Maria Nikolai
Hörbuch-Download MP3
Der Geschmack von Freiheit / Little Germany Bd.2 (MP3-Download)
Roman. Das emotionale Finale der Familiensaga Ungekürzte Lesung. 660 Min.
Sprecher: Becker, Eva
PAYBACK Punkte
10 °P sammeln!
Das Schicksal zweier Frauen. Zwei Entscheidungen, die alles verändern. Die »Little Germany«-Saga von Bestsellerautorin Maria Nikolai Little Germany, Manhattan, 1904: Eine verheerende Katastrophe hat das deutsche Viertel in Schockstarre versetzt. Trotz des schweren Schicksalsschlags kämpfen Lissi und Julia weiter für ihre Bäckerei und ihr persönliches Glück. Doch bald schon zeichnet sich ab, dass Little Germany nie mehr die Heimat sein wird, die das Viertel für sie geworden war. Noch einmal müssen die beiden jungen Frauen einen Neuanfang wagen. Als plötzlich zwei Männer aus ihrem al...
Das Schicksal zweier Frauen. Zwei Entscheidungen, die alles verändern. Die »Little Germany«-Saga von Bestsellerautorin Maria Nikolai Little Germany, Manhattan, 1904: Eine verheerende Katastrophe hat das deutsche Viertel in Schockstarre versetzt. Trotz des schweren Schicksalsschlags kämpfen Lissi und Julia weiter für ihre Bäckerei und ihr persönliches Glück. Doch bald schon zeichnet sich ab, dass Little Germany nie mehr die Heimat sein wird, die das Viertel für sie geworden war. Noch einmal müssen die beiden jungen Frauen einen Neuanfang wagen. Als plötzlich zwei Männer aus ihrem alten Leben auftauchen, müssen sich Lissi und Julia ihrer Vergangenheit stellen. Eva Becker liest Maria Nikolais brillant recherchierte Auswanderersaga »Little Germany« gefühlvoll und porträtiert das historische »Deutschländle« mit all seinem unwiderstehlichen Charme zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Ungekürzte Lesung mit Eva Becker 10h 53min
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Maria Nikolai liebt historische Stoffe und zarte Liebesgeschichten. Mit »Die Schokoladenvilla« schrieb sie sich in die Herzen der Leserinnen: Die opulente Historie rund um eine Stuttgarter Schokoladenfabrikantenfamilie stand monatelang auf der Bestsellerliste und verkaufte sich fast eine halbe Million Mal. Mit ihrer zweiten spannenden Bestsellertrilogie entführte Maria Nikolai ihre Fans an den Bodensee zu Ende des Ersten Weltkriegs. Ihr aktueller Zweiteiler »Little Germany« erzählt von zwei jungen Frauen, die mit Mut und Abenteuerlust den Aufbruch in die Neue Welt wagen. Dies ist der zweite Band der Dilogie.
Produktdetails
- Verlag: Der Hörverlag
- Erscheinungstermin: 22. September 2025
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844554489
- Artikelnr.: 73836393
»Maria Nikolai hat ein feines Händchen für allerfeinsten Herzschmerz, für Geschichten zum Dahinschmelzen.« Reutlinger General-Anzeiger
Der Traum vom Auswandern, vorzugsweise in die USA, beschäftigte in den vergangenen zwei Jahrhunderten viele Europäer. Maira Nikolai hat in ihrem neuen Roman zwei sympathische junge Frauen geschaffen, die auch diesen Schritt wagen. Die Beweggründe sind unterschiedlich, doch der Zufall …
Mehr
Der Traum vom Auswandern, vorzugsweise in die USA, beschäftigte in den vergangenen zwei Jahrhunderten viele Europäer. Maira Nikolai hat in ihrem neuen Roman zwei sympathische junge Frauen geschaffen, die auch diesen Schritt wagen. Die Beweggründe sind unterschiedlich, doch der Zufall will, dass sie kurz vor der Schiffsüberfahrt aufeinandertreffen, sich sympathisch sind und beschließen zusammenzubleiben. Wir sprechen von Lissi und Julia, die 1901 die Schiffspassage nach New York gemeinsam antreten. Lissi war in ihrer Heimat Stuttgart ein Dienstmädchen und ist nun hochschwanger. Ihre Tochter wird auf der Überfahrt geboren. Immer an ihrer Seite, ihre neue Freundin Julia aus dem Raum Hannover. Julia stammt aus besseren Kreisen und will die Enge ihrer jungen Ehe entfliehen. In New York angekommen, bleiben die beiden zusammen, zumal Lissi auch Unterstützung mit dem Baby gebrauchen kann. Sie haben Glück. Schnell finden Sie Arbeit in einer deutschen Bäckerei. Die Zahl der ausgewanderten Deutschen es groß. In New York hat sich ein eigener Stadtteil entwickelt: Little Germany. Schnell erlernen die beiden die Sprache und passen sich dem neuen Leben an. Als sich dann auch noch die Möglichkeit einer Geschäftsübernahme anbietet, sind sie wirklich in der neuen Welt angekommen. Die ersten Männerbekanntschaften lassen nicht auf sich warten. Julia verhält sich zurückhaltend, denkt sie doch immer häufiger an ihren zurückgelassenen Ehemann in Deutschland. Lissis Gedanken gehen immer wieder an Tobi, einen jungen, deutschen Arzt, den sie auf der Überfahrt kennengelernt hat. Dieser erste Teil endet mit einem Cliffhanger. Es kommt zu einem dramatischen Unglück und die Karten werden neu gemischt.
