Tracy Chevalier
Hörbuch-Download MP3
Das Geheimnis der Glasmacherin (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 824 Min.
Sprecher: Fornaro, Tanja / Übersetzer: Feldmann, Claudia
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Von der Autorin des Weltbestsellers »Das Mädchen mit dem Perlenohrring«
Venedig, 1468. Auf Murano, Wiege der Glaskunst, fließt die Zeit sanft wie das Wasser in den Kanälen. Doch der tragische Tod des Glasvirtuosen Lorenzo Rosso, bringt die Welt zum Stillstand. In ihrer Verzweiflung nimmt Tochter Orsola das Schicksal der Familie in die Hand. Mutig kämpft sie gegen alle Konventionen und erlernt im Verborgenen das Handwerk des Vaters. Ihr gläsernes Geheimnis, zart wie die Perlen, die sie formt, trägt sie durch die Zeiten und das Leben der jungen Frau verschmilzt mit den Geheimn...
Von der Autorin des Weltbestsellers »Das Mädchen mit dem Perlenohrring«
Venedig, 1468. Auf Murano, Wiege der Glaskunst, fließt die Zeit sanft wie das Wasser in den Kanälen. Doch der tragische Tod des Glasvirtuosen Lorenzo Rosso, bringt die Welt zum Stillstand. In ihrer Verzweiflung nimmt Tochter Orsola das Schicksal der Familie in die Hand. Mutig kämpft sie gegen alle Konventionen und erlernt im Verborgenen das Handwerk des Vaters. Ihr gläsernes Geheimnis, zart wie die Perlen, die sie formt, trägt sie durch die Zeiten und das Leben der jungen Frau verschmilzt mit den Geheimnissen der Stadt.
Orsolas Geschichte ist die Geschichte einer Frau, für die der Glaube an die Liebe und das Vertrauen auf sich selbst alles überdauern und zugleich eine Liebeserklärung an eine der romantischsten Städte der Welt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Tracy Chevalier, geboren 1962, ist Autorin von elf Romanen. Ihr internationaler Bestseller Das Mädchen mit dem Perlenohrring wurde über fünf Millionen mal verkauft, in fünfundvierzig Sprachen übersetzt und als Film, Theaterstück und Oper adaptiert. Aufgewachsen in Washington DC, zog sie 1986 ins Vereinigte Königreich und lebt dort heute mit ihrem Ehemann in London.
Produktdetails
- Verlag: Thalia Bücher GmbH
- Erscheinungstermin: 5. September 2024
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783989813090
- Artikelnr.: 72517827
»Alles von Tracy Chevalier ist warmherzig und lebensklug erzählt.« NDR Kultur
Gebundenes Buch
Wie so viele Bücher von Tracy Chevalier lebt auch „Das Geheimnis der Glasmacherin“ von seiner warmherzigen Atmosphäre und der Liebe zum Detail. Eher unspektakulär folgen wir der Hauptperson Orsola durch einen literarischen Trick, der mir sehr gut gefallen hat, durch die …
Mehr
Wie so viele Bücher von Tracy Chevalier lebt auch „Das Geheimnis der Glasmacherin“ von seiner warmherzigen Atmosphäre und der Liebe zum Detail. Eher unspektakulär folgen wir der Hauptperson Orsola durch einen literarischen Trick, der mir sehr gut gefallen hat, durch die Zeit. Wir erleben mit ihr die Höhen und Tiefen der Glasherstellung auf Murano und in ihrem persönlichen Leben. Dabei treffen wir die Glasmacherfamilie Rosso, aber auch immer wieder große historische Persönlichkeiten.
Ich mochte diese ruhige Erzählweise. Vor allem fühlte ich mich „in“ dem Buch geborgen und gut aufgehoben und habe so Orsola sehr gerne begleitet. Ganz nebenbei erfuhr ich viel über die unterschiedlichen Techniken und Abläufe bei der Herstellung von Glaswaren, aber immer unaufdringlich und gut eingebettet. Im Mittelpunkt steht dabei das Perlendrehen, das Orsola praktiziert, wobei ich großen Freude daran hatte, mir die Perlen vor meinem inneren Auge vorzustellen. Auch die Beschreibungen von Venedig mit seinen Kanälen und Gassen trugen dazu bei, dass ich mich in eine andere Welt versetzt fühlte.
