Simona Wernicke
Hörbuch-Download MP3
Kornblumenzeit (MP3-Download)
Eine ostpreußische Familiengeschichte Ungekürzte Lesung. 1076 Min.
Sprecher: Jung, Jo
PAYBACK Punkte
14 °P sammeln!
Ostpreußen 1928. Die junge Käthe verliebt sich in Carl, einen angehenden Bäckermeister mit eigenem Geschäft. Nach der Hochzeit werden ihre Kinder geboren, es folgen arbeitsame und glückliche Jahre in Locken. Doch im Januar 1945 nimmt das Schicksal der Familie eine dramatische Wendung, als sie ihre geliebte Heimat Masuren verlassen müssen. Ist die gesundheitlich stark angeschlagene Käthe den Strapazen der Flucht gewachsen, und was wird aus den fünf Kindern, als Carl in Gefangenschaft gerät?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Simona Wernicke, Jahrgang 1962, wurde in Berlin geboren. Nach ihrem Fachschulstudium als Kindergärtnerin und kurzer Tätigkeit in diesem Beruf arbeitete sie dreißig Jahre im Berliner Verlag in den Redaktionen Berliner Kurier und Berliner Zeitung als Chefsekretärin und Redaktionsassistentin. Die lebhaften und emotionalen Erinnerungen ihres Vaters veranlassten sie zum Schreiben ihres Erstlingswerkes. Sie hat zwei erwachsene Kinder und lebt in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: Hörbuch München von RBmedia Verlag
- Erscheinungstermin: 21. Juli 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783987853135
- Artikelnr.: 69042634
Broschiertes Buch
Den Roman “Kornblumenzeit” hat Simona Wernicke am 12. Juli 2023 gemeinsam mit dem Verlag Gmeiner herausgebracht. Es zeigt ein typische, ostpreußische Landschaft. Die Mohnblumen im Vordergrund, die Kornblumen dahinter. Etwas Wasser, etwas Grün, ein Baum, ein paar …
Mehr
Den Roman “Kornblumenzeit” hat Simona Wernicke am 12. Juli 2023 gemeinsam mit dem Verlag Gmeiner herausgebracht. Es zeigt ein typische, ostpreußische Landschaft. Die Mohnblumen im Vordergrund, die Kornblumen dahinter. Etwas Wasser, etwas Grün, ein Baum, ein paar Sträucher. Bedeckter Himmel mit Regenwolken in den der Titel des Buches in Himmelblau geschrieben ist. Der Name der Autorin und des Verlags sind ebenfalls gut lesbar.
Mit einfachen Worten und einem schlichten Schreibstil erzählt die Autorin Simona Wernicke die authentische Geschichte der Familie Kühnapfel. Es ist die Geschichte ihres Vaters. Mit jedem Buchstaben spüre ich beim Lesen das persönliche Empfinden der Autorin.
Sie startet im Jahr 1928. In der ersten Hälfte geht es ruhig zu. Hier lese ich viel über die harte Arbeit auf dem Land, den Zusammenhalt in der Familie, das Aufwachsen der Kinder und den Gepflogenheiten der damaligen Zeit. Geschickt erhält Simona Wernicke meinen Lesefluss aufrecht, in dem sie immer wieder Szenen erzählt, die meinen Geist fesseln und mich auch mal schmunzeln lassen. Das Lokalkolorit stellt sie ausführlich und gekonnt da. Mir wird schnell klar, sie hat nicht nur den Geschichten ihres Vaters gelauscht, sie war selbst dort.
Im zweiten Teil wird die Geschichte dann dramatisch und beim Lesen muss ich darauf achten, nicht in Schnappatmung zu verfallen. Hier findet sich alles, was auf der Flucht ab Januar 1945 so passieren kann wieder. Übertrieben ist das nicht. Auch wenn ich bereits viele Geschichten gelesen habe, berührt mich das Schicksal von Käthe und Carl auf der Flucht sehr. Immer wieder denke ich dabei auch an die Familiengeschichte meines Mannes und der Flucht meiner Schwiegermutter aus Königsberg.
