Eva-Maria Bast
eBook, ePUB
Zuckerjahre - Die Frauen der Backmanufaktur / Die Backdynastie Bd.2 (eBook, ePUB)
Roman
Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Träume aus Zartbitter.Bielefeld, 1914: Das Unternehmen der Familie Meister floriert, die Entwicklung des Backpulvers war ein riesiger Erfolg. Julius, der Sohn des Firmengründers, hat in Chemie promoviert und will die Firma übernehmen, doch zuvor heiratet er Lotte, seine große Liebe. Kurz darauf bricht der Erste Weltkrieg aus - Julius wird eingezogen, während Lotte das gemeinsame Kind erwartet. Sie ist voller Sorge, als eine schreckliche Nachricht sie erreicht. Und auf einmal muss sie ihre Ideen einbringen, um das Unternehmen zu retten ... Die mitreißende Saga um die Erfolgsgeschichte e...
Träume aus Zartbitter.
Bielefeld, 1914: Das Unternehmen der Familie Meister floriert, die Entwicklung des Backpulvers war ein riesiger Erfolg. Julius, der Sohn des Firmengründers, hat in Chemie promoviert und will die Firma übernehmen, doch zuvor heiratet er Lotte, seine große Liebe. Kurz darauf bricht der Erste Weltkrieg aus - Julius wird eingezogen, während Lotte das gemeinsame Kind erwartet. Sie ist voller Sorge, als eine schreckliche Nachricht sie erreicht. Und auf einmal muss sie ihre Ideen einbringen, um das Unternehmen zu retten ...
Die mitreißende Saga um die Erfolgsgeschichte einer deutschen Backdynastie - packend und berührend erzählt von Bestsellerautorin Eva-Maria Bast.
Bielefeld, 1914: Das Unternehmen der Familie Meister floriert, die Entwicklung des Backpulvers war ein riesiger Erfolg. Julius, der Sohn des Firmengründers, hat in Chemie promoviert und will die Firma übernehmen, doch zuvor heiratet er Lotte, seine große Liebe. Kurz darauf bricht der Erste Weltkrieg aus - Julius wird eingezogen, während Lotte das gemeinsame Kind erwartet. Sie ist voller Sorge, als eine schreckliche Nachricht sie erreicht. Und auf einmal muss sie ihre Ideen einbringen, um das Unternehmen zu retten ...
Die mitreißende Saga um die Erfolgsgeschichte einer deutschen Backdynastie - packend und berührend erzählt von Bestsellerautorin Eva-Maria Bast.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.71MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Eva-Maria Bast ist Journalistin, Leiterin der Bast Medien GmbH und Autorin mehrerer Sachbücher, Krimis und zeitgeschichtlicher Romane. Sie erhielt diverse Auszeichnungen, darunter den Deutschen Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Kategorie Geschichte. Als eine Hälfte des Autorenduos Charlotte Jacobi schrieb sie u. a. den Spiegel-Bestseller "Die Douglas-Schwestern". Die Autorin lebt am Bodensee. Im Aufbau Taschenbuch ist bisher ihr Roman "Vanilletage - Die Frauen der Backmanufaktur" erschienen.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- Seitenzahl: 450
- Erscheinungstermin: 14. Februar 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783841231116
- Artikelnr.: 64031803
Meinung:
Die fesselnde Handlung führt den Leser in das Jahr 1914.
Der Sohn der Meisters, der die Firma übernehmen will, wird eingezogen und seine schwangere Frau muss versuchen, die Firma zu retten.
Diese Geschichte ist gut ausgearbeitete, spannende und interessant sowie …
Mehr
Meinung:
Die fesselnde Handlung führt den Leser in das Jahr 1914.
Der Sohn der Meisters, der die Firma übernehmen will, wird eingezogen und seine schwangere Frau muss versuchen, die Firma zu retten.
Diese Geschichte ist gut ausgearbeitete, spannende und interessant sowie hervorragend an die damalige Zeit angepasst und wurde sehr einfühlsam erzählt.
Der Schrecken des »Ersten Weltkrieges« ist deutlich zu spüren.
