Han Kang
Hörbuch-Download MP3
Deine kalten Hände (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 554 Min.
Sprecher: Deutschmann, Heikko; Schmid, Rike
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
"Ein großer Roman über die Einsamkeit der menschlichen Existenz. Eines Tages verschwindet der Bildhauer Jang Unhyong beinahe spurlos. Er hinterlässt seine faszinierenden Gipsabdrücke von Händen und Körpern - und ein bewegendes Tagebuch, das seine lebenslange Suche nach Nähe und Wahrhaftigkeit in aller Welt voller Masken schildert. "Han Kang erzählt zugleich mit großer Brutalität und großer Poesie - eine Mischung, die nur wenigen Schriftstellern gelingt." Stern. "Man kann sich dieser Stimme nicht entziehen." Independent. Von der Autorin des internationalen Bestsellers "Die Vegetarier...
"Ein großer Roman über die Einsamkeit der menschlichen Existenz. Eines Tages verschwindet der Bildhauer Jang Unhyong beinahe spurlos. Er hinterlässt seine faszinierenden Gipsabdrücke von Händen und Körpern - und ein bewegendes Tagebuch, das seine lebenslange Suche nach Nähe und Wahrhaftigkeit in aller Welt voller Masken schildert. "Han Kang erzählt zugleich mit großer Brutalität und großer Poesie - eine Mischung, die nur wenigen Schriftstellern gelingt." Stern. "Man kann sich dieser Stimme nicht entziehen." Independent. Von der Autorin des internationalen Bestsellers "Die Vegetarierin"."
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Han Kang wurde 1970 in Gwangju, Südkorea, geboren und ist die wichtigste literarische Stimme Koreas. 1993 debütierte sie als Dichterin, ihr erster Roman erschien 1994. Für 'Die Vegetarierin' erhielt sie gemeinsam mit ihrer Übersetzerin 2016 den Man Booker International Prize, 'Menschenwerk' erhielt den renommierten italienischen Malaparte-Preis. 'Weiß' war ebenfalls für den Booker Prize nominiert. 2024 erhielt Han Kang den Nobelpreis für Literatur. Sie lebt in Seoul. Im Aufbau Verlag sind 'Die Vegetarierin', 'Menschenwerk', 'Deine kalten Hände', 'Weiß', 'Griechischstunden' und 'Unmöglicher Abschied' lieferbar. Mehr zur Autorin unter han-kang.net.
Produktdetails
- Verlag: Buß und Thielen GbR
- Gesamtlaufzeit: 554 Min.
- Erscheinungstermin: 27. Februar 2019
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 4251513997738
- Artikelnr.: 55096897
Der Schriftstellerin H., die durch Zufall innerhalb von drei Jahren mehrere Ausstellungsstücke des Bildhauers Jang Unhyong sieht, wird von seiner Schwester eine Art Tagebuch des Künstlers zugesandt, nachdem er spurlos verschwunden ist. Dieses Manuskript hat er betitelt mit "Deine …
Mehr
Der Schriftstellerin H., die durch Zufall innerhalb von drei Jahren mehrere Ausstellungsstücke des Bildhauers Jang Unhyong sieht, wird von seiner Schwester eine Art Tagebuch des Künstlers zugesandt, nachdem er spurlos verschwunden ist. Dieses Manuskript hat er betitelt mit "Deine kalten Hände".
Dieser Roman handelt von Jang Unhyong. Er ist ein nicht sehr berühmter und nicht sehr erfolgreicher Bildhauer. Er modelliert hauptsächlich Abdrücke von menschlichen Körperteilen, Hände, Brüste, Becken, Gesicht. Sein erstes Modell für die Hände ist L. L. ist stark übergewichtig und nachdem Unhyong viele Abdrücke ihrer Hände genommen hat, möchte er eine Ganzkörperhülle von L. erstellen. Unhyong reizen keine schönen, makellosen und schlanken Körper, ihn interessieren mehr die nicht perfekten Frauen, die Makel haben.
Als nächstes lernt er E. kennen, eine wunderschöne Innenarchitektin. Obwohl ihn die Schönheit einer Frau nicht reizt, interessiert ihn E. sehr, er weiß selbst nicht warum und versucht dies herauszufinden und ihr näherzukommen. Bis sie beide auf einmal spurlos verschwunden sind.
