Foto von Håkan Nesser
Håkan Nesser
"Groß gewachsen, freundlich und zögerlich" - so würde Håkan Nesser sich selbst in drei Worten beschreiben. Groß und freundlich ist er definitiv - ob in einem Interview oder im Gespräch mit seinen Lesern: Håkan Nesser wirkt aufmerksam, sehr nett und konzentriert. Seine psychologisch fein erzählten und sprachlich versierten Romane begeistern weltweit Millionen Menschen.

Seit 1998 lebt der am 21. Februar 1950 im schwedischen Kumla geborene Nesser als freier Autor. Aufgewachsen ist er auf einem Bauernhof, später studierte er in Uppsala Englisch, Literaturgeschichte, Nordische Sprachen, Geschichte und Philosophie und schloss ein Lehramtsstudium in Schwedisch und Englisch an. Bis 1998 unterrichtete Nesser als Gymnasiallehrer in Märsta und später in Uppsala.

Wo genau seine bislang mehr als 25 Werke einzuordnen sind, stellt vor allem Buchhändler immer wieder vor ein kleines "Problem". Die meist praktizierte "Lösung": Håkan Nesser findet sich bei den Krimis. Das trifft sicher auf die Bücher der Van-Veeteren-Reihe und die Gunnar-Barbarotti-Serie zu - doch was ist mit den anderen Titeln? Was ist zum Beispiel dem wunderbaren Roman "Kim Novak badete nie im See Genezareth", der von einem Teenagersommer und dem Erwachsenwerden erzählt? Auch hier gibt es zwar einen Toten, doch ist es deshalb automatisch ein Krimi oder Thriller?
Håkan Nesser sagt dazu: "Ich mag den Tod, denn er garantiert eine Geschichte." Und so lebt er gelassen mit diesen Schubladen des Marktes und schreibt die Geschichten, die er schreiben will. Er sagt von sich, dass er überall arbeiten kann, "im Hotelzimmer oder im Zug". Aber am liebsten tut er es zu Hause auf der Insel Gotland. Dort lebt der vierfache Vater mit seiner zweiten Frau Elke idyllisch und einsam.

Sein Debüt "Der Choreograf" (1988), ein existenzieller Liebesroman, wurde bislang übrigens nicht ins Deutsche übersetzt. Es war ein Achtungserfolg, der eher wenige Leser erreichte. Fünf Jahre später gelang Nesser dann der Durchbruch mit dem ersten Van-Veeteren-Kriminalroman "Das grobmaschige Netz". Håkan Nesser erhielt zahlreiche Literaturpreise, viele seiner Romane wurden verfilmt.

Das meint die buecher.de-Redaktion: Håkan Nesser schreibt Geschichten, die er selbst auch gerne lesen würde - psychologisch und witzig, dunkel und abgründig, schön und klar. Egal ob "Krimi" oder "Literatur" - er gehört zu den ganz Großen!

Böses Spiel



Es gibt Bücher, die liest man mindestens zweimal. Doch normalerweise liegt zwischen der Lektüre fast immer eine gewisse Zeitspanne. Bei "Strafe" ging es uns so, dass wir - kaum am Ende angelangt - das Buch wieder von vorn anfingen. Warum? Nun ... Paula Polanski und Håkan Nesser haben sich hier ein ganz besonderes Spiel einfallen lassen. Ein Buch wie eine dieser russischen Babuschkas, der Schachtelpuppen; es steckt immer noch eine Puppe in der Puppe und hier steckt mindestens noch eine Geschichte in der erzählten Geschichte oder dahinter odermehr

Gunnar Barbarotti spricht mit Gott.


Der höchst sympathische Kriminalinspektor aus der Fantasiestadt Kymlinge zieht die Leser von Håkan Nesser vor allem mit diesem ungemein menschlichen Ringen in den Bann. Los ging alles, als Gunnar von seiner Ehefrau Helena verlassen wurde und sein Sinnsystem arg ins Rutschen kam: Er machte einen Deal mit Gott. Denn Barbarotti ist keiner dieser misanthropischen Kommissare, die ihren Kollegen die Nerven rauben und unter einem dürftigen Privatleben leiden. Nein, Gunnar Barbarotti ist Vater von drei Kindern und so gut "geerdet"; und er ist einer,mehr

"Am Abend des Mordes" ist das große Finale der Barbarotti-Reihe. Viele Ihrer Leser sind traurig, dass der fünfte Teil nun der letzte ist. Geht es Ihnen auch ein wenig so?
Håkan Nesser: Nein, nicht wirklich. Ich habe von Anfang an ja eigentlich nur vier Bücher mit Barbarotti geplant, nun sind es fünf geworden. Wir hatten über die Jahre eine sehr gute Beziehung, ich und Barbarotti. Aber genug ist eben genug. Ich vermisse Barbarotti zwar ein wenig, bin mir aber nicht sicher, ob es ihm auch so geht...


Sie "leiden" also nicht unter Trennungsschmerzen, wenn Sie

mehr
Ihr Buch "Himmel über London" beginnt mit einem Satz, der auf den Agatha-Christie-Roman "16 Uhr 50 ab Paddington" verweist. Später findet man Elemente einer John-le-Carré-Spionagegeschichte. Und dennoch entwickelt sich ein ganz anderer, überraschender Plot.

Håkan Nesser: Sie haben recht. Es beginnt wie eine Art Krimi oder wie eine Spionagegeschichte. Das Schreiben hat mir sehr viel Spaß gemacht, auch wenn es durchaus kompliziert war. Denn ich hatte zunächst diesen ersten Teil des Buches, in dem die Geschichte mehr oder weniger geradeaus entwickelt wird. Aber dann wolltemehr
Kundenbewertungen
Wenn Dich durch Zufall die Vergangenheit wieder einholt Adalbert Hanzon ist alt, eher ein Einzelgänger und allmählich plagt ihn die Vergesslichkeit. Da begegnet ihm in der Apotheke eine Frau, in der er die große Liebe seines Lebens zu Erkennen glaubt. Sofort sind seine Lebensgeister geweckt! Mit Hingabe beginnt e...
03.03.2021
Bewertung von Gela aus Niedersachsen
am 03.03.2021
Schuldgefühle verjähren nicht Kurz bevor Ruheständler Kommissar Van Veeteren vor seinem 75ten Geburtstag in den Kurzurlaub flüchtet, berichtet ihm ein früherer Kollege von einem alten Fall, der offensichtlich nicht als abgeschlossen bezeichnet werden kann. 1991 kamen vier Menschen in einer Pension ums Leben, d...