Die Protagonisten sind so gut getroffen, dass man sie fast vor sich sieht und auch das Buchcover spricht sofort, auch durch die gewählte Farbkombination, an.
Der Roman lässt sich gut lesen, was auch mit an dem angenehmen Schreibstil der Autorin liegt.
Fazit:
Auch in diesem Buch ist die Anlehnung an das Traditionsunternehmen Dr. Oetker deutlich zu spüren. So oder ähnlich wird es wohl gewesen sein.
Der Krieg hat den Frauen der damaligen Zeit sehr viel abverlangt.
Auch dieses Buch der Autorin hat mir sehr gut gefallen, ich habe es mit Vergnügen gelesen und empfehle es sehr gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Geschichte einer Familie
Jeder kennt Pudding- oder Backpulver. Hier gibt es eine Geschichte dazu.
Bielefeld, Mai 1914. Fabrikant Carl Meister stellt erfolgreich Backpulver her. Sein Sohn Julius trifft Lotte, die hübsche Apothekerstochter, verliebt sich in sie, bald darauf findet die Hochzeit …
Mehr
Geschichte einer Familie
Jeder kennt Pudding- oder Backpulver. Hier gibt es eine Geschichte dazu.
Bielefeld, Mai 1914. Fabrikant Carl Meister stellt erfolgreich Backpulver her. Sein Sohn Julius trifft Lotte, die hübsche Apothekerstochter, verliebt sich in sie, bald darauf findet die Hochzeit statt. Geschrieben voller Herz und gefühlvoll.
Lottes Heimatstadt Berlin wird besucht. Eva-Maria Bast bezieht geschickt Mode, Baukunst und angesagte Speisen in ihre Schilderung ein. Natürlich kommen auch zeitgeschichtliche Fakten zum Tragen. Der 1. Weltkrieg kündigt sich an, bricht aus. Junge Männer ziehen begeistert in den Kampf. Und kehren - wenn überhaupt- ernüchtert wieder heim. Die Arbeit bleibt den Frauen.
Diese Familiengeschichte ist in drei Abschnitte gegliedert: 1914, 1916, 1919. Vor, während, nach dem Krieg. Interessante Hintergründe, persönliche Schicksale, Liebe und Mut spielen jeweils eine Rolle. Liest sich gut, ist anschaulich geschildert, emotional geschrieben, unterhaltsam zu schmökern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Starke Frauen der Backmanufaktur
Zum Inhalt:
1914 Julius Meister kehrt nach Bielefeld zurück, um in die Firma seines Vaters Carl einzutreten. Doch zuvor heiratet er seine Lotte. In der Firma, sowie in der Bevölkerung herrscht eine frohe Stimmung, den Menschen geht es so gut wie schon …
Mehr
Starke Frauen der Backmanufaktur
Zum Inhalt:
1914 Julius Meister kehrt nach Bielefeld zurück, um in die Firma seines Vaters Carl einzutreten. Doch zuvor heiratet er seine Lotte. In der Firma, sowie in der Bevölkerung herrscht eine frohe Stimmung, den Menschen geht es so gut wie schon lange nicht, doch die Zeichen einer unheilvollen Änderung stehen bevor. Schon bald bricht der 1. Weltkrieg aus und Julius muss an die Front, während Lotte schwanger und voller Sorgen sich zusammen mit der Familie sich um den Fortbestand der Firma kümmert. Doch auch sie sind vor Schicksalsschlägen nicht gefeit.
Meine Meinung:
Der 2. Teil um die Frauen der Backmanufaktur umreißt die Jahre von Mai 1914 bis September 1919 und ist eine gut gelungene Fortsetzung. Während im 1. Teil Josephine und ihr Mann Carl mit ihren Erfindungen und Aufbau der Firma beschäftigt waren, sind nun die Kinder mit ihren Partnern gefordert, der Firma Wachstum und Neuerungen zu bringen. Dabei werden die Angestellten weiterhin sozial und freundlich behandelt und es gibt immer ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Nöte. Vieles entsteht aus der Not heraus, um den Fortbestand der Firma zu sichern, dabei sind die Frauen der Familie Meister ihrer Zeit weit voraus. Kein Wunder, dass diese sich auch allgemein um mehr Rechte für die Frauen, bis hin zum Frauenwahlrecht, einsetzen.
