22,90 €
inkl. MwSt.

Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • MP3-CD

5 Kundenbewertungen

Eine Geschichte über die Liebe, wie nur Gabriel García Márquez sie schreiben konnte.Jedes Jahr fährt Ana Magdalena Bach im August mit der Fähre zu einer Karibikinsel, um dort auf das Grab ihrer Mutter einen Gladiolenstrauß zu legen. Jedes Jahr geht sie danach in ein Touristenhotel und isst abends allein an der Bar ein Käse-Schinken-Toast. Dieses Mal jedoch wird sie von einem Mann zu einem Drink eingeladen. Es entspricht weder ihrer Herkunft oder Erziehung noch ihrer Vorstellung von ehelicher Treue, doch geht sie dennoch auf seine Avancen ein und nimmt den Unbekannten mit auf ihr Zimmer.Das…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Eine Geschichte über die Liebe, wie nur Gabriel García Márquez sie schreiben konnte.Jedes Jahr fährt Ana Magdalena Bach im August mit der Fähre zu einer Karibikinsel, um dort auf das Grab ihrer Mutter einen Gladiolenstrauß zu legen. Jedes Jahr geht sie danach in ein Touristenhotel und isst abends allein an der Bar ein Käse-Schinken-Toast. Dieses Mal jedoch wird sie von einem Mann zu einem Drink eingeladen. Es entspricht weder ihrer Herkunft oder Erziehung noch ihrer Vorstellung von ehelicher Treue, doch geht sie dennoch auf seine Avancen ein und nimmt den Unbekannten mit auf ihr Zimmer.Das Erlebnis hat sie und ihr Leben verändert. Und so fährt sie im August des kommenden Jahres wieder erwartungsvoll auf die Insel, um nicht nur das Grab ihrer Mutter zu besuchen.Wie immer bei Gabriel García Márquez faszinieren die kunstvolle Figurenzeichnung, die bilderreichen und atmosphärisch dichten Beschreibungen sowie die Musikalität der Sprache. »Wir sehen uns im August« ist ein kleines Kunstwerk, das sowohl García-Márquez-Fans als auch neue Leserinnen und Leser begeistern wird.
Autorenporträt
Gabriel García Márquez, geboren 1927 in Aracataca, Kolumbien, arbeitete nach dem Jurastudium zunächst als Journalist. García Márquez hat ein umfangreiches erzählerisches und journalistisches Werk vorgelegt. Seit der Veröffentlichung von 'Hundert Jahre Einsamkeit' gilt er als einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Schriftsteller der Welt. 1982 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Gabriel García Márquez starb 2014 in Mexico City.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.03.2024

Akt der Liebe und des Verrats

Zum zehnten Todestag des großen kolumbianischen Schriftstellers Gabriel García Márquez erscheinen zwei neue Bücher: eines von ihm und eines über ihn. Welches soll man lesen?

Von Hernán D. Caro

Bereits Monate bevor der Roman "Wir sehen uns im August" des vor zehn Jahren verstorbenen kolumbianischen Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez jetzt postum erschienen ist, hatte sich eine kleine Debatte entfacht. Denn wie die beiden Söhne des Schriftstellers, Rodrigo und Gonzalo García Barcha, im Vorwort des Buches eingestehen, sagte ihr Vater einst über den Roman: "Dieses Buch taugt nichts. Es muss vernichtet werden."

Darf man ein Werk, das ein Schriftsteller verstoßen hat, nach dessen Tod doch herausbringen? Die Antworten auf diese ewige Frage, diesmal von der spanischsprachigen Zeitschrift "WMagazín" gestellt, waren - wie zu erwarten - widersprüchlich. "Es liegt ein Funken Eitelkeit darin, von einem anderen zu verlangen, das zu zerstören, was man geschaffen hat", sinnierte ein Autor. "Man weiß, dass der andere es nicht tun wird." Eine Buchhändlerin nannte die Veröffentlichung des Romans "das gute Recht" der Erben - und freute sich über das Geschäft. Ein anderer Buchhändler prangerte "diese Praxis" an, "den Autor als Ware zu fetischisieren". Franz Kafka und Max Brod wurden erwähnt. Und jemand verwies auf einen Spruch, der von Henry James stammen soll: "Es ist unmoralisch, die Taschen und Schubladen eines Toten zu durchsuchen."

