
Robin Alexander
MP3-CD
Die Getriebenen (MP3-CD)
Merkel und die Flüchtlingspolitik: Report aus dem Inneren der Macht. 400 Min.
Gesprochen: Winkelmann, Helmut
Sofort lieferbar
Statt: 9,99 €**
** Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Ein dramatisches Kapitel jüngster deutscher Geschichte - und ein Insider-Report aus dem Innern der Macht.Die Grenzöffnung für Flüchtlinge im Herbst 2015 hat das Land gespalten - die einen preisen Angela Merkels moralische Haltung, die andern geißeln die Preisgabe von Souveränität. Doch was als planvolles Handeln erscheint, ist in Wahrheit eine Politik des Durchwurstelns, des Taktierens und Lavierens, befeuert von hehren Idealen und Opportunismus. Robin Alexander zeigt, dass die politischen Akteure Getriebene sind, zerrieben zwischen selbst auferlegten Zwängen und den sich überschlagen...
Ein dramatisches Kapitel jüngster deutscher Geschichte - und ein Insider-Report aus dem Innern der Macht.Die Grenzöffnung für Flüchtlinge im Herbst 2015 hat das Land gespalten - die einen preisen Angela Merkels moralische Haltung, die andern geißeln die Preisgabe von Souveränität. Doch was als planvolles Handeln erscheint, ist in Wahrheit eine Politik des Durchwurstelns, des Taktierens und Lavierens, befeuert von hehren Idealen und Opportunismus. Robin Alexander zeigt, dass die politischen Akteure Getriebene sind, zerrieben zwischen selbst auferlegten Zwängen und den sich überschlagenden Ereignissen. Als Angela Merkel im September 2015 die Grenze für Flüchtlinge öffnet und in der Folge mehr als eine Million Menschen ins Land strömen, beginnt eine der wichtigsten Phasen der jüngeren deutschen Geschichte - dreißig Wochen, die Deutschland dramatisch verändert und polarisiert haben. Denn die Stimmung ist von anfänglicher Euphorie in Hysterie gekippt. Längst hat der (Wahl-)Kampf um die Flüchtlingskrise begonnen. Wie aber haben die politischen Akteure in den entscheidenden Wochen gehandelt? Was hat Merkel, Gabriel und Co. dabei wirklich angetrieben? Alexander, der als Korrespondent der Welt am Sonntag seit Jahren hinter die Kulissen des Kanzleramtes blickt, rekonstruiert in seinem Buch, das auf Recherchen in Berlin, Brüssel, Wien, Budapest und der Türkei basiert, minutiös die Schlüsselentscheidungen von sechs Schicksalsmonaten - und erzählt am Beispiel des wohl dramatischsten Kapitels der jüngeren deutschen Geschichte davon, wie heute Politik gemacht wird.
Robin Alexander, geboren 1975, hat sich als politischer Berichterstatter, Reporter und Kolumnist im politischen Berlin einen Namen gemacht. Er war Redakteur bei der taz und Reporter bei "Vanity Fair", bevor er 2008 zur Welt-Gruppe wechselte. 2013 wurde er mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. Er ist regelmäßig im ARD-Presseclub und im ZDF-Morgenmagazin zu Gast und war im Bundestagswahlkampf 2013 Experte und Co-Moderator von Stefan Raab in der Wahlsendung "Absolute Mehrheit" auf Pro7. 2007 erschien "Familie für Einsteiger" (Rowohlt Berlin). Robin Alexander lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: John München; Siedler
- Gesamtlaufzeit: 480 Min.
- Erscheinungstermin: 13. März 2017
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783942057790
- Artikelnr.: 47157351
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Ein atemberaubender Bericht aus dem Inneren der Macht. Seite für Seite ein politischer Krimi.« ZDF "Markus Lanz"
Gebundenes Buch Sehr empfehlenswertes Buch.
Gründlich recherchiert, sachlich vorgetragen, klug analysiert, leicht lesbar geschrieben.
Fazit: Nach der Lektüre ist der Leser klüger - eine Seltenheit in der Fake-News-Ära.
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB Hervorragendes Buch. Brillant analysiert, überragend geschrieben, spannend bis zum Schluss - absolute Empfehlung!
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Selten habe ich ein Buch von fast 300 Seiten so schnell gelesen.
Selten hat mich ein Thema auch so gefesselt.
Es geht um die Bundeskanzlerin Merkel während der „Flüchtlingskrise.“ Ich sehe nicht, wie die SZ, dass der Autor Wut hat auf Frau Merkel, es geht ihm nur darum …
Mehr
Selten habe ich ein Buch von fast 300 Seiten so schnell gelesen.
