Aniela Ley
MP3-CD
Als Zofe ist man selten online / #London Whisper Bd.1 (1 MP3-CD)
Ungekürzte Lesung mit Dagmar Bittner (1 mp3-CD), Lesung. 550 Min.
Regie: Stiepani, Sabine;Gesprochen: Bittner, Dagmar
Sofort lieferbar
Statt: 17,00 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
8 °P sammeln!
Ein Austauschjahr in London - besser kann ihr Leben nicht werden, meint Zoe. Doch dann wacht sie nach einer Party auf und ist plötzlich im Jahr 1816 gelandet, als Dienstmädchen der schüchternen Miss Lucie! Und die hat eine Heidenangst vor ihrem Debüt bei der Ballsaison. Aber keine Sorge, Zoe weiß Rat. Der erste Ball naht, Zoe lässt Miss Lucie erstrahlen und trifft dort auf den jungen Lord Falcon-Smith. Wie sich herausstellt, ist er ebenfalls ein Zeitreisender. Um wieder in ihre Zeit zurückzukehren, müssen die beiden notgedrungen zusammenarbeiten ...Ungekürzte Lesung mit Dagmar Bittner...
Ein Austauschjahr in London - besser kann ihr Leben nicht werden, meint Zoe. Doch dann wacht sie nach einer Party auf und ist plötzlich im Jahr 1816 gelandet, als Dienstmädchen der schüchternen Miss Lucie! Und die hat eine Heidenangst vor ihrem Debüt bei der Ballsaison. Aber keine Sorge, Zoe weiß Rat. Der erste Ball naht, Zoe lässt Miss Lucie erstrahlen und trifft dort auf den jungen Lord Falcon-Smith. Wie sich herausstellt, ist er ebenfalls ein Zeitreisender. Um wieder in ihre Zeit zurückzukehren, müssen die beiden notgedrungen zusammenarbeiten ...Ungekürzte Lesung mit Dagmar Bittner1 mp3-CD ca. 8 h 43 min
Aniela Ley war bereits als Kind ein Bücherwurm, getrieben von der Hoffnung, dass sich zwischen den Buchdeckeln ein Tor in eine fantastische Welt öffnet. Heute, als Buchautorin, weiß sie, dass dieses Tor stets dort ist, wo gelesen wird.
Produktdetails
- Verlag: Der Audio Verlag, Dav
- Anzahl: 1 MP3-CD
- Gesamtlaufzeit: 523 Min.
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 16. Februar 2022
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783742422262
- Artikelnr.: 62772086
Herstellerkennzeichnung
Der Audio Verlag GmbH
Hardenbergstraße 9A
10623 Berlin
info@der-audio-verlag.de
Ein prima Ferienschmöker Anette Elsner Thüringische Landeszeitung 20220706
Gebundenes Buch
Entzückende Zeitreise ins Jahr 1816
Wenn du plötzlich Droschken und Pferdekarren vor dir hast, Texte im Kerzenschein lesen musst und für Frauen der Politikteil aus der Zeitung genommen wird, damit ihr Gemüt nicht überfordert wird, dann bist du zu Beginn des 19. …
Mehr
Entzückende Zeitreise ins Jahr 1816
Wenn du plötzlich Droschken und Pferdekarren vor dir hast, Texte im Kerzenschein lesen musst und für Frauen der Politikteil aus der Zeitung genommen wird, damit ihr Gemüt nicht überfordert wird, dann bist du zu Beginn des 19. Jahrhundert angekommen.
Genau das passiert Zoe, die eigentlich ein Auslandsjahr auf einem herrschaftlichen Internat in London macht und bei einer Mitternachtsparty in einen Spiegel schaut. Plötzlich landet sie im Jahr 1816, ist Zofe der adeligen Jugendlichen Miss Lucie und muss versuchen sich schnell in ihre Rolle einzufügen und sich der Etikette anzupassen. Eigentlich heißt sie in der Vergangenheit Traudelwald, doch nicht nur mit der Änderung ihres Namens in Zoe mischt sie die Vergangenheit ordentlich auf, sie schafft es Miss Lucie aus ihrem Schneckenhaus zu locken und wird in Briefform eine Influenzerin der damaligen Zeit. Hierbei erlebt sie auch abendliche Ballveranstaltungen, den Modesalon von 1816 und herrschaftliche Picknicke mit reichlich Dienern. Und sie stellt fest, dass sie nicht alleine in der Zeit zurückgereist ist, sondern der 20-jährige Lord Hayden Falcon-Smith dieses Schicksal teilt und sie gemeinsam herausfinden müssen, warum sie in der Vergangenheit sind und wie sie wieder zurück kommen.