Was für ein toller Roman, der auch als Hörbuch seine Faszination voll entfalten kann. Die ungekürzte Lesung wurde von Eva Becker eingelesen, die ihre Arbeit sehr gut gemeistert hat. Ihre junge, frische Stimme passt hervorragend zu den jungen Protagonistinnen. Besonders hervorheben möchte ich auch das Nachwort, welches von der Autorin persönlich eingesprochen wurde. Eine wunderbare Idee, denn so entsteht ein intensiver Bezug zum Buch. Die Stimme der Autorin zu hören, schafft eine ganz besondere Nähe. Hinsichtlich des Inhaltes, übermittelt das Nachwort viele ergänzende und auch wichtige Informationen. Maria Nikolai hat eine umfangreiche Recherche betrieben und viele historische Ereignisse in die Geschichte einfließen lassen. So dient dieser Unterhaltungsroman auch zur Wissensvermittlung. Es ist doch schön, wenn man immer etwas dazu lernt.
Die 13 ½ Stunden Hörbuchdauer vergingen für mich wie im Flug. Dank der vielschichtigen Geschehnisse und Figuren ist der Roman sehr kurzweilig und abwechslungsreich. Ich freue mich auf den zweiten Teil und bin neugierig wie sich die Leben der Auswanderer entwickeln wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Man sollte den ersten Teil der „Die Bäckerinnen von Manhattan“-Reihe kennen, bevor man zu diesem greift, denn er setzt nahtlos an den ersten an: das deutsche Viertel Little Germany in New York wird im Jahr 1904 von einer tragischen Katastrophe schwer erschüttert. Auch Julia und …
Mehr
Man sollte den ersten Teil der „Die Bäckerinnen von Manhattan“-Reihe kennen, bevor man zu diesem greift, denn er setzt nahtlos an den ersten an: das deutsche Viertel Little Germany in New York wird im Jahr 1904 von einer tragischen Katastrophe schwer erschüttert. Auch Julia und Lissi sind unmittelbar betroffen, doch trotz der dramatischen Ereignisse lassen sie sich nicht unterkriegen. In einem Akt des Neuanfangs wagen sie es, eine neue Konditorei im Viertel Yorkville zu eröffnen. Das Geschäft entwickelt sich rasch zu einem kleinen Stern am German Broadway und zieht zahlreiche Kunden an. Doch während der geschäftliche Erfolg wächst, lassen persönliche Herausforderungen nicht lange auf sich warten: Die Vergangenheit holt beide Frauen in Form zweier Männer ein, was sie emotional herausfordert und ihre Zukunftspläne ins Wanken bringt. Gleichzeitig nimmt der Prozess gegen die Verantwortlichen der Tragödie auf dem East River seinen Lauf und sorgt für zusätzliche Spannung.
Ich mochte diesen zweiten Teil und hatte Glück, dass er gerade erschienen ist, als ich den ersten beendet hatte. Ich empfehle auch, mit dem ersten Band anzufangen, um sich besser in die Charaktere einfühlen zu können. Viele Entwicklungen, Reaktionen und Handlungen der Figuren lassen sich mit dem Vorwissen aus Band eins deutlich besser nachvollziehen.
Die Darstellung der Zeit ist lebendig und sehr gut gelungen – man spürt förmlich das historische Flair Manhattans zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Besonders gefallen hat mir die vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Schiffsunglück der General Slocum, das mit all seinen Facetten aufgearbeitet wird. Der Prozess gegen die Verantwortlichen zieht sich immer wieder durch die Handlung und verleiht der Geschichte eine zusätzliche, realitätsnahe Tiefe.
