Francesca Segal
eBook, ePUB
Willkommen auf Tuga (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 25,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Die Londoner Tierärztin Charlotte Walker hat ein Stipendium auf der winzigen, abgelegenen Insel Tuga de Oro angenommen, um die vom Aussterben bedrohten Goldmünzenschildkröten im Inneren des Dschungels zu untersuchen. Sie kann die besten Gründe für dieses Jahr im Paradies anführen - gibt es eine bessere Motivation als die Rettung einer Art? -, aber die Realität ist komplexer. Denn Charlotte hat ein Geheimnis, und sie ist fest entschlossen, das Rätsel, das ihr Leben beherrscht, endlich zu lösen. Auf der Insel angekommen, findet sie für ihre Nachforschungen jedoch kaum Zeit. Denn neben ...
Die Londoner Tierärztin Charlotte Walker hat ein Stipendium auf der winzigen, abgelegenen Insel Tuga de Oro angenommen, um die vom Aussterben bedrohten Goldmünzenschildkröten im Inneren des Dschungels zu untersuchen. Sie kann die besten Gründe für dieses Jahr im Paradies anführen - gibt es eine bessere Motivation als die Rettung einer Art? -, aber die Realität ist komplexer. Denn Charlotte hat ein Geheimnis, und sie ist fest entschlossen, das Rätsel, das ihr Leben beherrscht, endlich zu lösen.
Auf der Insel angekommen, findet sie für ihre Nachforschungen jedoch kaum Zeit. Denn neben den Schildkröten beanspruchen die Inselbewohner, die sie und ihren tierärztlichen Rat mit endlosen Kuchenlieferungen für sich gewinnen wollen, ihre Aufmerksamkeit. Und auch der neue Inselarzt Dan Zerki bringt Charlotte vollkommen aus dem Konzept.
Auf der Insel angekommen, findet sie für ihre Nachforschungen jedoch kaum Zeit. Denn neben den Schildkröten beanspruchen die Inselbewohner, die sie und ihren tierärztlichen Rat mit endlosen Kuchenlieferungen für sich gewinnen wollen, ihre Aufmerksamkeit. Und auch der neue Inselarzt Dan Zerki bringt Charlotte vollkommen aus dem Konzept.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.01MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG 2.0 Standards
- Kurze Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbarer Index mit direktem Zugriff auf Indexbegriffe
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
Francesca Segal, 1980 in London geboren, studierte in Oxford und Harvard und ist Journalistin und Kritikerin. Sie veröffentlicht u. a. im Granta Magazine, Guardian und Daily Telegraph, ist Kolumnistin für den Observer und Feuilletonistin für das Tatler Magazine. Ihr Debütroman Die Arglosen erschien 2013 und gewann zahlreiche Preise, u. a. den Costa First Novel Award und den National Jewish Book Award for Fiction. Bei Kein & Aber erschienen zudem Ein sonderbares Alter (2017), Mutter Schiff (2019) sowie Willkommen auf Tuga (2024), der Auftakt zur Tuga-Trilogie. Francesca Segal lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in London.
Verena Kilchling übertrug für Kein & Aber neben Francesca Segal bereits Romane von Nicola Upson, Hannah Tinti, Dinaw Mengestu, André Aciman und Calla Henkel ins Deutsche.
Verena Kilchling übertrug für Kein & Aber neben Francesca Segal bereits Romane von Nicola Upson, Hannah Tinti, Dinaw Mengestu, André Aciman und Calla Henkel ins Deutsche.
Produktdetails
- Verlag: Kein + Aber
- Seitenzahl: 497
- Erscheinungstermin: 12. Juli 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783036996684
- Artikelnr.: 70612102
»Buchgewordene Auszeit mit Feelgood-Garantie.« Angela Wittmann, Brigitte, 14.08.2024 Brigitte 20240814
Gebundenes Buch
Eine Tierärztin im Südatlantik
Woanders ist der Roman mal als gemütlich bezeichnet worden. Das ist wohl zutreffend.
Eine englische Tierärztin zieht auf Tuga de Oro, eine Insel im Südatlantik. Das wirkt so echt und exotisch wie eine Traumschiff-Folge.
Stilistisch wirkt …
Mehr
Eine Tierärztin im Südatlantik
Woanders ist der Roman mal als gemütlich bezeichnet worden. Das ist wohl zutreffend.
