Martina Behm
Hörbuch-Download MP3
Hier draußen (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 846 Min.
Sprecher: Nachtmann, Julia
PAYBACK Punkte
11 °P sammeln!
Eine weiße Hirschkuh, eine dunkle Prophezeiung und ein Dorf, das kopfsteht In Fehrdorf scheinen alle zu wissen, wo sie hingehören. Nur Ingo und Lara, die mit den Kindern von der Großstadt aufs holsteinische Dorf gezogen sind, haben Schwierigkeiten. Vor allem Ingo strapaziert die Pendelei zu seinem Start-Up nach Hamburg. Als er eines Abends eine weiße Hirschkuh anfährt, bringt das die gesamte Dorfgemeinschaft aus dem Gleichgewicht. Denn wer so eine tötet, heißt es, hat nur noch ein Jahr zu leben. Und plötzlich fragen sich auch der Dorfjäger, die Vorzeige-Landfrau und die Überbleibsel ...
Eine weiße Hirschkuh, eine dunkle Prophezeiung und ein Dorf, das kopfsteht In Fehrdorf scheinen alle zu wissen, wo sie hingehören. Nur Ingo und Lara, die mit den Kindern von der Großstadt aufs holsteinische Dorf gezogen sind, haben Schwierigkeiten. Vor allem Ingo strapaziert die Pendelei zu seinem Start-Up nach Hamburg. Als er eines Abends eine weiße Hirschkuh anfährt, bringt das die gesamte Dorfgemeinschaft aus dem Gleichgewicht. Denn wer so eine tötet, heißt es, hat nur noch ein Jahr zu leben. Und plötzlich fragen sich auch der Dorfjäger, die Vorzeige-Landfrau und die Überbleibsel einer Öko-WG, ob sie das Landleben wirklich glücklich macht. Warmherzig und lebensklug entwirft Martina Behm das Porträt eines Dorfes und erzählt von Menschen, die alle auf ihre Art das gute Leben suchen. Grandios interpretiert von Julia Nachtmann. »Ein kluger und zugleich unverschämt lässiger Dorfroman, ohne Kitsch und Sentimentalität, voll tiefer, aber unaufdringlicher Tier- und Menschenliebe. Martina Behm ist eine Meisterin der beiläufigen, aber erschütternden Beobachtung. Ich bewundere ihre Unerschrockenheit und ihren trockenen Humor.« Till Raether
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Martina Behm ist ausgebildete Journalistin, hat Volkswirtschaftslehre in Konstanz und Oxford studiert und lebt nach Stationen in Santiago de Chile und Hamburg wieder dort, wo ihre Wurzeln sind: in Schleswig-Holstein. Martina ist international als Strickdesignerin bekannt und Mutter zweier Teenager. ›Hier draußen‹ ist ihr erster Roman. Julia Nachtmann gehörte lange zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses Hamburg und ist mittlerweile auf verschiedenen Bühnen zu sehen. Sie wurde mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus wirkte die Schauspielerin in der Kinokomödie »Die Kirche bleibt im Dorf« und in Fernsehproduktionen wie »Nord Nord Mord« oder »Das Geheimnis des Totenwaldes« mit. Als Hörbuchsprecherin hat sie neben Krimis von Nele Neuhaus verschiedene literarische Romane wie Nino Haratischwilis »Das achte Leben (Für Brilka)« gelesen.
Produktdetails
- Verlag: Hörbuch Hamburg
- Erscheinungstermin: 13. März 2025
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844941357
- Artikelnr.: 72076297
Für alle, die Lust auf einen vielschichtigen und warmherzigen Dorfroman haben und sich nach einer Auszeit auf dem Land sehnen. Christine Westermann WDR 2 20250720
Dorfleben real und authentisch beschrieben.
Das Hörbuch "Hier Draußen" von der Autorin Martina Behm wird gesprochen von Julia Nachtmann. Ihre Stimme war mir sehr sympatisch und es wurde lebendig vorgelesen und das Sprechtempo war perfekt.
Ingo und Lara ziehen mit ihren beiden …
Mehr
Dorfleben real und authentisch beschrieben.
Das Hörbuch "Hier Draußen" von der Autorin Martina Behm wird gesprochen von Julia Nachtmann. Ihre Stimme war mir sehr sympatisch und es wurde lebendig vorgelesen und das Sprechtempo war perfekt.
Ingo und Lara ziehen mit ihren beiden Kindern von Hamburg aufs Land nach Fehrdorf. Der gekaufte Resthof bietet genügend Platz für die ganze Familie und neue Tiere. Lara arbeitet im Homeoffice, doch Ingo muss jeden Tag nach Hamburg pendeln, was ihn sehr nervt. Auf der Heimfahrt läuft im eine weiße Hirschkuh vors Auto. Der Jäger wird verständigt, das Tier ist nicht mehr zu retten und muss erlöst werden. Doch es gibt eine Prophezeihung, derjenige der eine weiße Hirschkuh erlegt, hat nur noch ein Jahr zu leben. Doch nicht nur der Aberglaube macht das Dorfleben schwer. ...
Die Autorin erzählt sehr realistisch, mit einer Prise trockenem Humor vom Dorfleben. Ich komme auch vom Dorf und ich habe mich gedanklich sehr oft sagen hören, ja genau, so ist es. Auch als "Fremde" sich ins Dorfleben einzubringen und akzeptiert zu werden ist nicht so einfach. Auf dem Dorf werden Traditionen aufrecht erhalten. Es gibt viele Dorffeste, bei denen sich alle einbringen sollen, egal ob als Arbeitsschicht oder mit Kuchen und Salat Spenden. Die Städter denken oft, auf dem Dorf ist alles idyllisch, leben in und mit der Natur, Ruhe und lauter glückliche, entspannte Menschen. Das dahinter auch oft ein mühseliges Arbeitsleben ohne Urlaubs- und Krankheitstage steht sehen nur die wenigsten. Auch kommt in der Geschichte gut rüber, daß es nicht mehr so einfach ist mit Tierhaltung genügend Geld zu verdienen. Auch mit Geruchsbelästigung und weiten Wegen zum Einkaufen, Arzt und Arbeitsstätte hat man auf dem Land zu kämpfen.
Die Dorfbewohnet sind facettenreich und detailliert beschrieben. Da gibt es den Jäger, die Schweinezüchterfamilie, die Öko-WG und Familie Söhnke, die sich auf Geflügel spezialisiert hat. Auch ein paar ältere und schrullige und verschrobene Personen sind dabei.
Das Hörbuch hat mich bestens unterhalten, ich kann es sehr empfehlen und ich würde mich freuen bald mehr aus der Feder von Martina Behm zu hören / zu lesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der große Traum vom idyllischen Leben auf dem Lande
Ein zauberhaftes Cover weckt die Neugier auf das Buch von Martina Behm, die ich als findige und einfallsreiche Strickdesignerin schätze.
Und ganz ehrlich: Ich hätte dieses Hörbuch am liebsten in einem Rutsch konsumiert! …
Mehr
Der große Traum vom idyllischen Leben auf dem Lande
Ein zauberhaftes Cover weckt die Neugier auf das Buch von Martina Behm, die ich als findige und einfallsreiche Strickdesignerin schätze.
Und ganz ehrlich: Ich hätte dieses Hörbuch am liebsten in einem Rutsch konsumiert! Denn es ist zum Eintauchen, Wohlfühlen, aber auch Staunen und Mitfiebern. Lara und Ingo, die mit ihren beiden Kindern nach vorherigen intensiven Recherchen aufs Land ziehen, erleben dort im Laufe des ersten Jahres so einiges. Ingo pendelt beruflich nach Hamburg und kollidiert eines Nachts auf dem Heimweg mit einer weißen Hirschkuh. Sofort gibt es Gemunkel und alte Weissagungen werden wach.