Die Autorin Eva Maria Bast beschreibt realistisch in einem schönen, genießerischen Schreibstil die Geschichte um die jungen Frauen Lotte und Friederike, aber auch Martha, Josephine und Maria kommen nicht zu kurz. Fast schon möchte man ein Familienmitglied dieser starken Frauen sein. Obwohl die Frauen mit ihren Ideen in der Story stark im Vordergrund stehen und somit der Herzschlag der Firma sind, so sind die es doch die Männer, die die Firma führen. Da eine Zeitspanne von 5 Jahren beschrieben wird, kann nicht auf alles bis ins Detail eingegangen werden, aber die Autorin meistert diese Sprünge ideal.
Das Grundgerüst des Romans beruht auf der Historie eines bekannten Backmittelherstellers, wahre Begebenheiten und literarische Freiheiten runden die Erzählung ab und machen sie sehr lesenswert. Und so ist es auch nicht verwunderlich, wenn ich dem 3. Teil „Zimtträume“ schon entgegenfiebere.
Fazit:
Fesselnde Fortsetzung, die mich mit ihrer anschaulichen und emotionalen Story komplett mitgenommen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bielefeld, 1914.
Im zweiten Band steht die nächste Generation der Familie Dr. Meister im Mittelpunkt. Julius, Carls und Josephines Sohn, hat Chemie studiert und steigt in das erfolgreiche Familienunternehmen ein. Mit Lotte hat er seine große Liebe gefunden, doch der Erste Weltkrieg …
Mehr
Bielefeld, 1914.
Im zweiten Band steht die nächste Generation der Familie Dr. Meister im Mittelpunkt. Julius, Carls und Josephines Sohn, hat Chemie studiert und steigt in das erfolgreiche Familienunternehmen ein. Mit Lotte hat er seine große Liebe gefunden, doch der Erste Weltkrieg droht alles zu zerstören.
Lotte ist voller Sorge um ihren Mann und steht zudem der Herausforderung gegenüber das Unternehmen vor großen Verlusten zu bewahren.
Auch der zweite Teil dieser Trilogie ist sehr gelungen. Eva-Maria Bast schreibt flüssig, lebendig und lässt den Leser an einem Stück der interessanten Geschichte eines bis heute erfolgreichen Familienunternehmens teilhaben. Natürlich wurde vieles fiktiv von der Autorin ergänzt, die Fakten sind jedoch grob angelehnt an die Firmengeschichte des Dr. August Oetker.
Fazit:
Gelungene Fortsetzung! Ich freue mich schon auf den dritten Teil!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Der zweite Teil der Geschichte rund um die Familie Meister, beginnt voller Zuversicht und Glück, denn Julius der Sohn von Josephine und Carl Meister kommt aus Berlin mit seiner großen Liebe Lotte nach Bielefeld.
Gerade fertig in Chemie promoviert macht er Lotte auf der großen …
Mehr
Der zweite Teil der Geschichte rund um die Familie Meister, beginnt voller Zuversicht und Glück, denn Julius der Sohn von Josephine und Carl Meister kommt aus Berlin mit seiner großen Liebe Lotte nach Bielefeld.
Gerade fertig in Chemie promoviert macht er Lotte auf der großen Feier zu seinen Ehren einen Heiratsantrag. Ein Missverständnis mit Carl auf der Feier sorgt allerdings fast dazu, dass die beiden sich trennen.
Doch nachdem dieses aus der Welt geräumt ist, kommt es doch noch zur Hochzeit. Der Verkauf von Backpulver und Puddingpulver läuft wunderbar und auch privat scheint das Glück perfekt zu sein, als sich bei Lotte eine Schwangerschaft einstellt.
Leider dauert das Glück nicht lange an, denn der erste Weltkrieg bricht aus. Es kommt, wie es kommen muss, Julius und auch sein bester Freund werden eingezogen. Lotte lebt in ständiger Angst um Ihren Gatten. Sie lenkt sich mit Arbeit ab, denn jetzt heißt es für die Frauen, der Soldaten, nicht nur Haus und Kinder zu versorgen, sondern auch für den Lebensunterhalt zu sorgen. Sie arbeiten nun anstelle Ihrer Männer in der Fabrik. Lotte kümmert sich darum, dass Sie es etwas leichter haben, so richten Sie eine Kantine ein, wo die Frauen und ihre Kinder eine warme Mahlzeit erhalten.
Mehr möchte ich zur Story jetzt auch nicht verraten.
Nachdem der erste Teil mich bereits sehr fasziniert hat, steht auch der zweite Teil diesem in nichts nach. Eva-Maria Bast gelingt es auch in diesem Teil vorzüglich die Charaktere zum Leben zu erwecken.
Dieser Teil enthält im Vergleich mit Teil 1 noch deutlich mehr Dramatik. Die Sprecherin Regine Lang hat es wieder sehr gut geschafft, mich in den Bann zu ziehen. Man durchlebt die Höhen und Tiefen fast so als wäre man selber dabei.
Ich kann mich jetzt gar nicht so recht entscheiden, welchen der beiden Teile ich besser fand.
Auf jeden Fall volle Punktzahl und eine klare Lese bzw. Hörempfehlung von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mit "Zuckerjahre" setzt sich die Reihe "Die Frauen der Backmanufaktur" fort.
Handlungsort ist Bielefeld.
Dort ist der Stammsitz des Unternehmens der Familie Meister. Seit der Erfindung des Backpulvers durch Carl Meister floriert die Firma.
Der Roman beginnt im Mai 1914, in …
Mehr
Mit "Zuckerjahre" setzt sich die Reihe "Die Frauen der Backmanufaktur" fort.
Handlungsort ist Bielefeld.
Dort ist der Stammsitz des Unternehmens der Familie Meister. Seit der Erfindung des Backpulvers durch Carl Meister floriert die Firma.
Der Roman beginnt im Mai 1914, in drei Teile aufgeteilt, und endet 1919. Der Sohn der Familie, Julius, kehrt nach erfolgreichem Abschluss in Chemie aus Berlin zurück und bringt seine Verlobte Lotte mit. Julius steigt in das Unternehmen ein, heiratet seine Liebe. Doch es bleibt nicht lange heile Welt. Der Erste Weltkrieg bricht aus und auch Julius wird eingezogen. Lotte ist schwanger.
In diesem Band steht im Vordergrund Lotte Meister und ihre Stellung in der Familie. Über die ganze Handlung ist ihre Entwicklung von einer schüchternen jungen Frau bis hin zu einer starken Persönklichkeit. Diese Charakterentwicklung ist gut gelungen. Der Krieg macht sie schon früh zur Witwe. Ihr Kind hat den Vater nie kennengelernt. Doch die Meister-Frauen, sei es Lottes Schwägerin wie auch die Schwiegermutter Josephine, stellen sich all den Schwierigkeiten, die nicht nur der Krieg mit sich bringt. Denn da ist noch Franz, Friederikes Mann. Dieser ist für ein abgezweigtes Unternehmen der Meisters verantwortlich. Und bringt alles in eine fatale Situation. Immer wieder wird hervorgehoben, dass er sich als Versager fühlt, da er nicht zum Krieg eingezogen worden war. So geht das die ganze Zeit. Auch hat er so seine Schwierigkeiten mit seiner emanzipierten Frau. Diese setzt sich für die Frauenrechte ein, so auch das Wahlrecht für Frauen wird mit eingebunden.
Die damaligen Lebensumstände werden wieder sehr authentisch geschildert. Die Charaktere als auch Nebencharaktere sind gut aufgestellt, so dass man sie sich gut vorstellen kann.
Die Geschichte basiert auf in der Vergangenheit lebende Personen aus eines großen deutschen Lebensmittelherstellers. Natürlich gehört die literarische Freiheit des Schriftstellers dazu, einen rundum gelungenen Roman zu schreiben.
Das Cover spricht sofort an, auch durch die gewählte Farbkombination.
Für mich eine gut gelungene Fortsetzung. Im September erscheint "Zimtträume". Man darf gespannt sein, denn das Ende in "Zuckerjahre" baut Spannung auf.