Jetzt, da der Roman also erschienen ist, sind die Meinungen über seine Qualität ebenso gespalten. Während die spanische Zeitung "La Vanguardia" das Buch für ein "weiteres Meisterwerk des Autors von 'Hundert Jahre Einsamkeit'" hält, hätte man sich laut der "New York Times" einen "unbefriedigenderen Abschied" von García Márquez "kaum vorstellen können".

"Wir sehen uns im August" erzählt die Geschichte von Ana Magdalena Bach, einer Frau mittleren Alters, die jeden August von Neuem auf eine karibische Insel fährt, um am dortigen Friedhof einen Strauß Gladiolen auf das Grab ihrer Mutter zu legen. Ana Magdalena liebt Bücher und Musik, hat von der Mutter "das Leuchten der goldenen Augen", die "Tugend der wenigen Worte und die Klugheit, ihr Temperament zu zügeln", geerbt und ist seit vielen Jahren glücklich verheiratet.

Bei einem ihrer Inselbesuche lernt die Frau einen eleganten Ausländer kennen. Sie trinken ein Glas zusammen, führen ein "banales Gespräch" - der Mann ist weder besonders kultiviert noch besonders lustig, er hat aber "ein gutes und zaghaftes Herz" - und schließlich schlafen sie miteinander, wobei der Mann sich als "vortrefflicher Liebhaber" offenbart, der Ana Magdalena "ohne Eile zum Siedepunkt führte".

Als die Frau am nächsten Tag erwacht, ist der schneidige Fremde weg. Ihr bleiben nur das kränkende Geschenk eines Zwanzigdollarscheines, die "brutale Erkenntnis", zum ersten Mal in ihrem Leben "mit einem Mann, der nicht der ihre war, gevögelt" zu haben, und das brennende und verwirrende Verlangen danach, diese Nacht zu wiederholen. Und so endet das erste der insgesamt sechs kurzen Kapitel des Romans.

Dieses Kapitel hatte García Márquez im Jahr 1999 bei einem literarischen Treffen in Madrid vorgelesen. Damals sprach er von der ersten Kurzgeschichte eines geplanten Erzählbands. Stattdessen erschien dann aber 2002 García Márquez' hervorragende Autobiographie "Leben, um davon zu erzählen" und zwei Jahre später der Kurzroman "Erinnerung an meine traurigen Huren", den viele aus gutem Grund problematisch, wenn nicht anstößig fanden: Es geht darin um einen Neunzigjährigen, der gern mit einer vierzehnjährigen Prostituierten schlafen würde. Dieses Werk galt bisher als das letzte des Autors.

Wie man nun aber weiß, arbeitete García Márquez an "Wir sehen uns im August" weiter - und aus der Erzählung wurde ein Roman. Allerdings war diese Arbeit, wie seine Söhne berichten, äußerst beschwerlich. Denn García Márquez litt in seinen letzten Jahren an Demenz. "Die Erinnerung ist zugleich mein Rohstoff und mein Werkzeug", soll er gesagt haben. "Ohne sie ist alles dahin." Die Krankheit habe es für ihn unmöglich gemacht, den Roman zu einem befriedigenden Abschluss zu bringen. So fällte er irgendwann das oben zitierte vernichtende Urteil über sein eigenes Buch.

Trotzdem haben die Söhne entschieden, es zu veröffentlichen. Nach einer erneuten Lektüre des Romans hätten sie ihn "sehr viel besser" als noch zuvor gefunden. Und sie vermuten in ihrem Vorwort, dass "eben die eingeschränkten Fähigkeiten", die García Márquez nicht mehr erlaubten, mit der "gewohnten Sorgfalt" zu schreiben, ihn womöglich auch daran gehindert haben, zu erfassen, wie gut der Roman "ungeachtet seiner kleinen Mängel" sei.

Die erzählerische Prämisse, die im ersten Kapitel von "Wir sehen uns im August" gesetzt wird, ist spannend - wenn auch nicht besonders originell. Eine Frau, in deren Alltag Liebe, Zufriedenheit und Struktur herrschen, wird plötzlich von der Erfahrung der leichtsinnigen Lust überwältigt. Die bringt sie aus dem Gleichgewicht, erfüllt sie aber auch mit Neugier und Lebensdrang. So entscheidet Ana Magdalena, ihr eigenes Schicksal zu gestalten - und sei es nur für eine Nacht im Jahr. Bei ihren nächsten Inselfahrten wird sie jenen Fremden zwar nicht mehr finden können, dafür aber andere Liebhaber und dadurch auch einigermaßen sich selbst.

