Sabine Hofmann
Hörbuch-Download MP3
Trümmerland / Edith - Eine Frau geht ihren Weg Bd.1 (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 791 Min.
Sprecher: Fey, Demet
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Ein junges Mädchen und ihr Kampf ums Überleben. Im Ruhrgebiet 1946. Der Krieg ist zu Ende, der Kampf ums Überleben noch lange nicht. Bei der Suche nach Trümmerholz stößt die zwölfjährige Hella an einer Zeche auf einen Sterbenden. Sie drückt ihm die Augen zu und nimmt als Gegenleistung seinen Mantel an sich, um ihn auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Doch eingenäht im Futter finden sich kostbare Bezugsscheine für Butter. Martha, Hellas Mutter, und Edith, eine Frau, die man bei ihnen einquartiert hat, wollen die Gelegenheit nutzen, in einen gewinnbringenden Tauschhandel einzusteigen, d...
Ein junges Mädchen und ihr Kampf ums Überleben. Im Ruhrgebiet 1946. Der Krieg ist zu Ende, der Kampf ums Überleben noch lange nicht. Bei der Suche nach Trümmerholz stößt die zwölfjährige Hella an einer Zeche auf einen Sterbenden. Sie drückt ihm die Augen zu und nimmt als Gegenleistung seinen Mantel an sich, um ihn auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Doch eingenäht im Futter finden sich kostbare Bezugsscheine für Butter. Martha, Hellas Mutter, und Edith, eine Frau, die man bei ihnen einquartiert hat, wollen die Gelegenheit nutzen, in einen gewinnbringenden Tauschhandel einzusteigen, doch sie ahnen nicht, worauf sie sich einlassen. Bald ist ihnen nicht nur die Polizei auf den Fersen, sondern auch gefährliche Schwarzmarkthändler lauern ihnen auf. So packend wie authentisch - eine eindringliche Schilderung des Lebens in der Nachkriegszeit
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Sabine Hofmann wurde 1964 in Bochum geboren und studierte Romanistik und Germanistik. Gemeinsam mit Rosa Ribas schrieb sie drei Kriminalromane über die Nachkriegszeit im Spanien. Zurzeit fasziniert sie die Beschäftigung mit der deutschen Nachkriegszeit als Bodensatz ihrer Kindheitserinnerungen - der Geschichten und Erlebnisse von Eltern, Großeltern, die ihre eigene Kindheit prägten. Sie lebt mit Mann, Kind und Kater in Erbach im Odenwald.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau Audio
- Gesamtlaufzeit: 791 Min.
- Erscheinungstermin: 10. September 2021
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783961054282
- Artikelnr.: 62501316
»Sabine Hofmanns erster historischer Bochum-Krimi besticht durch genau recherchiertes Lokalkolorit und eine überraschende Krimihandlung, die auch die Rolle der neu formierten Polizei kritisch beleuchtet.« Westdeutsche Allgemeine Zeitung 20210628
Broschiertes Buch
Ein Fund zwischen Schutt und Asche
1946 Bochum. Der Krieg ist zwar überstanden, doch die Menschen im zerbombten Deutschland leiden sehr unter den Nachwirkungen sowie an Hunger und Kälte. So geht es auch der 12-jährigen Hella, die auf ihren Trümmerstreifzügen nach Holz und …
Mehr
Ein Fund zwischen Schutt und Asche
1946 Bochum. Der Krieg ist zwar überstanden, doch die Menschen im zerbombten Deutschland leiden sehr unter den Nachwirkungen sowie an Hunger und Kälte. So geht es auch der 12-jährigen Hella, die auf ihren Trümmerstreifzügen nach Holz und anderen nützlichen Dingen sucht, um damit für sich und ihre Mutter über Wasser zu halten. Doch dann findet sie einen Toten, dessen Mantel Hella als Tauschobjekt für den Schwarzmarkt an sich nimmt, der sich als wahre Fundgrube entpuppt, denn eingenäht im Futter finden sich auch noch Bezugsscheine für Butter. Hellas Mutter Martha sowie die einquartierte Edith wittern ein gutes Geschäft, denn sie möchten mit eigenem Tauschhandel ihren Schnitt auf dem Schwarzmarkt machen. Doch die Konkurrenz ist nicht nur groß, sondern auch gefährlich und bringt sie in eine bedrohliche Lage…