Eine englische Tierärztin zieht auf Tuga de Oro, eine Insel im Südatlantik. Das wirkt so echt und exotisch wie eine Traumschiff-Folge.
Stilistisch wirkt der Roman altmodisch, aber nicht übel. Am Anfang wird Charlotte Walkers Jugend erzählt, ihre Charaktereigenschaften werden erläutert und doch wird sie für mich nicht wirklich eine glaubwürdige Protagonistin. Auf Tuga kann Charlotte sich relativ schnell in die Inselgemeinschaft einfügen, da sei als Tierärztin akzeptiert wird.
Ein wenig Romantik gibt es auch.
Aber ich hätte mir doch bessere Beschreibung der Natur der Insel und der Bewohnerschaft gewünscht.
Das ganze soll eine Trilogie werden. Also kann sich das Ganze vielleicht noch steigern.
Für mich war es nicht das richtige Buch, aber es gibt sicher eine Leserschaft, die den Roman wohlwollend aufnehmen wird.Schließlich liest sich der Roman so vorhersehbar wie flüssig, also für ein entspanntes Lesen geeignet.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die gute Nachricht zuerst: Laut Klappentext ist dies der erste Band einer Trilogie, wir dürfen uns also auf ein Wiedersehen mit den Tuganern freuen.
Denn sie zu treffen, ihre Gemeinschaft zu beobachten, ihr Leben und ihren Umgang miteinander zu verfolgen, das ist Genuss pur. Das lernt auch …
Mehr
Die gute Nachricht zuerst: Laut Klappentext ist dies der erste Band einer Trilogie, wir dürfen uns also auf ein Wiedersehen mit den Tuganern freuen.
Denn sie zu treffen, ihre Gemeinschaft zu beobachten, ihr Leben und ihren Umgang miteinander zu verfolgen, das ist Genuss pur. Das lernt auch Charlotte Walker, die – fast wie auf einer Flucht – für ein Forschungsjahr auf die abgelegene Insel reist. Ihr Forschungsgebiet sind die Goldmünzenschildkröten, die nur dort zu finden und vom Aussterben bedroht sind.
Charlotte, ein bisschen verklemmt, ein bisschen schüchtern, mit sehr wenig Selbstvertrauen ausgestattet, sucht auf Tuga vor allem Abstand zu ihrer dominanten Mutter. Und sie sucht dort nach ihrem Vater, über den sich ihre Mutter beharrlich ausschweigt. Außer der mehr als vagen Vermutung, dass er aus Tuga stammen könnte, weiß Charlotte so gut wie nichts über ihn.
In der Inselgemeinschaft wird sie mit offenen Armen aufgenommen, hält man sie doch vor allem für eine Tierärztin, die hier sehnsüchtig gebraucht wird. So muss Charlotte sich unversehens um Schafe, Lämmer, sehr alte Riesenschildkröten und auch anderes Getier kümmern. Dabei wird sie immer mehr Teil der durch besonders starken Zusammenhalt geprägten Einwohnerschaft. Deren Zahl ist zwar begrenzt, ihre Charaktere aber sehr unterschiedlich.
Es treten auf: The sexiest man of Tuga, Levi, Barkeeper und Vermieter von Charlottes Unterkunft; die elfjährigen Teufelszwillinge (die nicht verwandt, aber unzertrennlich sind) Annie und Alex; der Inselarzt Saul und seine verständnisvolle Frau Moz; der miesepetrige Inselgeistliche Garrick und seine schwerkranke Ehefrau Joan, die Charlottes Aufenthalt auf Tuga organisiert hatte; Taxi, der taxifahrende Radiomoderator und Elsie, Zollbeamtin und Handwerkerin für alles. Dazu noch viele andere Inselbewohner, wie die älteste Einwohnerin, immer schlecht gelaunt und tyrannisch. Sowie der mit Charlotte auf dem gleichen Schiff zur Insel zurückkehrende Dan, Neffe des derzeitigen Arztes, dessen Nachfolge er antreten soll.
All diese Figuren wirken so lebensecht, so natürlich und authentisch, dass man sie geradezu leibhaftig vor sich zu sehen meint. Es gibt viele große und kleine Ereignisse, reichlich Herzensverwirrung, Sorgen und Freuden, Streit und tiefe Freundschaft. All das wird in beschaulicher, fast betulicher Weise von Francesca Segal erzählt.
Es dauert eine Weile, bis sich die Geschichte entwickelt, die Autorin nimmt sich viel Zeit, die Insel, ihre Fauna und Flora und ihre Bewohner vorzustellen. Einige wenige, locker eingeflochtene Rückblicke erläutern die Geschicke dieser Menschen, erklären, wie es zu mancher überraschenden Konstellation oder Beziehung kam. Ein besonders interessanter Aspekt dieser Geschichte ist die Abgelegenheit der Insel Tuga, die nur 6 Monate im Jahr erreichbar ist und somit während der anderen Monate auf sich allein gestellt und vom eigenen Anbau und den Lagervorräten abhängig ist. Man lernt, was es ausmacht, so abgeschieden und aufeinander angewiesen leben zu müssen.
Am Ende kommt es dann schließlich zu genau dem Happy End, dass ich mir gewünscht habe. Und trotzdem bleiben noch ein paar lose Handlungsfäden, noch ein paar offene Fragen, so dass es in den Folgebänden ganz sicher noch viel zu erzählen geben wird.
Dieser Roman ist wie für mich geschrieben, denn er vereint alles, was eine fesselnde Geschichte braucht: Interessante Schauplätze, eine in sich geschlossene Gemeinschaft, sympathisches Personal, sachter Handlungsaufbau, eine subtile Spannung, Humor, Gefühl und ein bisschen Liebe. Es geschieht fast nur Alltägliches, keine Dramen, keine Action, kein Klamauk, alltägliche Kleinigkeiten, Zwists, Liebe, Trauer, Freude, Verlust, Eifersucht, alles, was wir aus dem eigenen Leben kennen.
Was die Freude an diesem Buch - wie auch an anderen aus dem Kein & Aber Verlag – noch einmal besonders erhöht, ist die schöne Aufmachung der Bücher. Das Format liegt perfekt in der Hand, die Covergestaltung ist absolut gelungen und die Haptik sowie die Schrifttype und -größe sind ausgesprochen angenehm. So macht Lesen Spaß.
Und so kann ich diesen Roman uneingeschränkt empfehlen, während ich von nun an ungeduldig auf die Fortsetzung warten werde.
Francesca Segal - Willkommen auf Tuga
aus dem Englischen von Verena Kilchling
Kein & Aber, Juli 2024
Gebundene Ausgabe, 494 Seiten, 25,00 €
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Cover und der Klappentext haben mich sehr angesprochen und neugierig auf die Geschichte gemacht. Farbintensiv in geradliniger Form ziert ein Inselausschnitt das Cover. Höhe Bäume und Palmen umgeben ein einfaches Blockholzhaus, die rote Sonne am Himmel und Hibiskusblüten am …
Mehr
Das Cover und der Klappentext haben mich sehr angesprochen und neugierig auf die Geschichte gemacht. Farbintensiv in geradliniger Form ziert ein Inselausschnitt das Cover. Höhe Bäume und Palmen umgeben ein einfaches Blockholzhaus, die rote Sonne am Himmel und Hibiskusblüten am sandigen Weg. Eigentlich perfekt für einen Sommerinselurlaub.
Auf den ersten Seiten des Buches werden dem Leser die handelnden Personen vorgestellt, die jeweils in den unterschiedlichsten Situationen und Szenen vorkommen und zum Teil eine wesentliche Rolle in der Geschichte spielen. Unterteilt in die Hauptprotagonistin Charlotte Walker, einer Londoner Tierärztin und Herpetologin, die Insulaner (die auf Tuga de Oro leben), deren Berufe und wie sie mit und untereinander verwandt, verheiratet usw., sind und Sonstige, die nicht auf der Insel beheimatet sind. Mir hilft diese Vorstellung, um bei den vielen Mitwirkenden einen Überblick zu haben, zumal im Buch dann weitere Erklärungen nicht unbedingt nötig sind und wie hier die Personen in ihre Rollen schlüpfen.
Die Hauptprotagonistin Charlotte Walker, eine zurückhaltend und eher schüchtern wirkende, etwas introvertierte Wissenschaftlerin und Tierärztin aus London, bewirbt sich auf ein Stipendium, um auf Tuga, einer Insel auf der anderen Seite der Welt, das Leben der Goldmünzschildkröten zu erforschen. Sie ist Wissenschaftlerin durch und durch, die sich ihrer Arbeit gewidmet hat und auch durch ihre Erziehung leider keine sozialen Kontakte aufgebaut hat. Deshalb fällt ihr auch der Umgang mit anderen schwer. Trotzdem wagt sie sich hinaus in dieses Abenteuer, nimmt eine sehr lange Überfahrt auf einem Frachtschiff und eine nicht endende Seekrankheit in Kauf, um nach Tuga zu kommen. Schließlich soll nicht nur die Forschung im Vordergrund stehen, sondern auch die Suche nach der eigenen Identität. Sie ist überzeugt, dass ihr Vater, den sie nie kennengelernt hat, von dieser Insel stammen muss.
In dem Buch lernt der Leser eine faszinierende tropische Insel mit deren Bewohnern kennen. Tuga gehörte einst zu Großbritannien, ist mittlerweile unabhängig und selbstständig, aber das Leben zeigt noch ausreichend Züge vergangener Zeiten. Es gibt ausreichend „Überbleibsel“ wie alte Gerätschaften, alte Autos, die Insel ist auf die Versorgungsschiffe aus England, die auf Grund der territorialen Lage und den Wetterbedingungen nur zweimal im Jahr anlanden können, angewiesen. Die Insel ist arm, aber reich an der Erfahrung der Menschen, alle sind aufeinander angewiesen und können nur gemeinsam das Inseldasein stemmen. Jeder Gast, der auf Tuga landet, muss sich mit einbringen und hat seine Aufgaben. So wird auch Charlotte nicht nur ihrer Forschungsarbeit nachgehen können, sondern muss ihre Fähigkeiten als Tierärztin unter Beweis stellen.
Emotional kommt die Geschichte auch nicht zu kurz. Als Leser fühlt man sich manchmal inmitten der Insulaner und möchte ihnen am liebsten helfen. So nimmt man auch an schweren Schicksalsschlägen teil, kann Insulaner verstehen, die wegwollen, um etwas anderes im Leben zu erreichen, aber wieder kommen, weil die Insel ihr Leben ist. Auch das Gefühlsleben von Charlotte wird heftig durcheinandergeschüttelt.
Die Geschichte an sich hat mir gut gefallen, es ist eine Mischung aus Fernweh, aus den tagtäglichen Sorgen der Inselbewohner, aber auch der Fröhlichkeit und des Charmes dieser Menschen. Dazwischen kommen die Forschungsarbeiten von Charlotte, die auch wissenswertes dem Leser vermitteln und einen über das Ökosystem der Erde nachdenken lassen. Was mir persönlich etwas fehlte, war das gewisse Etwas am Schreibstil. Ich fand es irgendwie etwas altmodisch auch wenn es witzige Momente gab, bei denen ich schmunzeln musste. Wenn ihr das Buch lest, wird euch Taxi auffallen, der Mann namens Taxi, der das einzige Taxi auf der Insel fährt (sonst stehen genug Esel als Transportmittel herum) und gleichzeitig Radiomoderator und witzig ist.
Das Buch endete mit so einigen offenen Fragen. Ich denke, da es eine Buchreihe werden wird, bekomme ich meine Antworten noch und ich kann mehr von den liebenswerten Inselbewohnern lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine abgelegene Insel die die Hälfte des Jahres nicht erreichbar ist, ihre Bewohner sind dadurch etwas anders als die restliche Bevölkerung der Welt. Genügsam, miteinander vernetzt und auch skeptisch gegenüber Außenstehenden. Manche müssen die Insel verlassen um neue …
Mehr
Eine abgelegene Insel die die Hälfte des Jahres nicht erreichbar ist, ihre Bewohner sind dadurch etwas anders als die restliche Bevölkerung der Welt. Genügsam, miteinander vernetzt und auch skeptisch gegenüber Außenstehenden. Manche müssen die Insel verlassen um neue Erkenntnisse zu sammeln und dann nach Jahren um Erfahrungen und Wissen reicher wieder zurück zu kehren und diese Erkenntnisse zu teilen und zum Wohle der Inselbvölkerung zu nutzen.. Klingt ziemlich hochgestochen, trifft aber als abstrakte Zusammenfassung ganz gut. Dieses Buch ist aber noch viel mehr. Auch Fremde kommen auf die Insel und machen ihre ganz eigenen Erfahrungen.