Mit dieser Erzählung habe ich viele berührende und bewegende Lesestunden ab vom Alltag verbracht. Diese ostpreußische Familiengeschichte empfehle ich gerne allen Lesern, die sich für die Deutsche Geschichte um den 2. Weltkrieg interessieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In diesem Roman beschreibt die Autorin sehr detailreich auf über 500 Seiten den Lebensweg ihrer Großeltern.
Insgesamt ließ sich das Buch leicht und flüssig lesen. Während der erste Teil des Buch sich an der ein oder anderen Stelle für mein Empfinden etwas in …
Mehr
In diesem Roman beschreibt die Autorin sehr detailreich auf über 500 Seiten den Lebensweg ihrer Großeltern.
Insgesamt ließ sich das Buch leicht und flüssig lesen. Während der erste Teil des Buch sich an der ein oder anderen Stelle für mein Empfinden etwas in die Länge zog, war der zweite Teil ungleich aufwühlend und tief berührend.
Diesem Abschnitt hätte aus meiner Sicht auch durchaus die eine oder andere Triggerwarnung vorausgehen können.
Man spürt deutlich, wie wichtig es der Autorin ist, die Erinnerungen und Geschichten ihrer Familienmitglieder möglichst authentisch und nah an der Realität zu erzählen. Das ist sehr besonders, lebendig und berührend.
Kornblumenzeit zeigt einmal mehr, dass Flucht (auch heute noch und überall auf der Welt) schrecklich, potentiell traumatisierend und in vielerlei Hinsicht grausam ist. Ein wichtiges Lebendighalten der Erinnerungen an ein dunkles Kapitel der Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ostpreußen 1928: Käthe, die Tochter einer Gastwirtsfamilie lernt den angehenden Bäckermeister Carl kennen. Sie heiraten kurze Zeit später und bekommen mehrere Kinder. Die Familie verbringt viele glückliche Jahre in ihrem Haus mit Bäckerei und vielen Tieren auf dem Hof …
Mehr
Ostpreußen 1928: Käthe, die Tochter einer Gastwirtsfamilie lernt den angehenden Bäckermeister Carl kennen. Sie heiraten kurze Zeit später und bekommen mehrere Kinder. Die Familie verbringt viele glückliche Jahre in ihrem Haus mit Bäckerei und vielen Tieren auf dem Hof in Locken. Doch dann folgt der Nationalsozialismus und im Januar 1945 folgt eine schicksalshafte Wendung für die Familie.Sie müssen ihre Heimat verlassen. Käthe ist gesundheitlich sehr angeschlagen und Carl gerät in Gefangenschaft. Was wird aus den fünf Kindern?
Mir hat das Buch „ Kornblumenzeit- eine ostpreußische Familiengeschichte“ von Simona Wernicke sehr gut gefallen. Die Seiten flogen nur so dahin und mir fiel es schwer das Buch beiseite zu legen. Es ist ein Familienroman nach wahrer Begebenheit.
Simona Wernicke konnte mich mit ihrem flüssigen, spannenden und emotionalen Schreibstil sehr begeistern und ich hatte beim Lesen die Bilder vor meinen Augen.
Die Familie Kühnapfel hat mein Herz im Sturm erobert. Besonders gerne mochte ich die Hauptfiguren Käthe und Carl. Sie waren stark, haben immer zusammengehalten und waren für ihre Kinder tolle und fürsorgliche Eltern. Es wurden viele ostpreußische Traditionen beschrieben. Im ersten Teil des Buches standen glückliche und arbeitsame Jahre im Vordergrund während im zweiten Teil dramatische und schlimme Situationen während der Flucht und des Krieges beschrieben wurden.
Simona Wernicke hat die Geschichte von ihrer Familie mit großen Einfühlungsvermögen erzählt und ich hatte an vielen Stellen Tränen in den Augen. Sie hat mit ihrem Roman zum Ausdruck gebracht, wie schlimm es ist, seine Heimat zu verlieren.
Für mich war es wichtig zu wissen, wie es im Epilog mit den Personen weiter ging.