Eine gelungene Fortsetzung der historischen Familiensaga
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
1914
Im zweiten Band dieser Reihe geht es um Julius, den Sohn des Firmengründers.
Nachdem er sein Chemiestudium beendet hat, kann er endlich seinen Platz an der Seite des Vaters einnehmen. Frisch verheiratet und werdender Vater, sein Leben scheint gut zu laufen.
Aber der erste Weltkrieg …
Mehr
1914
Im zweiten Band dieser Reihe geht es um Julius, den Sohn des Firmengründers.
Nachdem er sein Chemiestudium beendet hat, kann er endlich seinen Platz an der Seite des Vaters einnehmen. Frisch verheiratet und werdender Vater, sein Leben scheint gut zu laufen.
Aber der erste Weltkrieg reisst ihn brutal heraus und schickt ihn an die Front. Die Geburt seines ersten Kindes kann er leider nicht miterleben. Ich fand gerade diese Zeit sehr tragisch, erinnert mich das sehr an meinen Ururopa. Sein Kind wurde kurz nach Kriegsbeginn geboren und er selber fiel bereits im Juni 1915.
Die Autorin schildert diese Jahre auf beeindruckende Weise. Man spürt die Ängste, Hoffnungen und Nöte der Menschen hautnah. Es fühlt sich an, als wäre man ein stiller Beobachter. Eine Zeit, die man nicht selber miterleben möchte, aber trotzdem sehr interessant und Geschichte pur.
Die Figuren, die hier agieren, haben alle einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Sie wurden gut skizziert und füllen das Buch mit Leben.
Eine sehr interessante, mitreißende Geschichte, nach Begebenheiten einer bekannten deutschen Familie. Sie gibt nicht nur Einblicke in das private Leben, sie öffnet auch die Türen in die Welt des Backens!
Ich bin sehr gespannt, wie die Saga weitergeht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Zukunft liegt golden vor der Familie Meister. Die Firma floriert, jeder will das Backpulver von Carl Meister haben. Julius, der Sohn von Carl und Josephine, hat sein Studium in Chemie erfolgreich abgeschlossen und ist bereit, seinen Vater in der Firma zu unterstützen. Doch vorher …
Mehr
Die Zukunft liegt golden vor der Familie Meister. Die Firma floriert, jeder will das Backpulver von Carl Meister haben. Julius, der Sohn von Carl und Josephine, hat sein Studium in Chemie erfolgreich abgeschlossen und ist bereit, seinen Vater in der Firma zu unterstützen. Doch vorher überrascht er seine Familie, denn er will die scheue Lotte heiraten. Kurz nach der Hochzeit bricht der Erste Weltkrieg aus und Julius muß an die Front. Lotte ist zu diesem Zeitpunkt schon schwanger und muß nun ihr Kind ohne ihren Mann auf die Welt bringen. Die Nachrichten von der Front werden immer schrecklicher und auch die Familie Meister wird von einem Schicksalsschlag getroffen. Jetzt müssen die Frauen zusammenstehen und die Firma durch die harten Jahre bringen.
Im zweiten Teil der Trilogie "Die Frauen der Backmanufaktur" von Eva - Maria Bast geht es naturgemäß nicht so glücklich weiter. Der Roman "Zuckerjahre" beginnt im Jahr 1914. Der Erste Weltkrieg hinterlässt auch bei der Fabrikantenfamilie seine Spuren. Trotzdem bemühen sich die Mitglieder der Familie sehr, damit es ihren Mitarbeitern einigermaßen gut geht. Über dem zweiten Teil dieser Trilogie schwebt oft eine gewisse Traurigkeit, die von Eva - Maria Bast sehr gut eingefangen wurde. Sie beschreibt die Sorgen der Menschen um ihre Liebsten sehr einfühlsam. Man kann die Trauer und auch die Wut gut nachvollziehen. Wer dann glaubt, daß nach Kriegsende alles wieder gut wird, der wird schwer enttäuscht. Das gilt auch für die Familie der Backmanufaktur. Deshalb wird der dritte Teil ihrer Geschichte bestimmt wieder spannend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich