David Nicholls
Hörbuch-Download MP3
Zwei an einem Tag (MP3-Download)
Das Hörbuch zur Netflix-Serie »One Day« Ungekürzte Lesung. 478 Min.
Sprecher: Fröhlich, Andreas; Petri, Nina / Übersetzer: Jakob, Simone
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Wie lange braucht man, um die große Liebe zu erkennen? Emma und Dexter verbringen eine Nacht miteinander, der 15. Juli wird für sie beide immer etwas Besonderes sein. Schon am nächsten Tag trennen sich ihre Wege. Über zwanzig Jahre lang denken sie am 15. Juli an den anderen, sie treffen sich oder sie verpassen einander knapp. Wann werden sie sich eingestehen, dass sie für einander bestimmt sind?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
David Nicholls, Jahrgang 1966, ist ausgebildeter Schauspieler, hat sich dann aber für das Schreiben entschieden. Mit seinem Roman »Zwei an einem Tag« gelang ihm der Durchbruch, seine Romane wurden in vierzig Sprachen übersetzt und verkauften sich weltweit über acht Millionen mal. 2014 wurde sein Roman »Drei auf Reisen« für den Man Booker Prize nominiert. Auch als Drehbuchautor ist David Nicholls überaus erfolgreich und mehrfach preisgekrönt, zuletzt erhielt er den BAFTA und eine Emmy-Nominierung für »Patrick Melrose«, seine Adaption der Romane von Edward St Aubyn, die als HBO-Serie Furore machte.

© Kristofer Samuelsson
Produktbeschreibung
- Verlag: Hörbuch Hamburg
- Erscheinungstermin: 29. März 2024
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844940251
- Artikelnr.: 70231906
Eine wunderbare Liebesgeschichte, die Beste, die ich seit Jahren gelesen habe! So richtig was zum Mitfühlen, Mitlachen und Mitleiden! Mal ein anderer Blickwinkel als die üblichen Liebesgeschichten. Es wird ein jeweils ein Blick auf einen bestimmten Tag im Jahr geworfen und erzäht, was …
Mehr
Eine wunderbare Liebesgeschichte, die Beste, die ich seit Jahren gelesen habe! So richtig was zum Mitfühlen, Mitlachen und Mitleiden! Mal ein anderer Blickwinkel als die üblichen Liebesgeschichten. Es wird ein jeweils ein Blick auf einen bestimmten Tag im Jahr geworfen und erzäht, was die Hauptpersonen Emma und Dexter gerade erleben und wie sie gerade zueinander stehen. Hört sich vielleicht nicht so toll an, ist es aber! Kann ich auf jeden Fall empfehlen!
Weniger
Antworten 29 von 34 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 29 von 34 finden diese Rezension hilfreich
Kriegen sie sich, oder kriegen sie sich nicht? Diese Frage bleibt spannend in diesem Roman, der spannend, witzig, traurig, romantisch und einfach toll geschrieben ist. Über viele Jahre hinweg wird die Geschichte von Em und Dex, Dex und Em verfolgt, über ihr Kennenlernen, die Entwicklung …
Mehr
Kriegen sie sich, oder kriegen sie sich nicht? Diese Frage bleibt spannend in diesem Roman, der spannend, witzig, traurig, romantisch und einfach toll geschrieben ist. Über viele Jahre hinweg wird die Geschichte von Em und Dex, Dex und Em verfolgt, über ihr Kennenlernen, die Entwicklung einer tiefen Freundschaft, die Höhen und Tiefen ihres Berufs- und vor allem ihres Liebeslebens. Dieser Roman wird auf keinen Fall langweilig, er enthält viele Überraschungen, und der ein oder andere Leser wird sich in den Gedanken, Ängsten und Hoffnungen der Hauptfiguren bestimmt wiederfinden!
Weniger
Antworten 22 von 28 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 22 von 28 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte spielt von 1988 bis 2007 an verschiedenen Orten, meistens in England, aber auch in Paris oder in Griechenland.
Während den zwanzig Jahren, in denen die Handlung spielt, wird immer nur der 15. Juli beschrieben, nicht jedoch die Zeit dazwischen. Was in den Zeitspannen zwischen …
Mehr
Die Geschichte spielt von 1988 bis 2007 an verschiedenen Orten, meistens in England, aber auch in Paris oder in Griechenland.
Während den zwanzig Jahren, in denen die Handlung spielt, wird immer nur der 15. Juli beschrieben, nicht jedoch die Zeit dazwischen. Was in den Zeitspannen zwischen diesen Tagen passiert, wird nur durch die Gedanken und Unterhaltungen der Personen vermittelt. An den Tagen des jeweiligen 15. Juli wechselt der Autor die Perspektive zwischen den Hauptcharakteren Emma und Dexter.
Das Buch beginnt damit, dass nach der Abschlussfeier im College Emma und Dexter miteinander in der Nacht auf den 15. Juli 1988 schlafen, bevor sich ihre Wege wieder trennen. Die beiden sind Anfang Zwanzig und sind sehr unterschiedlich, trotzdem können sie sich nicht vergessen und obwohl sie sich während der nächsten 20 Jahre immer wieder aus den Augen verlieren, denken sie stets an den anderen. Bis sie nach 20 Jahren nach ihrer ersten Begegnung endlich erkennen, was sie immer gesucht haben……<br />Das Buch „ Zwei an einem Tag“ ist empfehlenswert, weil das Buch, nicht so wie die meisten Bücher geschrieben ist, die jeden Tag beschreiben. „Zwei an einem Tag“ erzählt nur die Ereignisse, die an jedem 15. Juli passieren. Außerdem handelt die Geschichte von einer Freundschaft die sich dann aber zu einer Liebe entwickelt. Wenn man das Buch liest, weiß man nicht was passiert. Es passieren immer neue Sachen ob lustige, wehmütige oder traurige Sachen. Es ist immer unterschiedlich und diese Abwechslung finde ich spannend zu lesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Am 15. Juli 1988 verbringen Emma und Dexter nach ihrer College Abschlussfeier die Nacht gemeinsam- und von da an ihr ganzes Leben. Jedes Jahr am 15. Juli lässt David Nicholls den Leser einen Blick in das Leben der beiden werfen, was sie tun, wie sie sich entwickeln und wie sie zueinander …
Mehr
Am 15. Juli 1988 verbringen Emma und Dexter nach ihrer College Abschlussfeier die Nacht gemeinsam- und von da an ihr ganzes Leben. Jedes Jahr am 15. Juli lässt David Nicholls den Leser einen Blick in das Leben der beiden werfen, was sie tun, wie sie sich entwickeln und wie sie zueinander stehen. Während Emma sich als Schauspielerin, Kellnerin und Lehrerin versucht, jettet Dexter als Kind reicher Eltern um die Welt, sucht einen Job der möglichst cool ist und hat wechselnde Frauengeschichten. Doch nie verlieren sich die beiden aus den Augen und so entsteht eine wundervolle Liebesgeschichte, die einen als Leser nicht unberührt lassen kann.
Durch die Idee, die Geschichte nicht einfach fortlaufend, sondern punktuell immer an einem Tag im Leben der beiden zu erzählen, entsteht ein Plot jenseits des klassischen Liebeskitsches von „Sie finden sich und lieben sich ihr Leben lang“. Der Roman von David Nicholls ist realistischer und lebensnaher, er erzählt von Momenten, in denen einfach nichts zusammenpasst und zeigt, dass nur Liebe manchmal nicht reicht um zusammen sein zu können. Die Suche nach dem richtigen Augenblick bestimmt das Leben von Emma und Dexter und ihre Entscheidungen.
„Zwei an einem Tag“ ist kein Roman über Liebe auf den ersten Blick, sondern lässt uns als Leser daran teilhaben, wie sich Gefühle entwickeln und verändern. Für eine Person etwas Bestimmtes zu empfinden ist nicht feststehend, kontinuierlich suchen und finden Emma und Dexter Partner, Familie, Freunde und auch sich gegenseitig immer wieder. Dieser Roman geht ans Herz, ohne kitschig zu sein - sehr zu empfehlen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Emma und Dexter treffen sich am 15. Juli 1988 zum ersten Mal und sie merken schon, dass da ein wenig mehr zwischen ihnen ist. Doch ihre Wege trennen sich, jeder versucht sein Le-ben in den Griff zu bekommen. Ob das nun erfolgreich funktioniert ist so eine Sache. Sie bleiben in Kontakt, schreiben …
Mehr
Emma und Dexter treffen sich am 15. Juli 1988 zum ersten Mal und sie merken schon, dass da ein wenig mehr zwischen ihnen ist. Doch ihre Wege trennen sich, jeder versucht sein Le-ben in den Griff zu bekommen. Ob das nun erfolgreich funktioniert ist so eine Sache. Sie bleiben in Kontakt, schreiben Briefe, treffen sich zu ihrem sog. Jahrestag. Dann gibt es da ein Brief, der nie abgeschickt wird.
Da dieser Roman so sehr gelobt wurde, habe ich ihn mir vor einiger zugelegt und bin nun zum Lesen gekommen. Ich gebe zu, ich habe mehr erwartet. Die ersten hundert Seiten konn-ten mich nicht packen. Emma hat einen super Abschluss und kommt nicht auf eigene Beine, Dexter reist durch Europa, finanziert von seinen Eltern und ist eigentlich nur am trinken und Sex haben. Dieses Verhalten ging mir eher auf die Nerven, als das es mich als Geschichte fesselte. Dazu kamen die Zeitsprünge, die ich eher hinderlich fand. Der Schreibstil ist in Ordnung. Fazit: Ich bin von diesem Roman enttäuscht, empfand ihn eher als langweilig und nicht die erwartete, ans Herz gehende Liebesgeschichte. Schade.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
lesen und verzaubern lassen ;)
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich liebe einfach diese Geschichte! Ich liebe es , den Autor hinter den Worten wahrzunehmen. Es ist echt.
Nach diesem Buch musste ich einfach seine weiteren Bücher lesen. Sie entsprechen viel mehr der Realität als ....ach ich lasse die Vergleiche. Es ist eines der wenigen Bücher, …
Mehr
Ich liebe einfach diese Geschichte! Ich liebe es , den Autor hinter den Worten wahrzunehmen. Es ist echt.
Nach diesem Buch musste ich einfach seine weiteren Bücher lesen. Sie entsprechen viel mehr der Realität als ....ach ich lasse die Vergleiche. Es ist eines der wenigen Bücher, die ich immer wieder lese.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Am 15. Juli 1988 lernen sich Emma und Dexter kennen, um sich dann gleich wieder zu trennen. Man begleitet diese Freundschaft über 20 Jahre, jeweils am gleichen Tag, in Höhen und Tiefen, in Freud und Leid. Dabei reifen die beiden und werden erwachsen, doch werden sie irgendwann erkennen, …
Mehr
Am 15. Juli 1988 lernen sich Emma und Dexter kennen, um sich dann gleich wieder zu trennen. Man begleitet diese Freundschaft über 20 Jahre, jeweils am gleichen Tag, in Höhen und Tiefen, in Freud und Leid. Dabei reifen die beiden und werden erwachsen, doch werden sie irgendwann erkennen, dass sie eigentlich zusammengehören?
Ich habe zum Hörbuch gegriffen, weil das Buch so hoch gelobt wurde, ich aber beim Lesen der ersten Seiten nicht in die Geschichte reinkam. Und leider muss ich sagen, dass ich auch das Hörbuch nicht so toll fand. Dabei sind die beiden Sprecher Nina Petri und Andreas Fröhlich exzellent und geben den beiden Protagonisten mit ihrer Stimme Charakter.
Ich fand die Geschichte zäh und zum Teil langatmig – gerade während der ersten Jahre ist noch wenig Entwicklung in den Persönlichkeiten zu sehen, ständig tauchen Probleme auf, Dexters Ziellosigkeit und Emmas Unzufriedenheit sind anstrengend.
Dexter ist mir gerade am Anfang sehr unsympathisch, ich mag seine selbstherrliche und ziellose Art einfach nicht. Emma dagegen wirkt eher wie ein kleines Mädchen, das beschützt werden muss und sich mit dem Leben sehr schwer tut. Sie kann es nicht genießen und lernt erst spät die schönen Seiten des Lebens kennen. Dabei ist sie mir aber sehr sympathisch, ich mochte sie oft einfach in den Arm nehmen und trösten.
Gut fand ich dagegen die Entwicklung der Protagonisten über 20 Jahre, beide finden dann doch irgendwann zu sich selber, werden sesshaft und führen ein nahezu normales Leben. Und dennoch fragt man sich die ganze Zeit, wann die Freunde erkennen, dass zwischen ihnen doch eigentlich mehr ist - schließlich wird das ganze ja als herrliche Liebesgeschichte angepriesen.
Zeitweise fand ich den Roman zwar langatmig, aber zwischendurch konnte mich die Geschichte dann doch packen. Das Ende mit den eingespielten Flashbacks jedoch hat mir dann wieder gar nicht gefallen, ich fand sie unnötig und sehr ermüdend.
Insgesamt bin ich von dem Roman leider ein bisschen enttäuscht – nach all den guten Rezensionen wollte ich das Buch mögen, aber gepackt hat es mich leider nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für