Axel Hacke
Hörbuch-Download MP3
Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 311 Min.
Sprecher: Hacke, Axel
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
»Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst«, schrieb Friedrich Schiller. Doch was ist Heiterkeit eigentlich? Und wie bekommen wir sie in unser ernstes Leben zurück? In Zeiten, in denen uns im Angesicht globaler Krisen intuitiv erst einmal anders zumute ist, macht sich Axel Hacke auf die Suche nach einem fast vergessenen Gemütszustand, nach einer Haltung dem Leben gegenüber, in der wir seltsam ungeübt geworden sind. Unterhaltsam, klug und persönlich erforscht er die Ursprünge des Begriffs, erklärt, was die Heiterkeit vom Witz und von der Fröhlichkeit unterscheidet und warum sie ohne d...
»Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst«, schrieb Friedrich Schiller. Doch was ist Heiterkeit eigentlich? Und wie bekommen wir sie in unser ernstes Leben zurück? In Zeiten, in denen uns im Angesicht globaler Krisen intuitiv erst einmal anders zumute ist, macht sich Axel Hacke auf die Suche nach einem fast vergessenen Gemütszustand, nach einer Haltung dem Leben gegenüber, in der wir seltsam ungeübt geworden sind. Unterhaltsam, klug und persönlich erforscht er die Ursprünge des Begriffs, erklärt, was die Heiterkeit vom Witz und von der Fröhlichkeit unterscheidet und warum sie ohne den Ernst des Lebens nicht zu haben ist. »Ein heiterer Mensch zu sein, bedeutet nicht, das Schwere zu ignorieren, sondern es in etwas Leichtes zu verwandeln.«
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
AXEL HACKE lebt als Schriftsteller und Kolumnist des Süddeutsche Zeitung Magazins in München. Er gehört zu den bekanntesten Autoren Deutschlands, seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Für seine Arbeit wurde er u. a. mit dem Joseph-Roth-Preis, zwei Egon-Erwin-Kisch-Preisen, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt dem Ben-Witter-Preis 2019 ausgezeichnet. Weitere Lebensläufe unter www.axelhacke.de
© Thomas Dashuber
Produktdetails
- Verlag: DUMONT Buchverlag
- Erscheinungstermin: 1. September 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783832160593
- Artikelnr.: 68470604
»heitere[s], lebenskluge[s] Buch« Christoph Amend, ZEITmagazin-Newsletter »Axel Hackes Erfolgsgeheimnis ist sein Sound, sein Stil, seine Schreibe: Hackes Humor macht Schweres leicht, aber nicht trivial.« Denis Scheck, TAGESSPIEGEL »Wunderbar, wie der Autor mit gewohnt leichter Feder ermutigt, auch in schweren Zeiten mit Heiterkeit durchs Leben zu gehen.« Leserin, Zeit-Newsletter FREUNDE DER ZEIT »Eine lebensphilosophische Betrachtung des Begriffs der Heiterkeit und der Frage was er für unser Leben bedeuten könnte, gerade in diesen mühsamen Zeiten« Ilka Lorenzen, DLF KULTUR »Ein kluges Buch, das hilft, mal ein bisschen loszulassen und heiterer zu werden im täglichen Kampf.« Elke Heidenreich, WDR4 »Axel Hacke, einer meiner [...]
