
Nora Kain
Hörbuch-Download MP3
Frevel (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 698 Min.
Sprecher: Hölscher, Bernd; Dorrer, Anja
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Grausam zugerichtete Leichen und ein Mörder wie aus dem dunkelsten Albtraum Frankfurt im Jahr 1800: Drei auf ungewöhnliche Weise entstellte Leichen versetzen die Stadt in Angst. Gerüchte über religiöse Ritualmorde machen die Runde. Nur zwei erliegen dem alten Aberglauben nicht: Zeitungsredakteur Johann und Manon, deren Vater als Rechtsmediziner die Überreste der Ermordeten obduziert. Die beiden erkennen, dass die Verbrechen die blutige Handschrift eines berüchtigten Mörders tragen - einer Gestalt wie aus dem dunkelsten Albtraum. Man nennt ihn "den Aal", weil er einst lebensgefährlich ...
Grausam zugerichtete Leichen und ein Mörder wie aus dem dunkelsten Albtraum Frankfurt im Jahr 1800: Drei auf ungewöhnliche Weise entstellte Leichen versetzen die Stadt in Angst. Gerüchte über religiöse Ritualmorde machen die Runde. Nur zwei erliegen dem alten Aberglauben nicht: Zeitungsredakteur Johann und Manon, deren Vater als Rechtsmediziner die Überreste der Ermordeten obduziert. Die beiden erkennen, dass die Verbrechen die blutige Handschrift eines berüchtigten Mörders tragen - einer Gestalt wie aus dem dunkelsten Albtraum. Man nennt ihn "den Aal", weil er einst lebensgefährlich verletzt wurde und seine Wunden nur dank der Schuppen eines Aals geheilt werden konnten. Doch der Aal wurde vor Jahren hingerichtet, Johann selbst hat die Enthauptung bezeugt. Bis Manon und er die wahren Hintergründe aufdecken, ist es für beide fast zu spät ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Nora Kain ist das Pseudonym einer deutschen Bestsellerautorin. Sie lebt in Frankfurt und ist als studierte Historikerin seit langem davon gefesselt, welche blutgetränkten Geheimnisse die Geschichte ihrer Heimatstadt bereithält, wenn man nur weiß, wo man zu suchen hat. ¿Frevel¿ ist ihr erster historischer Thriller. Wenn sie nicht am Schreibtisch sitzt, gibt sie ihr Wissen im Historischen Museum Frankfurt als Tourguide an die Besucherinnen und Besucher weiter.
Produktdetails
- Verlag: argon
- Erscheinungstermin: 17. Oktober 2024
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783732475339
- Artikelnr.: 71757524
Broschiertes Buch
Der Roman handelt im frühen 19. Jahrhundert in Frankfurt, in dem Aberglaube und Wissenschaft nebeneinander existieren. Die Autorin beschreibt die Atmosphäre ganz hervorragend, was sicher auch ihrer umfangreichen Recherche zu schulden ist. Der historische Hintergrund ist so detailliert …
Mehr
Der Roman handelt im frühen 19. Jahrhundert in Frankfurt, in dem Aberglaube und Wissenschaft nebeneinander existieren. Die Autorin beschreibt die Atmosphäre ganz hervorragend, was sicher auch ihrer umfangreichen Recherche zu schulden ist. Der historische Hintergrund ist so detailliert dargestellt, dass man die Spannung förmlich spüren kann. Es sind teilweise sehr unappetitliche Schilderungen der Mordopfer, was zur bedrückenden Stimmung der Geschichte beiträgt. Die beiden Hauptprotagonisten sind sehr überzeugend. In ihrer entschlossenen Art wirken sie ziemlich modern. Johann ist nervlich mit dem üblen Anblick der Mordopfer überfordert, während Manon mit ihrem Wissen und ihren Schilderungen über Obduktionen nur so sprüht. Der Judenhass nimmt in dem Roman eine grosse Rolle ein, wie auch die üblen Zustände in den Gefängnissen.
Insgesamt ein fesselndes und packendes Leseerlebnis mit historischem Hintergrund.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Historischer Kriminalfall
Ungewöhnliches Ermittlerduo, das ich eigentlich nur als neugierig empfunden habe.
Einige tote Frauen, die grauenvoll zugerichtet aufgefunden werden, und eine verschwundene Hebamme erregen das Interesse des Redakteurs Johann. Auch Manon, die Tochter des …
Mehr
Historischer Kriminalfall
Ungewöhnliches Ermittlerduo, das ich eigentlich nur als neugierig empfunden habe.