Sabine Hofmann hat mit „Trümmerland“ einen fesselnden historischen Roman vorgelegt, der nicht nur einen Kriminalfall beinhaltet, sondern gleichzeitig die Zustände der Nachkriegszeit sehr bildhaft wiederspiegelt. Der locker-flüssige und farbenfrohe Erzählstil lässt den Leser eine Zeitreise ins vergangene Jahrhundert antreten, wo er sich mitten im Ruhrgebiet zwischen ausgebombten Häusern und Straßenzügen wiederfindet und der kleinen Hella folgt, die in den Trümmern wühlt, um etwas zum kargen Überleben für sich und ihrer Mutter beizutragen. Der Fund des Toten ist erschreckend, umso erstaunlicher der Umgang von Hella mit der Leiche. Empathisch sowie pragmatisch kümmert sie sich um ihn und nimmt die Dinge an sich, die sich noch gebrauchen lassen. Während Mutter und Untermieterin ihren Überlegungen schon bald Taten folgen lassen, lässt die Autorin spannend die Lebensumstände der Menschen vor dem inneren Auge des Lesers lebendig werden. Die Herrschaft der britischen Besatzer wird dabei ebenso thematisiert wie die Neuformierung der Polizei oder die Jagd auf den „Persilschein“, um als unbescholtener Bürger wieder zur Normalität zurückkehren zu können ohne die Anhaftung als Nazisympathisant. Und während der Schwarzmarkt blüht und sich die Menschen gegenseitig nicht nur Konkurrenz machen, sondern auch nach den Dingen anderer gieren, lässt die Autorin ihre Geschichte in einen Kriminalfall münden, den Oberinspektor Diederichs versucht zu lösen.
Die Charaktere wurden lebhaft in Szene gesetzt, so dass sie wie aus dem realen Leben entsprungen wirken. Ihre glaubhaften menschlichen Ecken und Kanten können den Leser schnell überzeugen, der sich nur zu gern an ihre Fersen heftet, um keinen Moment dieser spannenden Geschichte zu verpassen. Hella ist ein aufgewecktes Mädchen, das schon früh lernen muss, Verantwortung im täglichen Überlebenskampf zu übernehmen und die bis dato keine unbeschwerte Kindheit gehabt hat. Ihre Mutter Martha treibt die Verzweiflung, wie sie sich und ihre Tochter durchbringen soll. Sie kratzt all ihren Mut zusammen, um sich auf dem Schwarzmarkt ein Zubrot zu verdienen, doch die Angst ist ihr immer im Nacken, auch wenn sie in Edith Unterstützung hat. Doch Frauen hatten den umtriebigen Gesellen damals oft nicht viel entgegen zu setzen. Diederichs ist ein Mann mit Prinzipien und vom alten Schlag, der endlich wieder Recht und Ordnung haben möchte. Emil ist ein gewitzter Junge mit dem Blick fürs Wesentliche, der sich durchzuboxen weiß.
„Trümmerland“ überzeugt mit einem schönen Mix aus authentischer Nachkriegsgeschichte, Familienzusammenhalt und Kriminalfall. Die ausdrucksstarken Protagonisten machen das damalige Bild noch lebendiger. Verdiente Leseempfehlung für eine interessante Lektüre!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Das Cover zeigt eine Mutter und ein Mädchen mit Zöpfen und passt zur Handlung.
1946 im Ruhrgebiet. Der Krieg ist vorbei, die Stadt Bochum unter britischer Besatzung, die Bewohner haben Hunger und nichts zum heizen. Die zwölfjährige stöbert verbotener Weise auf einem …
Mehr
Das Cover zeigt eine Mutter und ein Mädchen mit Zöpfen und passt zur Handlung.
1946 im Ruhrgebiet. Der Krieg ist vorbei, die Stadt Bochum unter britischer Besatzung, die Bewohner haben Hunger und nichts zum heizen. Die zwölfjährige stöbert verbotener Weise auf einem Trümmergelände nach Holz. In einem Bombenkrater findet sie einen sterbenden Mann, der ihr noch etwas mitteilen möchte. Nach seinem Tod nimmt sie seinen Wintermantel an sich und bringt ihn zu ihrer Mutter und zu Edith, die bei ihnen einquartiert ist. Im Futter des Mantels finden sie Bezugsscheine Butter. Bei dem Versuch, die Scheine einzulösen geraten sie in Visier von einigen schrägen Typen. Und Oberinspektor Diedrichs ermittelt in dem Todesfall.
Die Protagonisten werden sehr genau beschrieben. Mir haben dabei besonders Hella und der Jugendliche Emil mit ihren pfiffigen Ideen gefallen. Das Leben in der Nachkriegszeit wird sehr eindrucksvoll beschrieben und ist sehr gut recherchiert. Ein spannender Kriminalfall mit einem überraschenden Ende
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Zum Inhalt:
Der Krieg ist zwar zu Ende, der Kampf ums Überleben geht weiter. Bei der Suche nach Trümmerholz findet die zwölfjährige Hella an eine Zeche einen Sterbenden. Sie nimmt seinen Mantel mit, denn er kann ihn ja eh nicht mehr nutzen. Eingenäht im Futter finden …
Mehr
Zum Inhalt:
Der Krieg ist zwar zu Ende, der Kampf ums Überleben geht weiter. Bei der Suche nach Trümmerholz findet die zwölfjährige Hella an eine Zeche einen Sterbenden. Sie nimmt seinen Mantel mit, denn er kann ihn ja eh nicht mehr nutzen. Eingenäht im Futter finden sich Bezugsscheine für Butter. Ist dies ein Wink des Schicksals, die dazu führt, dass sie endlich an Geld kommen? Meine Meinung:
Dieses Buch zeigt schon ziemlich eindringlich wie schwer es die Menschen es in der Nachkriegszeit hatten. Wie sehr sie einerseits auf den Schwarzhandel angewiesen waren und wie gefährlich es auf der anderen Seite war. Ich fand die Geschichte glaubhaft erzählt und einen ein wenig in die Zeit blicken lässt und man ist froh, die Zeit nicht erlebt zu haben. Der Schreibstil ist okay, auch wenn ich mich anfangs etwas schwer getan habe. Insgesamt aber eine gute Unterhaltung.
Fazit:
Interessante Einblicke
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Trümmerland“ ist der Titel von Sabine Hofmanns Roman und genau dort spielt die Geschichte sich auch ab: in den Trümmern einer Stadt im Ruhrgebiet im Jahr 1946. Für mich war das Buch Nachkriegsgeschichte auf die unterhaltsame Art.
Die Autorin schafft es, die Probleme der …
Mehr
„Trümmerland“ ist der Titel von Sabine Hofmanns Roman und genau dort spielt die Geschichte sich auch ab: in den Trümmern einer Stadt im Ruhrgebiet im Jahr 1946. Für mich war das Buch Nachkriegsgeschichte auf die unterhaltsame Art.
Die Autorin schafft es, die Probleme der Menschen in den in Schutt und Asche gelegten Städten anschaulich und unterhaltsam in die Geschichte um die zwölfjährige Hella, ihre Mutter Martha und die bei ihnen einquartierte Edith zu verpacken. Hella wird Zeugin, als ein Mann in einem Bombenkrater auf dem ehemaligen Zechengelände stirbt. Sein Mantel hat es ihr angetan, er scheint warm und kuschelig zu sein – Vorkriegsware eben. Und der Mantel hat es in sich, wie ihre Mutter später feststellt, denn in seinem Futter sind Bezugsscheine für große Mengen Butter versteckt.
Und plötzlich befinden sich die drei Frauen mitten in einer spannenden Geschichte um Schwarzmarktschiebereien, echte und gefälschte Dokumente, größere und kleinere Gauner und Gaunereien und der Leser findet sich in einem Krimi wieder, den ich so nicht erwartet hätte. Denn, nachdem das Buch anfangs eher harmlos und historisch daherkommt, nimmt es mehr und mehr Fahrt auf und wird packend spannend. Not, Hunger und der Kampf ums nackte Überleben bekommen Gesichter und Geschichten. Und auch die britische Besatzung, entnazifizierte Polizisten und solche mit „Persilschein“ haben ihren Platz in dem Roman.