Es gibt in "Wir sehen uns im August" Momente, die an bekannte und beliebte narrative Stärken des Autors erinnern. Die erste Szene des Romans, in der Ana Magdalena auf der namenlosen Insel ankommt, beispielsweise: Die Ortschaft, durch die sie auf dem Weg zu ihrem Hotel - dem "ältesten und schäbigsten" - vorbeifährt, ist von jener besonderen Widersprüchlichkeit, die viele der Schauplätze von García Márquez' Werken kennzeichnet: Sie sind arm, heiß, abgelegen - aber auch auf mysteriöse Weise bezaubernd: "Der Chauffeur", lesen wir, "fuhr sie holpernd durch den ärmlichen Ort mit seinen Häusern aus Rohr und Lehm, den mit Palmwedeln gedeckten Dächern und dem glühenden Sand der Straßen vor einem Meer in Flammen."

Auch später treffen wir auf manche jener Motive, die viele Leserinnen und Leser an García Márquez am meisten schätzen, wie etwa die unverschämte und dabei oft berührende Freiheit, mit der er das Begehren verlorener Seelen schildert; die Beschreibung der so zärtlichen wie leidenschaftlichen Intimität, die - ausgerechnet! - Eheleute verbinden kann; oder die melancholische Erkenntnis - zu der in García Márquez' Büchern weniger die Protagonisten als die Leser selbst gelangen -, große Liebe und große Einsamkeit seien unzertrennlich.

Doch sehr bald werden die Probleme von "Wir sehen uns im August" immer deutlicher. Den Figuren des Romans fehlt es an Tiefe. García Márquez beobachtet vor allem ihre Handlungen, ihr Innenleben bleibt im Großen und Ganzen unangetastet. Dadurch erscheinen die Figuren wie Marionetten - und der Roman selbst wirkt eher wie ein Entwurf als eine lebendige Geschichte.

Oft öffnet García Márquez Erzählstränge, die ins Nichts führen. Oft wiederholen sich Beschreibungen und Informationen. Zweimal bestellt Ana Magdalena Gin mit Eis und Soda, zweimal erfahren wir, dieses sei "das einzige alkoholische Getränk, das sie gut vertrug". Die Szenen, in denen sich die Frau und die Männer, die sie auf der Insel kennenlernt, annähern, sind fast identisch - Hotelbar, altmodische, süßliche Livemusik, aufreizender Tanz. Die Männer selbst sind immer rätselhaft, "vornehm" gekleidet und unglaublich gut im Bett.

Vor allem aber vermisst man im neuen Roman schmerzhaft den Sinn für Humor, eine gewisse ironische Distanz, mit der García Márquez die überschwänglichen, dramatischen, tragischen, wunderschönen Liebesgeschichten von "Hundert Jahre Einsamkeit" oder "Die Liebe in den Zeiten der Cholera" kontrastierte. An einer Stelle von "Wir sehen uns im August" heißt es: "Dann sah sie ihn über die Schulter hinweg an, und ihr blieb die Luft weg. 'Pardon', sagte sie verblüfft, 'aber ich bin nicht passend gekleidet.' Seine Erwiderung kam sofort: 'Sie kleiden das Kleid.' Der Satz beeindruckte sie. . . . Dann schaute sie erneut über die Schulter, nun nicht mehr, um den Besitzer der Stimme kennenzulernen, sondern um ihn mit den schönsten Augen, die er je sehen sollte, in Besitz zu nehmen. 'Sie sind sehr liebenswürdig', sagte sie charmant, 'es gibt keine Männer mehr, die so etwas sagen.'" Diese und andere ähnliche Stellen sind einfach kitschig.

Das mögen harte Worte sein. Doch gelten sie einem Schriftsteller, der einige der besten literarischen Werke des 20. Jahrhunderts geschrieben hat, dessen Romane und Erzählungen von einzigartiger Phantasie und Beobachtungsgabe, stilistischer Genauigkeit und emotionalem Reichtum sind, der faszinierende, komplexe Welten und Protagonisten schuf - und der in dem Bewusstsein, dass seine kreativen Kräfte am Ende seines Lebens nachgelassen hatten, jenes Buch, bei dem diese Kräfte vermisst werden, nicht veröffentlichen wollte. Gerade deswegen ist die Lektüre von "Wir sehen uns im August" frustrierend - und die Veröffentlichung des Romans eine unglückliche Entscheidung. Die Söhne des Schriftstellers lügen nicht, wenn sie ihre Entscheidung - irritierenderweise - selbst einen "Akt des Verrats" nennen.