Die Charaktere, allen voran Orsola, sind authentisch und vielfältig beschrieben. Sie „leben“ und haben Stärken und Schwächen. Zur Authentizität tragen auch die zahlreichen italienischen Äußerungen und Redewendungen bei, die im Text eingestreut sind. Aber keine Angst – die meisten davon erschließen sich aus dem Zusammenhang und wenn nicht, gibt es im Anhang die Übersetzungen.
Das Äußere des Buches (ich rede hier von der Hardcover-Erstauflage) ist ein echter Hingucker! Normalerweise interessieren mich Farbschnitte nicht besonders, aber dieser hier, der den Verlauf des Covers aufgreift und fortsetzt, ist tatsächlich zauberhaft Und passt wunderbar zum Thema Glas!
Fazit: Ein sehr warmherziges, unspektakuläres Buch, das ich sehr gerne gelesen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine echte Perle unter den Büchern
Hinter dem unglaublich tollen Buchcover und einem fantastischen Farbschnitt versteckt sich eine Zeitreise, die im Jahre 1450 beginnt und 2019 endet. Hierzu muss man wissen, dass die Zeitrechnung in Venedig und Murano anders verläuft. Jedes Kapitel …
Mehr
Eine echte Perle unter den Büchern
Hinter dem unglaublich tollen Buchcover und einem fantastischen Farbschnitt versteckt sich eine Zeitreise, die im Jahre 1450 beginnt und 2019 endet. Hierzu muss man wissen, dass die Zeitrechnung in Venedig und Murano anders verläuft. Jedes Kapitel beginnt mit einem Zeitsprung und dadurch hat der Leser die einmalige Gelegenheit Orsola, die Tochter eines Glasvirtuosen und ihre Familie über Jahrhunderte bis in die Gegenwart zu begleiten.
Die Idee der Autorin hat mich unglaublich beeindruckt, denn als Leser erfährt man nicht nur wie sich die Stellung der Frau über Jahrzehnte verändert, sondern man erlebt dies alles mit der Hauptprotagonistin Orsola und ihrer Familie. Wer historische Romane liebt, kommt hier voll auf seine Kosten, denn in einem Zeitraum von knapp 600 Jahren gibt die Autorin eine beeindruckende Zusammenfassung des allgemeinen Zeitgeschehens wieder. Angefangen bei der Pest, über die napoleonischen Kriege, den 1. und 2. Weltkrieg bis hin zum Klimawandel und die Corona Pandemie.
Die Protagonisten sind unglaublich gut beschrieben und auch die malerische Kulisse von Venedig und Murano verbreitet einen ganz besonderen Charme. Orsola durch die Jahrhunderte zu begleiten und so viel über die Glaskunst zu erfahren, war ein ganz besonderes Erlebnis. Einzig die vielen italienischen und venezianischen Wörter haben meinen Lesefluss oft unterbrochen und ich musste häufig in dem Glossar am Ende des Buches nachschlagen. Des Weiteren hätte ich mir noch ein Personenregister gewünscht. Alles in allem kann ich das Buch nur wärmstens empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Glanzstück – so funkelnd wie eine Perle
Orsola lebt zur Blütezeit der Renaissance als Tochter der Glasmacherfamilie Rosso auf der venezianischen Nachbarinsel Murano und sieht sich jeden Tag Bergen von Wäsche gegenüber, obwohl sie sich lieber in der Werkstatt ihres …
Mehr
Ein Glanzstück – so funkelnd wie eine Perle
Orsola lebt zur Blütezeit der Renaissance als Tochter der Glasmacherfamilie Rosso auf der venezianischen Nachbarinsel Murano und sieht sich jeden Tag Bergen von Wäsche gegenüber, obwohl sie sich lieber in der Werkstatt ihres Vaters dem tänzerischen Gebärden des Lehrmeisters und seiner Lehrlinge im Umgang mit Glas anschließen würde – undenkbar für eine junge Frau. Nach einem schweren Schicksalsschlag entschließt sich Orsola entgegen den Widerständen die Perlenherstellung zu erlernen und somit der Familie zu helfen. Doch sie stößt auf viele Hindernisse unterschiedlichster Natur, so auch eine verbotene Liebe, Krankheit und Tod.