Das Buch ist mit seinem türkis-pinkem Cover mit Blumen und der jungen Lady sehr auf jugendliche Mädchen ausgerichtet, sieht schön aus und hat mit dem Hashtag London Whisper einen ungewöhnlichen Titel, der Neugierde weckt.
Aniela Ley schreibt ihre Zeitreise-Story sehr lebendig und bildlich, sodass ich sehr schnell im Buch und im Jahr 1816 angekommen war und eine gute Vorstellung von Kleidung und Orten der damaligen Zeit bekam. Mit dem flotten Schreibstil bin ich schnell durch die Seiten geflogen.
Die Idee zu dem Buch gefällt mir, zwar erinnert das Buch an Zeitenzauber und die Edelstein-Triologie, aber wem diese Geschichten gefallen, dem gefällt bestimmt auch dieses Buch. Zeitreisen kommen meiner Meinung nach nicht aus der Mode und durch diese hier bekam man ein wenig eine Vorstellung davon, wie es für eine Jugendliche gewesen sein könnte in der sogenannten Regency-Zeit (1811-1820) in Großbritannien zu leben, in der die Rolle von Frauen und jungen Mädchen noch eine andere war.
Die Protagonisten Zoe, Miss Lucie und Hayden waren alle sympathisch und insbesondere Zoe und Miss Lucie durchlebten jeweils eine Entwicklung. Miss Lucie wurde von der unscheinbaren Lady zu einer unternehmungslustigen jungen Frau und Zoe passte sich rasch ihrer Rolle als Zofe an, bekam jedoch bald mehr Ansehen und freundete sich mehr mit Adelstöchtern an, als es vermutlich üblich war. Sie war stets positiv denkend und optimistisch und versuchte damit auch andere anzustecken.
Hayden, der im heutigen London eigentlich Student ist, tritt als geborener Lord und Gentlemen auf und ist ein gut aussehender junger Mann, nachdem sich die Frauenwelt umdreht.
Von den verschiedenen Nebencharakteren, die sehr unterschiedlich und meistens authentisch sind, hätte ich mir ein wenig mehr Tiefe und Entwicklung gewünscht. Trotz allem haben sie sich gut in die Geschichte eingefügt und diese bereichert.
Insgesamt hat mir dieses Buch ein entzückendes, zügiges und unterhaltsames Lesevergnügen bereitet und es hat Spaß gemacht auf diese Zeitreise zu gehen.
Einen Stern Abzug gibt es leider für den gemeinen Cliffhanger am Ende des Buches und so viele offen gebliebene Fragen, deren Lösungen sich wohl erst in den Folgebänden ergeben. Ich hätte gerne schon in diesem Band mehr Hintergründe zur Zeitreise erfahren.
Nun warte ich auf den nächsten Band und freue mich dann mehr über Zoe und Hayden zu lesen.
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Zoes sehnlichster Wunsch, ein Austauschjahr an einer Schule in London zu absolvieren, hat sich erfüllt. Sie genießt das Leben, postet eifrig darüber und organisiert geheime Mitternachtspartys. Nach einer dieser Partys wacht sie im Jahr 1816 auf und steht in den Diensten der Familie …
Mehr
Zoes sehnlichster Wunsch, ein Austauschjahr an einer Schule in London zu absolvieren, hat sich erfüllt. Sie genießt das Leben, postet eifrig darüber und organisiert geheime Mitternachtspartys. Nach einer dieser Partys wacht sie im Jahr 1816 auf und steht in den Diensten der Familie Arlington. Als Zofe soll sie die junge und sehr schüchterne Miss Lucie durch ihre erste Ballsaison begleiten. Obwohl Zoe das alles für einen Traum hält, stürzt sie sich mit Begeisterung in die Aufgabe und unterstützt Miss Lucie in jeglicher Hinsicht. Bei einer Veranstaltung trifft Zoe den jungen Lord Falcon-Smith. Schon bald stellt sich heraus, dass er ebenfalls in ein Zeitreisender ist. Um in ihre Zeit zurückzukehren, müssen die beiden nun versuchen, gemeinsam einen Weg zu finden....
"Als Zofe ist man selten online" ist der Auftaktband der London-Whisper-Reihe, in der die Jugendliche Zoe sich plötzlich im Jahre 1816 in London befindet. Die Reihe richtet sich an junge Leserinnen und Leser ab 12 Jahren.
Der Schreibstil ist locker und leicht zu lesen und passt deshalb perfekt zur Zielgruppe. Zoe ist eine sympathische Hauptprotagonistin, die das Herz am rechten Fleck hat. Auch wenn man zuweilen das Gefühl hat, dass es Zoe ein wenig zu leicht gelingt, sich in der Vergangenheit zu behaupten, macht es einfach Spaß, sich auf diese jugendliche Zeitreise einzulassen.
Im Verlauf der Handlung trifft Zoe auf Hayden, einen weiteren Protagonisten, den es in diese Zeit zurückgeworfen hat. Gemeinsam wollen die beiden das Rätsel ihrer Zeitreise ergründen und versuchen, wieder in ihre Zeit zurückzukehren. Doch das scheint gar nicht so leicht zu sein. Da sie schon bald auf einen geheimnisvollen Mann treffen, der zu wissen scheint, dass sie nicht in diese Zeit gehören, wird die Neugier, mehr darüber zu erfahren definitiv geweckt. Es wird also spannend. Da Zoe zunächst nicht weiß, wie sie Hayden einschätzen soll, verfolgt man das humorvolle Geplänkel der beiden amüsiert und muss beim Lesen oft unverhofft schmunzeln. Dadurch liest sich dieser Roman quasi von alleine. Am Ende steigt die Spannung steil an, um allerdings in einem Finale zu gipfeln, das ziemlich abrupt endet und viele, wenn nicht gar alle, Fragen offen lässt. Nichtsdestotrotz wird die Neugier auf die Fortsetzung definitiv geweckt.
Ein unterhaltsamer Zeitreise-Roman, der sich an jugendliche oder junggebliebene Leserinnen und Leser ab 12 Jahren richtet.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Reise ins Ungewisse
Eben noch mit Smartphone, WLAN und Instagram im Hier und Jetzt; plötzlich erwacht Zoe im London von 1816 als Zofe.
Was sie anfangs noch für einen Traum hält entpuppt sich bald jedoch als wahrhafte Zeitreise in die Vergangenheit. Sie nimmt ihr Schicksal an und …
Mehr
Reise ins Ungewisse
Eben noch mit Smartphone, WLAN und Instagram im Hier und Jetzt; plötzlich erwacht Zoe im London von 1816 als Zofe.
Was sie anfangs noch für einen Traum hält entpuppt sich bald jedoch als wahrhafte Zeitreise in die Vergangenheit. Sie nimmt ihr Schicksal an und beginnt ihren Job erstaunlich gut zu meistern. Doch auch wenn ihr das Leben im London von 1816 durchaus gefällt, möchte sie doch wieder in die Zukunft zurückkehren. Fragt sich nur wie..
# London Whisper von Aniela Ley ist ein schöner Jugendroman, der mit der Zeit immer besser wird. Mit den Whisper Whisper Briefen, die die Protagonistin für die Londoner Mädchen von 1816 entwirft, erinnert das ganze ein wenig an die Serie Bridgerton. Wer diese mag, ist mit diesem Roman also bestens aufgehoben.
Das Buch lässt sich flüssig lesen und ist unterhaltsam geschrieben. Das Cover ist ebenfalls ein echter Hingucker.
Der Cliffhanger lässt darauf schließen, dass demnächst ein zweiter Teil folgen dürfte.
Ich bin gespannt wie es weitergeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Für die 15-jährige Zoe beginnt mit ihrem Austauschjahr in London eine aufregende Zeit. Doch nur dank ihrer zwei Freundinnen und der Idee einer wöchentlichen Mitternachtsparty, kommt im Internat Dunwick House etwas Fahrt auf. Ehe sie sich versieht, landet sie im Jahr 1816 und findet …
Mehr
Für die 15-jährige Zoe beginnt mit ihrem Austauschjahr in London eine aufregende Zeit. Doch nur dank ihrer zwei Freundinnen und der Idee einer wöchentlichen Mitternachtsparty, kommt im Internat Dunwick House etwas Fahrt auf. Ehe sie sich versieht, landet sie im Jahr 1816 und findet sich nach anfänglichen Verwirrungen gut in ihrem neuen Leben als Zofe zurecht. Doch noch immer bleibt die Frage, was oder wer sie überhaupt ins 19. Jahrhundert verschlagen hat, und zunehmend auch, wie sie ihren Weg wieder zurück finden kann. Doch all’ das ist komplizierter, als sie es je hätte erahnen können…
Aniela Ley war mir bisher noch nicht als Autorin bekannt, da ich auch nicht mehr unbedingt zur Zielgruppe für Jugendbücher gehöre. Ich habe in den letzten Jahren aber eine derart schlimme Sucht für Zeitreisegeschichten entwickelt, sodass ich nicht um dieses Buch herumkam. Zudem gefiel mir das Cover farblich und mit den schimmernden Metallikdetails super gut.
Am Anfang hatte ich ein paar Startschwierigkeiten, weil ich mich persönlich überhaupt nicht mit den Charakteren identifizieren konnte. Ich befürchtete, dass der Schreibstil die gesamte Handlung über etwas kindlich und überzogen bleiben würde, aber das war glücklicherweise nicht der Fall. Sobald Zoe in der Vergangenheit ankam, wurde die Sprache entsprechend gediegener und passte sich so dem Setting an. Dieses hat mir persönlich besonders gut gefallen. Obwohl die Protagonistin auch in ihrer Rolle als Zofe nicht wirklich für 1816 zeitgemäß agierte, machte sie mir das im Umfeld der sonst sehr beherrschten Nebencharaktere umso sympathischer. Insbesondere im Beisammensein mit Hayden, der charakterlich absolut auf sie abgestimmt ist, musste ich einige Male Schmunzeln. Richtige Romantik kam im ersten Band leider noch nicht auf, was mich aber gar nicht so sehr gestört hat. Zoe’s Leben im Hause Arlington wurde so lebhaft und bunt geschildert, dass es einfach Spaß machte, sich von der Geschichte mitnehmen zu lassen. Im Grunde habe ich, neben dem eher albernen Anfang, nur eine einzige Sache auszusetzen: die Leseprobe von Band 2, die netterweise schon im Buch integriert ist, hat den fiesesten Cliffhänger überhaupt…und dann muss ich mich auch noch bis zum Herbst gedulden! Meeeeh.
Fazit: Eine super lustige Zeitreisenstory mit einer liebenswürdigen (und leicht überdrehten) Protagonistin, die man als Fan der Thematik auf jeden Fall gelesen haben sollte. Aber vielleicht eben erst dann, wenn die Wartezeit auf den zweiten Band nicht mehr so lange ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Zeitreise und Mädchenzeug
Gerade noch Schülerin in einem schicken englischen Internat, doch plötzlich reist Zoe zweihundert Jahre in der Zeit zurück und wird Zofe der schüchternen jungen Miss Lucie. Zuerst hält sie das ganze noch für einen lebhaften Traum, aber …
Mehr
Zeitreise und Mädchenzeug
Gerade noch Schülerin in einem schicken englischen Internat, doch plötzlich reist Zoe zweihundert Jahre in der Zeit zurück und wird Zofe der schüchternen jungen Miss Lucie. Zuerst hält sie das ganze noch für einen lebhaften Traum, aber als sich ihr unfreiwilliger Ausflug in die Vergangenheit über Wochen zieht, wird ihr klar, dass das irgendwie echt ist und sie versucht einen Weg zu finden, wieder zurück in ihre Zeit zu gelangen.
