Elisabeth Sandmann
Hörbuch-Download MP3
Porträt auf grüner Wandfarbe (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 891 Min.
Sprecher: Günther, Elisabeth
PAYBACK Punkte
8 °P sammeln!
Verlieren Sie Ihr Herz an Ella und Ilsabé! Das Mädchen Ella Blau aus Bad Tölz träumt 1911 von eigenen Schuhen aus Leder, die ihr den Weg in ein unabhängiges Leben ermöglichen sollen. Jahrzehnte später liest die junge Londoner Übersetzerin Gwen die roten Hefte, die Ella bis 1938 mit ihren Erinnerungen gefüllt hat. Ellas Aufzeichnungen führen Gwen auf das legendäre Hotel Schloss Elmau, zu einem Gutshof bei Köslin und in das Berlin der 1920er-Jahre. Ellas Schicksalsfreundin Ilsabé, Gwens inzwischen 94-jährige und reichlich kapriziöse Großmutter, scheint ihr Wichtiges aus der Verga...
Verlieren Sie Ihr Herz an Ella und Ilsabé! Das Mädchen Ella Blau aus Bad Tölz träumt 1911 von eigenen Schuhen aus Leder, die ihr den Weg in ein unabhängiges Leben ermöglichen sollen. Jahrzehnte später liest die junge Londoner Übersetzerin Gwen die roten Hefte, die Ella bis 1938 mit ihren Erinnerungen gefüllt hat. Ellas Aufzeichnungen führen Gwen auf das legendäre Hotel Schloss Elmau, zu einem Gutshof bei Köslin und in das Berlin der 1920er-Jahre. Ellas Schicksalsfreundin Ilsabé, Gwens inzwischen 94-jährige und reichlich kapriziöse Großmutter, scheint ihr Wichtiges aus der Vergangenheit zu verschweigen. Geht es nur um verlorene Bilder oder doch um viel größere Verluste? Auf ihrer Reise in die aufwühlende Geschichte ihrer Familie versucht Gwen, das Geheimnis zu entschlüsseln. Eindrucksvoll und ergreifend gelesen von Elisabeth Günther.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Elisabeth Sandmann ist Verlagsbuchhändlerin, promovierte Literaturwissenschaftlerin und Verlegerin. Seit Jahrzehnten beschäftigt sie sich mit den Biografien außergewöhnlicher Frauen. 2015 veröffentlichte sie das Sachbuch 'Der gestohlene Klimt', das sich mit einem spektakulären Restitutionsfall beschäftigt. Sie lebt mit ihrem Mann in der Nähe von München und ist Mutter eines erwachsenen Sohnes.
Produktbeschreibung
- Verlag: OSTERWOLDaudio
- Erscheinungstermin: 27. Juli 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844935509
- Artikelnr.: 67888967
»Jetzt zeigt [Elisabeth Sandmann] als Romanautorin Klasse: Ihr Debüt überzeugt mit starken Heldinnen und Geheimnissen, die Generationen in Atem halten.« Brigitte 20230830
Verschwiegene Familiengeheimnisse
Der Roman beginnt Anfang der 1990er Jahre, die Mauer ist gefallen und so wird einiges einfacher im Leben der Menschen, die in Ost und West Verwandte haben. Die Hauptperson Gwen hat eine weit verzweigte Familie, deutsche Wurzeln, jüdische Wurzeln, sie lebt in …
Mehr
Verschwiegene Familiengeheimnisse
Der Roman beginnt Anfang der 1990er Jahre, die Mauer ist gefallen und so wird einiges einfacher im Leben der Menschen, die in Ost und West Verwandte haben. Die Hauptperson Gwen hat eine weit verzweigte Familie, deutsche Wurzeln, jüdische Wurzeln, sie lebt in London und auch ihr alter Onkel Theo, zu dem sie eine liebevolle Beziehung hat, ist in der Nähe, in Oxford. Durch einen Anruf ihrer Tante Lily und die Einladung zu einer Reise nach Berlin und in die „alte Heimat“ in Polen beginnt Gwen erstmals, sich intensiv mit der Familiengeschichte zu beschäftigen.
Gwens Mutter Marga ist lange verstorben, sie kann nicht mehr befragt werden. So beginnt Gwen auf eigene Faust, in ihrer Familiengeschichte zu graben, dabei taucht auch Ella auf, die „Ziehmutter“ von Marga. Und mit Ella viele Briefe, Erinnerungen und Ungereimtheiten. Ellas Geschichte bildet im Roman einen ganz eigenen Erzählstrang, der aber immer wieder zu Gwens Familie führt.
Gwen hat das Gefühl, es gibt zu viele Geheimnisse, zu viel Schuld und Scham, aber sie sucht immer weiter. Sie begibt sich tatsächlich auf die Reise nach Ostberlin und nach Polen gemeinsam mit ihrer Tante Lily. Zum Glück fährt auch noch Laura, Gwens Freundin mit, so dass sich ab und an regelrechte Urlaubsstimmung ergibt. Aber es wird eine Reise in die Vergangenheit mit einigen aufregenden Erlebnissen und Überraschungen. Gwen wird am Ende um einiges klüger sein und manches in einem anderen Licht betrachten.
Wie in vielen Geschichten dieser Art – das trifft nicht nur auf Literatur, sondern auch auf das reale Leben zu – ist das Verschweigen bestimmter Ereignisse ein ganz zentraler Punkt. Daraus entwickeln sich Fehleinschätzungen, Feindseligkeiten, Ängste, Depressionen und manchmal sogar Suizide. Auch in diesem Roman ist jeder der Protagonisten, egal ob noch lebend oder schon verstorben, mit diesem Problem des Verschweigens belastet.
Mir hat im Hörbuch ein gezeichneter Stammbaum der Familie gefehlt (im Buch wäre er natürlich auch passend), beim Hören war es teilweise schwierig, die Verästelungen nachzuvollziehen und die vielen Personen einzuordnen. Ich habe deshalb vom Hörbuch zwischenzeitlich zum Buch gewechselt, gerade am Anfang waren dadurch die familiären Verbindungen besser zu verstehen. Im Laufe der Geschichte wurde es dann einfacher, weil die Protagonisten dem Leser dann ja vertrauter waren.
Elisabeth Günther liest das lange Hörbuch ganz wunderbar, auch die unterschiedlichen Charaktere werden von ihr sehr lebensecht dargestellt, das ist eine tolle Leistung. Insbesondere die Großmutter Ilsa, mit einem herrlich überheblichen österreichischen Charme gesegnet, ist ein Vergnügen.
Mir hat dieses Buch sehr gefallen, ich empfehle es gern weiter, auch wenn es sich an manchen Stellen eher wie ein Unterhaltungsroman liest, sind die familiengeschichtlichen und historischen Teile sehr einfühlsam und nachvollziehbar. Einzig die Wahl des Titels hat mich doch etwas verwirrt, erst am Ende wird sie verständlich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Noch ahnt Gwen nicht, das sich mit dem Anruf ihrer Tante Lilly ihr Leben grundlegend ändern wird. Denn Lilly bittet Gwen sie auf ihrer Fahrt in die "alte Heimat" Pommern zu begleiten. Was als nostalgische.Reise beginnt, wird sowohl ein emotionaler Ausflug in die Geschichte von Gwens …
Mehr
Noch ahnt Gwen nicht, das sich mit dem Anruf ihrer Tante Lilly ihr Leben grundlegend ändern wird. Denn Lilly bittet Gwen sie auf ihrer Fahrt in die "alte Heimat" Pommern zu begleiten. Was als nostalgische.Reise beginnt, wird sowohl ein emotionaler Ausflug in die Geschichte von Gwens Familie als auch der Deutschlands...
Die Handlung ist fesselnd, sehr spannend und gut geschrieben und ich konnte das Weiterhören kaum unterbrechen. Auch wenn einige Figuren, wie beispielsweise Gwens Grossmutter etwas sehr überspitzt gezeichnet wurden, können die Charaktere stellvertretend für viele Personen der jeweiligen Generation stehen. Gleiches gilt für Unausgesprochenes in Familien, welche Vermutungen bzw. Mutmassungen und damit Streit provozieren, der nur entsteht, weil man nicht miteinander spricht und als (unterschwellige) Belastung weitergegeben wird.
Insgesamt ein Buch welches ich an, an der Thematik Interessierte gern weiterempfehle!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Porträt auf grüner Wandfarbe von Elisabeth Sandmann erzählt von Gwen, die aufgeschriebene Erinnerungen von der jungen
Ella Blau liest. Von 1911 bis 1938 sind die Hefte ausgestattet mit dem Leben von Ella und einer turbulenten Zeit.