Mit „Das Geheimnis der Glasmacherin“ beweist Tracy Chevalier mal wieder, dass sie ihr Handwerk, so wie Orsola, beherrscht und weiß, wie sie eine bewegende Geschichte erzählen kann. Dabei schreckt sie auch nicht davor zurück, ihre Leserschaft herauszufordern, in dem sie mit der ‚venezianischen Zeit‘ ein abstraktes, aber auch einzigartiges Element einführt, das mir persönlich noch nie in einem Buch begegnet ist. Ohne zu viel zu verraten, so viel vorab: Die Autorin führt uns nicht nur über Venedig, sondern mehrere Jahrhunderte hinweg bis in die Gegenwart. Ein Geniestreich, meiner Meinung nach, der Offenheit von Lesenden für eine Brise magischen Realismus erbittet. Somit bringt Chevalier uns sowohl den Ort als auch seine Geschichte näher, ohne dabei wie ein Geschichtsbuch zu klingen. Denn ihre meisterlich konzipierten Figuren fesseln und geben einen identifikatorischen Anker, damit wir im Strom der Zeit nicht verloren gehen. Jede Figur nimmt eine individuelle, wichtige Rolle ein, sodass keine hätte ersetzt werden können, sowohl auf charakterlichen als auch erzählerischen Ebene. Zugegeben, bei dem vielen Rosso-Nachwuchs fiel es dann doch etwas schwer, den Überblick zu behalten. Jedoch sind Orsola, ihre Brüder, Laura Rosso, Stella und Nicht-Muranesen wie Familie Klingenberg und natürlich Domenego starke, aber nicht idealisierte Figuren, die Ecken und Kanten aufweisen, die sie weder gut noch schlecht, sondern einfach nur menschlich zeichnen. Ich habe sowohl diese natürlichen, klug geschriebenen Figuren genossen, als auch den ausgefeilten Schreibstil der Autorin selbst, der einen über die Seiten hinweg schweben lässt mit seiner Eleganz und eindrücklichen Bildsprache. Chevalier erzählt dabei oft an den richtigen Stellen mal etwas langsamer und ausführlicher, mal etwas flotter mit einigen Zeitsprüngen, sodass die Handlung nie stagniert, sondern immer weiterfließt. Meiner Meinung nach hätte man das Buch jedoch um ein paar dutzend Seiten kürzen können, da es doch zu Beginn etwas zu langsam, zum Ende hin wesentlich schneller erzählt wird. Zumal lassen die ewiglangen Kapitel den Leseprozess langwieriger erscheinen als er ist. Einfache, kleine Zwischenkapitel hätten den Text etwas aufgelockert. Lobenswert ist dagegen das ausführliche Glossar im Anhang, in dem man die vielen italienischen Begriffe, die beim Lesen eine authentische Atmosphäre beschwören, nachschlagen kann.
„Das Geheimnis der Glasmacherin“ ist eine wundervoll erzählte Geschichte, die ein umfassendes Bild über Venedig, aber vor allem das Glashandwerk erschafft. Trotz kleiner Längen sollte jeder Fan von der Lagunenstadt zu diesem Werk greifen und sich von Orsolas Figur verzaubern lassen. Eine klare Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Grandioser Roman über die Glaskunst auf Murano. Venedig/ Murano 1486: In der Glasmacherwerkstatt Rosso stirbt der Vater und Maestro durch einen Unfall. Um die Familie zu retten, erlernt die Tochter Orsola die Herstellung von Glasperlen. Als aber die Pest an die Tür klopft, verändert …
Mehr
Grandioser Roman über die Glaskunst auf Murano. Venedig/ Murano 1486: In der Glasmacherwerkstatt Rosso stirbt der Vater und Maestro durch einen Unfall. Um die Familie zu retten, erlernt die Tochter Orsola die Herstellung von Glasperlen. Als aber die Pest an die Tür klopft, verändert sich erneut das Leben der Glasmacher.
Tracy Chevalier beschreibt in ihrem Buch „Das Geheimnis der Glasmacherin“ anschaulich die Glas- und Perlenherstellung auf Murano sowie die Arbeit in den Werkstätten. Durch Orsolas Fahrten nach Venedig lernt man das Leben in dieser Stadt im 15. Jahrhundert kennen.
Die Zeitsprünge sind zunächst verwirrend. Doch auf diese Weise erfährt der Leser und die Leserin die weitere Entwicklung der Stadt und des Glashandwerks zur Zeit Casanovas oder unter Napoleons Herrschaft. Orsola gelingt der Sprung über die nächsten Jahrhunderte hinweg bis in die Gegenwart.
Das farbenprächtige Cover, eine alte Stadtansicht von Venedig vor blau-rot-grünen Farben, die in den Buchdruck übergehen, weist auf den „funkelnden Schatz“ – das Glas hin. Das hat mich sofort zum Lesen verleitet.
Auch der Übersetzerin Claudia Feldmann gebührt Anerkennung.
Die Geschichte ist spannend erzählt. Dank der ausführlichen Recherchen der Autorin habe ich einen Einblick in die Zeit vor über 500 Jahren und die Kunst der Glasherstellung erhalten. Ich kann diesen Roman wärmstens empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Zeitumspannender Roman über Venedig und die Glasdynastien Muranos
Im Atlantik Verlag erscheint der historische Roman "Das Geheimnis der Glasmacherin" von Tracy Chevalier.
Venedig, 1468: Auf der Glasbläserinsel Murano stirbt bei einem Unfall der Glaskünstler Lorenzo …
Mehr
Zeitumspannender Roman über Venedig und die Glasdynastien Muranos
Im Atlantik Verlag erscheint der historische Roman "Das Geheimnis der Glasmacherin" von Tracy Chevalier.
Venedig, 1468: Auf der Glasbläserinsel Murano stirbt bei einem Unfall der Glaskünstler Lorenzo Rosso, die Familie weiß nicht, wie es weiter gehen soll, denn die Söhne sind noch nicht soweit, um den Glasbetrieb zu übernehmen. Doch die mutige Tochter Orsola stellt sich gegen alle Konventionen und lernt im Geheimen die Herstellung von Glasgegenständen. Besonderes Geschick hat sie bei der Herstellung von Glasperlen und sie nimmt das Schicksal der Familie in ihre Hände.
In ihrem umfangreichen Roman lässt Tracy Chevalier ihre Leserschaft eine Zeitreise ins Venedig 1468 machen und stellt die Glasbetriebe auch im Verlauf der folgenden Jahrhunderte vor.
Bei den frühen Einblicken in die Glasmacherfamilie Rosso taucht man ins Alltagsleben der Glasbläserfamilie Rosso ein und fährt Gondel, erlebt den einzigartiben Zauber Venedigs auf bildhaft geschilderte Weise. Aber man erfährt auch wie die spezielle Herstellung von Glas funktioniert und wie die Glasbläser darauf bedacht waren, die Geheimnisse dieser Kunst nur in der Familie weiterzugeben. Das Leben Orsolas und ihrer zwei Brüder zeigt, dass Mädchen damals weniger wichtig waren und doch gelingt es der mutigen und talentierten Orsola, sich zu behaupten, die Kunst des Glasblasens zu erlernen und damit ihrer Familie zu helfen.
Von Anfang an zieht mich der wunderschöne Erzählstil von Tracy Chevalier in seinen Bann. Sie beschreibt bildhaft und lebendig, wie das Alltagsleben abläuft, wie Orsola in einen Kanal geschubst wird und bei der Konkurrenz zum Trocknen geschickt wird und dort deren Arbeitsgänge beobachten kann. Sie ist erst neun Jahre alt und trotz aller Widerstände lässt sie sich nicht von ihrem Ziel abbringen und übt heimlich das Blasen von Glas.
Als Hintergrundgeschichte lässt Chevalier die historische Entwicklung Venedigs ausgehend vom 15. Jahrhundert in ihren Roman einfließen und spannt den zeitlichen Rahmen bis in die Gegenwart. Wir erfahren wie die Pest wütet, wie die napoleonischen Kriege Venedig beeinflussen, wie sich moderne Kommunikationsmethoden entwickeln und landen in der Gegenwart bei den Themen Klimawandel und Coronapandemie. Es ist eine mehrere Jahrhunderte umfassende Zeitreise, die das allgemeine Zeitgeschehen abbildet.
Getragen wird die Geschichte von den Erlebnissen und der Entwicklung der zahlreichen und gut skizzierten Charaktere der italienischen Familien, die gegenseitig konkurrieren, aber teilweise auch zusammen wachsen.
Es hat beim Lesen etwas gedauert, bis ich die vielen Figuren überhaupt einordnen konnte. Dafür wäre mir ein Personenregister hilfreich gewesen.
Ein umfangreicher Roman, der Venedig vorstellt, ins Glasbläserhandwerk eintaucht und das Zeitgeschehen von mehreren Jahrhunderten umfasst und abbildet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Das Geheimnis der Glasmacherin" von "Tracy Chevalier" ist ein wunderschöner historischer Roman.
Die Tochter des brühmten Glasmachers Lorenzo Rosso nimmt die Herausforderung an, als ihr Vater unvermittelt stirbt. Orsola erlernt im Verborgenen die Glaskunst ihres …
Mehr
"Das Geheimnis der Glasmacherin" von "Tracy Chevalier" ist ein wunderschöner historischer Roman.
Die Tochter des brühmten Glasmachers Lorenzo Rosso nimmt die Herausforderung an, als ihr Vater unvermittelt stirbt. Orsola erlernt im Verborgenen die Glaskunst ihres Vaters....
Die Geschichte beginnt 1468 und reicht bis ins Jahr 2019. In mehreren Etappen und Zeitsprüngen erfährt man sehr viel über Venedig, Murano, die verschiedenen Zeitepochen und natürlich über die Menschen.
Die Charaktere sind sehr toll geschildert, man denkt und fühlt mit den Menschen mit, egal in welcher Epoche. Venedig wird auf jeden Fall lebendig.
Der Schreibstil der Autorin ist wunderbar flüssig und angenehm zu lesen. Man ist gefesselt von der Geschichte und kann das Buch kaum weglegen.
Superschön finde ich den bunten Buchschnitt in den Blautönen. Toll!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Meines Erachtens ein Buch das ein Must-Have sein sollte für all diejenigen, die gerne historisch lesen, sich aber ungerne durch die Stammbäume einer Familie durchlesen möchten, wenn es darum geht eine zeitreise zu starten. Der Autorin gelingt es fantastisch mit ihrer hauptperson 6 …
Mehr
Meines Erachtens ein Buch das ein Must-Have sein sollte für all diejenigen, die gerne historisch lesen, sich aber ungerne durch die Stammbäume einer Familie durchlesen möchten, wenn es darum geht eine zeitreise zu starten. Der Autorin gelingt es fantastisch mit ihrer hauptperson 6 Jahrhunderte Zeitgeschichte wie eine Art Film am inneren Auge des Lesers der Leserin ablaufen zu lassen. Orsula die Akteuren dieses Romans, er lebt Kindheit, Jugend, die Pest die Belagerung Venedigs durch Napoleon die Österreicher, Streif den ersten sogar den zweiten Weltkrieg, nimm Stellung zur klimakrise der Welt und lässt selbst das große Thema corona-pandemie nicht außen vor. Eine gelungene Zeitreise erzählt durch das Leben dieser Perlenmacherin. Nicht zuletzt wird auch die Rolle der Frau reflektiert, kann leider in all den Jahrhunderten unserer Geschichte aktuelles Thema, insbesondere wenn es darum geht nicht nur als Hausfrau und Mutter reduziert werden zu wollen.