Fazit:
Wer gerne historische Familiengeschichten nach wahren Begebenheiten liest, für den ist der Roman genau richtig. Der Autorin ist mit ihrem Buch ein Meisterwerk gelungen. Ich spreche eine absolute Leseempfehlung aus und vergebe mehr wie 5 Lesesterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sag mir, wo die Blumen sind…
Dieses Lied von Pete Seeger, in der deutschen Version gesungen von Marlene Dietrich, fiel mir ein, als ich über dieses Buch nachdachte. Es entsprach genau meiner Gefühlsverfassung, die dieser Debütroman von Simone Wernicke bei mir hinterlassen hat. …
Mehr
Sag mir, wo die Blumen sind…
Dieses Lied von Pete Seeger, in der deutschen Version gesungen von Marlene Dietrich, fiel mir ein, als ich über dieses Buch nachdachte. Es entsprach genau meiner Gefühlsverfassung, die dieser Debütroman von Simone Wernicke bei mir hinterlassen hat. Mit ihrem Erstlingswerk muss sich die Autorin nicht verstecken, bei mir im Regal wird es seinen Platz finden zwischen all den Büchern, die ich in den letzten zwei Jahren über Krieg, Flucht, Vertreibung und unendlichen Schmerz gelesen habe. Ich erinnere mich an Christiane Hoffmanns „Alles, was wir nicht erinnern“, Susanne Bendas „Dein Schweigen, Vater“ oder Olaf Müllers „Der Himmel meiner Mutter“, auch Sachbücher wie „Das Wolfsmädchen“ von Christian Hardinghaus und „Flucht“ von Andreas Kossert stehen bei mir. Wer sich mit dieser Thematik näher befasst, wird auch Arno Surminskis Ostpreußen-Bücher kennen. Simona Wernicke gehört für mich ab sofort zu den Autoren, die mir und meiner Seele am nächsten kamen.
Der Umschlags- und der Annotationstext geben eine kurze Inhaltsangabe, erzählt wird in diesem Buch die Familiengeschichte der Kühnapfels von 1928 bis in die Nachkriegszeit. Was für mich den Roman so besonders macht, ist der erste Teil mit den ausführlichen Schilderungen der Lebensbedingungen, wie sich im kleinen Ort Locken in Ostpreußen eine Familie bildet und zusammenwächst, wie es im Haus und auf dem Hof aussieht, welche Anstrengungen nötig sind, um jedes Jahr wieder die Ernte einzufahren, wie zum Jahresende dann doch alle wieder glücklich in der warmen Stube Weihnachten feiern. Dieses ganz normale, harte, trotzdem schöne ostpreußische Leben wird wunderbar erzählt. Die Dialoge sind lebensecht und machen einen großen Teil der Authentizität dieses Buches aus. Der Leser lernt neue Begriffe, weiß bald, dass der raue ostpreußische Charakter eine ganz eigene, von vielen liebevollen Diminutiven durchwobene Sprache benutzt und die Generationen einen enormen Zusammenhalt pflegen. Dass dieses ostpreußische Land auch noch in den 1930er Jahren in vielem rückständig und unterentwickelt ist, ich denke nur an die Torftoilette unter der Treppe der Kühnapfels oder die erst spät ins Haus verlegten Wasser- und Stromversorgungen, das ist uns als heutigem Leser so fremd wie der Mond.
Die Familie aber wächst und wächst, im Hintergrund wächst der Nationalsozialismus heran. Die Kühnapfels ahnen, dass die politische Entwicklung und der Kriegsbeginn Folgen auch für ihre Familie haben werden. Das wird im zweiten Teil dieses Buches so entsetzlich realistisch geschildert, dass einem der Atem stockt. Ich werde hier auf diesen zweiten Teil nicht eingehen, einerseits denke ich, dass die meisten Leser ahnen, was ab 1945 auch dieser Familie nicht erspart bleibt, andererseits soll auch durch Spoilern kein Leser vom Weiterlesen abgehalten werden.
Gekürzte Rezension!