Es ist ein ganz heimeliges Gefühl, die eigenwilligen, aber freundlichen und völlig unterschiedlichen Bewohner von Fehrdorf zu beobachten und zu begleiten. Trotz aller Traditionen und festem Zusammenhalt trägt doch jeder sein Päckchen, hadert, passt sich an oder geht sogar neue Wege, die nicht leichtfallen. Martina Behm schreibt sehr lebendig mit trockenem Humor, aber auch sehr bewegend und tiefgründig. Man erkennt schnell Parallelen zu eigenen Erfahrungen, zieht auch mal Vergleiche und gerät ins Nachdenken.
Julia Nachtmann liest mit angenehmer Stimme, unaufgeregt und bestens akzentuiert, was den Einblick in die verschiedenen Gefühlswelten noch verstärkt. Eine wunderbare Geschichte, intensiv und sehr berührend, die mir ausgezeichnet gefallen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Martina Behm schafft in ihrem Roman so markante Charaktere, dass man gleich nach Fehrdorf fahren und sie persönlich kennenlernen möchte. Doch der Reihe nach: Ingo, einer der Dorfbewohner, fährt eines Abends eine weiße Hirschkuh an. Einem Aberglauben zufolge bringt das …
Mehr
Martina Behm schafft in ihrem Roman so markante Charaktere, dass man gleich nach Fehrdorf fahren und sie persönlich kennenlernen möchte. Doch der Reihe nach: Ingo, einer der Dorfbewohner, fährt eines Abends eine weiße Hirschkuh an. Einem Aberglauben zufolge bringt das großes Unglück. Das geht seiner Frau Lara nicht mehr aus dem Kopf, doch sie hat noch ganz andere Probleme: Ihr Traum, nach dem Umzug von Hamburg aufs Land in einer harmonischen Dorfgemeinschaft zu leben und mehr Zeit mit ihrem Mann zu verbringen, ist zerplatzt. Als Start-up Unternehmer steht Ingo unter enormem Druck, ist gestresst von der Pendelei und nimmt sich kaum Zeit für die vierköpfige Familie.
Unglücklich ist auch Tove, die sich nicht mehr länger von ihrem Mann herumkommandieren und schikanieren lassen will. Die Autorin nimmt sich Zeit, um sowohl die Zugezogenen als auch Alteingesessenen teils in Rückblenden Stück für Stück aufzubauen und ihre Leben facettenreich auszubreiten. Es gibt herrlich komische Szenen wie der Ausbruch einer Rinderherde, dann wieder tragische Momente, wenn die mentale und körperliche Gesundheit der hart arbeitenden Landwirte und ihre Existenz auf dem Spiel steht. Der Sprecherin gelingt es, diesen Szenen und Dialogen ihre Stimme und den Tonfall nuancenreich anzupassen.
Martina Behm beschreibt mit feinem Humor, einfühlsam und kenntnisreich die Herausforderungen in der modernen Landwirtschaft und in zwischenmenschlichen Beziehungen. Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land ist das echte „Zusammenleben“ statt nebeneinander zu funktionieren nicht immer leicht, aber unbedingt erstrebenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was war denn das? Ingo kann es nicht fassen. Da dachte er, dass er endlich zuhause ist und seinen Feierabend genießen kann, und dann so etwas. Er hat eine weiße Hirschkuh angefahren und muss jetzt den verantwortlichen Jäger anrufen. Aber nicht nur das macht ihm Kopfzerbrechen. Im …
Mehr
Was war denn das? Ingo kann es nicht fassen. Da dachte er, dass er endlich zuhause ist und seinen Feierabend genießen kann, und dann so etwas. Er hat eine weiße Hirschkuh angefahren und muss jetzt den verantwortlichen Jäger anrufen. Aber nicht nur das macht ihm Kopfzerbrechen. Im Dorf geht die Meinung um, dass er höchstens noch ein Jahr zu leben hat. Das Schicksal wird ihn verfolgen und die übernatürlichen Kräfte ihm nach dem Leben trachten.