Selten hat mich ein Thema auch so gefesselt.
Es geht um die Bundeskanzlerin Merkel während der „Flüchtlingskrise.“ Ich sehe nicht, wie die SZ, dass der Autor Wut hat auf Frau Merkel, es geht ihm nur darum aufzuzeigen, was sie hätte besser machen können. Und er kritisiert gar nicht so sehr die Grenzöffnung, nein aus humanitären Gründen war das vertretbar (nebenbei bemerkt das Argument hätte 6 Monate später auch für Idomeni gelten können, aber da gab es die Willkommenskultur nicht mehr) , er kritisiert vielmehr, dass eine Woche später die Grenzschließung vorbereitet wurde, aber keiner den Mut hatte, die Verantwortung für die Durchführung zu übernehmen.
Aus diesem Buch habe ich gelernt, dass das Bundespresseamt für die Bundesregierung Umfragen in Auftrag gibt, deren Ergebnisse nicht alle veröffentlicht werden und mit denen Angela Merkel regiert. Und im Herbst 2015 hätte sie nur gegen den Mehrheitswillen der Bevölkerung die Grenze schließen können und das wollte sie nicht.
Dass sich spätestens nach der Kölner Sylvesternacht die Stimmung änderte und sie trotzdem noch erzählte, Grenzen könne man im 21. Jahrhundert nicht schließen, erst das verärgert den Autor.
Mit dem Autor denkt Horst Seehofer, die einzige Opposition gegen die Flüchtlingspoltik neben der AfD. Und Schäuble, auch das lernen wir, ist der Erfinder des Türkei-Deals, der zwar gar nicht funktioniert, der aber für die Kanzlerin wichtig war, um ihr Gesicht waren zu können.
Eigentlicher Held, der den Zuzug nach Europa beendete und de facto die Balkanroute schloss, ist der junge österreichische Außenminister Sebastian Kurz, der die Bilder von Idomeni für unvermeidlich hält. Frau Merkel wird das anders sehen und ihren Türkei-Deal loben.
Vielleicht ist das wie bei Kohl, dass wer zu lange regiert, den Blick für die Realität verliert. Aber dieser letzter Satz ist von mir.
Weniger
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Seitdem im September 2015 die Grenzen geöffnet wurden und tausende Flüchtlinge nach Deutschland strömten, stehen unsere Politiker vor einer riesigen Herausforderung. Robin Alexander versucht in diesem Buch zu zeigen, wie die Entscheidungen vor und nach dem Flüchtlingsstrom …
Mehr
Seitdem im September 2015 die Grenzen geöffnet wurden und tausende Flüchtlinge nach Deutschland strömten, stehen unsere Politiker vor einer riesigen Herausforderung. Robin Alexander versucht in diesem Buch zu zeigen, wie die Entscheidungen vor und nach dem Flüchtlingsstrom getroffen worden sind und gibt dabei einen besonderen Einblick in ein schwieriges Kapitel deutscher Geschichte.
Der Autor Robin Alexander ist Journalist, der schon seit Jahren über das politische Berlin und Angela Merkel berichtet. Durch seine Schilderungen und Einschätzungen erhält man ein fundiertes Bild über die Aktionen und Entscheidungen, die unsere Politiker getroffen haben.
Sehr anschaulich und nachvollziehbar wird zunächst erklärt, wie es überhaupt zur Grenzöffnung kommen konnte. Wer die Nachrichten verfolgt hat, wird natürlich viele Punkte, die im Buch angesprochen werden, zwar schon kennen, aber kann dennoch auch hier schon durch das Reflektieren des Autors etwas Neues erfahren. Dieser zeigt schonungslos auf, wie Politiker sich ihrer Verantwortung entzogen haben und offenbar nicht in der Lage waren, gemeinsam wichtige Entscheidungen bezüglich des Flüchtlingsstroms zu treffen. Dass die Unterbringung und die Versorgung der Geflüchteten gelungen ist, verdankt man letztendlich den vielen Kommunen und Bürgern, die ehrenamtlich geholfen haben.
Auch mit Seehofer hat sich Herr Alexander eingehend beschäftigt und seine Rolle in der Krise ausgelotet. Auch er wird genauso wie Angela Merkel kritisch unter die Lupe genommen.
Besonders interessant ist allerdings die Betrachtung der politischen Beziehung zwischen Merkel und Erdogan. Dieser wird in der Flüchtlingskrise gebraucht und nutzt seine Chance, um die Beitrittsverhandlungen in die EU zu beschleunigen. Während mit ihm verhandelt wird, beschließen andere Staaten die Balkanroute zu schließen, was letztendlich auch Realität wird.
Robin Alexander hat hier ein wichtiges politisches Buch geschrieben, indem wirklich konkret und ohne etwas zu beschönigen die Flüchtlingskrise beleuchtet wird. Man sieht, dass unsere Politiker leider oft nicht schnell genug auf die Ereignisse reagieren konnten und auch nicht immer die Verantwortung, die sie mit ihrem Amt übernommen haben, wahrnehmen.
Für mich ist ,,Die Getriebenen" ein sehr aufschlussreiches Buch, dass mich bis auf ein paar Aspekte überzeugt hat. Ich kann jedem nur empfehlen, dieses Buch vor der Wahl zu lesen.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
+++Spannend und informativ zugleich+++
Wer hätte gedacht, dass deutsche Politik so spannend und interessant sein kann? Mit seinem Buch „Die Getriebenen“ gibt Robin Alexander einen gut recherchierten und tiefen Einblick in die Ereignisse rund um die Grenzöffnung für …
Mehr
+++Spannend und informativ zugleich+++
Wer hätte gedacht, dass deutsche Politik so spannend und interessant sein kann? Mit seinem Buch „Die Getriebenen“ gibt Robin Alexander einen gut recherchierten und tiefen Einblick in die Ereignisse rund um die Grenzöffnung für Flüchtlinge im September 2015.
Er rekonstruiert in seinem Buch minutiös die entscheidenden Momente mit erstaunlichen Einblicken hinter die Kulissen des Kanzleramtes. Das alles ist in einem dermaßen mitreißenden Stil geschrieben, dass es sich fast wie ein Politikthriller liest. Man bekommt eine gute Einsicht in das politische Manövrieren und Intrigieren deutscher Politiker, welches ihren Kollegen in der USA in keinster Weise nachsteht. Ein wirklich aufschlussreiches und informatives Sachbuch, das das heikle Thema Grenzöffnung 2015 einmal aus einem ganz anderen Sichtwinkel beleuchtet. Es gibt dem Leser ein besseres Verständnis, wie und warum es zu diesen Entscheidungen kam. Dabei bleibt der Autor allerdings größtenteils wertungsfrei und überlässt es dem Leser, sich einen eigenes Bild aus den dargestellten Tatsachen bilden.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Informatives, sachliches Buch, das keine Bewertung vornimmt und es dem Leser überlässt, sich eine Meinung zu bilden. Es bringt die Hintergründe der politischen Entscheidungen in diesem Kapitel deutscher und europäischer Geschichte in einen verständlichen Zusammenhang und …
Mehr
Informatives, sachliches Buch, das keine Bewertung vornimmt und es dem Leser überlässt, sich eine Meinung zu bilden. Es bringt die Hintergründe der politischen Entscheidungen in diesem Kapitel deutscher und europäischer Geschichte in einen verständlichen Zusammenhang und beleuchtet die Motivation der Akteure. Gut verständlich und spannend geschrieben, absolut empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Es werden viele Nichtigkeiten erwähnt (z.B. ein aufgebrochenes Faxgerät), wirklich wichtige Dinge – z.B. der Einfluss von „Merkels Flüchtlingspolitik“ u.a. auf Parteien wie z.B. der AfD bleiben dagegen komplett unerwähnt. Ein Journalist sollte, gemäß …
Mehr
Es werden viele Nichtigkeiten erwähnt (z.B. ein aufgebrochenes Faxgerät), wirklich wichtige Dinge – z.B. der Einfluss von „Merkels Flüchtlingspolitik“ u.a. auf Parteien wie z.B. der AfD bleiben dagegen komplett unerwähnt. Ein Journalist sollte, gemäß seinem Kodex, faktisch und nicht persönlich (also ohne Wertung) berichten. Dieser Punkt wird hier, meiner Meinung nach, nicht erfüllt.
Ich bin leider nicht so recht warm geworden, mit diesem Buch. Das liegt nicht so sehr an der Thematik, als vielmehr an dem Schreibstil des Autors. Zusammenfassend ist es für mich leider nur der Vorwurf des Autors an die Bundesregierung. Robin Alexander bezeichnet hier alle Menschen, die nach Deutschland gezogen sind (im Rahmen der „Flüchtlingskrise“). Nicht jeder Asylsuchende ist aber ein Flüchtling. Alles was Merkel gemacht hat wird kritisiert. Oft hatte ich das Gefühl, dass der Autor hier bewusst ein falsches Bild sendet und damit aufhetzt. Ich kann von diesem Buch daher nur abraten. Objektiv geht anders.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für