Han Kang schreibt wundervoll, poetisch, intensiv. Dieser Roman dreht sich um Masken, die jeder Mensch zu tragen scheint und was sich dahinter verbirgt. Unyhong ist sein Leben lang auf der Suche. Nach Nähe, nach Wahrhaftigkeit. Er ist ein Außenseiter, der die Menschen beobachtet, sie studiert, um herauszufinden, was sich hinter ihren Gesichtern, ihrem Lächeln verbirgt. Und er findet oft genug heraus, dass der wahre Mensch hinter der Maske ein ganz anderer ist, als er den anderen Menschen weismachen will.
Han Kang hat mit "Deine kalten Hände" einen wundervollen, eindringlichen Roman geschrieben, über Einsamkeit und Nähe, über Menschen mit Masken, und was sich dahinter verbergen kann. Dieser Roman war mein erster von Han Kang und ich bin von ihrem Schreibstil sehr begeistert. "Deine kalten Hände" hat mich begeistert, verwirrt und mit hoher Meinung von der Autorin zurückgelassen. Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen, wegen der Geschichte und des poetischen Schreibstils, es hat mich einfach gefesselt und begeistert. Ein etwas anderer Roman, der mir wahrscheinlich gerade deshalb so gefallen hat.
Fazit:
Ein wundervoller Roman über Nähe und Einsamkeit sowie darüber, was sich hinter den menschlichen Gesichtern wirklich verbirgt. Poetisch und intensiv geschrieben, hat mich dieser Roman gefesselt und begeistert.
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Der Herr der menschlichen Spuren: Das ist der Bildhauer Jang Unhyong auf eine ganz besondere Art und Weise: denn er fertigt Gipsabdrücke von menschlichen Körperteilen - nur von weiblichen Modellen - ab, die er nachgießt. Mal sind es Hände, mal das Gesicht, mal das Becken. Es …
Mehr
Der Herr der menschlichen Spuren: Das ist der Bildhauer Jang Unhyong auf eine ganz besondere Art und Weise: denn er fertigt Gipsabdrücke von menschlichen Körperteilen - nur von weiblichen Modellen - ab, die er nachgießt. Mal sind es Hände, mal das Gesicht, mal das Becken. Es hängt davon ab, was ihm jeweils als besonders schön aufgefallen ist.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters: das trifft auf keinen besser zu als auf besagten Bildhauer, der die Frauen gezielt anspricht. Durch seine ebenso zurückhaltende wie sichere Art kommt er meist zum Ziel.
Es ist auffällig, dass die Frauen im Leben des Bildhauers befangen sind, sie sind nicht im Einklang mit sich und vor allem mit ihrem Körper, es hapert bei ihnen am Selbstwertgefühl. Und ausgerechnet Jang Unhyong, der ihnen dieses entgegenbringt, wird von ihnen ausgenutzt, auf bestimmte Art und Weise.
Auf einmal ist er einfach nicht mehr da - ebenso wie sein letztes Modell, eine Innenarchitektin mit einem Makel an der Hand. Einen, der für ihre Mitmenschen nicht mehr ersichtlich ist, unter dem sie aber dennoch leidet.
Auf der Suche nach ihrem Bruder übergibt die Schwester des Bildhauers dessen Aufzeichnungen der Schriftstellerin H. Ob sie wohl fündig wird, fündig werden kann?
Es ist ein Roman über menschliche Spuren, menschliche Werte und die Einsamkeit - sowohl des Menschen an sich als auch die der Spuren, die er hinterlässt. Über (Un)Verbindlichkeiten und Wertschätzung, die eigene wie auch die der anderen. Ein Roman mit einer starken Symbolik, in den sich vieles hineininterpretieren lässt, der aber gleichzeitig viele Fragen aufwirft. In mir hat er viele Emotionen hervorgerufen - einerseits empfand ich ihn als irritierend, ja verstörend, andererseits aber auch als eine Art Ermunterung zur Akzeptanz seiner selbst - gerade als Frau. Han Kang schreibt eindringlich und sehr klar, auch gibt es einen gewissen Spannungsaufbau - mir jedenfalls fiel es hier leicht, am Ball zu bleiben, mehr noch: ich wollte das Buch nicht aus der Hand legen. Dennoch fand ich mich am Ende mehr als verwirrt wieder. Oder wie durcheinander gewirbelt. Vielleicht ist es das, was gute Literatur ausmacht: sie verändert ein winziges Bisschen im Menschen oder gar ein.
Der Vergleich von Han Kang zu Murakami, der des öfteren gezogen wird, passt aus meiner Sicht ganz und gar nicht, denn die koreanische Autorin Han Kang hat mit jedem ihrer Romane etwas ganz Eigenes, Neues, nie Dagewesenes geschaffen, das sich mit nichts anderem vergleichen lässt. Ich empfehle ihn jedem Leser, der offen ist für etwas vollkommen anderes und freue mich selbst schon auf das nächste Mal, wenn ich mich wieder von Han Kang verwirren lassen kann!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Bildhauer Jang Unhyong hat sich darauf spezialisiert, Gipsabdrücke von weiblichen Händen und sonstigen Körperpartien zu nehmen. Als er eines Tages verschwindet, hinterlässt er ein Manuskript, indem er sein Leben und seine künstlerische Tätigkeit beschreibt... …
Mehr
Der Bildhauer Jang Unhyong hat sich darauf spezialisiert, Gipsabdrücke von weiblichen Händen und sonstigen Körperpartien zu nehmen. Als er eines Tages verschwindet, hinterlässt er ein Manuskript, indem er sein Leben und seine künstlerische Tätigkeit beschreibt... .
Wieder hat die koreanische Autorin Han Kang einen außergewöhnlichen Roman geschrieben, der mich als Leserin mitgenommen und sehr beeindruckt hat.
Die Handlung selbst ist eigentlich relativ unspektakulär. Wir lernen erst eine junge Journalistin kennen, die von den Werken des Künstlers unglaublich fasziniert ist, obwohl sie sich sonst gar nicht für Skulpturen interessiert. Sie ist es auch, die das Manuskript erhält und durch deren Augen man es als Leser sozusagen gemeinsam mit ihr liest.
Der Künstler Jang Unhyong erzählt darin aus seiner Kindheit und schon seiner früher Suche danach, ins Innerste eines Menschen zu schauen. Später, während seiner Schaffenszeit, zeigt sich, dass er ein besonders Auge für Schönheit hat, die andere Leute nicht wahrnehmen.
Mich hat fasziniert, wie er, der eigentlich ein Einzelgänger ist und etwas verschroben rüber kommt, sich plötzlich um eine junge übergewichtige Frau kümmert, welche aus seiner Sicht wunderschöne Hände besitzt. So beweist er in der ganzen Handlung einen besonderen Blick für Dinge, die anderen Menschen verborgen bleiben und es gelingt ihm auch, diese Besonderheiten durch seine Kunst für andere sichtbar zu machen.
Han Kang schreibt irgendwie nüchtern, aber dann auch wieder mit viel Gefühl. Es ist schwierig zu beschreiben, was ihren Stil ausmacht. Jedenfalls baut die Geschichte einen Sog auf, dem man sich kaum entziehen kann und das, ohne künstlich Spannung zu erzeugen.
Insgesamt ist ,,Deine kalten Hände" ein besonderes Werk, das mich beeindruckt hat. Für mich ist es ein besonderes Stück Literatur, welches ich gerne hier weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Ich [Schriftstellerin H.] hatte die unklare Ahnung, dass diese Ruhe in seinen [Künstler Jang Unhyongs] Augen kein friedliches Inneres widerspiegelte, sondern sich wie ein dünnes Häutchen über etwas Unheimliches spannte.“ (20) Die vielen menschlichen Masken in diesem …
Mehr
„Ich [Schriftstellerin H.] hatte die unklare Ahnung, dass diese Ruhe in seinen [Künstler Jang Unhyongs] Augen kein friedliches Inneres widerspiegelte, sondern sich wie ein dünnes Häutchen über etwas Unheimliches spannte.“ (20) Die vielen menschlichen Masken in diesem Roman symbolisieren das dünne Häutchen.
Autorin Han Kang beschreibt vordergründig das Leben des Künstlers Jang Unhyang aus Gwangju und hintergründig existenzielle Fragen. Die Ich-Erzählerin H. erhält von Jang Haesuk, der (Lieblings-)Schwester von Jang Unhyang, dessen Tagebuch. Der Künstler, bekannt für seine Gipsabdrücke von Menschen, ist spurlos verschwunden.
Das Buch gliedert sich in drei Teile. Die Rahmenhandlung ist im Prolog und Epilog beschrieben. Dazu gehören die Begegnungen der Ich-Erzählerin H. (27) mit Jang Unhyang und seiner Schwester Jang Haesuk. Der Hauptteil ist den Aufzeichnungen im Tagebuch gewidmet.
Die Kernfrage, mit der der Hauptteil eingeleitet wird, ist die Frage von H. an den Künstler nach dem „Warum?“. Mit dieser Frage ist Jang Unhyang überfordert. Sein Tagebuch beschreibt eher das „Wie“. Er ist ein Getriebener. Seit seiner Kindheit, geprägt durch zahlreiche Erfahrungen, möchte er hinter die Masken der Menschen schauen.
Seine Kunst orientiert sich an der Oberfläche. Seine Arbeit betreibt er obsessiv, als ob durch die Anzahl der Gipsabdrücke der Blick ins innere der Menschen geschärft werden würde. Dabei nimmt er in Kauf, dass die Erstellung der Abdrücke bei den Modellen Schmerzen verursachen.
Auch seine Bekanntschaften und Modelle verbergen ihr Inneres. Das gilt für die übergewichtige L. genauso wie für die unnahbar wirkende Innenarchitektin E.. Sie alle haben ihre Geheimnisse und sind Getriebene, wie der Künstler selbst, den L. als einen Außerirdischen bezeichnet. (102)
Jeder Mensch hat Makel, die das Innere prägen und leidet darunter. Hang Kang gelingt es, die Masken zu beschreiben, hinter denen Menschen ihr Inneres verbergen, in dem sie das Thema Masken offensiv angeht. Wie auch in „Die Vegetarierin“ fließt das Thema Selbstbestimmung ein. Ihre Bücher haben einen Wiedererkennungswert. Ihr Stil ist einmalig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Deine kalten Hände von Han Kang ist ein Roman, geschrieben 2002. Es ist dem Erfolg von Die Vegetarerin geschildet, dass er glücklicherweise auch auf Deutsch erscheint.
Eingeschlossen in einem Prolog und Epilog, erzählt von einer Schriftstellerin, umfasst der Text die …
Mehr
Deine kalten Hände von Han Kang ist ein Roman, geschrieben 2002. Es ist dem Erfolg von Die Vegetarerin geschildet, dass er glücklicherweise auch auf Deutsch erscheint.
Eingeschlossen in einem Prolog und Epilog, erzählt von einer Schriftstellerin, umfasst der Text die Tagebuchauffassungen eines Bildhauers, der Abdrücke aus Gips erstellt. Dabei sind ihm 2 Frauen wichtig. Die übergewichtige L., die schöne Hände hat, die der Künstler mehrfach abbildet, und die schöne Innenarchitektin E., die anscheinend immer wieder kleine Aussetzer hat, sich sonst aber unnahbar und ohne Gefühlsregungen zeigt.
Während L.in ihrem Kampf ums Abnehmen in die Bulemie gerät, entsteht zwischen E. und dem Künstler eine widerspenstige Beziehung. Ihn treibt es an, hinter der undurchdringlichen Maske der Frau zu blicken und ihr Geheimnis zu erfahren.
Han Kang erzählt geschickt auf einer Ebene, die essentiell ist, sich aber nicht einfach in Worte fassen lässt, ohne dass es banal klingt. Der Leser erfasst es aber sofort. Auf jeden fFall unktioniert die Erzählmethode und man hat wirklich ein literarisches Werk vor sich. Geprägt ist es auch von der südkoreanischen Kultur, einer Lebensweise, in der es anscheinend üblich ist, seine Gefühle aus Höflichkeit lieber zu verbergen, dabei aber einen schwer fassbaren Weltschmerz zu pflegen.
Dem Roman gelingt es mit der Zeit, den Leser in seinen Bann zu ziehen. Es wird aber darauf verzichtet, alle Rätsel aufzulösen.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für