Nachdem das Tier waidmännisch getötet und entsorgt wurde, beginnt für Ingo eine schwere Zeit. Nein, er ist zwar keineswegs abergläubisch, denkt jedoch mit Grauen an die Prophezeiungen der Dorfbewohner. Und überhaupt, was will er überhaupt hier und warum hat er den Wünschen seiner Frau nachgegeben? Fühlte er sich in der Stadt nicht viel wohler?
„Hier draußen“ beschreibt humorvoll und detailliert, wie sich das Leben innerhalb einer Dorfgemeinschaft gestaltet. Jeder weiß, was im Nachbarhaus vor sich geht. Kein Besuch kommt unregistriert rein oder raus und sollte ein Bürger Durchfall haben, dann wissen es die Nachbarn viel früher als er selbst. Es gab etliche Längen, die das Zuhören dann mitunter mühsam werden ließen. Meine Empfehlung gilt daher mit wenigen Abstrichen. Die Sprecherin Julia Nachtmann machte ihre Sache hervorragend und ich hörte ihr sehr gerne zu.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie ein Dorf ins Wanken gerät...
Mit "Hier draußen" entführt Martin Behm uns Zuhörer in das scheinbar idyllische Fehrdorf, wo das Auftauchen einer weißen Hirschkuh nicht nur eine düstere Prophezeiung auslöst, sondern auch die Abgründe des …
Mehr
Wie ein Dorf ins Wanken gerät...
Mit "Hier draußen" entführt Martin Behm uns Zuhörer in das scheinbar idyllische Fehrdorf, wo das Auftauchen einer weißen Hirschkuh nicht nur eine düstere Prophezeiung auslöst, sondern auch die Abgründe des Landlebens enthüllt. Julia Nachtmann verleiht der Geschichte mit ihrer Stimme eine beeindruckende Tiefe und macht dieses Hörbuch zu einem besonderen Hörerlebnis!
Was macht "Hier draußen" besonders?
Im Gegensatz zu vielen anderen Romanen über das Landleben, die oft romantisiert werden, zeigt Behm die Vielschichtigkeit des dörflichen Zusammenlebens. Die Erzählung verbindet gekonnt Humor, Melancholie und Spannung, indem sie die Dorfgemeinschaft und deren kleine und große Konflikte in den Mittelpunkt stellt. Besonders die Einbindung der mystischen weißen Hirschkuh verleiht der Handlung eine fast schon magische Komponente, die das Hörbuch deutlich von anderen abhebt.
Sprecherleistung von Julia Nachtmann
Julia Nachtmann brilliert als Sprecherin, indem sie jedem Charakter eine unverwechselbare Stimme gibt und die Atmosphäre des Romans perfekt einfängt. Ihre klare und einfühlsame Interpretation verleiht den Figuren Leben und macht die intensiven emotionalen Momente besonders berührend. Die Kontraste zwischen den hektischen Großstadtgewohnheiten und den langsamen Rhythmen des Dorflebens kommen durch ihre stimmliche Gestaltung ausgezeichnet zur Geltung.
Schreibstil und Handlung
Behms Schreibstil ist prägnant und bildhaft, was es leicht macht, in die Geschichte einzutauchen. Die Handlung bleibt stets spannend und überrascht mit unvorhersehbaren Wendungen. Die Mischung aus Dorfdrama, Aberglauben und der Reflexion über das moderne Leben ist erfrischend und nachdenklich stimmend.
Kritikpunkt
Trotz der gelungenen Handlung gibt es Momente, in denen sich die Geschichte etwas zieht, insbesondere bei den Nebenhandlungen. Meinem Empfinden nach hat das den Spannungsbogen leicht geschwächt. Dennoch trägt der Gesamteindruck des Hörbuchs über diese kleine Schwäche hinweg.
Mein Fazit
"Hier draußen" ist ein tolles Hörbuch, das durch seine außergewöhnliche Kombination aus Alltagsdrama, Mystik und Gesellschaftskritik beeindruckt. Julia Nachtmanns herausragende Sprecherleistung hebt das Werk zusätzlich auf ein hohes Niveau. Für alle, die Geschichten über das Leben mit all seinen Ecken und Kanten lieben, ist dieses Hörbuch eine klare Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Leben in einem geplatzten Traum“
Eine junge Familie zieht aufs Land, voll mit naiven Vorstellungen über das glückliche, weil entschleunigte Leben auf dem Lande. Ein Wildunfall bringt Bewegung in die Geschichte. Ingo, der Familienvater, hat nämlich eine weiße …
Mehr
„Leben in einem geplatzten Traum“
Eine junge Familie zieht aufs Land, voll mit naiven Vorstellungen über das glückliche, weil entschleunigte Leben auf dem Lande. Ein Wildunfall bringt Bewegung in die Geschichte. Ingo, der Familienvater, hat nämlich eine weiße Hirschkuh auf den Kühler genommen. Weiße Hirschkühe sind selten und daher mit allerhand mythisch-religiösen Vorstellungen behaftet. Hier ist es der Aberglaube, dass der Tod einer weißen Hirschkuh den Tod des Verursachers zwingend nach sich zieht.
Das sind die Grundlagen, auf denen der Roman aufbaut und von denen aus nun der Leser in das Dorfleben eintaucht. Die Autorin stellt uns einige der Bewohner vor, deren Beziehungen untereinander sie genau beobachtet. Dabei wird die Idee eines idyllischen Landlebens demontiert. Tradierte Rollenbilder kommen zum Vorschein, die mit zeitgenössischen Lebensentwürfen zusammenprallen; private Enttäuschungen, Probleme bei der Hofübergabe, Überarbeitung, Verschuldung durch Modernisierung, der Zwang zur Neu-Ausrichtung des Betriebes, Zuzug aus der Stadt – all das führt uns die Autorin in dem Mikrokosmos des Dorfes vor.
Auf der anderen Seite baut die Autorin wiederum eine Idylle auf, wenn sie vom starken Gemeinschaftsgefühl und der gegenseitigen Verantwortlichkeit und Hilfeleistung erzählt. Die Gemeinschaft zeigt sich unter anderem in einer Fülle von Festen, die das Dorf überziehen. Das Dorf hangelt sich von Fest zu Fest, und man wundert sich, dass ein so kleines Dorf mit nur 200 Seelen dafür hinreichend Publikum bietet: Altenweihnacht, Kindervogelschießen, Feuerwehrfest, Sommerball, Skat- und Pokerabende, runde Geburtstage, Hochzeiten, und immer backen die Frauen Kuchen und machen Salate, und es wird fleißig Schnaps bis zum Umfallen getrunken.
Die Handlung plätschert freundlich dahin. Der Leser schaut mal bei Ingo und Lara vorbei, die in ihrem zu großen und zu teuren Haus frieren und sich zunehmend entfremden, dann schaut er in die Wohnküche des jähzornigen Enno und seiner Tove, dann besucht er die Reste einer Aussteiger-WG, dann begleitet er Uwe auf seinem Waldgang, um dann wieder einen langen Blick in die Wohnküche Ennos und Toves zu werfen, wobei dieselben Probleme vor dem Leser erneut ausgebreitet werden. Die Wiederholungen und vor allem die häufigen Paraphrasierungen machen die Probleme nicht deutlicher, sie machen die Handlung nur langatmiger. Der Aberglaube, immerhin der Ausgangspunkt der Handlung, taucht ab und an in Gesprächen auf, aber er entwickelt sich nicht zu einer dynamischen Handlungskette. Sicher: es geschehen einige Unglücksfälle, aber es handelt sich um Ereignisse, wie sie das dörflich-bäuerliche Leben eben so mit sich bringt.
Martina Behm kann gut erzählen, unbestrittten. Sie hat einen guten Blick für ihre Charaktere, auch wenn sie gelegentlich scharf am Klischee vorbeischrammt.
Julia Nachtmann, die Sprecherin, liest das Buch hervorragend ein. Eine klare Stimme, sehr schöne unaufdringliche Akzentuierungen – ihr Vorlesen hat einen zusätzlichen Stern verdient!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ganz ganz selten gibt es Romane, die sprechen mich im tiefsten Herzen an. Um genauso ein Buch handelt es sich hier.
Dabei beschreibt Martina Behm nur ein Jahr in einem kleinen Dorf nahe Hamburg, nachdem eine weiße Hirschkuh getötet wurde. Womit, so wissen die Alteingesessenen im Dorf, …
Mehr
Ganz ganz selten gibt es Romane, die sprechen mich im tiefsten Herzen an. Um genauso ein Buch handelt es sich hier.
Dabei beschreibt Martina Behm nur ein Jahr in einem kleinen Dorf nahe Hamburg, nachdem eine weiße Hirschkuh getötet wurde. Womit, so wissen die Alteingesessenen im Dorf, dem Tötenden nur noch ein Jahr zu leben bleibt.
Die Geschichte wird aus mehreren Perspektiven und in verschiedenen Jahrzehnten erzählt. Es geht um die, die schon immer im Dorf lebten und um die Zugezogenen. Gleichzeitig geht es aber auch um Beziehungen, Liebe und Freundschaften. Es dreht sich um Erwartungen an Ehepartner*innen, Frauen, Männer und Kinder. Es geht darum, in Situationen festzustecken, von einander zu lernen und sich zu lösen. Man merkt, wie die Bewohner*innen zusammengewachsen sind und sich beäugen, aber auch aufeinander achten und füreinander da sind. Häufig passiert das ganz typisch norddeutsch ohne viele Worte.
Ich hatte beim Lesen das Gefühl, dass Behm das Wesen von gleich mehreren Generationen vollkommen erfasst hat. Ich fühlte mich bei den Gleichaltrigen abgeholt und konnte tiefes Verständnis für die Älteren entwickeln.
Behm hat eine Menge der unterschiedlichsten Charaktere entwickelt und jeder davon ist so authentisch gezeichnet, dass jede Handlung vollkommen nachvollziehbar wird. Sie schreibt so wertschätzend über ihre Protagonist*innen, dass es unmöglich ist, sie nicht ins Herz zu schließen. Die Figuren sind so lebendig, dass ich beim Lesen das Gefühl bekam, dass es dieses Dorf wirklich geben muss.
Es entsteht, trotz dem, was die Protagonist*innen an Schicksal einzustecken haben, eine Wohlfühlatmosphäre. Ich habe den Roman zugeschlagen und könnte ihn direkt noch einmal lesen. Das ist wirklich eine große Geschichte. ♥️
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Was wäre, wenn du nur noch 1 Jahr zu leben hättest?
Als Ingo in seinem neuen Heimatdorf eine weiße Hirschkuh anfährt und dann auch noch mit dem ortsansässigen Jäger Uwe erschießen muss, ist ihm noch nicht klar, wie diese eine Situation sein Leben für die …
Mehr
Was wäre, wenn du nur noch 1 Jahr zu leben hättest?
Als Ingo in seinem neuen Heimatdorf eine weiße Hirschkuh anfährt und dann auch noch mit dem ortsansässigen Jäger Uwe erschießen muss, ist ihm noch nicht klar, wie diese eine Situation sein Leben für die nächsten 12 Monate verändern wird.
"Hier Draussen" ist eine absolut ehrliche und herzerwärmende Geschichte über ein kleines Dorf und seine Einwohner, die alle versuchen auf ihre Weise mit den kleinen und großen Problemen des Lebens fertig zu werden.
Uwe, der Junggeselle der keinen Nachfolger für seinen Schweinehof hat. Tove, die sich nach mehr Liebe in ihrer festgefahrenen Ehe sehnt. Und Lara, die so gar nicht versteht was mit Ingo los ist.
Ich habe mich selten so gut unterhalten gefühlt wie in diesem Buch.
Absolut lesenswert!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Tolles Buch, volle fünf Sterne
Die Sehnsucht nach dem idyllischen Landleben treibt Lara zu einem Umzug von Hamburg in ein kleines Dorf in Holstein. Ehemann Ingo und die beiden Kinder ziehen natürlich mit, das wird bestimmt schön, dachten sie.
Doch wirklich zufrieden sind Lara …
Mehr
Tolles Buch, volle fünf Sterne
Die Sehnsucht nach dem idyllischen Landleben treibt Lara zu einem Umzug von Hamburg in ein kleines Dorf in Holstein. Ehemann Ingo und die beiden Kinder ziehen natürlich mit, das wird bestimmt schön, dachten sie.
Doch wirklich zufrieden sind Lara und Ingo dann doch nicht. Das hatten sie sich anders vorgestellt. Ingo pendelt jeden Tag nach Hamburg und ist eigentlich nur noch zum Schlafen zu Hause.
Laras Vorstellung einer schönen Dorf-Gemeinschaft geht auch nicht auf. In dem recht abgeschiedenen Bauernhaus zu leben, so völlig unbeobachtet und ohne ständige Kontrolle der Nachbarn, war ja eigentlich genau was sie wollte. Doch jetzt ängstigt und isoliert sie das eher.
Und auch die anderen eingesessenen Dorfbewohner, die wir als Leser nach und nach kennenlernen, sind alles andere als zufrieden.
Und dann baut Ingo auch noch einen Unfall, bei der eine weiße Hirschkuh getötet wird. Und jeder im Dorf weiß, das bringt großes Unglück. Binnen eines Jahres, so wird prophezeit, wird der Verursacher sterben. Glaub Ingo daran?
Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen. Die Erzählweise ist langsam und ruhig. Wir tauchen in das Leben und Schicksale vieler Dorfbewohner ein. Es war, als würde ich über dem Dorf schweben und die Figuren durch ihr Leben begleiten. Ein Buch, so ganz nach meinem Geschmack. Volle fünf Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Roman "Hier draußen" von Martina Behm lässt den Leser einen Einblick in das echte Dorfleben erhaschen. Ausgehend von einem Wildunfall und einem alten Fluch, welcher sich angeblich auf den Unfallverursacher legt, wird ein typisches Dorf aus unserer heutigen Zeit skizziert. …
Mehr
Der Roman "Hier draußen" von Martina Behm lässt den Leser einen Einblick in das echte Dorfleben erhaschen. Ausgehend von einem Wildunfall und einem alten Fluch, welcher sich angeblich auf den Unfallverursacher legt, wird ein typisches Dorf aus unserer heutigen Zeit skizziert.
Eingesessene Bauern treffen auf moderne Städter, die Lust auf Landluft bekommen haben und das führt natürlich zu dem Aufeinanderprellen zweier Welten. Mit manchmal etwas überspitzt dargestellten Situationen und Personen wirkt der Roman sehr lebhaft und lässt sich dadurch wirklich toll lesen!
Auf den ersten Blick hat mich das Buch an Juli Zehs "Unter Leuten" erinnert aber es ist keinesfalls eine bloße Kopie. Mit sympathischen und manchmal auch etwas schrulligen Persönlichkeiten, die man aus verschiedenen Erzählperspektiven erlebt, entsteht ein angenehmer Lesegenuss der durchaus Lust auf das Landleben macht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für