Die Beschreibung des Insellebens ist charmant und freundlich. Ohne die vielfältigen Probleme solcher Abgeschiedenheit unter dem Teppich zu kehren. Eine ausgewogene Mischung aus Anekdoten, Liebesgeschichte und alltäglichen Dramen.
Die Menschen wirken überwiegend sympathisch, mit kleinen und großen Fehlern und kleinen oder großen Geheimnissen.
Auch Charlotte die für ein Forschungsjahr auf die Insel kommt hat solche Geheimnisse., ihre Aufklärung wirft sie ziemlich aus der Bahn. Aber sie wächst auch daran.. Das hat die Autorin überzeugend dargestellt. Das Buch hat ein versöhnliches Ende und es bleiben ein paar kleine Fragen offen, anscheinend wird es irgendwann einen weiteren Band geben, das würde mich freuen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
WILLKOMMEN AUF TUGA
Francesca Segal
Charlotte Walker verlässt London nach einem heftigen Streit mit ihrer Mutter. Ihr Ziel: die abgelegene Insel Tuga, wo sie ihre Studie über die letzten verbliebenen Goldmünzschildkröten abschließen möchte – eine Art, die es …
Mehr
WILLKOMMEN AUF TUGA
Francesca Segal
Charlotte Walker verlässt London nach einem heftigen Streit mit ihrer Mutter. Ihr Ziel: die abgelegene Insel Tuga, wo sie ihre Studie über die letzten verbliebenen Goldmünzschildkröten abschließen möchte – eine Art, die es nur dort gibt. Gleichzeitig hofft sie, ihren leiblichen Vater zu finden, einen Mann, den sie nie getroffen hat und über den ihre Mutter eisern schweigt. Charlotte vermutet, dass er auf Tuga lebt.
Charlotte hatte ihrer Mutter nie von dem Stipendium erzählt, das ihr die Reise ermöglicht. Sie wusste, dass ihre Mutter alles andere als erfreut gewesen wäre und ihr jede Unterstützung verweigert hätte – vielleicht hätte sie sogar versucht, Charlotte von der Expedition abzuhalten. Deshalb entschied sie sich, bis zum Tag ihrer Abreise zu schweigen.
Charlotte hatte zudem Glück, so schnell eine Schiffspassage zu ergattern, denn normalerweise wartet man mindestens ein Jahr auf eine Überfahrt mit einem der seltenen Frachtschiffe.
Die Reise war jedoch alles andere als angenehm. Charlotte litt wochenlang unter starker Seekrankheit. Glücklicherweise kümmerte sich ein Mitreisender namens Dan fürsorglich um sie. Dan, ein gebürtiger Tuganer, hatte als Jugendlicher die Insel verlassen, um in England Medizin zu studieren. Nun kehrt er zurück, um seinen Onkel als Inselarzt abzulösen.
Tuga ist anders. Manche würden die Insel als „hinterwäldlerisch“ bezeichnen, doch eigentlich ist hier einfach die Zeit stehen geblieben. Etwa sechzig Menschen leben auf Tuga, und Zuzüge sind äußerst selten. Die Insel ist klein – man kann sich kaum aus dem Weg gehen und läuft sich mehrmals täglich über den Weg.
Die Tuganer empfangen Charlotte freundlich, sehen sie jedoch weniger als Forscherin, sondern eher als dringend benötigte Tierärztin. Warum sich eine Frau ausgerechnet um die Schildkrötenpopulation sorgt, ist ihnen ein Rätsel – schließlich gibt es Schildkröten, um sie zu essen, und sie schmecken bekanntlich gut.
Es ist eine fesselnde Geschichte!
Im Verlauf des Buches trifft Charlotte auf viele unterschiedliche Inselbewohner, die ihr Leben bereichern und verändern. Francesca Segal versteht es mit ihrem bildhaften Schreibstil, jedem Charakter ein Gesicht und eine einzigartige Persönlichkeit zu verleihen. Das gesamte Setting des Buches ist so stimmig, klar und wunderschön gestaltet.
Das Buch handelt von Freundschaft, Liebe, Sorgen und Zusammenhalt. Für mich ist es ein ganz besonderes Werk, das ich mit Begeisterung gelesen habe und kaum aus der Hand legen konnte. Und das Beste: Es ist der Auftakt einer Trilogie! Ich kann es kaum erwarten, bis der zweite Band erscheint.
5/5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für