Mehr anzeigen
Lieblingsschriftsteller.« Christoph Amend, DIE ZEIT »Kriege, Krisen und Klimawandel - darf man in Zeiten wie diesen gelassen sein? Natürlich, sagt der Schriftsteller Axel Hacke und rät allen, besonders den Jungen, sich zu entspannen und das Leben lockerer zu nehmen.« Sacha Batthyany, NZZ am Sonntag Magazin »Dieses Buch, kaum hatte ich es in der Hand, brachte mich zum Lachen. [Ein] wunderschön illustrierter Text.« Debora Schnitzler, ZEIT NEWSLETTER WAS WIR LESEN »Wie man Schweres leicht nimmt: aus diesem Buch lässt es sich lernen.« Denis Scheck, TAGESSPIEGEL »[Axel Hacke] zeichnet [...] seine humoristischen Beobachtungen über das Sonderbare und das Besondere im Alltäglichen so verlässlich vortrefflich auf, dass man schon beim Gedanken an seine Texte froh wird.« Marlene Sorensen, HARPER'S BAZAAR »[Wir] danken dem Autor, dass er allen vom chronischen Krisengeklingel Gepeinigten eine wohlige Decke des Trostes, der Zuversicht und inneren Einkehr über die Schultern legt.« STERN.DE »Es ist keine 'Self-Care'-Lektüre. Vielmehr hat man das Gefühl, in einem Café zu sitzen und mit seinen Freunden über den Sinn des Lebens zu reden.« Sabrina Crisan, DPA »Weise, gewandt und witzig wie gewohnt. Anregende, amüsante Autorenlesung.« HÖRZU »In Axel Hackes Kolumne geht es oft darum, das Leben mit Humor zu betrachten - leichte wie schwierige Momente. Zu dieser Sicht auf die Dinge hat er ein kluges, unterhaltsames Buch geschrieben« SZ-MAGAZIN »Das Geheimnis der Selbstverständlichkeit, mit der Axel Hacke Platz 1 dieser Bestsellerliste erobert, liegt an der Sprechhaltung seines Buchs, in dem er erkundet, was das eigentlich ist: Heiterkeit. Und warum statt Heiterkeit heute moralische Schwere regiert. Das macht er nie auftrumpfend, nie laut, immer leicht, elegant und mit einem Lächeln. Heiter eben.« Denis Scheck, ARD DRUCKFRISCH »passt sehr gut in diese Zeiten.« Andreas Bursche, WDR AKTUELLE STUNDE »Es ist ein Plädoyer an die Heiterkeit.« Sven Trautwein, FRANKFURTER RUNDSCHAU »In seinem Buch flaniert Axel Hacke durch die Kulturgeschichte der Heiterkeit, stöbert in den Schriften von Aristoteles bis Thomas Mann. Hacke philosophiert nicht, er erzählt. Beobachtend vagabundiert er durch die Welt.« Annett Friedrich, MDR ARTOUR »Ein kluges Plädoyer für eine Lebenshaltung.« Knut Cordsen, BR24 »Ihm (Axel Hacke) zuzuhören ist, als säße man bei einem guten alten Bekannten.« Dorothe Meyer-Kahrweg, HR2 HÖRBUCHZEIT »[Hacke] betreibt sehr häufig die Introspektive. Er schaut sich die Gesellschaft an als Schriftsteller und als Kolumnist und da hat er auch glaube ich so ziemlich jeden bedeutenden Preis gewonnen. Zuletzt schrieb er ein Buch »Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten« und das ist nun etwas, das uns alle etwas angeht.« Micky Beisenherz, APOKALYPSE & FILTERKAFFEE »Ein großartiges Buch.« Markus Lanz, Lanz & Precht »Axel Hacke denkt in seinem neuen Bestseller 'Über die Heiterkeit' darüber nach, wie es gelingen kann, in eine zärtliche Distanz zu sich und zur Welt zu treten, die Raum lässt für Entkrampfung. Barbara Bleisch, STERNSTUNDE PHILOSOPHIE »Vielleicht können wir Heiterkeit wieder erlernen, indem wir das neue Buch von Axel Hacke lesen.