Im Zentrum stehen weiterhin Julia und Lissi, die als Hauptfiguren hervorragend gezeichnet sind. Beide werden von ihrer Vergangenheit eingeholt, was zu emotionalen Passagen führt – mir hat das ein wenig zu viel Raum eingenommen, ich hätte mir da eine stärkere Präsenz der Bäckerei gewünscht. Ein bisschen treten der geschäftliche Alltag und die Entwicklung des Konditoreiprojekts gegenüber den privaten Handlungssträngen in den Hintergrund. Dennoch bleibt die Konditorei ein zentrales Symbol für Hoffnung, Neuanfang und Selbstverwirklichung.
Die Geschichte setzt nahtlos an den ersten Band an und führt die Erzählung flüssig weiter. Der Schreibstil von Maria Nikolai ist wie gewohnt angenehm leicht und lebendig, bleibt dabei aber immer stimmig zur historischen Zeit. Besonders gelungen finde ich die Verbindung von historischen Fakten mit fiktiven Elementen – so lernt man ganz nebenbei auch ein bisschen Auswanderer-Geschichte.
Auch die Charaktere überzeugen: Julia zeigt sich als starke, selbstbestimmte Frau, die in Manhattan endlich ihre Fähigkeiten ausleben kann, aber auch mit den Schatten ihrer Vergangenheit konfrontiert wird – Intrigen und emotionaler Schmerz inklusive. Lissi hat sich ebenfalls weiterentwickelt: Aus dem zurückhaltenden Mädchen ist eine selbstbewusste Frau geworden, die ihren Weg geht. Die Freundschaft zwischen den beiden Frauen bildet das emotionale Rückgrat der Geschichte – sie ist ehrlich, unterstützend und zeigt, wie wichtig gegenseitiger Halt ist.
Eva Becker hat das Hörbuch mit ihrer angenehmen Stimmfarbe abgerundet. Mit viel Feingefühl für Zwischentöne verleiht sie jeder Figur eine eigene Note und bringt die Emotionen glaubwürdig rüber.
Mein Fazit
Eine gelungene Fortsetzung und gleichzeitig auch ein gelungener Abschluss der Bücher um die beiden Bäckerinnen in Manhattan, die mit viel Gefühl, historischem Tiefgang und authentischen Figuren überzeugen. Die Mischung aus persönlichem Schicksal, Freundschaft, Liebe und Zeitgeschichte macht das Hörbuch zu einem fesselnden Erlebnis. Ich empfehle, mit Band eins zu starten, um die Entwicklung der Charaktere vollständig nachvollziehen zu können. Insgesamt hatte ich schöne Hörstunden mit dieser Dilogie.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nahtlos schmiegt sich dieser zweite Band der Dilogie rund um „Little Germany“ an den ersten Teil an und bevor ich mich’s versah, war ich wieder in New York, dieser pulsierenden Stadt, die schon vor weit über hundert Jahren nie zu schlafen schien. Der überwiegend deutsche …
Mehr
Nahtlos schmiegt sich dieser zweite Band der Dilogie rund um „Little Germany“ an den ersten Teil an und bevor ich mich’s versah, war ich wieder in New York, dieser pulsierenden Stadt, die schon vor weit über hundert Jahren nie zu schlafen schien. Der überwiegend deutsche Stadtteil, in dem auch Lissi und Julia leben und arbeiten, befindet sich noch im Schockzustand. Zu groß sind der Schmerz und Verlust nach dem verheerenden Schiffsunglück, als dass man einfach zur Tagesordnung hätte übergehen können. Lissi, die ihren geliebten Mann verloren hat, tut sich besonders schwer, wird jedoch von ihrem liebevollen Umfeld mehr als nur aufgefangen. Ein Neuanfang soll gewagt werden, ein Umzug und eine Neugründung stehen an und schon bald sind alle involvierten Freunde und Angestellten mehr als eingespannt. Auch Julia hadert immer wieder mit sich selbst und ihren Gefühlen gegenüber Frederick. Wird sich alles am Ende fügen und vor allem, wird es Gerechtigkeit gegenüber den Schuldigen geben?