Einige tote Frauen, die grauenvoll zugerichtet aufgefunden werden, und eine verschwundene Hebamme erregen das Interesse des Redakteurs Johann. Auch Manon, die Tochter des Rechtsmediziners, ist eine neugierige und vorlaute Person und geht förmlich auf in den Fällen ihres Vaters und möchte für Aufklärung sorgen. Die beiden begegnen sich und gehen den Hinweisen nach, sehr zum Missfallen der offiziellen Ermittler. Die unterschiedlichen Charaktere sind für mich nicht komplett ausgereift und könnten mehr Tiefgang vertragen. Die Entwicklung des Falls geht langsam voran und zeigt keinen großen Spannungsbogen. Er ist trotzdem interessant und bis zum Ende hin ist die Auflösung offen.
Die Autorin scheint sich, auch ihrer Vorstellung gemäß, gut mit der Historie auszukennen und hat intensiv recherchiert. Das Leben zum Start in ein neues Jahrhundert wird sehr detailliert wiedergegeben und ist gut nachvollziehbar. Die Beschreibungen im Bereich der beginnenden Rechtsmedizin sind ausschweifend. Der Fall könnte für den jungen Journalisten und die neugierige Tochter des Gerichtsmediziners in weitere Ermittlungen münden. Für mich ist das Buch eher ein Krimi denn ein Thriller. Ich habe es gerne gelesen und möchte es denjenigen empfehlen, die sowohl historische Bücher als auch Krimis mögen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wunderbar, wie in „Frevel“ aus einzelnen Fäden ein Netz aus kunstvoll verflochtenen Erzählsträngen wird. Diesen historischen Thriller von Nora Kain (ich würde ihn eher als Krimi bezeichnen) habe ich verschlungen. Es geht um vermeintliche Ritualmorde, …
Mehr
Wunderbar, wie in „Frevel“ aus einzelnen Fäden ein Netz aus kunstvoll verflochtenen Erzählsträngen wird. Diesen historischen Thriller von Nora Kain (ich würde ihn eher als Krimi bezeichnen) habe ich verschlungen. Es geht um vermeintliche Ritualmorde, Verdächtigungen und Gerüchten, die wütende Bürger und Bürgerinnen zum Mob werden lassen und darin verwickelt den jungen Zeitungsredakteur Johann und Manon, die Tochter eines Rechtsmediziners, der sich mit dem neuen Zweig der Obduktion beschäftigt.
Die Zustände in den engen Gassen, den überbelegten Armenunterkünften und dem dazu im Gegensatz stehenden Bürgerhäusern, das abgeschirmte Judenviertel mit den dort herrschenden Beschränkungen des alltäglichen Lebens, sowie Berufsstände, die uns heute fast fremd sind, zeigen ein längst vergangenes Stadtbild, das den Rahmen der Erzählung bildet. Der zügige Erzählstil und die bildhafte und auf mich zeitlich authentisch wirkende Sprache haben es mir leicht gemacht, mich ins Jahr 1800 in Frankfurt zu versetzen. Da mir „Frevel“ gut gefallen hat, würde ich mich auf eine Fortsetzung freuen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Roman spielt Anfang des 19. Jahrhunderts in Frankfurt am Main. Erzählt wird die packende Geschichte eines Serienmörders und dessen Überführung. Die beiden Protagonisten, Johann und Manon, bilden ein interessantes und für die damalige Zeit sehr ungewöhnliches …
Mehr
Der Roman spielt Anfang des 19. Jahrhunderts in Frankfurt am Main. Erzählt wird die packende Geschichte eines Serienmörders und dessen Überführung. Die beiden Protagonisten, Johann und Manon, bilden ein interessantes und für die damalige Zeit sehr ungewöhnliches Ermittlerduo, das aber glaubwürdig und authentisch erscheint. Der Autorin gelingt es, historische Fakten geschickt mit einer spannenden Kriminalgeschichte zu verknüpfen. Der Schreibstil ist flüssig, fesselnd und die Handlung ist durchzogen von überraschenden Wendungen. Sehr interessant fand ich die Einblicke in die Lebensumstände der Einwohner Frankfurts zur damaligen Zeit. Ich liebe historische Kriminalromane und mich hat dieses Buch ab der ersten Seite gefesselt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Finster und grausam
In diesem historischen Thriller aus dem Frankfurt des beginnenden 19. Jahrhunderts trifft der feinsinnige Zeitungsschreiber Johann auf die abgebrühte Manon, Tochter eines Mitglieds des Collegium Medicinum. Manons Vater ist besessen davon, durch das Sezieren von Toten …
Mehr
Finster und grausam
In diesem historischen Thriller aus dem Frankfurt des beginnenden 19. Jahrhunderts trifft der feinsinnige Zeitungsschreiber Johann auf die abgebrühte Manon, Tochter eines Mitglieds des Collegium Medicinum. Manons Vater ist besessen davon, durch das Sezieren von Toten wichtige Erkenntnisse für die Medizin zu gewinnen, der verstorbene Mensch als Individuum interessiert ihn nicht. Eigentlich ist es Johanns Aufgabe, für den Frankfurter Korrespondenten bluttriefende Berichte über Mordfälle zu schreiben, aber dann stolpern die beiden jungen Leute mitten hinein in eine grausige Mordserie.