Ich hatte große Bedenken ob mich das Thema Glas überhaupt interessieren könnte. Ich finde die Autorin hat es sehr gut geschafft diese vielen Seiten ihres Romanes nicht mit diesem Thema zum langweiligen Thema zu machen sondern es sachlich und gut darzustellen wie ein Wirtschaftszweig rund um Venedig und murano durch die Wogen der vielen Jahrhunderte wirtschaftskrisen ihren und seinen Weg gesucht hat.
Gelungenes Buch wird nicht mein letztes von dieser Autorin sein, es war ja das erste ihrer Bücher und weniger der Titel als vielmehr die bunte Gestaltung des Covers und der bunten Papierseiten haben mich beim Kauf auf das Buch aufmerksam gemacht. Schöne Idee und liebenswert gemacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Glas aus Murano, einer Insel die zu Venedig gehört, ist seit Jahrhunderten weltberühmt. In diesem Buch begleiten wir Orsola und ihre Familie durch die Jahrhunderte und immer dabei das Glas das sie herstellen, künstlerisch gestalten. Sie leben und sterben mit Glas. Die Geschichte …
Mehr
Das Glas aus Murano, einer Insel die zu Venedig gehört, ist seit Jahrhunderten weltberühmt. In diesem Buch begleiten wir Orsola und ihre Familie durch die Jahrhunderte und immer dabei das Glas das sie herstellen, künstlerisch gestalten. Sie leben und sterben mit Glas. Die Geschichte beginnt im Jahr 1468, der Patriarch der Familie Rosso stirbt unerwartet und hinterlässt eine Glashütte und unerfahrene Erben. Orsola seine kleine Tochter hat in der Werkstatt nichts zu suchen, es ist Männerarbeit und die Frauen sind für den Haushalt verantwortlich. Aber das Geld ist knapp und daher sucht die Mutter nach allen möglichen Auswegen aus der Misere. Das Mädchen lernt Glasperlen herzustellen, das Einzige das Frauen dürfen.
Sehr detailliert wird die Herstellung von Glas und die Lebensumstände beschrieben, z. B.: auch die Mode im Wandel der Zeiten und nicht nur zu Beginn des Romans, sondern wir begleiten Orsola durch den Lauf der Jahrhunderte, erfahren von den Veränderungen, egal ob politisch, gesellschaftlich oder im persönlichen Leben der Familie Rosso. Die Welt dreht sich weiter aber die Familie ist in einer Art Blase, sie altern nicht, sie gleiten durch die Zeit ohne das wir Leser von Generationen begleitet werden. Immer erlebt Orsola die Pest, die Kriege, bis hin zu Corona.
Ein Stilmittel mit dem ich nicht so recht warm geworden bin. Es ist gut das man nicht ständig neue Familienmitglieder kennen lernt, Kinder, Enkel, Urenkel und weitere Ur. Aber es gibt keine Erklärung wie andere auf die nicht alternde Glaskünstlerin reagieren. Sie scheint ein Geist zu sein, sie sieht alles, kommentiert und berichtet während andere sie nur in diesem Augenblick erleben, ein Kind, eine junge Frau, eine Frau mittleren Alters, eine Ältere. Sie dagegen weiß das sie in diesem Augenblick mit dem Urenkel eines alten längst verstorbenen Freundes spricht.
