Sofort lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
8 °P sammeln!
"Hast schon gehört?" "Was meinst?" "Na die Sache mit dem jungen Grafen." "Was ist mit dem? Jetzt sag schon." "Er heiratet ein Mädchen von hier. Isabella Kirnbauer." "Oh ... das ist ja ..." Jeder im Bezirk wusste, wer der Isabella ihr Vater war. Der alte Säufer. Und ihre Großmutter - über die sprach man besser gar nicht. Das ist ja wie in der "Neuen Post". Nur besser, weil man im Südburgenland ist und die Leute persönlich kennt. Und dass dann die Gegenbraut auf der Hochzeit Blut spuckend zusammenbricht, ist erst der Anfang der Katastrophe ...
Martina Parker ist Autorin, Journalistin und Kolumnistin. Ihr journalistischer Background erklärt die starken Frauenfiguren, ihre Ehe mit einem Engländer den britischen Humor. Setting für die Abenteuer des ¿Klubs der Grünen Daumen¿ ist das Südburgenland. Für Martina das schönste Ende der Welt.
Produktdetails
- Verlag: Steinbach Sprechende Bücher
- Anzahl: 2 MP3-CDs
- Gesamtlaufzeit: 1000 Min.
- Erscheinungstermin: 5. Mai 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783987360343
- Artikelnr.: 66385387
Herstellerkennzeichnung
Steinbach Sprechende
Panoramaweg 22
74547 Untermünkheim
vertrieb@sprechendebuecher.de
eBook, ePUB
Liebe zur Natur
Zum Inhalt:
Das Schicksal meint es nicht gut mit der Grafenfamilie. Erst sucht sich der Stiefsohn von Bertl eine Bürgerliche mit fragwürdigem familiären Hintergrund aus, dann stirbt Bertls Tochter auf der Hochzeit. Und die Kette von Unglücken will nicht …
Mehr
Liebe zur Natur
Zum Inhalt:
Das Schicksal meint es nicht gut mit der Grafenfamilie. Erst sucht sich der Stiefsohn von Bertl eine Bürgerliche mit fragwürdigem familiären Hintergrund aus, dann stirbt Bertls Tochter auf der Hochzeit. Und die Kette von Unglücken will nicht abreißen.
Mein Eindruck:
Das Beste an diesem Krimi waren die Erklärungen zur Flora im Südburgenland. Das machte Spaß und brachte einen - wenn auch nicht unbedingt erwarteten - Erkenntnisgewinn, den die Kriminalgeschichte schuldig blieb. Die Opfer waren reichlich egal, da man über sie kaum etwas erfuhr (ganz im Gegensatz zum Löwenzahn). Die Morde geschahen irgendwie alle mehr oder weniger nebenbei, weder bei Grafens noch bei der Bevölkerung war Anspannung oder größeres Interesse zu spüren und die Liebesgeschichten hatten auch nicht unbedingt Tiefe.
Doch eins ist durchaus kurios: Obwohl man nicht unbedingt das Gefühl hatte, von der Geschichte gefesselt zu werden, war das Buch dann doch schnell gelesen. Parker zeigt damit, dass sie ihre Leserschaft bei der Stange halten kann, ohne dass sie diese mit einer spannenden, tiefgründigen Story beglücken muss. Dafür nutzt sie ihr Talent, viele Ideen zu haben und mit diesen Ideen viele Möglichkeiten anzudeuten.