Und so könnte die Affäre hier enden. Aber vielleicht gibt es in dieser Geschichte wenn auch keine gute Wendung, so doch so etwas wie eine kuriose und schöne Coda.

Parallel zur Veröffentlichung von "Wir sehen uns im August" erscheint auf Deutsch auch ein schmaler Band mit dem Titel "Abschied von Gabo und Mercedes". Autor ist der in Los Angeles lebende Fernseh- und Filmregisseur Rodrigo García: derselbe Sohn von García Márquez also, der mit seinem Bruder, trotz des Verbots des Vaters und der "kleinen Mängel" im Manuskript von "Wir sehen uns im August", seine Finger nicht davon lassen konnte - und der noch dazu gerade "Hundert Jahre Einsamkeit" als Serie für Netflix adaptiert, auch wenn der Nobelpreisträger die Verfilmung des Romans immer abgelehnt hat.

Und doch hat dieser Sohn ein liebevolles, ergreifendes und ja respektvolles Buch geschrieben, das die eigentlich besondere Neuerscheinung zum zehnten Todestag des Autors ist. Die Wege der Liebe, wie die Leser von García Márquez es wissen, sind eben unergründlich.

Rodrigo García erzählt von der Krankheit und dem Tod seines Vaters im April 2014 und auch vom Tod seiner Mutter Mercedes Barcha, der langjährigen Ehefrau von García Márquez, sechs Jahre später. Er schreibt von der eisernen Disziplin des Schriftstellers bei der Arbeit, aber auch von seiner Wärme, seinem Witz und seinem hartnäckigen Optimismus. Wir erfahren von García Márquez' Verzweiflung angesichts seines zunehmenden geistigen Verfalls und auch von seinen Versuchen, diesen Verfall mit Humor zu nehmen: "Ich verliere das Gedächtnis, aber zum Glück vergesse ich, dass ich es verliere", pflegte der Schriftsteller zu sagen. Oder auch: "Alle behandeln mich wie ein Kind. Wie gut, dass ich das mag."

Einmal geht es in "Abschied von Gabo und Mercedes" um García Márquez' Zustand kurz vor seinem Tod. "Vor einigen Monaten fragte mich eine Freundin, wie es meinem Vater mit seinem Gedächtnisverlust gehe", schreibt der Sohn. "Ich antwortete, er lebe ausschließlich in der Gegenwart, unbelastet von der Vergangenheit, frei von Erwartungen an die Zukunft . . . 'Er weiß also nicht, dass er sterblich ist', schloss sie. 'Der Glückliche.'" Vielleicht ist dies der würdige letzte Blick auf den großen Erzähler.

Gabriel García Márquez, "Wir sehen uns im August". Aus dem Spanischen von Dagmar Ploetz. 144 Seiten, 23 Euro. Rodrigo García: "Abschied von Gabo und Mercedes". Aus dem Englischen von Elke Link. 176 Seiten, 22 Euro. Beide sind im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur FAS-Rezension

Zum zehnten Todestag von Gabriel García Márquez erscheinen zwei Bände, die sich Rezensent Hernán Caro vornimmt: die Erinnerungen von Sohn Rodrigo García "Abschied von Gabo und Mercedes" sowie "Wir sehen uns im August", das letzte Romanfragment des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers. Es sollte eigentlich unter Verschluss bleiben, er war mit dem Werk selbst nicht zufrieden, zu sehr hatte ihn die Demenz schon beeinträchtigt, doch seine Söhne haben sich dennoch zur Veröffentlichung entschlossen, erfahren wir. Ausgangspunkt ist die Protagonistin Ana Magdalena Bach, die alljährlich Blumen auf dem Grab ihrer Mutter auf einer karibischen Insel ablegt und eines Tages anfängt, an diesem Tag im Jahr mit einem fremden Mann zu schlafen, erklärt Caro, der die Prämisse zwar eigentlich interessant finden, den die platten Figuren, die Wiederholungen und der fehlende Márquezsche Humor aber denken lassen, es wäre doch besser gewesen, das Buch nicht zu veröffentlichen.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein Roman, der nur 141 Seiten hat, aber eine kleine Sensation ist.« Christine Westermann WDR 5 Bücher 20240326