« Thomas Koschwitz, HR1 »Eine berührende Anleitung zu tiefsinnigem Trallala. Der Autor liest selbst, mit seiner schnarrenden Strenge, die einen ganz speziellen Charm hat.« Katja Nele Bode, DONNA BUCHCLUB »Ein Thema, das gut in die Zeit passt.« Cornelia Haff, DONNA BUCHCLUB »ein Buch [...] das wir alle gerade dringend gebrauchen können.« Kerstin Meier, KÖLNER STADT-ANZEIGER »Axel Hacke bricht [...]die Lanze für eine Lebenseinstellung, die wir uns in dieser Social-Media-Ära der endlosen Empörung wieder viel mehr ins Bewusstsein rufen sollten: Leichtigkeit der Heiterkeit, [...].« Franziska Trost, KRONEN ZEITUNG »Ich bin schwer beeindruckt. [...] Viel zum Nachdenken, viel Anregendes, tolle Lektüre.« Katrin Krämer, RADIO BREMEN »Axel Hacke bereichert uns um weise Einsichten und Anstöße zu bewusster Lebensführung. Doch es gibt nicht nur jahrhundertealte Aufforderungen dazu, sondern auch ähnlich alte Verwirklichungen eines Auswegs aus unserer eingefleischten mentalen Unruhe: Das Endziel Zen-buddhistischer Lebensweise ist Heiterkeit (im Hackeschen Sinn).« Dr. Nikolaus Kirchhoff, ZEIT »Für alle, denen gerade nach einem kleinen Büchlein zumute ist, das die Dinge für sie sortiert, erklärt und gar philosophisch einordnet. Und denen es vielleicht gerade an Leichtigkeit fehlt - vor allem in sich selbst.« Marisa Gold, APOTHEKEN UMSCHAU »Axel Hacke hat ein unterhaltsames, sehr weises und persönliches Buch geschrieben.« Claudia Jacobs, FREUNDIN »Wie man nicht verbittert, aus diesem Buch lässt es sich lernen.« Denis Scheck, TAGESSPIEGEL »[...] immer dann, wenn [Axel Hacke] ins Plaudern gerät, geht die Sonne auf. Und die strahlt dann so hell wie jene kleinen Sonnen auf dem Buchcover.« Dana Toschner, MAGDEBURGER VOLKSSTIMME »Axel Hacke souffliert feinsinnig, wie Humor die Angst besiegt.« Nico Binde, HAMBURGER ABENDBLATT »Das Buch vertreibt Verdrießlichkeit und Tristesse in lesenswertem Stil und plädiert für eine realistische Lebenseinstellung.« Hans-Dieter Grünefeld, BUCHKULTUR »Eine wunderbare Anleitung, wie man in schweren Zeiten leichter durchs Leben kommt.« Daniel Arnet, BLICK
Schließen
»Hacke schreibt seit Jahrzehnten Bestseller, in denen sich häufig Heiterkeit und Melancholie vortrefflich vereinen.« Salzburger Nachrichten »Vielleicht einer der wenigen echten Volksschriftsteller, die unsere Literatur zurzeit hat. Seine Bücher werden nicht nur gelesen, sondern heftig geliebt.« Uwe Wittstock
Gebundenes Buch
Das Buch "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte" von Axel Hacke ist ein wunderbares Büchlein, wenn man sich allgemein mit dem Thema Zufriedenheit, Glück und Freude im Leben auseinandersetzen möchte. Das …
Mehr
Das Buch "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte" von Axel Hacke ist ein wunderbares Büchlein, wenn man sich allgemein mit dem Thema Zufriedenheit, Glück und Freude im Leben auseinandersetzen möchte. Das Cover ist unheimlich schön gestaltet - sehr minimalistisch aber trotzdem sehr passend zum Thema. Das Buch ist handlich und der Einband fühlt sich sehr hochwertig an.
In seinem Roman greift Axel Hacke verschiedene Perspektiven unterschiedlicher PhilsophInnen, AutorInnen oder PolitikerInnen auf und beleuchtet somit facettenreich das Thema. Nach typischer Axel Hacke-Manier bringt dieser ungewöhnliche Aspekte an, zum Beispiel ob auch böse Menschen heiter sein können.