Alle Charaktere sind gut und authentisch ausgearbeitet. Alle haben ihre spezielle Vergangenheit, die mal klar und deutlich, mal eher angedeutet beschrieben wird. Deutlich beschrieben wird auch das Leben in der Nachkriegszeit. Brennnessel- und Kohlrübensuppe, hauchdünn geschnittene Brotscheiben, Lebensmittelmarken, Tauschhandel und Schwarzmarkt kennen die meisten, wenn überhaupt, nur aus dem Geschichtsunterricht oder aus Erzählungen der (Ur)Großeltern. In diesem Buch wird alles lebendig und anschaulich geschildert.
Sprachlich fand ich das Buch flott geschrieben und flüssig zu lesen. Als der Roman dann Fahrt und Spannung aufgenommen hatte, konnte ich ihn praktisch nicht mehr aus der Hand legen. Es ist eine gelungene Mischung aus Roman und Krimi, gestrickt um tolle und in allen Stärken und Schwächen sehr gut beschriebene Charaktere in einer ebenso authentisch beschriebenen Umgebung. Das Szenario ist so enorm lebendig, man meint an manchen Stellen fast, den Schutt, die Ruinen und Trümmer sehen, den Staub fast riechen zu können. Schade, dass die wirkliche Spannung erst verhältnismäßig spät aufkommt, daher von mir vier Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der harte Kampf ums Überleben in der Nachkriegszeit
Hella lebt mit ihrer Mutter Martha und der ihnen zugewiesenen einquartierten Edith in einer Wohnung im Ruhrgebiet. Es ist das Jahr 1946 und der Wohnraum, das Essen und auch sonst alles Lebensnotwendige ist knapp. So kommt es, dass Hella auf …
Mehr
Der harte Kampf ums Überleben in der Nachkriegszeit
Hella lebt mit ihrer Mutter Martha und der ihnen zugewiesenen einquartierten Edith in einer Wohnung im Ruhrgebiet. Es ist das Jahr 1946 und der Wohnraum, das Essen und auch sonst alles Lebensnotwendige ist knapp. So kommt es, dass Hella auf ihren Streifzügen durch die Trümmerwüste auf der Zeche Präsident einen Sterbenden findet, der in ihrem Beisein seinen letzten Atemzug tut. Wäre nicht alles so schrecklich knapp, wäre sie nie auf die Idee gekommen, ihm seinen Mantel zu stehlen, doch er braucht ihn ja nicht mehr und so nimmt sie ihn mit. Zuhause zeigt sie ihn dann ihrer Mutter, hat aber Angst, ihr die Wahrheit der Herkunft zu verraten und tut das erst nach kurzer Bedenkzeit. Eigentlich geben die ins Mantelfutter eingenähte Buttermarken über vier Zentner Butter den Ausschlag, denn wer trägt in diesen Zeiten schon so etwas kostbares mit sich herum, außer er ist Schwarzmarkthändler. Die drei Frauen beschließen nach langem Überlegen, die Marken einem Schieber zu verkaufen, wissen aber nicht, dass sie sich damit in höchste Gefahr begeben... Parallel versucht der Oberinspektor den Tod der Leiche zu lösen, aber bis zur Lösung des Falles wird es noch einige Zeit dauern...
Sabine Hofmann hat einen flüssigen Schreibstil, der sich gut und schnell lesen lässt. Ihre Ortsbeschreibungen sind sehr gut und detailiert, sodass der Leser sich die Kulisse des Romans sehr gut vorstellen kann. Die Einteilung in Kapitel ist sehr gut gelungen, denn es folgt immer mit Perspektivwechsel ein neues Kapitel, welches immer mit Datum überschrieben ist. Ihre Charaktere weisen alle sympathische Eigenheiten aus, welche sie zu interessanten Persönlichkeiten machen.
Ich habe den Roman sehr gerne gelesen, auch wenn ich anfangs nicht mit einem Kriminalroman gerechnet habe. Trotzdem wurde nicht an historischen Begebenheiten gespart und ich wurde nicht enttäuscht. Allerdings hätte die Handlung an manchen Stellen noch etwas spannender sein können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote