer Trilogie, sondern von einer kleinen Reihe. Im Moment sind drei Bücher geplant, aber es kann sein, dass Sommerfeldt irgendwann wieder da ist. Er ist als Figur auch für mich als Schriftsteller eine große Herausforderung.
Interview: Literaturtest, 2018
Interview mit Klaus-Peter Wolf zu seinem neuen Krimi "Totentanz am Strand"
Ihr neuer Krimi "Totentanz am Strand" ist der zweite Auftritt von Serienkiller Dr. Bernhard Sommerfeldt. Sie erzählen die Geschichte wieder komplett aus seiner Perspektive. Diese Erzählweise, bei der Sie sich in den Kopf eines Mörders versetzen, haben sie selbst als Experiment bezeichnet. Wie haben Ihre Leserinnen und Leser bisher auf dieses Experiment und diese abgründige Figur reagiert?
Klaus-Peter Wolf: Es gab ganz unterschiedliche Reaktionen. Einige sind total begeistert und sagen: "Das ist das Beste, was du je geschrieben hast." Sie fiebern dem Erscheinen des zweiten Bandes entgegen. Ich habe mindestens 150 E-Mails erhalten, in denen ich gebeten werde, Sommerfeldt nicht sterben zu lassen. Eine Frau hat geschrieben: "So einen Hausarzt hätte ich gebraucht. Zwanzig Jahre lang hat mir niemand geholfen und keiner meine Tränen gesehen." Auf Facebook schrieb nach Erscheinen eine junge Frau: "Wie soll ich es nur meinen Eltern erklären? Ich habe mich in einen Serienkiller verliebt." Andere Leser hingegen haben durchaus Schwierigkeiten mit der Ambivalenz der Figur und wollen lieber wieder ihre alten Ostfriesenkrimis zurück. Natürlich werden die auch weiterhin erscheinen. Der 13. Band, "Ostfriesennacht", liegt schon im Verlag.
Zu Beginn des neuen Bands lebt der Protagonist zurückgezogen im Ruhrgebiet, wo ihn niemand findet - selbst Deutschlands beste Zielfahnderin Ann Kathrin Klaasen nicht. Warum kehrt er nach Ostfriesland, an den Ort seiner früheren Taten, zurück und begibt sich freiwillig in Gefahr, enttarnt zu werden?
Klaus-Peter Wolf: Ostfriesland ist für Dr. Sommerfeldt ein Sehnsuchtsort. Nach seiner Flucht aus Bamberg hat er sich dort zum ersten Mal wirklich frei gefühlt, ist ganz in seine Kraft gekommen und war ein hoch angesehener Hausarzt. Er hat das Meer und den Wechsel der Gezeiten lieben gelernt. Das alles wird ihn nie wieder loslassen. Das hat er mit vielen Menschen gemeinsam, die einmal ihre Liebe zum Meer entdeckt haben.
Ihre Hauptfigur ist ein zerrissener Mensch - getrieben von Rachegefühlen gegenüber der eigenen Familie und der Sehnsucht nach einem Leben als Arzt in Norddeich. Was macht diese Zerrissenheit mit Sommerfeldt?
Klaus-Peter Wolf: Ich liebe gebrochene Figuren. Aus ihrer inneren Spannung entsteht äußere Spannung, weil die Außenwelt von ihnen mal auf die eine oder auf die andere Weise wahrgenommen wird. So können wir uns nie ihrer Reaktionen sicher sein. Sommerfeldt ist wie geschaffen dafür, die Hauptfigur eines Spannungsromans zu sein. Mich fesselt er.
Der Erzähler ist ein Serienkiller mit eigener Moral und bezeichnet sich selbst als "Mann mit Prinzipien". Welche Folgen hat das für sein Handeln?
Klaus-Peter Wolf: Sommerfeldt läuft ja nicht herum und bringt wahllos Leute um, sondern er fühlt sich wie jemand, der versucht,die Welt besser zu machen. Als Frau Ricklef mit blauem Auge zu ihm kommt und ihr Kind mal wieder die Treppe heruntergefallen ist, behandelt er zuerst das Kind, dann die Frau und schließlich den Mann. Er nennt das "ganzheitlich". Die Krankenkasse zahlt das allerdings nicht.
Gab es Vorbilder aus der Literatur für die Figur des "moralischen" Serienkillers?
Klaus-Peter Wolf: Nein, literarische Vorbilder hatte ich nicht. Die Figur entstand mehr, weil ich Menschen erlebt habe, denen schweres Unrecht geschah und die darin feststeckten. So lädt sich im Laufe der Zeit Wut und Frustration auf. Ich stellte mir vor, wie es wird, wenn sich das eines Tages entlädt.
Wie sieht die Ermittlerin Ann Kathrin Klaasen den gefährlichsten Mann der Republik?
Klaus-Peter Wolf: Klaasen ist zunächst Patientin von Dr. Sommerfeldt. Sie ahnt nicht, dass ihr Hausarzt der Serienkiller ist, den sie jagt. Jägerin und Gejagter werden sich im Laufe der Zeit immer ähnlicher. Natürlich lehnt sie seine Methoden ab und will ihn zu Fall bringen, aber sie erkennt auch, dass sie es mit einem hoch gebildeten, höflichen Mann zu tun hat, der nur gewisse Dinge nicht aushält. Er hat es ja für sein archaisches Recht gehalten, Leute zu beseitigen, die seine Partnerin gemobbt haben oder mit Nacktfotos von ihr Geld verdienen wollten. Sie werden sicher keine Freunde, aber sie verstehen sich gegenseitig immer besser.
Zu Sommerfeldts Prinzipien gehört es, dass er nur Männer, aber nie Frauen umbringt. Aber fühlt er sich nicht gerade von den Frauen in seiner Familie hintergangen?
Klaus-Peter Wolf: Ja, er hat das Gefühl, Frauen gegenüber wehrlos zu sein, weil hinter jeder Partnerin am Ende seine übermächtige Mutter auftaucht, vor deren Augen er nie bestehen konnte. Er ist wahrscheinlich der erste Serienkiller der Literatur, der Frauen nichts zuleide tun kann. Sonst kennen wir Serienkiller ja eher als Frauenmörder und Frauenjäger. Sommerfeldt ist da ganz anders. Er hat ja so einen Helden in sich, der Frauen beschützen möchte. Und obwohl er sie so hasst, versucht er immer noch, alles seiner Mutter recht zu machen.
Muss man den ersten Teil der Erzählung gelesen haben, um "Totentanz am Strand" folgen und verstehen zu können?
Klaus-Peter Wolf: Ich glaube, man kann "Totentanz am Strand" als eigenes Buch lesen, als Geschichte eines Serienkillers auf der Flucht. Ich denke aber, dass die Leserinnen und Leser zum ersten Band , "Totenstille im Watt", greifen werden, wenn Dr. Sommerfeldt sie erst einmal richtig gepackt hat.
Welche Herausforderungen haben sich Ihnen beim Schreiben des zweiten Teils gestellt?
Klaus-Peter Wolf: Ich habe praktisch dem Füller beim Schreiben zugesehen. Es war, als würde Sommerfeldt selbst mir die Geschichte diktieren. Ich habe ihn im Laufe der Arbeit immer besser kennengelernt. Manchmal mag ich ihn sehr. Dann wieder habe ich Angst vor ihm.
Bleibt es bei dem Plan, eine Sommerfeldt-Trilogie zu erzählen? Wird also der nächste Sommerfeldt-Band der letzte sein?
Klaus-Peter Wolf: Ich hatte von Anfang an vor, eine Trilogie zu schreiben. Aber ich sehe schon die Werbung vor mir: Endlich Band 4 der Trilogie. Deswegen spreche ich vorsichtshalber nicht mehr von einer Trilogie, sondern von einer kleinen Reihe. Im Moment sind drei Bücher geplant, aber es kann sein, dass Sommerfeldt irgendwann wieder da ist. Er ist als Figur auch für mich als Schriftsteller eine große Herausforderung.
Interview: Literaturtest, 2018
Heute steht Klaus-Peter Wolf mit seinen Kriminalromanen ständig auf den ersten Plätzen der Bestsellerlisten. Zu Beginn seiner Autorenkarriere verfasste er Drehbücher für den "Tatort" und "Polizeiruf 110", um sich damit das Romaneschreiben finanzieren zu können.