Zum Schluss erzählt Simona Wernicke dann in ihrem Epilog noch über das Leben ihrer Familienmitglieder bis in die heutige Zeit. Ein schöner, wenn auch teilweise trauriger Abschluss. Dass sie mit ihrem Vater über all die Ereignisse, die im Buch so lebensnah beschrieben werden, auch sprechen konnte, mit ihm Locken besucht hat und so die Familiengeschichten und -traditionen erhält, finde ich das Schönste und Bewundernswerteste an diesem Buch. Danke, Simona Wernicke!
Fazit: für mich ein außergewöhnliches und trotz der schmerzvollen Geschehnisse wunderbares Buch, ich möchte es nicht mehr missen und empfehle es uneingeschränkt weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, PDF
Locken in Ostpreußen 1928, hier führt der Bäckermeister Adolf Kühnapfel sehr erfolgreich seine Bäckerei. Sein Sohn Carl, der ebenfalls Bäckermeister ist, wird das Geschäft übernehmen und das geschieht, als er im August 1928 Käthe Weiß, die …
Mehr
Locken in Ostpreußen 1928, hier führt der Bäckermeister Adolf Kühnapfel sehr erfolgreich seine Bäckerei. Sein Sohn Carl, der ebenfalls Bäckermeister ist, wird das Geschäft übernehmen und das geschieht, als er im August 1928 Käthe Weiß, die älteste Tochter des Wirts aus Koschainen, heiratet.
Für beide ist es die große Liebe und die zeigt sich bei ihnen auch in der immer größer werdenden Anzahl der Kinder. Nach Heinz folgen Doris, Rudolf, Werner, Martin und Ulrich. An Geld und Essen fehlt es der Familie nicht, aber immer mehr nimmt der Einfluss der Nazis auf die Geschicke Deutschlands zu, was ihnen Sorgen bereitet. Die Zeichen deuten auf Krieg. Simone Wernicke gelingt es sehr gut das arbeitsreiche Leben von Carl und Käthe zu beschreiben. Manchmal habe ich beim Lesen gedacht, mein Gott wie schaffen die das alles nur. Ein Garant für das Gelingen ihrer Ziele war auf jeden Fall der Zusammenhalt und die Unterstützung durch die Familie.
Während am Anfang der Geschichte das Leben der Kühnapfels zwar arbeitsreich, doch immer im Gleichklang mit den Notwendigkeiten und dem Wechsel der Jahreszeiten beschrieben wird, so wird ihr Leben nach der Großoffensive der Russen im Januar 1945 völlig aus den Angeln gerissen. Wie die Autorin ihre Flucht, ihre Entbehrungen, den Trennungsschmerz während dieser Zeit beschreibt, geht unter die Haut. Sehr gut gefallen haben mir auch die auf den letzten Seiten geschilderten Lebenswege der Mitglieder der Familie Holzapfel nach dem Krieg. Das hat dem Buch in meinen Augen etwas sehr Persönliches gegeben. Vor mir gibt’s 4 Lese-Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Kornblumenzeit“ beginnt im Jahr 1928. Das Leben in Ostpreußen ist geprägt von Arbeit und fröhlichen Festen. Alle helfen sich gegenseitig. Hier gibt es keine Straßenschlachten oder sonstige Unruhen. Das „Reich“ liegt weit weg und nur am Rande erfahren …
Mehr
„Kornblumenzeit“ beginnt im Jahr 1928. Das Leben in Ostpreußen ist geprägt von Arbeit und fröhlichen Festen. Alle helfen sich gegenseitig. Hier gibt es keine Straßenschlachten oder sonstige Unruhen. Das „Reich“ liegt weit weg und nur am Rande erfahren die Ostpreußen etwas von der großen Politik. Bis diese auch in Locken Einzug hält. Zunächst kaum merklich, werden Sanktionen gegen jüdische Mitbewohner spürbar. Es darf nicht mehr bei ihnen gekauft werden und etliche erkennen die Gefahr und fliehen rechtzeitig. Als sich dann Hitler Österreich einverleibt und danach auch noch Polen angreift, glauben die Lockener noch immer, dass sie vor dem Krieg verschont bleiben. Ein Fehler, der fast zum Tode aller Familienangehörigen führt.
Masuren ist noch immer das Land der Seen und liegt im Süden der ehemaligen Provinz Ostpreußen. So viele Menschen mussten vor und während des Zweiten Weltkriegs von hier fliehen. Was es heißt, seine Heimat verlassen zu müssen, das beschreibt die Autorin Simona Wernicke eindrücklich. Sie berichtet von Käthe und Carl, die sich verlieben und eine Familie gründen. Mit ihren sechs Kindern leben sie zufrieden in dem kleinen Ort Locken. Die Eltern Käthes wohnen weiter weg und erst nach dem Erwerb eines Unimogs können sich die Familien häufiger treffen. Täglich muss hart gearbeitet werden, aber das ist für die Menschen in Ostpreußen normal. Sie sind meistens Selbstversorger mit einem Stück Land. Kühe, Schweine und Hühner gehören zur Familie.
Was die Eheleute Carl und Käthe während und nach der Flucht erleben, das ist kaum zu ertragen. Am Anfang fand ich die Geschichte sehr langgezogen und zum Ende hin dann zu rasch beendet. Gut gefiel mir, dass der Werdegang eines jeden Familienmitgliedes zum Schluss kurz umrissen wird. Es bleiben also keine Fragen offen. Sehr gut gefiel mir das Cover. Der leuchtende Mohn und die kräftige Farbe der Kornblumen gehört zu den Wahrzeichen der beeindruckenden Landschaft Masurens.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein Buch, das einfach wunderschön zu lesen war und man in Gedanken in Masuren weilt. Es handelt sich um einen authentischen Roman, da die Protagonisten Käthe und Carl die Großeltern der Autorin waren. Es beginnt im Jahr 1928. Käthe und Carl sind ein wunderbares Paar und Besitzer …
Mehr
Ein Buch, das einfach wunderschön zu lesen war und man in Gedanken in Masuren weilt. Es handelt sich um einen authentischen Roman, da die Protagonisten Käthe und Carl die Großeltern der Autorin waren. Es beginnt im Jahr 1928. Käthe und Carl sind ein wunderbares Paar und Besitzer einer Bäckerei und eine Kolonialwarengeschäftes. Es werden ihnen sechs Kinder geboren und die Familie gehört zu den bessergestellten im Ort. Es muß zwar viel gearbeitet werden, aber die Familie ist glücklich, hält zusammen und es geht ihnen gut, wenn auch hin und wieder Tiefschläge kommen. Es werden die alten Sitten und Gebräuche zelebriert und die Feiertage werden eingehalten mit gutem Essen und Musik. Lange spürt man vom Krieg nichts in Masuren, das Leben geht wie immer weiter. Doch dann 1945 müssen die Deutschen aus den Ostgebieten flüchten, Käthe ist inzwischen auch gesundheitlich angeschlagen. In Teil zwei des Buches erleben wir die Flucht, den Hunger, Tote liegen auf den Wegen, die Russen vergewaltigen die Frauen und Mädchen, Typhus, Ruhr und Läuse sind Alltag. Die Familie wird getrennt. Doch am Ende des Buches bauen sich die Kühnapfels in der neuen Heimat wieder eine Existenz auf. Das Buch ist mit einer wunderbaren blumigen Sprache geschrieben und dann wird uns im zweiten Teil das Elend und der Schmerz nähergebracht. Man leidet regelrecht mit den Menschen, die aus lauter Hunger sich von Gräser und Moosen ernähren. Wirklich gut wird uns das Leben in Masuren beschrieben, der masurische Dialekt und die Ausdrucksweise lassen das ganze Buch lebendiger wirken. Die 500 Seiten lesen sich flott, zumal man immer als Zaungast bei der Familie und deren Leben und Schicksal dabeisein will. Das Cover zeigt eine masurische Landschaft mit einem Mohnblumenfeld im Vordergrund. Und ich kann verstehen, dass die Heimatvertriebenen ein Leben lang von ihrer alten Heimat träumte und Heimweh danach hatten, was sie stets in ihren sehnsuchtsvollen Liedern zum Ausdruck brachten. Im Epilog ist das weitere Leben bis in die Neuzeit der Kühnapfels erklärt, was dem Ganzen einen runden Abschluß bietet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für