Zoe ist nun dafür zuständig, dass Miss Lucie ihre Ängste überwindet und am Leben der feinen Gesellschaft teilnehmen kann - zum Glück kennt Instagram-Profi Zoe so einige Tricks und Weisheiten, mit denen sie den jungen Damen aus dem frühen 19. Jahrhundert helfen kann. Manchmal liegt sie mit ihren Ideen auch daneben, aber insgesamt kommen ihre modernen Empfehlungen schon sehr gut an, auch wenn man sich über sie wundert.
Sie hat auch Spaß an ihrer neuen Rolle und kommt gut zurecht, bis sie auf einem Ball Hayden kennenlernt und erkennt, dass auch er aus ihrer Zeit stammt und zusammen versuchen sie, mehr über die Zeitreise und die geheimnisvollen und auch unheimlichen Leute, die damit zu tun haben, herauszufinden.
Es hat mich etwas gestört, wie einfach Zoe mit ihrem ungewöhnlichen Verhalten davonkommt und die Leute ihre Schlagfertigkeit und originellen Ideen bewundern. Das hat mir die historische Atmosphäre dieser Zeitreise schon etwas zerstört, dazu kommt noch Zoes sehr moderne Sprache. Ich habe mir aber auch gedacht, dass mir die Geschichte vielleicht besser gefallen hätte, wenn ich jünger wäre, da es mir schon eher Richtung Kinderbuch ging. Trotzdem fand ich es unterhaltsam und durch den lockeren Schreibstil fliegt man auch schnell durch die Seiten.
Fazit
"#London Whisper - Als Zofe ist man selten online" konnte mich mit der schlagfertigen Protagonistin, die moderne Tricks ins Jahr 1816 bringt, gut unterhalten, aber es war mir insgesamt etwas zu einfach gehalten, um mich wirklich überzeugen zu können. Ich kann mir aber vorstellen, dass es jüngeren Lesern besser gefällt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich war sofort verliebt in das Cover des Buches #London Whisper, tolle Farben und einfach cool gestaltet, würde mir in der Buchhandlung direkt ins Auge fallen.
Zoe war heute noch in London auf Instagram unterwegs und morgen wacht sie als Zofe im Jahr 1816 auf.
Ich persönlich bin …
Mehr
Ich war sofort verliebt in das Cover des Buches #London Whisper, tolle Farben und einfach cool gestaltet, würde mir in der Buchhandlung direkt ins Auge fallen.
Zoe war heute noch in London auf Instagram unterwegs und morgen wacht sie als Zofe im Jahr 1816 auf.
Ich persönlich bin sehr schwer in das Buch rein gekommen, es hat mich einfach nicht sofort gefesselt.
Es hatte ab und an wirklich spannende Abschnitte jedoch fand ich das ganze etwas unrealistisch, da Zoe sich sofort wohl als Zofe fühlt. Keine Spur von Heimweh oder sorge nicht mehr zurück zu kommen.
Der Schreibstil der Autorin lässt sich flüssig lesen und die Texte sind gut zu verstehen. Das Ende ist extrem abrupt, lässt aber auf einen weiteren Roman schließen.
Vielleicht bin ich mit Anfang dreißig zu alt für dieses Roman aber ich denke für Jugendliche ist er perfekt geeignet und viele werden Spaß und Freude am lesen haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Zofe über Nacht
"#London Whisper – Als Zofe ist man selten online" (2022) ist ein Urban-Fantasy-Roman für Jugendliche ab 12 Jahren von Aniela Ley, der von Zoes Zeitreise ins Jahr 1816 erzählt.
Zum Inhalt:
Die 15-jährige Zoe ist für ein Austauschjahr in …
Mehr
Zofe über Nacht
"#London Whisper – Als Zofe ist man selten online" (2022) ist ein Urban-Fantasy-Roman für Jugendliche ab 12 Jahren von Aniela Ley, der von Zoes Zeitreise ins Jahr 1816 erzählt.