Als Leser tauchen wir tief ein in das blutrünstige, pralle, derbe und gewalttätige alte Frankfurt. Bietet das erste Kapitel noch einen spektakulären Anfang mit einem gelungenen Cliffhanger, so spinnt die Autorin diesen Faden leider nicht weiter. Die aufregende Szene endet abrupt. Stattdessen reihen sich voneinander unabhängige Kapitel aneinander. Zweifellos ist die Autorin sprachgewaltig, sie verfügt über profunde historische Kenntnisse, aber dabei konzentriert sie sich auf grausige Einzelheiten. Hinrichtungen und Verstümmelungen werden in liebevollen Details beschrieben. Man hat das Gefühl, die Menschen damals lebten in fortwährender Angst und ohne jede Freude. Auch mit den beiden Hauptfiguren bin ich nicht warm geworden. Und der Erzählstil ist mitunter holprig, was das Lesen erschwert und der Spannung leider abträglich ist.
Alles in allem konnte mich dieser Thriller nicht fesseln.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Frevel, Historienthriller von Nora Kain, 385 Seiten, erschienen im dtv-Verlag.
Die blutigen Anfänge der Rechtsmedizin.
Frankfurt im Jahr 1800, die Zeit der Aufklärung. Die ganze Stadt ist in Aufruhr, es werden drei schrecklich zugerichtete Leichen gefunden. Bald wird gemunkelt, dass es …
Mehr
Frevel, Historienthriller von Nora Kain, 385 Seiten, erschienen im dtv-Verlag.
Die blutigen Anfänge der Rechtsmedizin.
Frankfurt im Jahr 1800, die Zeit der Aufklärung. Die ganze Stadt ist in Aufruhr, es werden drei schrecklich zugerichtete Leichen gefunden. Bald wird gemunkelt, dass es sich um religiöse Ritualmorde handeln könnte. Doch der Zeitungsredakteur Johann und Manon die Tochter des Rechtsmediziners. erkennen die wahren Hintergründe. Die Morde tragen die Handschrift des vor Jahren hingerichteten Massenmörders – der Aal. Sie ermitteln auf eigene Faust und kommen dadurch selbst in Gefahr.
Das Buch ist in 12 Kapitel gegliedert. Jedes Kapitel trägt das Datum, den Wochentag, die Uhrzeit oder die Tageszeit. Die chronologische Abfolge ist dadurch gewährleistet. Vor jedem Kapitel sind in kursiver Schrift Auszüge aus dem Werk Medicina forensis von Theophil Pontus. Zwischen den Kapiteln ebenfalls kursiv, und mit der Überschrift „Irgendwann“, die Erlebnisse einer jungen Frau in den Händen eines Verbrechers, weil hier keine genaue Zeitangabe erfolgt, haben mich diese Szenen sehr lange hinters Licht geführt. Diese Zwischeneinschübe befeuern die Spannung des Buches enorm, Dass das Buch in der Zeit der Aufklärung spielt, nämlich die Zeit in der ein neues Menschen- und Weltbild entsteht, wird ganz klar deutlich, Morde sollen anhand der Gerichtsmedizin aufgeklärt werden, Frauen wollen nicht länger schönes Beiwerk sein, sondern sich Wissen aneignen, etc. dies ist der Autorin hier hervorragend gelungen, bildmalerisch und flüssig. Und doch schont Nora Kain ihre Leserschaft nicht, denn schon zu Beginn, darf der Leser bei einer Hinrichtung dabei sein. Auch werden die Auffinde-Situationen der Leichen genau beschrieben, da sollte man schon einiges ertragen können. Ebenso hatte ich vor diesem Buch noch nie etwas von einer Lungenschwimmprobe als Ermittlungsmethode gehört und nun wird zeitgleich in zwei verschiedenen Büchern davon berichtet.