Wer auf der Suche nach neuen Denkanstößen und einer kurzweiligen und leichten Lektüre ist, liegt hier genau richtig. Für alle die auf der Suche nach der Heiterkeit in ihrem Leben sind oder diese nicht verlieren wollen. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Heiter ist die Kunst
Das neue Buch von Axel Hacke mutet an wie einen guten Artikel in der Zeitung zu lesen. Wortgewandtheit, verschiedene Ebenen, gehobener Satzbau sind alles Dinge die ich mag und schätze. Auch den Humor, den der Autor mitbringt, finde ich sehr ansprechend. Die Gedanken, die …
Mehr
Heiter ist die Kunst
Das neue Buch von Axel Hacke mutet an wie einen guten Artikel in der Zeitung zu lesen. Wortgewandtheit, verschiedene Ebenen, gehobener Satzbau sind alles Dinge die ich mag und schätze. Auch den Humor, den der Autor mitbringt, finde ich sehr ansprechend. Die Gedanken, die Hacke mit seinen Lesern teilt, geben interessante Impulse und klingen lange nach. Er schweift gelegentlich ab, kommt aber immer wieder auf den Kern der Sache, die Sache mit der Heiterkeit (vor allem heutzutage), zurück. Kein Buch, das man in einem Stück durchlesen muss, aber trotz der Tatsache dass es ein Sachbuch ist, kann.
Ich muss gestehen, dass ich vorher noch kein Buch von Hacke gelesen habe (das werde ich nachholen). Jedoch gewann ich den Eindruck, dass er zu seiner Höchstform aufläuft.
Die hübsche Aufmachung des kleinen Bändchens durch den Dumont-Verlag finde ich ebenfalls sehr gelungen. Die vielen kleinen Sonnen stimmen sofort heiter. Ein Buch das ich gerne weiterempfehle.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Tiefsinnige Betrachtungen
Von Axel Hacke kannte ich bisher nur seine Kolumnen im SZ-Magazin und einige sehr lustige Bücher wie "Der weiße Neger Wumbaba". Dass er auch ein Thema ernsthaft betrachten kann, habe ich erst in diesem Buch gelernt.
Dürfen wir in diesen …
Mehr
Tiefsinnige Betrachtungen
Von Axel Hacke kannte ich bisher nur seine Kolumnen im SZ-Magazin und einige sehr lustige Bücher wie "Der weiße Neger Wumbaba". Dass er auch ein Thema ernsthaft betrachten kann, habe ich erst in diesem Buch gelernt.
Dürfen wir in diesen schweren und oft traurigen Zeiten noch lachen? Heiter sein? Wir müssen es! Das ist das Fazit aus diesem kleinen Buch, in dem uns Hacke etwa 2500 Jahre zurück führt zu den philosophischen Betrachtungen der alten Griechen und Römer, aber auch aktuelle Themen unter dem Aspekt der Heiterkeit betrachtet.
Ein Fazit ist, dass Faschisten nicht lachen können, es sei denn höhnisch oder verächtlich. Da fallen mir viele aktuelle Beispiele ein, wie Donald Trump oder Beatrix von Storch.
Zum Glück findet Hacke auch viele positive Beispiele, sei es Friedrich Schiller, Thomas Mann oder Werner Finck, Menschen die Mut machen zu einer gelassenen, heiteren Betrachtung des Lebens und auch des Todes.
Mir hat das Buch gut gefallen, es gibt viele Denkanstöße und man sieht manche Dinge klarer. Manchmal rennt er im Schweinsgalopp durch die Geschichte und bleibt dabei etwas oberflächlich, aber anders kann man vermutlich so ein kleines Buch nicht schreiben.
Also bleiben wir heiter!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Hacke stellt klar, dass er nicht das große Glück sucht, sondern die kleinen Freuden am Wegesrand. Wissend, dass die Zeiten nie wirklich besser waren und auch nicht werden, schärft er den Blick für das Schöne, das uns trotz allem ständig geboten wird, und animiert zum …
Mehr
Hacke stellt klar, dass er nicht das große Glück sucht, sondern die kleinen Freuden am Wegesrand. Wissend, dass die Zeiten nie wirklich besser waren und auch nicht werden, schärft er den Blick für das Schöne, das uns trotz allem ständig geboten wird, und animiert zum Lächeln, Lachen und freundlichen Auftreten.
Wäre das nicht wirklich mal eine positive Veränderung, wenn alle, die dieses ausgesprochen beliebte Buch läsen, von dieser Botschaft beseelt durch den Alltag gingen oder es zumindest versuchten?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Nachdenklich, tröstend, ernsthaft, gelassen, klug
Noch viel mehr solcher Adjektive würden mir zu diesem Buch einfallen. Ich bin ohnehin ein Fan des klugen Axel Hacke, und auch dieses Buch, das nur im äußeren Umfang "klein" ist, finde ich ganz wunderbar.
Ich habe …
Mehr
Nachdenklich, tröstend, ernsthaft, gelassen, klug
Noch viel mehr solcher Adjektive würden mir zu diesem Buch einfallen. Ich bin ohnehin ein Fan des klugen Axel Hacke, und auch dieses Buch, das nur im äußeren Umfang "klein" ist, finde ich ganz wunderbar.
Ich habe jetzt schon beschlossen, dass ich es nicht nur weiter empfehlen, sondern einigen lieben Menschen in meinem Leben schenken werde.
Es spricht mir vieles aus dem Herzen, aus der Seele. Manchmal weiß ich einfach nicht mehr, wo ich Trost, Hoffnung oder Antworten auf meine Fragen finden soll angesichts unserer Welt und unserer Gesellschaft. Also bleibt vielleicht die Heiterkeit als Antwort – oder als Insel? – gerade weil es eigentlich wenig zu lachen gibt?
Bereits den Einband finde ich herrlich - viele gelbe Punkte, die sich bei näherem Hinsehen als strahlende Sonnen zu erkennen geben.
Axel Hacke beleuchtet die Frage der Heiterkeit, deren Definition, ihre Angemessenheit und das tatsächliche und erwünschte, erlaubte, erdachte oder auch nur scheinbar vorhandene Vorkommen mit subtilem Humor, einem großen Lächeln und durchaus tiefgehendem Ernst - unter vielen Aspekten.
Unbedingte Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In seinem Werk mit dem verheißungsvollen Titel "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte" widmet sich Axel Hacke einem zeitlosen Thema - der Heiterkeit - und wie sie in unserer oft als ernst empfundenen Welt ihren …
Mehr
In seinem Werk mit dem verheißungsvollen Titel "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte" widmet sich Axel Hacke einem zeitlosen Thema - der Heiterkeit - und wie sie in unserer oft als ernst empfundenen Welt ihren Platz finden kann. Hacke nimmt den Leser auf eine unterhaltsame, kluge und persönliche Reise mit, um dieses fast vergessene Gemütszustand zu erforschen und zu verstehen.
In einer Zeit, in der globale Krisen und Herausforderungen unseren Alltag prägen, mag Heiterkeit oft in den Hintergrund geraten. Hacke jedoch erinnert uns daran, dass Heiterkeit nicht bedeutet, die Probleme der Welt zu ignorieren, sondern eine Haltung dem Leben gegenüber darstellt, die uns in schwierigen Zeiten unterstützen kann. Der Autor beleuchtet die Bedeutung der Heiterkeit, indem er ihre Ursprünge erklärt und ihren Unterschied zu Witz und Fröhlichkeit verdeutlicht.
Ein bemerkenswerter Aspekt des Buchs ist die Betonung, dass Heiterkeit ohne den Ernst des Lebens nicht existieren kann. In einer Welt, die oft als übermäßig ernst wahrgenommen wird, erinnert uns Hacke daran, dass es wichtig ist, die Balance zwischen Heiterkeit und Ernsthaftigkeit zu finden.
Axel Hacke, bekannt für seinen unterhaltsamen und zugänglichen Schreibstil, verbindet persönliche Erlebnisse und Reflexionen mit philosophischen Betrachtungen, um das Thema Heiterkeit aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Dabei ermutigt er den Leser, darüber nachzudenken, wie Heiterkeit in seinem eigenen Leben eine Rolle spielen kann.
Dieses Buch ist eine Einladung, sich mit einem oft übersehenen, aber wichtigen Aspekt des Lebens auseinanderzusetzen. Es regt zum Nachdenken an, wie wir Heiterkeit in unsere Welt und unser eigenes Dasein integrieren können, ohne die Realität zu verdrängen. Ein inspirierendes und reflektierendes Werk, das dazu ermutigt, die Heiterkeit in den turbulenten Zeiten des Lebens zu schätzen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Axel Hacke? Ist das nicht ein Autor überwiegend heiterer Kolumnen? Klar, das ist er, das kann er sehr gut. Spannend finde ich jetzt, dass er sich Gedanken macht darüber, was Heiterkeit überhaupt ist. Kann man das überhaupt so genau definieren? Bei der Forschung nach der …
Mehr
Axel Hacke? Ist das nicht ein Autor überwiegend heiterer Kolumnen? Klar, das ist er, das kann er sehr gut. Spannend finde ich jetzt, dass er sich Gedanken macht darüber, was Heiterkeit überhaupt ist. Kann man das überhaupt so genau definieren? Bei der Forschung nach der Heiterkeit gefällt mir, dass er mit dem heiteren Berufe raten mit Robert Lembke beginnt, das mit einer unaufgeregten Sendung ohne Quotendruck und marktschreierischer Animation eine Einschaltquote von 75 % brachte! DAS war heiter, aber geht das heute noch? Axel Hacke betrachtet die Heiterkeit aus allen Blickrichtungen: die der Philosophen, der Komiker, der Witze Erzähler, der Kabarettisten, der normalen Menschheit. Gab es nicht schon immer den Ernst des Lebens und Heiterkeit allerhöchstens in der künstlerischen Gestaltung? Es macht großen Spaß, zu sehen, wie er sich dem Thema nähert und wie sieht sein Fazit aus? Selber lesen - ich kann es nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Klappentext:
„Ein Plädoyer gegen das Verzagen und für die Heiterkeit
»Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst«, schrieb Friedrich Schiller. Doch was ist Heiterkeit eigentlich? Und wie bekommen wir sie in unser ernstes Leben zurück? In Zeiten, in denen uns …
Mehr
Klappentext:
„Ein Plädoyer gegen das Verzagen und für die Heiterkeit
»Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst«, schrieb Friedrich Schiller. Doch was ist Heiterkeit eigentlich? Und wie bekommen wir sie in unser ernstes Leben zurück? In Zeiten, in denen uns im Angesicht globaler Krisen intuitiv erst einmal anders zumute ist, macht sich Axel Hacke auf die Suche nach einem fast vergessenen Gemüts-zustand, nach einer Haltung dem Leben gegenüber, in der wir seltsam ungeübt geworden sind. Unterhaltsam, klug und persönlich erforscht er die Ursprünge des Begriffs, erklärt, was die Heiterkeit vom Witz und von der Fröhlichkeit unterscheidet und warum sie ohne den Ernst des Lebens nicht zu haben ist.
»Ein heiterer Mensch zu sein, bedeutet nicht, das Schwere zu ignorieren, sondern es in etwas Leichtes zu verwandeln.«“
Als immer wieder begeisterter Leser von Axel Hackes Büchern war die Neugier auf diesen Neuling groß! Es geht also um die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und wie man aus dem Schlechten auch etwas positives abgewinnen kann…Wir lesen hier ein Plädoyer Axel Hackes und es ist immer schwierig dies zu beurteilen bzw. zu bewerten. Hacke bezieht sich auf die aktuelle Zeit und somit ist dieses Buch mehr als zeitnah und aktuell. Die Krisen ebben nicht ab, die Kriege mehren sich, die Gedanken der Menschen werden immer trüber, die Welt verändert sich…Eine depressive und negative Grundstimmung lässt sich aktuell wohl bei jedem finden der mit offenen Augen durch die Welt geht. Hacke will die Menschen aber aufrütteln und ihnen zeigen das man auch daraus etwas Positives abgewinnen kann. Vieles war wirklich typisch Hacke in diesem Buch und einerseits lehrreich, annehmbar und vielleicht auch umsetzbar aber dieses Mal verzettelte sich Hacke für meine Begriffe in zu vielen Themen. Der Fokus geht irgendwann verloren bzw. nimmt zu viele Themen ein, die man irgendwann nicht mehr genau unterscheiden kann. Seine Sprache ist wie immer offen und direkt. Seine Ideen, wie zumeist in seinen Büchern, eben nur Ideen und keine Maßgabe. Fazit bei diesem Buch: Jeder muss selbst für sich kämpfen und mit all den Dingen in dieser Welt versuchen klar zu kommen, ob einem dabei dieses Buch hilft, wird jeder für sich selber sehen. 3 gute Sterne hierfür!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Frage nach dem, was heiter ist, beantwortet der Autor Axel Hacke auf den letzten Seiten seines Buches, rhetorisch wie auch inhaltlich schön auf den Punkt gebracht. Logischerweise jedoch wird man das Ende nur verstehen, wenn man auch den Rest des Buches gelesen hat.
Das Buch behandelt auf …
Mehr
Die Frage nach dem, was heiter ist, beantwortet der Autor Axel Hacke auf den letzten Seiten seines Buches, rhetorisch wie auch inhaltlich schön auf den Punkt gebracht. Logischerweise jedoch wird man das Ende nur verstehen, wenn man auch den Rest des Buches gelesen hat.
Das Buch behandelt auf knapp über 200 Seiten unterschiedlichste Facetten der Heiterkeit im Laufe der Zeit - insbesondere in schwierigen Zeiten. Dem Autor ist zugute zu halten, dass er sich der Thematik ausgiebig gewidmet hat und dementsprechend aus den Quellen unterschiedlichster Epochen und unterschiedlichsten Ranges schöpfen kann: Von den wohlhabenden Spitzenphilosophen des römischen Imperiums bis hin zu Opfern der NS-Zeit. Teilweise stellt sich jedoch die Frage zur Alltagsrelevanz des Inhalts, sodass, insbesondere in retrospektiver Betrachtung des Resümees des Autors (dessen Inhalt ich hier nicht vorweggreifen möchte) die Frage zu stellen ist, inwiefern die theoretische Aufarbeitung der Heiterkeit nicht kürzer und prägnanter hätte erfolgen können.
PS: Aufgrund der langjährigen Arbeit des Autors im Metier der Literatur kann man immerhin seinen Wortschatz ggf. um ein paar neue Vokabeln ergänzen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Mit Heiterkeit gegen den Ernst des Lebens
Ich mag Bücher, die mich zum Nachdenken anregen. Das kleine Büchlein von Axel Hacke ‚Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte‘ trifft also genau meinen literarischen …
Mehr
Mit Heiterkeit gegen den Ernst des Lebens
Ich mag Bücher, die mich zum Nachdenken anregen. Das kleine Büchlein von Axel Hacke ‚Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte‘ trifft also genau meinen literarischen Geschmack, es löst Gedankengänge aus.
Der Zeichner Sempe sagt: Man kann nicht leben, wenn man nicht heiter ist. Selbst wenn alles danebengeht gibt es noch das Heitere. Man könne es auch Lebensfreude nennen oder Seinsfreude. Und ohne Trost – das ist man sowieso; man ist vollständig untröstlich. Ich bin beides…. Man kann beides sein, untröstlich und heiter, zugleich oder nacheinander, wie auch immer, schreibt Hacke. Es geht nicht um das Ernste oder das Heitere, sondern um beides zusammen. Es geht um das Ganze.
Und Loriot antwortete auf die Frage, ob die Deutschen weniger Humor hätten als andere Völker: Nein, das glaube ich nicht. Sicher sei aber: Sie nähmen ihn nicht so wichtig wie andere.
Hacke beleuchtet in seinem Büchlein »Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte« verschiedene Aspekte der Heiterkeit und der Ersthaftigkeit. Er analysiert Siegmund Freud, Charlie Chaplin, Loriot und vielen Quellen in Literatur und Filmen. Heiterkeit ist gerade in Krisenzeiten notwendig. Angesichts von Krieg und Klimawandel ist vielen Menschen nicht zum Lachen. Betrachten wir Heiterkeit als Bewältigungsstrategie. Gerade in diesen Zeiten bietet sie uns ein Schutzschild. Man darf ruhig auch heiter sein, auch wenn die Umstände ernst sind. Deshalb müssen wir die Probleme der Welt nicht ignorieren, aber:
Eigentlich ist es ein Trostbuch, denn erheitert hat mich die Lektüre nicht. Da hatte ich mir etwas mehr versprochen. Trotzdem ein Buch das nachdenklich stimmt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