Zum Inhalt:
Die 15-jährige Zoe ist für ein Austauschjahr in London. Nach einer verbotenen Mitternachtsparty wacht sie im Jahr 1816 wieder auf und ist plötzlich Zofe. Sie arbeitet für Miss Lucie, die sich ängstlich in ihrem Zimmer vor der Welt versteckt. Mit Verständnis und ein paar Tricks hilft sie ihr zurück ins Leben. Auf einem großen Ball lernt Zoe einen jungen Lord kennen, der ebenfalls ein Zeitreisender ist. Zusammen suchen sie nach einem Weg zurück in ihre Zeit.
Persönliche Einschätzung:
Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Ein toller Kontrast ist der Wechsel zwischen Zoes moderner Ausdrucksweise, die in Ich-Perspektive die Geschichte erzählt, und den authentisch wirkenden, altmodischen Formulierungen bei Gesprächen mit den Personen aus dem Jahr 1816.
Die Protagonistin Zoe ist sehr sympathisch, selbstbewusst und selbstständig und passt sich sofort gut an. Miss Lucie ist liebenswert und verkörpert perfekt die junge Dame von 1816. Durch ihre unterschiedlichen Sichtweisen wird auch hier ein toller Kontrast geschaffen.
Die Darstellung der Anstandsregeln und Einschränkungen, die vor allem für Frauen Anfang des 19. Jahrhunderts galten, aus Sicht einer heutigen 15-Jährigen ist witzig und unterhaltsam. Über die Zeitreise und wie es dazu kam erfährt man noch recht wenig.
Ich finde, der erste Band ist ein richtig guter Reihenauftakt und Zoes Zeitreise-Geschichte gefällt mir sehr. Die Protagonistin ist mir sympathisch und wie sie vom Jahr 1816 erzählt ist teilweise sehr lustig, wenn auch nicht durchgehend realistisch. Es handelt sich zwar um ein Jugendbuch, ist aber für Erwachsene genauso interessant. Ich bin schon gespannt auf den zweiten Band!
Fazit: Ein schöner Auftakt zu einer Urban-Fantasy-Reihe für alle ab 12 Jahren um eine Zeitreise ins frühe 19. Jahrhundert mit einer sympathischen Protagonistin. Unterhaltsam und witzig geschrieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Influencerin 1816
In einem Moment ist Zoe glücklich in einem angesagten Internat in London und -Plopp- ist sie zwar noch in derselben Stadt, aber in längst vergangener Zeit, 1816. Aus Zoe, Schülerin, wird Traudelwald, Zofe. Am besten eine Zofe von Ehre. Toll! Wie originell, wie …
Mehr
Influencerin 1816
In einem Moment ist Zoe glücklich in einem angesagten Internat in London und -Plopp- ist sie zwar noch in derselben Stadt, aber in längst vergangener Zeit, 1816. Aus Zoe, Schülerin, wird Traudelwald, Zofe. Am besten eine Zofe von Ehre. Toll! Wie originell, wie Insta-tauglich, wenn, ja wenn es das schon gäbe. Dann trifft sie auch noch den gut aussehenden und charmante Hayden, der allerdings auch ein Geheimnis hat.
Aniela Ley beschreibt ausgesprochen unterhaltsam und witzig, wie Zoe gegen Konventionen angeht, als eine Art Influencerin jungen Damen hilft, besser zu recht zu kommen und in ihren Flüster-Briefen praktische Tipps gibt. Schade nur, dass die Errungenschaften der Neuzeit wie Handys, Fotoapparate und Ähnliches noch nicht erfunden wurden. Amüsant zu lesen, frisch, originell und locker geschrieben, ein Spaß mit einigen interessanten Lebensweisheiten. Sehr unterhaltsames Lesevergnügen, dessen nächstem Teil man entgegenfiebern darf.
Herausgegeben von dtv.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Potential verschossen
Zoe macht ein Austauschjahr in London. Während einer Mitternachtsparty findet sie sich im Jahr 1816 wieder. Mitten in der Ballsaison soll sie als Zofe der jungen Miss Lucie bei ihrem Debüt helfen.
Eine verrückte Geschichte, Zoe ist völlig von den …
Mehr
Potential verschossen
Zoe macht ein Austauschjahr in London. Während einer Mitternachtsparty findet sie sich im Jahr 1816 wieder. Mitten in der Ballsaison soll sie als Zofe der jungen Miss Lucie bei ihrem Debüt helfen.