Anfangs habe ich gerätselt und eigene Theorien zum Täter aufgestellt, das Buch bietet dazu genügend Fakten doch erst zum Ende kam ich der Auflösung näher, das ist sehr raffiniert gemacht, eine endgültige Aufklärung jedoch, entsteht erst zeitgleich mit dem Ermittlerduo. Ein atmosphärisch sehr dichter Roman.
Viel Freude haben mir auch die verschiedenen charakterlich gut beschriebenen Akteure gemacht. Allen voran natürlich die taffe Manon, eine moderne wissensdurstige Frau, die Tochter des forensischen Arztes, die durch ihre Art nicht nur ihre Schwester vor den Kopf stößt. Als Gegenpart der empfindsame Johann, Redakteur mit einem Geheimnis um seine Herkunft, ihm ist es wichtig, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Mit dabei das gesamte Personal im Buch. Uffenbach z.B., dem es nur um die Auflagestärke seiner Zeitung geht, da kann mit falschen Beschuldigungen gar nicht wild genug veröffentlicht werden. Sybille, der Aal, die Leiterin, des Waisenhauses, Ester und ihr Bruder, alles Figuren die ich mir super vorstellen konnte. Selbst Theophil Pontus, der Gerichtsmediziner, ein toller Wissenschaftler aber ein wenig betriebsblind was den Alltag betrifft. Und in mir gibt es eine Hoffnung, dass es weitergehen könnte, dass Johann und Manon, die auch nicht voneinander abgeneigt scheinen, weitere Fälle gemeinsam lösen könnten, und ich dabei der einen oder anderen Figur noch einmal begegnen könnte.
Ein spannender historischer Thriller, man sollte für die Lektüre schon einiges wegstecken können. Ich fühlte mich gut unterhalten, konnte miträtseln und war von der Lösung überrascht. Auch die Charaktere haben mich überzeugt. Nachvollziehbar und flüssig geschrieben. Das Cover hat mich an 1793, 1794 und 1795 erinnert. Wer solche Geschichten mag, ist hier richtig. 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein spannender historischer Thriller
Ein historischer Thriller. Ein Zusammenspiel von zwei Genres, die ich sehr gern lese. Und in einer früheren Zeit müssen all die Ermittlungen ohne moderne Geräte vonstatten gehen.
Eine Leiche - grausam verstümmelt und es wird von …
Mehr
Ein spannender historischer Thriller
Ein historischer Thriller. Ein Zusammenspiel von zwei Genres, die ich sehr gern lese. Und in einer früheren Zeit müssen all die Ermittlungen ohne moderne Geräte vonstatten gehen.
Eine Leiche - grausam verstümmelt und es wird von religiösen Ritualmorden geredet. Doch wer war es? Man glaubt, es ist der “der Aal", ein Mörder, der jedoch schon längst hingerichtet wurde. Ist er es selbst? Ein Nachahmer? Warum jetzt?
Als ich die ersten Seiten gelesen hatte, wusste ich, dass ich das Buch sicher sehr schnell durchlesen werde. Es war von Anfang an spannend und sehr bildlich beschrieben. Auch wenn ich eigentlich nie bei einer öffentlichen Hinrichtung dabei sein wollte - dank der Sprachgewalt der Autorin war ich es doch. Sie hat es geschafft, mich in ihre Welt mitzunehmen und der Geschichte mit großer Spannung und Freude (soweit das bei einem Thriller möglich ist) zu folgen.
Die Protagonisten sind glaubwürdig, mit kleinen Macken und dennoch liebevoll beschrieben. Oft habe ich das Problem eine der Figuren nicht zu mögen und damit wird mir auch ihr Schicksal egal - doch hier nicht. Ich fand sie wirklich sympathisch und hätte gern noch mehr Zeit mit ihnen verbracht.
Die Geschichte selbst war gut aufgebaut. Ich würde fast schon sagen - typischer Thriller. Ein paar Wendungen, ein paar Fakten hier und da. Aber trotzdem hat es mich nicht gestört. Denn es war gut eingebaut und man hatte als Leser nicht das Gefühl, dass es zu sehr konstruiert war.
Ich hoffe sehr, dass wir noch mehr von Nora Kain zu lesen bekommen.
