Martin Zingsheim
Hörbuch-Download MP3
Eltern haften an ihren Kindern (MP3-Download)
Überleben mit Nachwuchs Gekürzte Lesung. 235 Min.
Sprecher: Zingsheim, Martin
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Wer bin ich? Wer hat die Erde gemacht? Und was kann man alles essen? Kinder nötigen einen zur Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen des Daseins: Wer bin ich? Wer hat die Erde gemacht? Warum sind nur die eigenen Pupse lustig? In seinem Buch geht der Kabarettist und dreifache Vater Martin Zingsheim vielen wichtigen Themen mit Kindermaßstäben auf den Grund: von Sprache und Religion bis Pizza und Pauschalreisen. Ein satirisches Hohelied auf den chaotischen Zauber, den die Winzlinge ins Leben pseudokompetenter Erwachsener bringen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Martin Zingsheim studierte Musikwissenschaft, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und Philosophie in Köln. Von 2006 bis 2010 arbeitete er als Pianist, Darsteller und Sänger sowie Komponist. Seit 2011 tritt er mit diversen Solo-Programmen auf. Zuletzt erhielt er 2015 den Deutschen Kleinkunstpreis (Förderpreis) und 2016 den Salzburger Stier.
Produktdetails
- Verlag: Tacheles!
- Gesamtlaufzeit: 235 Min.
- Erscheinungstermin: 2. Dezember 2016
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783864844089
- Artikelnr.: 47045903
Der Autor und Comedian Martin Zingsheim hat in seinem 256 Seitenstarken Buch seinen Alltag mit seinen eigenen drei Sprösslingen nieder geschrieben.
Er berichtet über seine Erziehungsmethoden und den Spielraum den er /man dabei lässt /lassen kann.
In 26 Kapiteln erzählt er auf …
Mehr
Der Autor und Comedian Martin Zingsheim hat in seinem 256 Seitenstarken Buch seinen Alltag mit seinen eigenen drei Sprösslingen nieder geschrieben.
Er berichtet über seine Erziehungsmethoden und den Spielraum den er /man dabei lässt /lassen kann.
In 26 Kapiteln erzählt er auf amüsante , comediale Art und Weise.
Das Cover zeigt ihn selbst und weist ausdrücklich darauf hin Das es kein Ratgeber für Eltern ist.
In dem Buch werden alle bereiche des Lebens angeschnitten. Urlaub Essen Fernsehen Computer und und und. ...
Da dies aber nicht als Ratgeber gedacht ist sollte sich jeder seine eigene Meinung und Erziehungsmethoden bilden und die Konsequenzen daraus tragen.
Fazit : das Buch eigenet sich für jeden der etwas mit Kindern am Hut hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Über den chaotischen Zauber der Kinder...
Das Buch "Eltern haften an ihren Kindern" von Martin Zingsheim hatte mich extrem angesprochen. Der Autor wirkt auf dem Cover sehr sympathisch, das Cover ist allgemein sehr ansprechend gestaltet und in schönen Farben gehalten. Der Titel …
Mehr
Über den chaotischen Zauber der Kinder...
Das Buch "Eltern haften an ihren Kindern" von Martin Zingsheim hatte mich extrem angesprochen. Der Autor wirkt auf dem Cover sehr sympathisch, das Cover ist allgemein sehr ansprechend gestaltet und in schönen Farben gehalten. Der Titel des Buches gefällt mir sehr, da ich als selbst Mutter eines Kindes auch das "Haften" sehr gut kenne und ihn deshalb als sehr passend empfinde. Dass es kein Ratgeber ist, sondern eigene Erfahrungen eines Kabarettisten mit seinen drei Söhnen wiedergibt, gibt auch das Cover gut preis und ich hatte mir viel Witz und kurzweiliges Lesevergnügen davon versprochen. Beim Blick in`s Inhaltsverzeichnis erwarten einen 26 sehr unterschiedliche Themen und ein Prolog, jedes zuerst in den Worten der Kinder genannt. Wenige Zeichnungen der Kinder lockern das Buch etwas auf.
Also habe ich mich voller Vorfreude in das Buch hinein gestürzt, aber leider blieb es am Ende doch meinen Erwartungen etwas zurück. Manche Kapitel fand ich sehr amüsant und lesenswert, "Pseudoenglisch als Geheimsprache" z.B., da wir selbst bei unserer Tochter auch auf solche Mittel zurück greifen. In vielen Dingen habe ich unsere Familie wiedergesehen und kann die Erzählungen vom Autor nur bestätigen. Manche Kapitel aber waren mir zu langatmig dargestellt, "Kinder und Sprache" z.B. hätte durchaus den ein oder anderen Absatz oder Auflockerung des langen Textflusses vertragen können. Ich empfand die Sprache manchmal auch schwierig und verschachtelt gewählt und hätte mir einen etwas einfacheren und flüssiger lesbaren Text erwartet. Einen Text, wie man ihn von einem Kabarettisten erwartet, den man mit sehr viel Witz und Leichtigkeit dahin lesen kann, deshalb gibt es von mir einen Stern Abzug. Alles in allem finde ich das Buch trotzdem sehr gelungen, die Kapitel sehr abwechslungsreich und wenn man Kinder hat, erkennt man sich in vielen der Aussagen einfach wieder bzw. ist froh um die Erkenntnis, dass es doch allen irgendwie gleich geht ;-).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie ergeht es einem Vater von 3 Kindern in der heutigen Zeit? Vor welche Herausforderungen ist er gestellt und was macht ihn trotz täglichen Stresses glücklich?
Der Autor, Musikwissenschaftler Martin Zingsheim, will keinen Erziehungsratgeber schreiben und tut dies auch nicht; was ich …
Mehr
Wie ergeht es einem Vater von 3 Kindern in der heutigen Zeit? Vor welche Herausforderungen ist er gestellt und was macht ihn trotz täglichen Stresses glücklich?
Der Autor, Musikwissenschaftler Martin Zingsheim, will keinen Erziehungsratgeber schreiben und tut dies auch nicht; was ich nur begrüße, denn davon gibt es eindeutig genug. Man denke nur an Super Nanny & Co.
Nein, er berichtet offen und mit einem Augenzwinkern aus dem eigenen Alltag mit seinen Söhnen. Und das kommt gut an, jedenfalls bei mir. Der humorige Erfahrungsbericht des 32-Jährigen liest sich flüssig und spart kein Thema aus. Ob die elterliche Geheimsprache, anstrengende Urlaubs- und Religionsdiskussionen mit den Sprösslingen oder der ständig steigende Optimierungswahn, der darin gipfelt, dass Kleinkinder schon Chinesisch lernen, Zingsheim ist sich seiner verantwortungsvollen Rolle als Vater und damit Erzieher bewusst. Doch er pfeift auf erzieherische Modeerscheinungen und geht alle Aufgaben recht pragmatisch und mit Geduld an.
FAZIT
Insgesamt fand ich das 254-seitige Buch kabarettistisch nett geschrieben. Es nimmt die heutigen Extremformen im Bereich Erziehung ordentlich aufs Korn und spart dabei nicht mit Eigenkritik. Ironisch-leichte Unterhaltungslektüre, die alles, aber auf keinen Fall belehren will. Manche Episode schmückte der Familienvater mir zu humoristisch und detailliert aus, so dass ich weiterblätterte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Leben mit Kindern ist anders als ohne. Aber sowas von!
In seinem Buch "Eltern haften an ihren Kindern" führt Musik-Kabarettist Martin Zingsheim dem Leser eindrücklich vor Augen, inwiefern sich das Leben für von Eltern komplett auf den Kopf stellt. Und das in jeder …
Mehr
Das Leben mit Kindern ist anders als ohne. Aber sowas von!
In seinem Buch "Eltern haften an ihren Kindern" führt Musik-Kabarettist Martin Zingsheim dem Leser eindrücklich vor Augen, inwiefern sich das Leben für von Eltern komplett auf den Kopf stellt. Und das in jeder Hinsicht.
Nicht nur die ständig fliehende Zeit und abhanden kommende Kraft nagen am Elternteil, auch die philosophischen Betrachtungen, die unweigerlich auf jeden zukommen, der mit seinen Kindern kommuniziert.
Kinder - vor allem in jungen Jahren - zwingen Eltern dazu, alles und jedes zu überdenken und auch eigene Verhaltensweisen infrage zu stellen und einer näheren Betrachtung zu unterziehen. Egal ob es sich um Ernährungsfragen handelt, Erziehungs- und Diskussionsmethoden, religiöse Fragen, Konsequenz, Gut und Böse, und, und, und...
Zingsheim findet eine ganze Reihe solcher Themen genauerer Betrachtung wert. Und zwar ohne dabei den Zeigefinger zu heben - und wenn doch, dann zeigt er auf sich selbst.
Das alles macht er auf herzerfrischende, amüsante und selbstironische Art und man möchte ihm manches Mal tröstend auf die Schulter klopfen und sagen "Ja, ja.... kennen wir. Wird auch nichts ändern - wirst du schon noch sehen in den nächsten Jahren!"
Insgesamt 26 Kapitel umfasst das Buch und damit auch 26 Themenbereiche. Abgerundet wird das Buch von einem Epilog, der ein Weihnachtsessen mit den dann erwachsenen Kindern in 20 Jahren herbei phantasiert. Dass dieses nicht so läuft, wie man es idealerweise gerne hätte, braucht sicher nicht erwähnt zu werden. Gerade das macht aber dieses Buch und seinen Autor so sympathisch: Er ist sich bewusst, dass er genauso Fehler macht, wie jeder durchschnittliche Vater. Daher auch der verheißungsvolle Hinweis auf dem Cover "KEIN Ratgeber".
Nicht ganz so gelungen empfand ich die eingestreuten "Zitate", die allesamt erdichtet sind - incl. der angeblichen Quelle. Zugegeben: manche sind durchaus amüsant, aber ich empfand sie dann doch etwas zu angestrengt und bemüht. Ihnen fehlte die Leichtigkeit des übrigen Buches.
Wunderbar hingegen die Zeichnungen seines ältesten Sohnes, bei denen erfreulicherweise deren Deutung mit angegeben war - in passendem, humorvollem Tonfall kommentiert.
Mir hat die Lektüre dieses Buches durchweg Spaß gemacht und vieles habe ich wiedererkannt, obwohl unsere Kinder jetzt genau in dem 20-Jahre-später-Alter sind. Gerade aus der Distanz kann man manches objektiver sehen.
Dankbar bin ich generell, wenn humorvolle Bücher nicht in comedyhafter Blödheit daherkommen. Mit Comedy hat dieses Buch nichts zu tun. Dafür ist es zu niveauvoll.
Fazit: Absolut empfehlenswertes, unterhaltsames Buch für Eltern aller Altersstadien sowie Menschen, die welche werden wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie vorne auf dem Buchcover klargestellt wird, handelt es sich nicht um einen Ratgeber; vielmehr teilt der Autor - auf witzige Art und Weise - seine Erfahrungen mit seinen drei Kindern zu bestimmten Themen (schlafen, essen, Urlaub, sprechen etc.). Wer einen Ratgeber sucht, der sollte weitersuchen... …
Mehr
Wie vorne auf dem Buchcover klargestellt wird, handelt es sich nicht um einen Ratgeber; vielmehr teilt der Autor - auf witzige Art und Weise - seine Erfahrungen mit seinen drei Kindern zu bestimmten Themen (schlafen, essen, Urlaub, sprechen etc.). Wer einen Ratgeber sucht, der sollte weitersuchen...
Der Schreibstil des Autors war leider nicht durchgängig mein Fall: Die Sätze waren mir teilweise etwas zu lang und zu verschachtelt; dies ging dann leider zu Lasten des Humors und der Spritzigkeit. An einigen Stellen musste ich schmunzeln oder lachen, weil der Autor auf lustige Art "den Punkt genau getroffen" hat und man sich irgendwie selbst erkennt und beruhigt denkt, dass es wohl noch anderen so geht :-) Es ist auch so, dass mich einige Themen mehr und andere weniger angesprochen haben. Bei den vielen verschwiedenen Themen ist dies aber denke ich nicht verwunderlich. Mein absoluter Favorit ist der Abschnitt über den Urlaub mit Kindern; ich habe mich köstlich amüsiert. Die Kinderzeichnungen und die Erläuterungen des Autors dazu haben mir sehr gut gefallen, davon hätte ich mir sogar noch mehr gewünscht. Den (depressiven) Ibis fand ich total klasse...
Fazit:
Mich hat das Buch nicht hundertprozentig überzeugen können, dennoch hat es mich unterhalten und ich kann es empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich hatte mal die Gelegenheit Martin Zingsheim mit seine Comedyshow "Heute ist morgen schon retro" zu sehen und war sehr gespannt auf dieses Buch. Nach dem Lesen bin ich sicher, auch mit diesem Programm "Eltern haften an ihren Kindern – Überleben mit Nachwuchs" …
Mehr
Ich hatte mal die Gelegenheit Martin Zingsheim mit seine Comedyshow "Heute ist morgen schon retro" zu sehen und war sehr gespannt auf dieses Buch. Nach dem Lesen bin ich sicher, auch mit diesem Programm "Eltern haften an ihren Kindern – Überleben mit Nachwuchs" könnte er auf Tour gehen. Auf dem Cover angekündigt: "Kein Ratgeber", habe ich mich mit großem Interesse auf die Lektüre gestürzt.
Witzig, mit einem Schuss Ironie und sehr humorvoll und lebendig darf ich den Autor bei seinem Blick auf die heutige Kindererziehung seiner drei Jungs begleiten. Es hat mir viel Spaß gemacht, zu lesen, wie er mit den Widrigkeiten und den Selbstverständlichkeiten der Erziehung umgeht. Der tägliche Wahnsinn im Leben mit drei kleinen Quälgeistern, die einen selten zur Ruhe kommen lassen, hat mich immer wieder schmunzeln und an meine eigene Zeit mit meinen Kindern denken lassen.
Aber es ist nicht nur witzig, die kleinen Anekdoten und Erlebnisse des Autors kommentiert zu lesen, sondern das Buch bietet auch immer wieder Anstöße zum Nachdenken. Denn trotz Helikoptereltern und Supermamis und -papas brauchen die Kleinen ihren Raum, wo sie sich entfalten und groß werden können. Und auch Mama und Papa brauchen hier und da ein ganz klein wenig Abstand und Zeit für sich selbst.
Das einzige, was mich hier und da etwas irritiert hat und ich die Sätze manchmal zweimal lesen musste um sie zu verstehen, sind Schachtelsätze, deren Sinn sich mir bei einmaligem Lesen nicht erschließen wollte.
Trotzdem: ein wunderbares Buch, nicht nur für Mama und Papas, Omas und Opas, sondern auch für junge Leute, die vielleicht selbst bald die Freuden des Elterndaseins erkunden wollen. Ich habe das Lesen sehr genossen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für