Gwen stößt auf Geheimnisse, die ihre …
Mehr
Porträt auf grüner Wandfarbe von Elisabeth Sandmann erzählt von Gwen, die aufgeschriebene Erinnerungen von der jungen
Ella Blau liest. Von 1911 bis 1938 sind die Hefte ausgestattet mit dem Leben von Ella und einer turbulenten Zeit.
Gwen stößt auf Geheimnisse, die ihre Großmama
Ilsabé nur ungern offen legt. Doch Gwen bleibt beharrlich und was sie dabei erfährt, erschüttert sie zu tiefst. Was Ilsabé mit sich herum getragen hat und Marga, Gwens Mutter, ist emotional und eine schwere Bürde.
Behutsam geht Gwen vor und hilft ihrer Großmama beim erinnern.
Elisabeth Günther trägt die Geschichte mit enormer Intensität vor. Die Worte stecken voller Träume, Wahrheiten, Freundschaften und Liebe.
Die Sprecherin ist unglaublich talentiert, bei ihr waren die Emotionen tief spürbar.
Die Betonung mancher Worte war entzückend.
Ilsabé nennt ihre Enkelin Schatzerl, das klang besonders süß.
Es kommen viele Personen vor, etwas Probleme hatte ich beim Zuordnen der Familienverhältnisse.
Nach dem ich besser dahinter gestiegen war, wurde das Zuhören entspannter. Elisabeth Günther hat sehr dazu beigetragen, durch die Stimmveränderung gibt sie den Figuren eine Persönlichkeit mit Wiedererkennungswert.
Das Hörbuch hat einige Stunden Laufzeit, die auch nötig sind, um die Familienverhältnisse zu erläutern. Das Buch hat über 500 Seiten, welches ich nicht gelesen habe.
Diese aufwendige Familiengeschichte bietet ein großes Spektrum an authentischen Erzählungen der beteiligten Personen.
Die Kriegsjahre war hart, der Zusammenhalt unter den Menschen hat sie durchhalten lassen.
Besonders Ella war tapfer, dies Porträt auf grüner Wandfarbe von Elisabeth Sandmann aus ihren Heften hervor. Wenn die Liebe sich andere Wege sucht, kommt das Glück manchmal recht spät daher.
Die Fröhlichkeit geht auch nicht verloren, dies zeigt das Cover der 2 jungen Frauen. Wer die beiden Mädchen sind, lässt sich erahnen. Zum Buchtitel passt es allerdings nicht, was mich nicht weiter stört.
Dieses großartige Hörbuch bleibt noch lange im Gedächtnis.
Die Schicksale sind sehr bewegend, die Verluste groß, doch der Wille ums Überleben ist stärker gewesen.
Porträt auf grüner Wandfarbe empfehle ich gerne weiter. In dieser Geschichte werden starke Frauen porträtiert, die in einer schwierigen Zeit gelebt haben.
Gwens Suche nach der Wahrheit und Aufklärung ist eindrucksvoll und packend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Gelungene Mischung aus Historie, Geheimnissen und persönlichen Schicksalen
Elisabeth Sandmanns historischer Roman "Porträt auf grüner Wandfarbe" entführt die Leser*innen auf eine emotionale und mitreißende Reise in verschiedene Zeiten und Orte. …
Mehr
Gelungene Mischung aus Historie, Geheimnissen und persönlichen Schicksalen
Elisabeth Sandmanns historischer Roman "Porträt auf grüner Wandfarbe" entführt die Leser*innen auf eine emotionale und mitreißende Reise in verschiedene Zeiten und Orte. Bereits der Titel und das ansprechende Cover weckten mein Interesse an diesem Romandebüt.
Die Geschichte dreht sich um die tiefgründige Freundschaft zwischen der bodenständigen Ella und der glamourösen Ilsabé, die sich im Jahr 1918 im Schloss Elmau in Oberbayern treffen. Diese Freundschaft übersteht nicht nur die Wirren von Kriegen, sondern dauert auch Jahrzehnte an und birgt dramatische Geheimnisse. Ella, die schon als junges Mädchen von einem unabhängigen Leben träumte, hinterlässt ihre Erinnerungen in roten Heften, die später von der jungen Londoner Übersetzerin Gwen entdeckt werden. Durch Ellas Aufzeichnungen wird Gwen in verschiedene Orte wie das legendäre Hotel Schloss Elmau, einen Gutshof bei Köslin und das pulsierende Berlin der 1920er-Jahre geführt. Doch Gwens 94-jährige Großmutter Ilsabé scheint wichtige Details aus der Vergangenheit zu verheimlichen und bleibt rätselhaft.
Der Autorin gelingt es, eine faszinierende und vielschichtige Geschichte zu erzählen. Die Charaktere sind äußerst authentisch und facettenreich gezeichnet, insbesondere die starken Frauen, die den Wunsch nach Selbstbestimmung verkörpern. Durch die gelungene Darstellung entwickelt sich ein wunderschönes, eher leises Familienportrait, das mich tief berührt hat. Die verschiedenen Zeitebenen und Schauplätze wurden lebendig und detailreich dargestellt. Ich habe das Buch kaum aus der Hand legen können. Elisabeth Sandmanns Schreibstil ist sehr einfühlsam, so dass man sich in die Figuren und ihre Emotionen gut hineinversetzen kann.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Bewegende Familiensaga;
Allein schon der Klappentext hat mich neugierig gemacht und das Buch hat meine Erwartungen voll erfüllt. Der Schreibstil ist einwandfrei und ich habe diesbezüglich nichts zu bemängeln. Die Geschichte wird hauptsächlich aus zwei Perspektiven erzählt: …
Mehr
Bewegende Familiensaga;
Allein schon der Klappentext hat mich neugierig gemacht und das Buch hat meine Erwartungen voll erfüllt. Der Schreibstil ist einwandfrei und ich habe diesbezüglich nichts zu bemängeln. Die Geschichte wird hauptsächlich aus zwei Perspektiven erzählt: zum einen Gwen im Jahr 1992, die sich auf eine Reise in die Vergangenheit macht, um Familiengeheimnisse aufzuklären, zum anderen eine Zusammenfassung der Tagebuchaufzeichnungen Ellas, einer engen Freundin der Familie. Dadurch, dass Gwen ihre Verwandten kontaktiert und dadurch immer neue Unterlagen entdeckt, entstehen weitere, tolle Perspektiven und viele verschiedene Erzählzeiten, die die Geschichte sehr spannend machen. Die Charaktere wurden sehr gelungen beschrieben und ich konnte sie mir sehr gut vorstellen. Die verschiedenen Jahrzehnte und vielen Orte wurden gut recherchiert und hat dadurch die Entwicklung der Figuren nachvollziehbar gemacht. Insgesamt ein historischer Roadtrip mit einer faszinierenden Geschichte und einem tollen Plot, der dramaturgisch gekonnt wiedergegeben wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Gwen will mehr über ihre Familie erfahren und was eignet sich dafür besser als Briefe und andere Aufzeichnungen, die ihre Mutter aufbewahrt hatte und ihr hinterlassen hat?
Dies war mein erstes Werk von Elisabeth Sandmann und auch das erste Mal, dass ich von dieser Autorin gehört …
Mehr
Gwen will mehr über ihre Familie erfahren und was eignet sich dafür besser als Briefe und andere Aufzeichnungen, die ihre Mutter aufbewahrt hatte und ihr hinterlassen hat?
Dies war mein erstes Werk von Elisabeth Sandmann und auch das erste Mal, dass ich von dieser Autorin gehört habe aber die Inhaltsangabe machte mich neugierig und ich fing gleich an zu lesen, als das Buch bei mir ankam. Familiengeschichten, die in der Vergangenheit spielen interessieren mit immer sehr.
Das Cover passt perfekt zum Inhalt und hat Ella und Ilsabé drauf abgebildet, über die die Aufzeichnungen sie vor allem drehen. Die Handlung selbst spielt in den 1990er, mit der Protagonistin Gwen als auch ab der Zeit von 1918, mit Ella als Protagonisten.
Der Schreibstil ist flüssig und leicht geschrieben, wobei mir leider die Emotionen fehlten in der Schreibweise. Die Personen tun zwar etwas, bedauerlicherweise kommt kein richtiges Gefühl dabei auf und die Protagonisten wirken nicht richtig lebendig, sondern nur auf dem Papier und sind nicht "ausgefleischt".
Zudem beginnt die Geschichte etwas langsam und muss sich erst einmal aufbauen, dabei konzentriert sich eher auf die Personen und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen als auf spannende Handlungsstränge oder ähnliches.
Das Extra mit der Art Broschüre (Aufklappbar), dass die einzelnen Figuren des Romans beinhaltet und die Beziehungen zueinander, fand ich gut damit man ein Überblick behalten kann über die Charaktere.
Zusammenfassend würde ich sagen, dass das Buch interessant ist für Leute, die gerne Geschichten zur Zeit des 1. Weltkrieges lesen und denen Familiengeschichten gefallen, wobei die Handlung selbst eher seicht ist und es nicht viele Wendungen oder Überraschungsmomente gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Familiengeheimnisse
Wir befinden uns im Jahr 1992, als Gwen Farleigh, eine in London lebende Mittdreißigerin, von ihrer betagten Tante Lily von Stein eingeladen wird, mit ihr und ihrer Jugendfreundin Lotte an die Ostsee nach Polen zu fahren, dahin, wo die Familie bis zum II. Weltkrieg einen …
Mehr
Familiengeheimnisse
Wir befinden uns im Jahr 1992, als Gwen Farleigh, eine in London lebende Mittdreißigerin, von ihrer betagten Tante Lily von Stein eingeladen wird, mit ihr und ihrer Jugendfreundin Lotte an die Ostsee nach Polen zu fahren, dahin, wo die Familie bis zum II. Weltkrieg einen Gutshof besaß. Bei den Reisevorbereitungen entdeckt Gwen einen Koffer mit Unterlagen und Dokumenten ihrer verstorbenen Mutter. Es befinden sich darin auch Aufzeichnungen und Tagebücher von Ella Blau, einer ehemaligen Freundin von Gwens nunmehr 94jährigen Großmutter Ilsabé von Isolani, aus den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen. Gwen beginnt zu lesen und erfährt dabei Geheimnisse ihrer Familie, die ihr auf ihrer Reise in die Vergangenheit sehr nützlich sind …
Elisabeth Sandmann (*1960) ist eine deutsche Buchautorin, Verlagsbuchhändlerin, Verlegerin und promovierte Literaturwissenschaftlerin, die sich gerne mit Biografien außergewöhnlicher Frauen beschäftigt. Sie lebt mit ihrem Mann in der Nähe von München und ist Mutter eines erwachsenen Sohnes.
Zu Anfang ist die Geschichte sehr verwirrend, da man gleich mit sehr vielen Personen und deren komplizierten Familienverhältnissen konfrontiert wird. Wer gehört zu wem, wer ist wessen Bruder bzw. Schwester, wie heißt nun mal wieder der Onkel oder die Tante, welche Großmutter gehört zu welchem Großvater, war das die erste oder zweite Ehe, wer ist wessen Freundin und wie waren nochmal die Namen von Gwens Eltern? Zwar liegt dem Buch eine kleine Faltkarte mit den wichtigsten Namen bei, aber auch die ist nicht immer hilfreich.
Hat man die verworrenen Verhältnisse erst mal gedanklich sortiert, wird es sogar spannend. Die entdeckten Tagebücher und Gwens Gespräche mit noch lebenden Verwandten lassen ein Familiengeheimnis vermuten, das sich im Nachhinein jedoch eher als banal entpuppt. Der Schreibstil ist angenehm flüssig und schön komponiert - doch leider ist der Roman durch den Umfang und die verworrenen Verhältnisse schwer zu lesen und erfordert eine gewisse Konzentration. Die Figuren sind lebensecht und authentisch beschrieben, dennoch konnte ich zu ihnen keine Verbindung aufbauen, da mir ihre Emotionen fehlten. Das Geschehen zieht sich recht zäh dahin, obwohl immer wieder (zu viele) neue Geheimnisse auftauchen und Heimlichkeiten angedeutet werden.
Zu loben ist die Recherchearbeit der Autorin, die bei den komplexen Themen dieses Romans (Weltkriege, Judenverfolgung, verschwundene Gemälde, Schloss Elmau in Bayern, verlorene Güter im Osten, geheime Schließfächer in der Schweiz etc.) nötig war. Leider wirkt die Geschichte jedoch dadurch sehr überladen.
Fazit: Ein Buch für Liebhaber ausschweifender Familiengeschichten – für mich war es eher ungeeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Roman Porträt auf grüner Wandfarbe hat mir sehr gut gefallen. Das Buch war sehr unterhaltend und gut zu lesen. Im Vordergrund des Roman steht Gwen, die sich auf die Suche macht nach der Vergangenheit ihrer Familie.
Viele Fragen zu ihrer Familie sind offen, z.B. warum verstarb ihre …
Mehr
Der Roman Porträt auf grüner Wandfarbe hat mir sehr gut gefallen. Das Buch war sehr unterhaltend und gut zu lesen. Im Vordergrund des Roman steht Gwen, die sich auf die Suche macht nach der Vergangenheit ihrer Familie.
Viele Fragen zu ihrer Familie sind offen, z.B. warum verstarb ihre Mutter so früh? etc. Sie geht auf die Suche nach Antworten und spricht mit noch lebenden Verwandten, fährt an Orte, wo ihre Familie früher gelebt hat und findet Tagebücher ihrer Mutter. Was sie erfährt, ist sehr interessant und bringt sie den Antworten näher. Da ich auch einen Bezug zu Ellmau oder Bad Tölz habe, fand ich es sehr interessant, darüber zu lesen. Ich wollte das Buch nicht mehr aus der Hand legen und habe es mit Begeisterung in nur 4 Tagen gelesen. Die Hauptfigur Gwen hat nicht nur viel über ihre Vorfahren erfahren, sondern bei der Suche nach der Vergangenheit auch noch ihre große Liebe kennengelernt. Ich kann dieses Buch absolut empfehlen. Es liest sich sehr gut. Man kann sich gut in die Hauptperson hineinversetzen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Elisabeth Sandmann erzählt in ihrem Roman „Porträt auf grüner Wandfarbe“ eine Familiengeschichte über mehrere Generationen an diversen Schauplätzen.
Anfang der 90er begibt sich Gwen mit ihrer Tante und ihrer Freundin von England aus auf eine Spurensuche in der …
Mehr
Elisabeth Sandmann erzählt in ihrem Roman „Porträt auf grüner Wandfarbe“ eine Familiengeschichte über mehrere Generationen an diversen Schauplätzen.
Anfang der 90er begibt sich Gwen mit ihrer Tante und ihrer Freundin von England aus auf eine Spurensuche in der Vergangenheit nach Deutschland und Polen und versucht die Geheimnisse ihrer Familie zu ergründen. Dabei stößt sie auf alte Traumata, verlorene Schätze und interessante Familienkonstellationen.
Besonders die Tagebucheinträge zu Beginn des 20. Jahrhunderts geben ein gutes Bild der damaligen Zeit ab. Die verworrene Familiengeschichte hatte aber auch ihre Längen und die zahlreichen Nebenfiguren aus mehreren Generationen tragen nicht gerade zum besseren Verständnis bei. Die Aufdeckung der Geheimnisse zieht sich zudem sehr in die Länge, wobei sich einige Wendungen schon lange herauskristallisiert haben.
Für mich bleibt der Roman leider hinter den Erwartungen zurück.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Schutzumschlag in blau-gold schaut sehr ansprechend und hochwertig aus. Die Blumenillustration auf dem Buchdeckel ist eine schöne kleine Überraschung!
Ich bin ein großer Fan historischer Bücher und dieses rund 500 Seiten starke Werk ist ganz nach meinem Geschmack. Als …
Mehr
Der Schutzumschlag in blau-gold schaut sehr ansprechend und hochwertig aus. Die Blumenillustration auf dem Buchdeckel ist eine schöne kleine Überraschung!
Ich bin ein großer Fan historischer Bücher und dieses rund 500 Seiten starke Werk ist ganz nach meinem Geschmack. Als Überschrift würde ich es einen Familienroman mit Überaschungen nennen:
Die Handlung spielt 1918 und handelt von zwei starken Frauen, die eine besondere Freundschaft verbindet. Jahrzehnte später findet die Enkelin einer der Frauen Aufzeichnungen von damals und begibt sich auf Spurensuche...
Die Autorin schreibt sehr anschaulich und berührend. Es ist kein vorhersehbares Werk, sondern birgt überraschede Wendungen. Die Hauptpersonen sind detailliert charkterisiert und man kann sich als Leser gut in sie hineindenken.
Ein tolles Buch für alle Fans historischer Familiensagas!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für