Mein Fazit:
So fühlen sich Gräfin Kathas erlegte Schmetterlinge: Eingeschläfert
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Gemütlich-uriger Burgenland-Krimi;
Dies ist schon das dritte Buch aus dieser Reihe mit der Lokaljournalistin Vera Horvath und ihren Hobby-Gärtnerinnen. Man kann das Buch problemlos lesen, ohne die anderen Bücher zu kennen. Die Geschichte wird aus einer übergeordneten Perspektive …
Mehr
Gemütlich-uriger Burgenland-Krimi;
Dies ist schon das dritte Buch aus dieser Reihe mit der Lokaljournalistin Vera Horvath und ihren Hobby-Gärtnerinnen. Man kann das Buch problemlos lesen, ohne die anderen Bücher zu kennen. Die Geschichte wird aus einer übergeordneten Perspektive erzählt und ist zu jedem Kapitelbeginn mit kleinen Gartengeschichten gespickt. Mir hat es sehr gut gefallen, da das Land- und Dorfleben treffend und niveauvoll geschildert wird, man kann fast von einer Milieustudie sprechen. In geringem Maße wird lokaler Dialekt eingestreut - gerade ausreichend, um die Atmosphäre zu unterstützen. Die Krimi-Elemente halten sich in Grenzen, es wird nicht klassisch zielgerichtet ermittelt, sondern die Dinge passieren einfach so wie sie passieren. Es gibt viele starke Frauen im Buch und die Figuren sind natürlich und glaubhaft dargestellt. Auch den Landadel fand ich toll getroffen. Sehr schön fand ich auch, dass nichts übertrieben oder klamaukhaft war, sondern sich alle Elemente sehr natürlich zu einem großen Ganzen zusammenfügen. Auf jeden Fall habe ich Lust auf die anderen Bücher aus der Reihe bekommen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es wird wieder gegartelt und gestorben im Südburgenland
Dieses Mal verwebt sich das Schicksal der adligen Hohenfelsen auf geheimnisvolle Weise mit dem Gartenclub: Ferdi, der jüngste Grafenspross, heiratet Isabella aus dem „Klub der grünen Daumen“, während sich Oma …
Mehr
Es wird wieder gegartelt und gestorben im Südburgenland
Dieses Mal verwebt sich das Schicksal der adligen Hohenfelsen auf geheimnisvolle Weise mit dem Gartenclub: Ferdi, der jüngste Grafenspross, heiratet Isabella aus dem „Klub der grünen Daumen“, während sich Oma Hilda den alten Grafen angelt und ihn zum Pensionist:innentreffen mitschleppt. Und Veras Tochter Letta schließt Freundschaft mit dem geheimnisvollen brasilianischen Au-pair Delphina, die der Familie vom Fritzgoli unter die Arme greift. Wobei sich die Frage stellt, wen sich der Fritzgoli da eigentlich greift. Bis nicht nur ein Todesfall passiert, sondern sich die Unglücksfälle auf rätselhafte Weise zu häufen beginnen.
Die Gartenkrimis von Martina Parker sind eine herrliche Mischung aus wahnsinnig interessantem Garten- und Kräuterwissen und einer herrlich skurrilen Bevölkerung des Südburgenlands. Treue Leser:innen treffen hier auf bekannte Gesichter und neue Skandale. Es ist durchaus möglich, hier neu in die Reihe einzusteigen, wobei einem dann so manches Schmankerl vielleicht entgehen mag.
Im Mittelpunkt des Geschehens steht wieder Journalistin Vera, stets investigativ tätig, Mitglied des Gartenclubs, und in ewiger Abhängigkeit vom Dunkel Tom. Veras Mutter Hilda schießt in den Romanen regelmäßig den Vogel ab mit ihrer forschen Art, da gibt es immer viel zu lachen. So skurril und lustig die Gartenkrimis daherkommen, steckt dahinter stets ein raffiniert konstruierter Kriminalfall. Unerwartete Wendungen und falsche Fährten lassen beim Lesen bis zum Schluss mitraten. Und nicht zuletzt habe ich alle Protagonist:innen mittlerweile sehr in mein Herz geschlossen und will auch beim nächsten Fall unbedingt wieder mit dabei sein!
Mein Fazit: Riesiges Lesevergnügen mit spannendem Krimi, Gartenwissen und dem großartigen „Klub der grünen Daumen“
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Unterhaltung vom Feinsten!
Der mittlerweile dritte Gartenkrimi von Martina Parker. Und wieder macht es sehr viel Spaß, das Buch zu lesen.
Die junge nicht standesgemäße Isabella heiratet den Sohn vom Grafen. Und damit beginnt das Sterben. Unglück, Versehen oder Mord? Schon …
Mehr
Unterhaltung vom Feinsten!
Der mittlerweile dritte Gartenkrimi von Martina Parker. Und wieder macht es sehr viel Spaß, das Buch zu lesen.
Die junge nicht standesgemäße Isabella heiratet den Sohn vom Grafen. Und damit beginnt das Sterben. Unglück, Versehen oder Mord? Schon bald ist der ganze Gartenklub um Vera wieder mitten in den Ermittlungen.
Auch dieses Buch lebt vom teilweise sehr schwarzen Humor, skurrilen Personen und Begegnungen, menschlichen Abgründen und viel Gartenwissen. So beginnt jedes Kapitel mit einem fun-fact aus der tierischen Gartenwelt. Lustig und lehrreich. Die über 400 Seiten fliegen nur so dahin, man mag das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Der Schreibstil ist leicht und flüssig zu lesen, die Beschreibungen sehr bildhaft. Ich hatte wirklich sehr unterhaltsame Stunden im Südburgenland und freue mich wirklich schon auf eine Fortsetzung mit den Gartenladies.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nach dem ich das Cover und den Titel gesehen hatte, konnte ich mir nicht vorstellen, worüber es in dem Roman geht. Auch an Hand des Kurzinhalts wusste ich es nicht genau. Das regte aber erst recht mein Interesse, den Roman zu lesen. Die Autorin Martina Parker schreibt spannend und unterhaltsam. …
Mehr
Nach dem ich das Cover und den Titel gesehen hatte, konnte ich mir nicht vorstellen, worüber es in dem Roman geht. Auch an Hand des Kurzinhalts wusste ich es nicht genau. Das regte aber erst recht mein Interesse, den Roman zu lesen. Die Autorin Martina Parker schreibt spannend und unterhaltsam.
Ich konnte mich sehr gut in die Protagonistin Vera und ihre Freunde hineinversetzen, da ihre Handlungen menschlich sind und daher nachvollziehbar. Ich bin mit Dialekte und alten Gebräuchen aufgewachsen, daher hatte ich viel Spass beim Lesen damit. Der Leser erfährt viel interessantes über Flora und Fauna. Ich wurde bestens von dem spannenden und einfallsreichen Krimi, der unerwartete Wendungen und ein unvorhersehbaren Ende hat. Das Buch begeistert mit einer Mischung aus Krimi und Liebe zur Natur. Ich werde mir die anderen Teile auf jeden Fall besorgen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein Gartenkrimi, da bin ich neugierig geworden. Ein Roman mit Krimielementen, sehr viel Gartenwissen, dazu angesiedelt im österreichischen Burgenland. Die Hauptfigur Vera Horvath ist gut charakterisiert und es macht Spaß sie bei ihren Recherchen zu begleiten.
Für mich war es der …
Mehr
Ein Gartenkrimi, da bin ich neugierig geworden. Ein Roman mit Krimielementen, sehr viel Gartenwissen, dazu angesiedelt im österreichischen Burgenland. Die Hauptfigur Vera Horvath ist gut charakterisiert und es macht Spaß sie bei ihren Recherchen zu begleiten.
Für mich war es der erste Roman von Martina Parker. Mir hat die Geschichte gefallen. Ein lockerer Erzählstil, gut für zwischendurch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Martina Parker entführt uns mit ihrem dritten Buch wieder ins schöne Südburgenland.
Viel Lokalkolorit, gelebtes Brauchtum und so manche Sehenswürdigkeit - wer Lust hat, die Gegend zu bereisen, findet hier einen amüsanten Reiseführer.
Wer sich für Pflanzen …
Mehr
Martina Parker entführt uns mit ihrem dritten Buch wieder ins schöne Südburgenland.
Viel Lokalkolorit, gelebtes Brauchtum und so manche Sehenswürdigkeit - wer Lust hat, die Gegend zu bereisen, findet hier einen amüsanten Reiseführer.
Wer sich für Pflanzen interessiert und wie sie sich am Besten verwenden lassen, findet viele nützliche Tipps und sicher die eine oder andere Neuigkeit.
Und wer einfach nur gute zeitgemäße Unterhaltung sucht, die auch kritische aktuelle Themen anschneidet, wird hier bestens bedient.
Nur der Krimi, der schwächelt ein wenig vor sich hin.
Nach dem spannenden Prolog geht es erstmal lange gar nicht weiter und das Ende ist dann aufgrund der aufgebauten Vorgeschichte auch nicht befriedigend.
Kurz: gute Unterhaltung, aber nichts für eingefleischte Krimifans.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Die Caspari Hohenfelsen waren eine Patchworkfamilie. Aber eine, die schlecht gequiltet war und bei der an allen Ecken und Enden die Nähte aufzuplatzen schienen.“
Als der adelige Ferdinand Isabella, der Tochter des Dorftrunkenboldes, einen Heiratsantrag macht, gibt es jede Menge …
Mehr
„Die Caspari Hohenfelsen waren eine Patchworkfamilie. Aber eine, die schlecht gequiltet war und bei der an allen Ecken und Enden die Nähte aufzuplatzen schienen.“
Als der adelige Ferdinand Isabella, der Tochter des Dorftrunkenboldes, einen Heiratsantrag macht, gibt es jede Menge Gerede im Ort und die adelige Sippe ist not umused.
Isabella bekommt die gewünschte typisch burgenländische Hochzeit, bei der die Halbschwester des Bräutigams plötzlich tot zusammenbricht. Unfall oder Mord?
Diese Frage stellen sich nicht nur die Ermittler, sondern auch Journalistin Vera Horvath und ihre Gartenfreundinnen. Vera beginnt zu recherchieren und entdeckt, dass einiges bei der Familie von Hohenfelsen nur eine schlecht getünchte Fassade ist.
Als dann wenig später noch Ferdinands Halbbruder Fritzgoli durch einen Reitunfall zum Pflegefall wird, glaubt niemand mehr an einen Zufall.
Und dann, ja dann wird das Familienoberhaupt noch von einem Armbrustbolzen getroffen, der ausgerechnet dem Chef der umstrittenen Baufirma Pannonia-Bau gehört. Allerdings ergibt die Obduktion einen überraschenden Befund.
Meine Meinung:
Dieser Krimi ist der dritte von Martina Parker und natürlich im Südburgenland angesiedelt. Wieder mit dabei die bereits bekannten Gartenfreundinnen, zu denen nun auch Isabella, der Naturschutz sehr stark am Herzen liegt, sowie Tochter Letta, die nervtötende Hilda, Veras Mutter, und der Dunkel-Tom.
Auf die doch recht große Rolle, die Veras Mutter beim Umbau des Hauses spielt, hätte ich gerne verzichten können. Sie ist fast so übergriffig wie Fritzgoli, der Grapscher.
Es werden allerlei Spuren gelegt, die in Sackgassen führen. Trotzdem habe ich recht bald eine vielversprechende Idee gehabt, was das Motiv sein könnte. Und ja, dieses anfangs vage Idee hat sich bewahrheitet.
Martina Parkers Schreibstil ist unverwechselbar. Da darf der jüngst Spross von Fritzgoli, ein Baby im falschen Moment „Prost“ sagen, Isabellas Großmutter die Hohenfelsens rumänisch verfluchen und die Gartenfreundinnen im tiefsten südburgenländischen Dialekt ihre Weisheiten verbreiten. Keine Angst, die werden als Fußnot übersetzt.
Der Standesdünkel ist sehr gut dargestellt. Doch gibt es sie nicht nur bei den Adeligen, sondern auch Hilda kann damit aufwarten, aber hier heißt es Vorurteil.
Jedes Kapitel hat neben einer Überschrift noch Wissenswertes zum Thema Schädlinge oder Pflanzen vorangestellt.
Das Cover passt vorzüglich zu den beiden Vorgängern „Zuagroast“ und „Hamdraht“. Es ist möglich, jeden Krimi einzeln zu lesen, allerdings brächte man sich um amüsante Lesestunden. Der 4. Band mit dem Titel "Ausgstochen" erscheint im Herbst 2023
Fazit:
Diesem unterhaltsamen Gartenkrimi gebe ich gerne 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, PDF
Es sieht so aus, als sei der Mitarbeiter von „Pannonia-Bau“ als Rambo unterwegs. Ohne Rücksicht auf Leib und Leben der Demonstranten rast er durch den Wald und holzt Bäume ab, die direkt geschreddert werden. Und mittendrin Isabella Kirnbauer und ihr bester Freund, ein Graf. Die …
Mehr
Es sieht so aus, als sei der Mitarbeiter von „Pannonia-Bau“ als Rambo unterwegs. Ohne Rücksicht auf Leib und Leben der Demonstranten rast er durch den Wald und holzt Bäume ab, die direkt geschreddert werden. Und mittendrin Isabella Kirnbauer und ihr bester Freund, ein Graf. Die möchten durch ihre Aktionen verhindern, dass ein ganzer Wald für ein paar Wohnblocks gerodet werden soll. Sie ketten sich sogar an Bäume an und nehmen es in Kauf, verletzt zu werden.
Im Südburgenland gibt es also auch junge Leute, die sich um die Zukunft unserer Umwelt sorgen. Dass sie sich dann auch menschlich näher kommen, scheint nicht verwunderlich. Und dass Eltern und Bekannte immer wieder Gegenargumente für die Verbindung finden, stört die Liebenden nicht. Die Hochzeit wird exakt nach den Wünschen der Braut Isabella stattfinden. Bis dann ein Gast blutend zusammenbricht…“Aufblattelt“ hat aber noch mehr Tote zu bieten.
Auch wenn es der dritte Band einer Reihe ist, dieses Buch kann unabhängig davon gelesen werden. Es ist eine Mischung aus Pflanzenkunde und humorvoller Tätersuche. Wer viel Spannung erwartet, der wird enttäuscht sein. Es gibt aber etliche Verdächtige und viele Wendungen. Das macht die Story abwechslungsreich. Das Verhältnis zwischen Adel und „einfachen“ Leuten konnte die Autorin gelungen darstellen. Die wenigen Passagen in Dialekt werden am Schluss übersetzt. Trotz einiger Längen las ich den „Gartenkrimi“ gerne. Auch das Cover spricht mich als Gartenfreund sehr an. Ob ich aber weitere Bücher der Autorin lesen, das weiß ich noch nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der schöne Schein
Das liebevoll, detaillierte Lokalkolorit verleiht der Geschichte ein unwiderstehliches Flair.
Südburgenländische Sitten und Gebräuche bereichern das Geschehen, in dem Tradition und Moderne Hand-in-Hand-Gehen.
In Kombination mit dem gelebten …
Mehr
Der schöne Schein
Das liebevoll, detaillierte Lokalkolorit verleiht der Geschichte ein unwiderstehliches Flair.
Südburgenländische Sitten und Gebräuche bereichern das Geschehen, in dem Tradition und Moderne Hand-in-Hand-Gehen.
In Kombination mit dem gelebten Gemeinschaftssinn der individuellen Charaktere erschaffen diese Faktoren eine Wohlfühlatmosphäre, die in reizvollem Gegensatz zu den zwischenmenschlichen Spannungen und Krimianteilen steht.
Dank der Informationen, die man im Laufe der Geschichte gewahr wird, kann man nach Herzenslust eigene Ermittlungen anstellen/ Rückschlüsse ziehen. Alles klärt sich zufriedenstellend auf.
Daneben bereitet mir die Vermittlung von menschlichen Werten und Fachwissen, u.a. zur Tier- und Pflanzenwelt, ein außerordentlich großes Lesevergnügen. Dies fließt nämlich sehr gekonnt, auf äußerst unterhaltsame Art und Weise in die Geschichte ein, verleiht ihr Tiefe und hinterläßt dank der bildhaften Sprache einen bleibenden Eindruck.
Ich habe neues Garten Know-how hinzugewonnen und würde dem "Klub der Grünen Daumen" am liebsten sofort beitreten.
Der mitreißende, flüssige, lebendige, einfühlsame, humorvolle Schreibstil erfüllt mir diesen Wunsch und läßt mich Teil der Gemeinschaft werden, deren Erlebnisse mich sehr stark berühren.
Ich bin voller Vorfreude auf den nächsten Band dieser Buchreihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für