Vielleicht sogar noch ein wenig mehr als in Band eins hatte ich diesmal das Gefühl selbst direkt durch die Straßen New Yorks zu spazieren und am dortigen Geschehen teilzunehmen. Maria Nikolai hat einfach eine wunderbare Gabe, bildgewaltig und sehr anschaulich zu erzählen. So präsentiert sie die Geschichte rund um die beiden jungen Frauen Lissi und Julia, die so viele reelle Ereignisse und Personen beinhaltet, dass es mir unheimlich Spaß machte, neben dem Lesen selbst ein wenig dazu im Internet zu stöbern. Ich bin ein fast ein wenig traurig, den „Big Apple“ schon wieder verlassen zu müssen aber ich finde, die Geschichte wurde in sich sehr stimmig und rund geschildert, dass keine Wünsche offenblieben. Das Ende gibt dem Leser noch ein wenig Raum für eigene Spekulationen und dafür, und natürlich den Rest dieses großartigen Romans, vergebe ich sehr gerne mit fünf Sternen die absolut verdiente Bestnote! Nun durfte ich mit Maria Nikolai und ihren Protagonistinnen und Protagonisten in der Vergangenheit Zeit in Bad Cannstatt, am Bodensee und jetz in New York verbringen und bin natürlich gespannt wie ein Flitzebogen wohin sie uns als nächstes entführen wird …
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wohin die Wege führen
Nachdem sich Lissi und Julia nach ihrer Auswanderung aus Deutschland, ein neues Leben in New York aufgebaut haben, geht es im zweiten Teil direkt weiter.
Ein tragisches Unglück überschattet das Leben der beiden, ihrer Freunde und Nachbarn. Eine schwere …
Mehr
Wohin die Wege führen
Nachdem sich Lissi und Julia nach ihrer Auswanderung aus Deutschland, ein neues Leben in New York aufgebaut haben, geht es im zweiten Teil direkt weiter.
Ein tragisches Unglück überschattet das Leben der beiden, ihrer Freunde und Nachbarn. Eine schwere Zeit, vor allem für Lissi. Aber sie lassen sich nicht unterkriegen und gehen ihren Weg weiter...
Es ist nicht nur ein sehr unterhaltsamer historischer Roman, hier steckt noch viel mehr drin.
Neben der persönlichen Geschichte um die beiden Frauen bekommt man einen großen Einblick in die damalige Zeit, in das Leben der Auswanderer und in wahre historische Begebenheiten. Der Untergang des Ausflugsdampfers General Slocum auf dem East River im Juni 1904 spielt hierbei eine große Rolle.
Der kulinarische Teil nimmt einen großen Teil im Geschehen ein und spiegelt die Begeisterung von Lizzi und ihren Freunden wieder, für die Sache, die ihnen am Herzen liegt.
Die meist herzlichen Charakteren, neben denen es natürlich auch andere gibt, die ihnen das Leben schwer machen, nehmen einen direkt mit. Man fühlt sich wohl in ihrer Gegenwart und begleitet sie auf ihrem Weg.
Es wird emotional, es wird spannend und aufregend, traurig und liebevoll. Trauer, Angst und Wut weichen Hoffnung, Liebe und Zuversicht.
Diese Dilogie empfehle ich sehr gerne weiter. Der Schreibstil ist sehr einnehmend und fesselnd. Einmal angefangen, kommt man kaum wieder los davon.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein Feuer, das ganz New York erschütterte. Im Juni 1904 ging der Ausflugsdampfer General Slocum in Flammen auf, mitten im East River. Über tausend Menschen, die meisten von ihnen deutsche Einwanderer aus dem Viertel Little Germany, verloren ihr Leben. Familien wurden auseinandergerissen, …
Mehr
Ein Feuer, das ganz New York erschütterte. Im Juni 1904 ging der Ausflugsdampfer General Slocum in Flammen auf, mitten im East River. Über tausend Menschen, die meisten von ihnen deutsche Einwanderer aus dem Viertel Little Germany, verloren ihr Leben. Familien wurden auseinandergerissen, eine ganze Gemeinschaft stand plötzlich vor dem Nichts.
Genau in dieser geschichtlichen Tragödie verortet Maria Nikolai den zweiten Teil ihrer Dilogie "Die Bäckerinnen von Manhattan". Nach dem bewegenden Ende des ersten Bandes war die Neugier auf die Fortsetzung groß, und sie setzt nahtlos an. Lissi trauert um ihren Mann, während Julia nur knapp dem Tod entkommen konnte. Frederick, der um ihre Ehe kämpft, taucht wieder in ihrem Leben auf, voller Hoffnung, dass Liebe vielleicht doch stärker sein kann als Schmerz. Auch in Lissis Leben tritt jemand, der Erinnerungen weckt und neue Wege eröffnet.
Die Autorin verbindet historische Fakten mit fiktiven Schicksalen, ohne an Authentizität zu verlieren. Man spürt, wie intensiv sie sich mit der Zeit beschäftigt hat. Der Roman zeigt eindrucksvoll, wie tief die Katastrophe in Little Germany nachwirkt. Das einst lebendige Viertel ist verwaist, viele Familien sind zerstört, und die wenigen, die geblieben sind, kämpfen darum, wieder Halt zu finden.
Was mich besonders berührt hat, ist die Stärke, mit der Lissi und Julia ihren Weg gehen. Beide Frauen verkörpern Mut und Wandel in einer Zeit, in der Freiheit und Selbstbestimmung für Frauen keine Selbstverständlichkeit waren. Ihre Geschichten sind dicht verwoben, und doch bleibt jede eigenständig und stark. Die Autorin schafft es, Spannung und Gefühl harmonisch zu verbinden, ohne ins Sentimentale abzudriften.
Die Geschichte entwickelt sich in einem ruhigen, aber stetig intensiver werdenden Erzählfluss, der die Figuren und ihre Gefühle nie aus dem Blick verliert. Jede Szene wirkt durchdacht, jede Wendung trägt Gewicht. Besonders positiv fällt der umfangreiche Anhang des Romans auf. Maria Nikolai hat ein ausführliches Nachwort verfasst, in dem sie nachvollziehbar erklärt, welche Teile der Handlung auf wahren Begebenheiten beruhen und wo sie literarische Freiheiten genutzt hat.
Darüber hinaus bietet das Buch ein Glossar und ein Personenverzeichnis, das zwischen fiktiven und realen, historisch belegten Figuren unterscheidet. In dieser Ausführlichkeit ist das bemerkenswert und hebt den Roman von vielen anderen historischen Werken ab. Gerade bei diesem Genre ist es wertvoll, wenn sichtbar wird, wo Geschichte endet und Erzählung beginnt. Der Anhang lädt zudem dazu ein, sich intensiver mit dem realen Brand der General Slocum und seinen Folgen für die deutschstämmige Gemeinde in New York zu beschäftigen.
Fazit:
"Little Germany: Der Geschmack von Freiheit" ist ein berührender, sorgfältig recherchierter und emotional kraftvoller Abschluss der Dilogie. Maria Nikolai gelingt es, Geschichte lebendig werden zu lassen, ohne sie zu beschönigen. Ein würdiges Finale, das nicht nur die Schicksale zweier Frauen vollendet, sondern auch ein Stück vergessener Geschichte ins Bewusstsein ruft. Die letzten Seiten habe ich mit einem Kloß im Hals gelesen und war traurig darüber, dass diese Dilogie nun ihr Ende gefunden hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Maria Nikolai ist für mich ein Garant für emotionale Romane über starke Frauen, in denen aber auch die Historie nicht zu kurz kommt. So auch in der Fortsetzung von Little Germany.
Wie schon gesagt ist es eine Fortsetzung und schließt nahtlos an den ersten Band an, daher …
Mehr
Maria Nikolai ist für mich ein Garant für emotionale Romane über starke Frauen, in denen aber auch die Historie nicht zu kurz kommt. So auch in der Fortsetzung von Little Germany.
Wie schon gesagt ist es eine Fortsetzung und schließt nahtlos an den ersten Band an, daher würde ich dazu raten auf jeden Fall erst den ersten Teil zu lesen.
Der Roman beginnt mit ei er schrecklichen Schiffs Katastrophe, die wirklich so geschehen ist. Die beiden Protagonistinnen Julia und Lizzy sind wie fast alle Bewohner von Little Germany davon betroffen. Hier zeigt sich das Einfühlungsvermögen der Autorin. Die Momente direkt nach der Katastrophe, aber auch die schwere Zeit danach sind Eindrucksvoll beschrieben. Denn nicht nur das die Menschen mit vielen Verlusten leben musste, es folgte auch ein zermürbende Prozess vor Gericht.
In erster Linie geht es um Julia und Lizzy. Ihr Leben, ihre Hoffnungen, ihre Lieben und natürlich um die Bäckerei. Hier möchte ich jetzt nicht zu viel verraten, nur so viel die Geschichte der Beiden hat mich sehr berührt und mitfiebern lassen.
Es gibt aber auch ganz andere Einblicke in das Leben von damals. So erleben wir mit Giovanni den Bandenkrieg in Manhatten hautnah mit.
Ein Roman der zu Herzen geht und mich tief bewegt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Band 2 einer Dilogie - kann Spoiler für Band 1 enthalten!
Inhalt
Nach der verheerenden Katastrophe mit dem Ausflugsschiffs General Slocum, ist das Leben in Little Germany nicht mehr dasselbe. Auch Lissi und Julia wurden von diesem Schicksal nicht verschont. Doch die beiden kämpfen …
Mehr
Band 2 einer Dilogie - kann Spoiler für Band 1 enthalten!
Inhalt
Nach der verheerenden Katastrophe mit dem Ausflugsschiffs General Slocum, ist das Leben in Little Germany nicht mehr dasselbe. Auch Lissi und Julia wurden von diesem Schicksal nicht verschont. Doch die beiden kämpfen weiter und bauen sich in Yorkville ein neues Leben auf.
Sprache
Die Stimmung, die sich nach dem Unglück in Little Germany ausbreitet ist von Unglauben und Trauer geprägt und war sehr gut zu spüren. Man leidet mit Lissi, Julia und all den anderen Familien. Doch Maria Nikolai schafft es den Figuren und den Lesern neue Hoffnung zu schenken. Glücklicherweise haben die beiden Frauen gute Freunde in Little Germany gefunden, die für sie da sind und mit denen vor allem Lissi einen Weg aus der Trauer hinausfindet. Und mutig wie die beiden sind, starten sie noch einmal ganz neu - mit einer Konditorei in Yorkville. Wie sie alle gemeinsam hart arbeiten, um diesen Traum zu erfüllen war toll zu lesen
Maria Nikolai entführt einen auch in dieser Geschichte wieder in das historische New York und verknüpft geschickt reale, historische Fakten mit den fiktiven Schicksalen unserer Protagonistinnen. So ist auch die Aufarbeitung des Unglücks und der Prozess der Verantwortlichen ein Thema im Roman und die historischen Fakten lassen einen fassungslos zurück.
Natürlich kommt auch die Liebe nicht zu kurz. Und auch da hat mir die Entwicklung gut gefallen und mein Herz erwärmt.
Charaktere
Lissi und Julia sind zu zwei so tollen, starken, unabhängigen und erfolgreichen Frauen geworden. Und trotzdem sind sie nicht hart oder unnahbar geworden, sondern umgeben sich mit tollen Freunde, die sie unterstützen.
Und auch diese Nebencharaktere machen die Geschichte zu etwas Besonderem. Denn auch einige von ihnen haben ihre Geschichte, die mit erzählt wird.
Fazit
Ein tolles Finale der Dilogie! Ich bin schon gespannt, wohin uns Maria Nikolai als Nächstes entführt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Klappentext:
Little Germany, Manhattan, 1904: Eine verheerende Katastrophe hat das deutsche Viertel in Schockstarre versetzt. Trotz des schweren Schicksalsschlags, der auch sie getroffen hat, kämpfen Lissi und Julia weiter für ihre Bäckerei und ihr persönliches Glück. …
Mehr
Klappentext:
Little Germany, Manhattan, 1904: Eine verheerende Katastrophe hat das deutsche Viertel in Schockstarre versetzt. Trotz des schweren Schicksalsschlags, der auch sie getroffen hat, kämpfen Lissi und Julia weiter für ihre Bäckerei und ihr persönliches Glück. Doch bald schon zeichnet sich ab, dass Little Germany nie mehr die Heimat sein wird, zu der es für sie geworden war. Noch einmal müssen die beiden jungen Frauen von vorn beginnen - und eröffnen 'Lissi's Kleine Konditorei' auf der 86th Street in Yorkville. Wie ein aufstrebender Stern am German Broadway erobert die schwäbische Confiserie schnell die Herzen aller. Währenddessen müssen sich Julia und Lissi ihrer Vergangenheit stellen, denn zwei Männer aus ihrem alten Leben treiben sie nicht nur in ein Gefühlschaos, sondern stellen auch ihre Zukunft infrage. Zur selben Zeit beginnt der Prozess gegen die Verantwortlichen der Tragödie auf dem East River ...
Das Cover:
Mich hat das Cover sehr angesprochen. Es wirkt durch die Farbgebung so, als ob man ein altes Foto in Sepia ansieht. Die Brücke, New York im Hintergrund und das junge Paar, dessen Blicke weg vom Betrachter gehen. Man hat das Gefühl, in einer alten Truhe mit Familienfotos darauf gestoßen zu sein. Gut gefallen hat mir auch, dass im Inneren des Covers ein Stadtplan von New York City um 1903 enthalten ist. So kann man sich die Schauplätze und die Entfernungen zueinander besser vorstellen.
Der Inhalt:
Obwohl ich Band 1 nicht gelesen habe, bin ich innerhalb kürzester Zeit in Band 2 angekommen. Die Protagonisten, das Setting: Maria Nikolai schreibt so bildhaft, dass ich innerhalb kürzester Zeit alles direkt vor Augen hatte und auch die Charaktere der einzelnen Personen habe ich schnell verinnerlichen können. Überhaupt ist der flüssige Schreibstil der Autorin so angenehm zu lesen, dass man das Buch kam mehr weglegen mag. Die berührende Geschichte über das Leben der beiden jungen Frauen Julia und Lissi in New York nach dem schrecklichen Schiffunglück hat mich sehr bewegt. Zwei starke Frauen, die für ihr Glück kämpfen müssen, die dem Schicksal immer wieder die Stirn bieten und zum Glück beide ihr Happy End finden. Wobei mich das Ende gerade im Bezug auf Julias Entscheidung, wo sie künftig ihr Leben verbringen wird, überrascht hat. Auch die andern Personen, die das Leben der beiden begleiten: Annedorle, Harry, Giovanni......wachsen einem schnell ans Herz und die Entwicklung zwischen Annedorle und Harry, die sich zum Ende hin abzeichnet, hat mich sehr gefreut. Nicht zu vergessen natürlich Toby und Frederick, die im Leben der Beiden entscheidende Rollen spielen und uns aufzeigen, dass es sich lohnt für die Liebe zu kämpfen und man manchmal auch Kompromisse dafür eingehen muss.
Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten, meine Empfehlung: unbedingt selbst lesen!
Mein Fazit:
Ein toller Roman, der auf historischen Ereignissen beruht. Flüssig und mitreißend geschrieben. Am Ende des Buches finden wir einen Anhang mit einem Personenverzeichnis, den Romanhintergründen und Rezepten aus Lissis Konditorei. Dadurch bekommt der Roman noch mehr Tiefe und zeigt, wie gut die Autorin ihre Recherchearbeit erledigt hat. Einfach top!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
New York 1904: Little Germany ist erstarrt in Trauer um die Toten der Katastrophe auf der "General Slocum". Auch Lissi und Julia hat das Schicksal nicht verschont, doch sie kämpfen um den Erhalt ihrer Bäckerei. Als immer mehr vertraute Menschen Little Germany verlassen, sehen die …
Mehr
New York 1904: Little Germany ist erstarrt in Trauer um die Toten der Katastrophe auf der "General Slocum". Auch Lissi und Julia hat das Schicksal nicht verschont, doch sie kämpfen um den Erhalt ihrer Bäckerei. Als immer mehr vertraute Menschen Little Germany verlassen, sehen die Freundinnen ein, daß auch sie einen Neuanfang wagen müssen. Sie eröffnen eine Confiserie am German Broadway und bald werden sie durch ihre internationalen Leckereien berühmt. Auch privat müssen sie Entscheidungen treffen, die ihr Leben stark verändern werden. Aber zum Glücklichsein muß man manchmal Mut beweisen.
Der zweite Teil der "Little Germany" Saga beginnt gleich mit der Tragödie auf der "General Slocum". Dadurch ist der Teil, der den Titel "Der Geschmack von Freiheit" trägt, zunächst von Trauer gezeichnet. Das erzählt die Autorin Maria Nikolai mit sehr bewegenden Worten. Auch den Kampf der Menschen um Normalität nach der Trauer beschreibt die Autorin einfühlsam. Die Handlung wirkt so natürlich und lebensnah, als wäre alles genau so gewesen und nicht erdacht. Obwohl mir der erste Teil vielleicht eine Spur besser gefallen hat, finde ich dieses Buch ganz hervorragend. Man vergisst beim Lesen schnell den eigenen Alltag und träumt sich in die neue Welt zu Anfang des jungen 20. Jahrhunderts. Für mich ist dieses Buch einfach sehr gelungen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bei "Little Germany - Der Geschmack von Freiheit" handelt es sich um den zweiten und letzten Teil einer Dilogie. Man sollte das Buch nicht ohne Kenntnis der Vorgänger lesen, da einem sonst relevante Informationen fehlen und man der Geschichte nicht wirklich folgen kann.
Seit ich …
Mehr
Bei "Little Germany - Der Geschmack von Freiheit" handelt es sich um den zweiten und letzten Teil einer Dilogie. Man sollte das Buch nicht ohne Kenntnis der Vorgänger lesen, da einem sonst relevante Informationen fehlen und man der Geschichte nicht wirklich folgen kann.
Seit ich den ersten Teil vor einigen Monaten gelesen habe, habe ich regelrecht auf das Erscheinen des zweiten Bandes hingefiebert. Dieser knüpft nämlich nahtlos an die Geschehnisse im ersten Band 1 und so konnte ich endlich erfahren, wie die Geschichte weitergeht. Achtung: Hier könnten nun möglicherweise Inhalte folgende, die den ersten Teil spoilern.
Nach dem schrecklichen Schiffsunglück müssen Lissi und Julia ihr Leben erst einmal wieder sortieren. Was Julia etwas leichter fällt, zieht Lissi in einen Abgrund. Gemeinsam schaffen sie es jedoch ihre Bäckerei wieder zum Laufen zu bringen und dem Tagegeschäft nachzugehen. Doch die Schiffskatastrophe hat im ganzen Viertel Spuren hinterlassen und so verlassen immer mehr Bewohner Little Germany. Auch Lissi und Julia merken, dass es an der Zeit ist, neue Wege zu beschreiten und bringen ihre Ideen mutig voran. Doch immer wieder werden sie vor Herausforderungen gestellt - auch emotional. Den zwei Männer aus ihrer Vergangenheit lassen sie nicht los und es muss eine Entscheidung getroffen werden.
Maria Nikolai versteht es wie keine zweite historische Fakten und Fiktion miteinander zu verbinden. Dabei entwirft sie eine fesselnde Geschichte die mich von Beginn an mitgenommen und gepackt hat. Sie schafft zwei starke Frauenfiguren, die mich jede auf ihre eigene Weise berührt hat. Beeindruckend setzen sie sich in der Männerwelt durch und zeigen, dass es sich lohnt niemals aufzugeben und für seine Träume zu kämpfen.
Ich habe inzwischen eine echt große Vorliebe für Romane, die Fiktion und historische Fakten miteinander verbinden, entwickelt. Denn ich finde es echt wahnsinnig beeindruckend, wie viel ich dabei lernen kann. Ich nehme so viel vom Geschehen auf und erfahre so viele Dinge, mit denen ich mich niemals beschäftigt hätte, wenn sie nicht in der Geschichte vorgekommen wären. Durch die fiktiven Teile entstehen nahbare Protagonisten, die die Geschichte zu einem einzigartigen Erlebnis machen. Ich habe so sehr mit Julia und Lissi mitgefühlt und nicht nur einmal gehofft, dass alles gut werden wird.
Gegen Ende zieht die Autorin die Trennung zwischen Fiktion und Realität und macht klar, was sie sich ausgedacht hat und was auf Fakten basiert. Das ist ebenfalls wahnsinnig interessant zu lesen. Was ich hierbei aber noch viel beeindruckender finde, ist wie authentisch Maria Nikolai auch die fiktiven Teile schildert, sodass ich beim besten Willen nicht hätte sagen können, was der Realität entsprochen hat und was nicht.
Ihren Schreibstil mag ich so gerne. Dadurch, dass dies meine erste Reihe der Autorin war, habe ich noch viele Möglichkeiten mehr von ihr zu lesen und das freut mich enorm. Sie schafft für mich die perfekte Mischung aus Trauer, Melancholie, aber auch Hoffnung, Neubeginn, Zusammenhalt und Freundschaft. Die kleinen Liebesgeschichten, die durchaus eine Rolle in der Geschichte spielen, sind perfekt mit eingewoben und haben mich immer wieder träumen und mitfiebern lassen.
Ich lege nur jedem, der gerne Geschichten mit historischem Hintergrund liest, nahe, diese Reihe zu lesen. ich habe so viel gelernt, so viel für mich persönlich mitgenommen und bin so tief in der Geschichte versunken, dass ich wirklich eine gute Zeit beim Lesen hatte. Ein wunderbares Leseerlebnis geht zu Ende und ich bin sehr traurig, dass ich Lissi und Julia und alle ihre Freunde nun zurücklassen muss. Ich werde sie definitiv vermissen, aber da alle genau das passende Ende bekommen haben und mit allem, was noch offen war abgeschlossen wurde, bin ich sehr zufrieden und glücklich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