ISBN: 978-3423263993
Umfang: 384 Seiten
Verlag: Dtv
Erscheinungsdatum: 17.10.2024
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Jahreshighlight
Mit ihren packenden und leichtfüßigen Schreibstil hat die Autorin es geschafft mich nicht nur in diesen historischen Thriller zu ziehen, sondern mich auch bei der Stange zu halten.
Geht es in erster Linie um die ersten Schritte der Gerichtsmedizin, spielen im …
Mehr
Jahreshighlight
Mit ihren packenden und leichtfüßigen Schreibstil hat die Autorin es geschafft mich nicht nur in diesen historischen Thriller zu ziehen, sondern mich auch bei der Stange zu halten.
Geht es in erster Linie um die ersten Schritte der Gerichtsmedizin, spielen im Hintergrund Themen wie Feminismus, Antisemitismus und der bevorstehende Industrialisierung eine Rolle.
Als Leser fällt es einen gleich auf, mit wie viel Hingabe und Liebe zum Detail und auch Hintergrundrecherche die Autorin das Frankfurt am Main des frühen 19. Jahrhunderts in ihren historischen Thriller auferstehen lässt. Man sieht die Gassen und Häuser förmlich vor sich aber auch das Elend. Zum einen ist es der Autorin auch richtig gut gelungen die Rohheit, dies Abgestumpftheit und Aberglaube/Unwissenheit und auf der anderen Seite die Anfänge der Aufklärung einzufangen.
So bietet dieser historischer Thriller nicht nur jede Menge Blut, Mord und Totschlag sondern auch für Leser, die gerne historische Romane lesen ein sehr fein gezeichnet Bild des damaligen Frankfurts.
Auch der Erzählstil ist einfach nur toll, nicht nur das er rasant ist, er lässt einen einfach nicht mehr los.
Die zwei Figuren, die mich am meisten beeindruckt haben ist zum einen Manon (die Arzttochter) und der angehende Journalist. Unterschiedlicher hätten die beiden Figuren wirklich nicht sein können. Manon, deutlich durch die Arbeit ihres Vaters geprägt, ist nicht nur sehr gebildet, sondern hat dadurch auch ein Selbstbewusstsein was für Frauen der damaligen Zeit eher ungewöhnlich ist. Der junge Journalist, verbirgt ein großes Geheimnis und ist sehr sensibel. Sobald er Blut sieht oder auch nur darüber gesprochen wird kämpft damit sich nicht zu übergeben. Er schafft es leicht mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Wohingegen Manon ihre Gegenüber regelrecht in die Flucht schlägt wenn sie darüber schwadroniert wie Körperteile präpariert oder obduziert werden.
Fazit: Ein wirklich genialer historischer Thriller, den ich nur jeden wärmstens ans Herz legen kann. Ich bin richtig begeistert. Und er ließt sich einfach super leicht und flüssig. Die Autorin hat mit viel Liebe zum Detail das alte Frankfurt mit seinen Bewohnern auferstehen lassen. Und noch dazu eine richtig spannende Story, die einen einfach nicht mehr loslässt. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Spannung pur und starke Figuren im historischen Frankfurt
„Frevel“, ein historischer Thriller, erschienen 2024 bei dtv und geschrieben von Nora Kain, laut Verlag ein Pseudonym für eine deutsche Bestsellerautorin, wartet auf jeden Fall mit Bestsellerqualitäten auf und ist ein …
Mehr
Spannung pur und starke Figuren im historischen Frankfurt
„Frevel“, ein historischer Thriller, erschienen 2024 bei dtv und geschrieben von Nora Kain, laut Verlag ein Pseudonym für eine deutsche Bestsellerautorin, wartet auf jeden Fall mit Bestsellerqualitäten auf und ist ein hervorragender – ich würde eher sagen Historienkrimi, der mit Atmosphäre, großartig gestalteten Figuren, einer spannenden Story mit so einigen Plottwists und genau der richtigen Dosis Zeitkolorit besticht und bestens unterhält.
Situiert in Frankfurt am Main im Jahr 1800 geschehen in kurzer Abfolge mehrere bestialische Morde und die Spur von Zeitungsredakteur Johann und, eine tolle feministische Figur, Rechtsmedizinertochter Manon führt immer mehr in eine Richtung, die nach allen Gesetzen der Logik einfach nicht sein kann. Und bei ihren Nachforschungen geraten die beiden immer mehr selbst in Gefahr.
Kain schreibt flüssig und schwungvoll, mit einem guten Maß an Humor und einer immer guten Spannungskurve, die einen beim Lesen nie loslässt. Ich liebe den Eröffnungssatz des Buches: „Ich darf mich nicht übergeben, dachte Johann verzweifelt.“ Der setzt schon gut den Ton und zeigt etwas, was den Thriller sehr ausmacht: Die Hauptfiguren haben charmante Schwächen. Johann hat seinen Magen einfach nicht im Griff und Manon ihre Zunge genauso wenig. Das führt immer wieder zu herrlichen Situationen inmitten des aufregenden Geschehens um die Morde. Souverän bindet die Autorin in dieses auch Themen aus der Zeit ein, den Judenhass, den großen Aberglauben, der herrschte und absurde Blüten trieb, die Rolle der Frau, die Grausamkeit in Gefängnissen, um nur einiges zu nennen. Das geschieht ganz selbstverständlich, ohne dass Kain ihren Handlungspfad dafür verlassen muss. Und auch Frankfurt wird wunderbar beschrieben und mit kleinen historischen Informationen und Anekdoten lebendig gemacht.
Besonders gut aber hat mir gefallen, dass es immer wieder für mich unvorhersehbare Wendungen gab, die aber plausibel waren und wirklich herzuleiten aus dem Geschehen. Das macht für mich einen guten Thriller aus. Dieser war für mich deshalb eher ein Krimi, weil es doch sehr klar um den Kriminalfall geht und auch wenn das Tempo hoch war, ist es doch nicht atemlos, die Spannung ist wirklich gut gearbeitet, lässt einem aber immer Zeit zum Denken und Fühlen. Darum stimmt das Genre für mich nicht ganz – was aber nichts an einer Top-Bewertung und absoluten Leseempfehlung ändert. Ein auf allen Ebenen gelungenes Buch! Ganz großer Pluspunkt noch, dass die Autorin am Ende nicht auf der Erfüllung einer sich anbahnenden Romanze besteht, sondern die starke Manon, die ein so großartiger Charakter ist, in die Freiheit führt und ihr somit ihre Stärke wirklich lässt. Das habe ich so lange nicht gelesen und das hat mich wirklich begeistert. Also schnell einen Tee kochen und das Buch dann an kalten Abenden ganz wunderbar in einem Rutsch verknuspern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Spannender Kriminalroman der Jahrhundertwende um 1800
Drei entstellte Leichen werden im Jahre 1800 in Frankfurt aufgefunden. Handelt es sich etwa um Ritualmorde?
Der Journalist Johann und die Tochter des Rechtsmediziners, Manon bilden durch unvorhersehbare Ereignisse ein ungleiches Ermittlerduo, …
Mehr
Spannender Kriminalroman der Jahrhundertwende um 1800
Drei entstellte Leichen werden im Jahre 1800 in Frankfurt aufgefunden. Handelt es sich etwa um Ritualmorde?
Der Journalist Johann und die Tochter des Rechtsmediziners, Manon bilden durch unvorhersehbare Ereignisse ein ungleiches Ermittlerduo, welches in den Morden die Handschrift einen berüchtigten Mörders zu erkennen glauben: die des "Aals"!
Als Erstes fiel mir bei diesem Roman auf, dass es sich aufgrund des Satzbaues und der ausgewählten Wörter um eine deutschsprachige Autorin handeln muss- Nora Kain, Pseudonym einer bekannten Autorin. Bei Übersetzungen findet man in meinen Augen nicht so eine Vielfalt in der Wortwahl bzw. wird weniger das Potential der deutschen Sprache ausgeschöpft.
Die menschlichen Leichen und Tötungen werden im Buch sehr plastisch beschrieben und man merkt, dass viel anatomisch akkurates Wissen einfließt. Es ist daher sicher kein Lesevergnügen für schwache Nerven.
Zudem werden die historischen Gegebenheiten und Örtlichkeiten der damaligen Zeit sehr gut vorstellbar und für mein Wissen authentisch beschrieben.
Einzig mit den beiden Hauptprotagonisten Johann und Manon bin ich nicht so ganz warm geworden. Auch wenn ich einige Punkte im Charakter von Manon in mir selbst auch erkennen kann, wie z.B. ihre Sachlichkeit, so konnte ich sie nicht sympathisch finden.
Im Großen und Ganzen ein spannender Kriminalroman mit wechselnder Erzählsicht zwischen Johann und Manon, der definitiv lesenswert ist!
Fazit: Sehr gewöhnungsbedürftiger Schreibstil, jedoch passend zu der Zeit in dem der Roman spielt. Nichts für schwache Mägen, da doch sehr ausführlich die menschliche Anatomie beschrieben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für