Ich mag die Bücher der Autorin, die Informationsvielfalt ist immer spannend verpackt, nur hier hat mir die Verpackung nicht so gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Bei dem Roman Das Geheimnis der Glasmacherin bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass es sich um einen reinen Historienroman handelt, dem ist aber nicht so, denn man begleitet Orsola Rosso vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es geht also leicht in den Bereich Fantasy, weil die Zeit auf …
Mehr
Bei dem Roman Das Geheimnis der Glasmacherin bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass es sich um einen reinen Historienroman handelt, dem ist aber nicht so, denn man begleitet Orsola Rosso vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es geht also leicht in den Bereich Fantasy, weil die Zeit auf Murano und den Inseln etwas anders läuft. Wenn man sich darauf einlassen kann, ist es ein interessanter und informativer Roman, der so einiges über das Geheimnis der Glasherstellung und die Geschichte der Glasinsel Murano erzählt. Orsola ist 1468 neun Jahre alt als ihr Vater der Glaskünstler Lorenzo Rosso stirbt. Der Familie droht der Ruin, aber Orsola erlernt gegen jede Konventionen und Gesetzte die Kunst des Glasblasens. Ihre Glaskunst wird schnell über die Grenzen hinaus bekannt und die Familie gewinnt an Ansehen. Ihr Familienleben und ihr Liebesleben hingegen gehen nicht ganz so problemlos voran. Die mutige junge Frau muss um ihr Glück kämpfen.
Ich musste mich erst auf den etwas abschweifenden Schreibstil und auf die Zeitsprünge einstellen, bis ich in die Geschichte hineinfand. Man muss etwas konzentrierter Lesen, um nichts zu verpassen. Aber dann hat man eine durchaus fesselnde Geschichte über eine starke Frau, die ihren ungewöhnlichen Lebensweg geht und die durch die Jahrhunderte hinweg an den wichtigen historischen Ereignissen der Lagunenstadt teilnimmt. Sie übersteht die Pest, die Kriege und Corona, sie trifft Honoratioren und bezeugt historische Geschehnisse.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Den Roman “Das Geheimnis der Glasmacherin” hat Tracy Chevalier im September 2024 gemeinsam mit dem Verlag Atlantik herausgebracht. Es ist ein historischer Roman, der sich mit dem Glas-Handwerk beschäftigt und der in Venedig angesiedelt ist. Das Cover und der Seitenschnitt sind …
Mehr
Den Roman “Das Geheimnis der Glasmacherin” hat Tracy Chevalier im September 2024 gemeinsam mit dem Verlag Atlantik herausgebracht. Es ist ein historischer Roman, der sich mit dem Glas-Handwerk beschäftigt und der in Venedig angesiedelt ist. Das Cover und der Seitenschnitt sind einfach wunderschön und passen perfekt zum Glas-Handwerk und zur Geschichte. Gespannt beginne ich zu lesen.
Es hat nur ein paar Sätze gedauert und schon war ich in die Geschichte versunken. Im Jahr 1468 erschüttert der tragische Tod von Lorenzo Rosso die Stadt. Seine Tochter Orsola lehnt sich gegen alle Regeln auf und trotzt jedem Hindernis. Damit beginnt eine wunderbare Geschichte einer starken, jungen Frau, die nach und nach das Glashandwerk erlernt.
Sehr spannend und voll auf 5-Sterne Kurs lese ich den ersten Abschnitt. Orsola entwickelt und behauptet sich. Sie verliebt sich in Antonio der nach Prag geht und heiratet Stefano. Im zweiten empfinde ich die Erzählung als schleppend. Hier erlebe ich beim Lesen die Pest in Venedig und mache Bekanntschaft mit Casanova, der die Familie Rosso beinahe in den Ruin treibt. Der dritte Abschnitt liest sich dann wieder besser. Kurz und gut. Meiner Meinung nach hätten dem Roman 150 Seiten weniger gut getan. Die Zeitreise bis ins heute auszudehnen, von Covid zu berichten und Orzola am Ende noch leben zu lassen empfinde ich persönlich als befremdlich.
Mit dieser Erzählung habe ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht. Die Geschichte “Das Geheimnis der Glasmacherin” empfehle ich gerne an die Leser weiter, die Lust haben, sich mit dem Glashandwerk im Laufe der Jahre zu befassen. Von mir bekommt die Autorin 4 Lesesterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für