Eine verrückte Geschichte, Zoe ist völlig von den Socken. Diese Zeit mag sie sehr, die Kostüme, die Musik, ein toller Traum.
Zoe erwacht daraus nicht, es ist Wirklichkeit.
Sie muss zurück, mit dem jungen Lord Falcon-Smith muss sie zusammenarbeiten.
Er ist auch ein Zeitreisender. Doch da gibt es wen, der die Rückreise verhindern will.
Eine chaotische Geschichte beginnt, die definitiv für Teenager ist. Die Gespräche sind nicht sehr tiefgründig, es ist ein leichtes Buch mit einfach strukturierten Sätzen. Der Humor ist nicht mein Ding. Insgesamt hat mir das Buch nicht sonderlich gut gefallen. Mir ist es zu einfach und teilweise unlogisch geschrieben.
Von der Autorin habe ich zum ersten Mal ein Buch gelesen. Es wird keine Wiederholung geben, die Fortsetzung interessiert mich nicht.
Es gibt zu viele Ungereimtheiten, die den Lesefluss enorm stören. Manche Dialoge sind nicht verfolgbar, zu viel Verwirrung hat in meinem Kopf stattgefunden.
Für Teenager mag diese Geschichte ein Knaller sein. Ich kann dem wenig abgewinnen.
Ich habe einige Seiten überflogen und bin zum Ende gesprungen. Das Ende ist nicht gut gewählt, da wird der Leser unbefriedigt zurück gelassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Zoe verbringt gerade ihr Auslandsjahr in London als sie plötzlich in einer ganz anderen Zeit aufwacht. Im Jahr 1816 arbeitet Zoe als Zofe für Miss Lucie, die sehr schüchtern ist und ihr Zimmer so gut wie nie verlässt. Doch mit Zoes Hilfe schafft sie es auf den Ball für ihr …
Mehr
Zoe verbringt gerade ihr Auslandsjahr in London als sie plötzlich in einer ganz anderen Zeit aufwacht. Im Jahr 1816 arbeitet Zoe als Zofe für Miss Lucie, die sehr schüchtern ist und ihr Zimmer so gut wie nie verlässt. Doch mit Zoes Hilfe schafft sie es auf den Ball für ihr Debüt. Dort lernt Zoe den jungen Lord Falcon-Smith kennen und sie merkt, dass auch er nicht aus dieser Zeit stammt.
Mit dem Schreibstil hatt ich so meine Problemchen denn es waren gerade am Anfang unheimlich viele verschachtelte Sätze die ewig lang waren. Richtig daran gewöhnen konnte ich mich nicht aber es wurde besser.
Die Charaktere blieben alle recht blass und oberflächlich. Es machte auch niemand eine wirkliche Entwicklung durch bis auf Miss Lucie. Ihre Entwicklung war sehr stark aber manchmal ging es mir dann doch etwas zu schnell. Zoe ist aufgekratzt und fürchtet sich vor gar nichts. Sie passt sich der Zeit viel zu schnell und gut an obwohl sie nur aus ihren historischen Romanen darüber gelesen hat. Sie hinterfragt kaum etwas und nimmt ihr Schicksal einfach so hin ohne sich darüber Gedanken zu machen wie sie wieder in ihre Zeit zurück kommt. Das war für mich sehr unrealistisch und hat einen faden Beigeschmack hinterlassen. Auch war Zoe viel zu hibbelig und aufgedreht, das mag für das Alter vielleicht passen aber mir war es eine Spur zu viel.
Es hat sehr lange gedauert bis Zoe und Hayden aufeinander getroffen sind. Hier hätte ich mir etwas mehr Tempo gewünscht. An den Stellen, die spannend sind und man das Gefühl bekommt kurz davor zu sein etwas wichtiges zu erfahren wechselt die Szene. Das hat etwas frustriert da die Geschichte so nicht richtig in Fahrt kam. Es passierte schlichtweg zu wenig.
Die Idee hinter der Geschichte finde ich sehr interessant allerdings hat mir die Umsetzung leider nicht so gut gefallen. Ich nehme stark an, dass es einen weiteren Band geben wird und hoffe das es besser wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
