Malek M'hiri
eBook, ePUB
Tunesisch vegan (eBook, ePUB)
Mit 60 einfachen Rezepten quer durch die tunesische Küche: vom Sonntagsfrühstück über leuchtend-bunte Schakschuka, Street-Food-Klassiker, gemeinsames Couscous-Löffeln bis zum unwiderstehlich süßen Teegebäck
Sofort per Download lieferbar
Statt: 29,90 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Die Füße ins Meer halten, sich durch Gewürzstände schnuppern und eingebettet zwischen Berg und Wüste zusammensitzen und Schackschuka schnabulieren? Du bist in Tunesien angekommen! Genauer gesagt, in Malek M'hiris Geschichte - die einer tunesischen Person, die sich dazu entschieden hat, vegan zu leben. Obwohl in so manchen Originalrezepten auch Fisch und Fleisch eine Rolle spielen, gelten tierische Produkte in der tunesischen Küche seit jeher eher als Beilage. Maleks vegane Varianten duften nach Kreuzkümmel und Kurkuma und laden mit ihren gemüsigen Zutatenlisten zum Zusammensitzen und L...
Die Füße ins Meer halten, sich durch Gewürzstände schnuppern und eingebettet zwischen Berg und Wüste zusammensitzen und Schackschuka schnabulieren? Du bist in Tunesien angekommen! Genauer gesagt, in Malek M'hiris Geschichte - die einer tunesischen Person, die sich dazu entschieden hat, vegan zu leben. Obwohl in so manchen Originalrezepten auch Fisch und Fleisch eine Rolle spielen, gelten tierische Produkte in der tunesischen Küche seit jeher eher als Beilage. Maleks vegane Varianten duften nach Kreuzkümmel und Kurkuma und laden mit ihren gemüsigen Zutatenlisten zum Zusammensitzen und Loslöffeln ein. Löffeln? Ja, genau - in Tunesien wird (fast) alles mit dem Löffel gegessen. Oder mit selbstgebackenem Fladenbrot. Oder gleich mit den Händen. Und am allerliebsten mit vielen Menschen gemeinsam von einer vollen Platte. Aber starte deine tunesische Geschmacksreise am besten erstmal ganz entspannt mit einem Early-Morning-Hirse-Pudding namens Droô oder süßem Kichererbsen-Teegebäck. 50 x vegan, bitte! Wenn du es lieber pikant magst, gönn dir einen würzigen Kartottendip oder bereite aus Grillgemüse den perfekten Salat für heiße Tage zu. Dazu snackst du fermentierte Zitronen, eingelegten Blumenkohl und, natürlich, Oliven. Darf's für den großen Hunger dann ein bisschen Borghol Mfawwar oder Rouz Jerbi sein? Koste dich einmal quer durch die tunesische Speisekarte. - Und ab auf den Gemüsemarkt: Die Basis der tunesischen Küche ist plant-based oder lässt sich einfach abwandeln - mach dich bereit, um in deinen Töpfen neue Geschmacksabenteuer zu erleben und nebenbei alles über dampfenden Couscous, selbstgebackenes Fladenbrot, in Teigblätter gehülltes oder zum Dip püriertes Gemüse und intensive Gewürze zu erfahren. - Mix it, spice it, match it! Vergiss genaue Grammangaben und setze auf die spannende Zusammenführung von anregenden Geschmäckern. Malek erklärt, welche Zutaten unverzichtbar sind und wo du sie besorgst. Wenn das Grundrezept einmal sitzt, kannst du nach Lust, Saison und Lieblingshülsenfrucht abwandeln und mixen - hier geht (fast) alles.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 43.01MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Malek M'hiri (er*sie) ist in Saudi-Arabien als Kind tunesischer Eltern geboren worden.Mit 3 Jahren kehrte Malek zurück nach Tunesien. 2012 zog er*sie zum Studieren nach Deutschland. Seit der tunesischen Revolution 2011 ist Malek aktivistisch tätig, vor allem im Bereich der Queer- und Tierrechte sowie Intersektionalität. Malek lebt seit 2013 vegan.
Produktdetails
- Verlag: Löwenzahn Verlag
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 22. Januar 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783706629447
- Artikelnr.: 70174042
Gebundenes Buch
Zuerst mal kann ich über das Kochbuch sagen, dass es wirklich extrem schön und liebevoll gestaltet ist. Es ist einfach einladend, bunt und sympathisch. Es ist alles gut erklärt und erzählt. Auch die einleitenden Seiten habe ich richtig gerne gelesen. Es war sehr informativ, …
Mehr
Zuerst mal kann ich über das Kochbuch sagen, dass es wirklich extrem schön und liebevoll gestaltet ist. Es ist einfach einladend, bunt und sympathisch. Es ist alles gut erklärt und erzählt. Auch die einleitenden Seiten habe ich richtig gerne gelesen. Es war sehr informativ, wertschätzend und leicht zu lesen.
Ich habe als erstes die Schakschuka Hammemia (Regionale Auberginen-Schakschuka) von Seite 110 gekocht und dazu das Khobs mlaoui (Dünnes Fladenbrot) von Seite 41. Ich backe ja generell viel Brot, aber ich war so überrascht wie aus Hartweizengrieß und Wasser so ein elastischer Teig werden kann. Wie vorgeschlagen, habe ich das Brot mit veganem Käse gefüllt und alles zusammen war wirklich ausgesprochen lecker. Die Mahlzeit war sättigend, hatte eine Kohlenhydrat- und Proteinkomponente und einen großen Gemüseanteil.
Den Anleitungen konnte ich gut folgen. Ich finde auch sehr spannend, dass in der Tunesischen Küche scheinbar nicht ganz so viel Wert auf exakte Mengenangaben gelegt wird. Ich mag das total, weil ich selber auch gerne nach Gefühl koche und auch gerne mal abwandle je nach Zutaten, die gerade saisonal oder im Haus sind.
Was ich etwas schade finde, ist dass es nicht zu allen Rezepten ein Bild gibt. Das ist grade dann, wenn die Tunesische Küche einem noch recht fremd ist, etwas ungünstig, weil man sich ohne Bild auf den ersten Blick einfach wenig dazu vorstellen kann.
Insgesamt ein sehr schönes Kochbuch✨
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Kochbuch „Tunesisch vegan“ ist absolut anfängergeeignet, wobei es empfehlenswert ist den allgemeinen Teil über Gewürze und die tunesische Küche zu lesen, bevor man mit dem Nachkochen der Rezepte beginnt.
Sich mit einer neuen Küche bekannt zu machen und …
Mehr
Das Kochbuch „Tunesisch vegan“ ist absolut anfängergeeignet, wobei es empfehlenswert ist den allgemeinen Teil über Gewürze und die tunesische Küche zu lesen, bevor man mit dem Nachkochen der Rezepte beginnt.
Sich mit einer neuen Küche bekannt zu machen und Gespür und Gefühl für eine andere als die heimische Küche zu entwickeln, ist meines Erachtens immer hilfreich. Zumal die Chance höher ist auf Zutaten zu stoßen, mit denen man noch nie gekocht hat.
Die Rezepte sind unterteilt in folgende Rubriken:
Morgenkaffee: Frühstücken auf Tunesisch
Perfekt zu allem: Brot geht immer
Los geht’s: Vorspeisen, Salate und Suppen
Jetzt aber ran an die Hauptspeisen: Nahrhaft und unglaublich gut
So bunt, so gut: Schakschuka in allen Farben
Lecker unterwegs: Quer durch die tunesischen Straßen
Darf’s noch ein Gläschen sein? Getränke
Darf auf keinen Fall fehlen: Tunesisch versüßt!
Es ist nicht jedes Rezept mit Foto vertreten, was ich schade finde, da der Platz dafür vorhanden ist. Stattdessen hat man sich dafür entschieden einige Seiten nur zu kolorieren und illustrieren. Die Rezepte sind wirklich fast immer sehr einfach nachzuvollziehen und ein Foto daher nicht zwingend notwendig, ich hätte es aber deutlich ansprechender und sinnvoller gefunden als bunte Blätter.
Das Buch beginnt mit einem Einstieg über veganes Essen und die tunesische Kultur, aber auch mit Ausführungen über Klimaschutz und kulturelle Aneignung. Ob man (neue) Anhänger für vegane und tunesische Küche gewinnt, indem man derart in ein Kochbuch startet, sei dahingestellt.
Letzten Endes enthält das Buch jedoch eine Sammlung an wunderbar leicht nachzukochenden Rezepten, die das Herzstück eines Kochbuchs sind. Diese bestehen zudem fast immer aus geläufigen Zutaten wie Gemüse, verschiedenen Mehlen, Grieß oder Couscous.
Für eine Küche einer anderen Kultur also keine derart ausgefallenen Zutaten, die Hobbyköch*innen vom Nachmachen abhalten könnten. Darüber hinaus vielleicht auch ein Anreiz für (Noch)-Nichtveganer sich näher mit Rezepten auseinander zu setzen, die frei von tierischen Produkten sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Tunesisch...... lecker vegan
Das Kochbuch: Tunesisch vegan von Malek M'hiri ist ein wirklich tolles authentische veganes Kochbuch. Ich kannte leider vor diesem Buch nicht die Tunesische Küche und ich bin sehr begeistert von dieser aromatischen und abwechslungsreichen Küche.
Toll …
Mehr
Tunesisch...... lecker vegan
Das Kochbuch: Tunesisch vegan von Malek M'hiri ist ein wirklich tolles authentische veganes Kochbuch. Ich kannte leider vor diesem Buch nicht die Tunesische Küche und ich bin sehr begeistert von dieser aromatischen und abwechslungsreichen Küche.
Toll finde ich die Einführung am Anfang des Buches, wie die vegane Küche Einfluss auf Tunesiens hat.
Es gibt 58 Rezepte, eingeteilt in:
- Frühstück auf Tunesisch
- Brot geht immer
- Vorspeisen, Salate und Suppen
- Hauptspeisen
- Schakschuka
- Lecker unterwegs
- Getränke
- Tunesisch süß
Die Rezepte sind sehr gut beschrieben, dass bekommt auch einen Kochanfänger hin. Die Zutaten bekommt man in jedem guten Supermarkt.
Schade finde ich nur, dass es nicht zu jedem Rezept ein Fotos gibt.
Das Cover ist ansprechend gestaltet und nicht zu überladen.
Mir hat das Buch sehr viel freute gemacht, ich habe Gerichte und Geschmäcker neu für mich entdeckt und das alles in vegan. Ein tolles Buch, welches ich jedem Empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
tunesische vegane Rezepte
Das Buch bietet neben den veganen landestypische Rezepten auch eine kurze Einführung in die Geschichte und die kulturellen, kulinarischen Einflüsse auf die tunesische Küche, außerdem werden typische Grundzutaten vorgestellt. Die Fotos im Buch sind …
Mehr
tunesische vegane Rezepte
Das Buch bietet neben den veganen landestypische Rezepten auch eine kurze Einführung in die Geschichte und die kulturellen, kulinarischen Einflüsse auf die tunesische Küche, außerdem werden typische Grundzutaten vorgestellt. Die Fotos im Buch sind sehr ansprechend, auch der sympathische Autor ist öfters abgelichtet.
Die 58 Rezepte sind in die folgenden Kapitel eingeteilt:
Frühstück /Brot geht immer / Vorspeisen, Salate und Suppen / Hauptspeisen / Schakschuka in allen Farben / Leser unterwegs / Getränke / Süsses /
Das Buch schließt mit einem Register nach Themen und einem Rezeptregister nach A-Z, so dass mann leicht etwas auffinden kann, ohne lange zu suchen.
Die Rezepte sind gelingsicher und die Zutaten sind problemlos im Handel erhältlich. Die Zubereitung ist nachvollziehbar erklärt und kann gut nachgearbeitet werden. Einige Rezepte werden durch Tipps zum Abwandeln oder Ergänzen erweitert.
Wir haben bisher 12 Gerichte nachgekocht und sind mit den Resultaten sehr zufrieden, es hat gut geschmeckt und sicherlich nochmals gekocht werden.
Leider habe ich ein paar kleine Kritikpunkte: Es gibt nicht zu jedem Gericht ein Foto, stattdessen findet sich dort eine leere farbige Seite mit stilisiertem Gemüse. Das finde ich schade. Es ist immer schön zu sehen, wie das Gericht letztendlich aussehen soll. Eventuell hätte man dann lieber auf die Fotos der Getränke (verschiedene Tees u. Kaffee) verzichten können. Das es hierzu ganzseitige Anleitungen gab, fand ich etwas übertrieben, da hätte man gut etwas zusammenfassen können. Auf die Angaben von Nährwerten wurde durchweg verzichtet, ebenso auf die Angaben der kompletten Zubereitungszeit.
Schöne Geschmacksreise durch Tunesien.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine Vielfalt tunesischer Gerichte
Bisher kannte ich nur sehr wenige tunesische Gerichte, aber dieses Buch enthält 58 tolle vegane Rezepte, da ist sicher für jeden etwas dabei.
Das Cover ist farblich schön gestaltet, der Autor strahlt pure Lebensfreude aus und auch viel Stolz …
Mehr
Eine Vielfalt tunesischer Gerichte
Bisher kannte ich nur sehr wenige tunesische Gerichte, aber dieses Buch enthält 58 tolle vegane Rezepte, da ist sicher für jeden etwas dabei.
Das Cover ist farblich schön gestaltet, der Autor strahlt pure Lebensfreude aus und auch viel Stolz auf die wunderbar abgebildeten Gerichte seines Landes.
Der Autor Malek nimmt den Leser mit auf eine sehr persönliche und abwechslungsreiche Reise, was mir schon in der Einleitung sehr gut gefällt.
Unterteilt ist das Buch mit einer ausführlichen Einleitung, etwas zur Geschichte, Grundzutaten, Gewürzen, danach werden 58 Gerichte, vom tunesischen Frühstück, Brot, Vorspeisen, Salate, Suppen Hauptspeisen in vielen Variationen, Schakschuka, Getränke und zum Schluss mit Dessert abgerundet.
Die Rezepte sind einfach, mit wenigen Zutaten die alle problemlos erhältlich sind, zu kochen.
Das Buch ist optisch und inhaltlich eine Inspiration und es macht Lust viele dieser Gerichte zu probieren.
Besonders angesprochen hat mich der süße Couscous mit Nüssen und Obst, die vielen Variationen des Schakschuka und die Nussecken mit Rosenblütenwasser.
Die Gerichte sehen optisch sehr gut aus, ich hätte mir nur gewünscht, das es zu jedem Rezept ein Foto gibt.
Das Buch ist eine wunderbare Mischung aus köstlichen Rezepten und persönlichen Einblicken in die Kultur und Erlebnissen des Autors, ich kann es auf alle Fälle empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Tunesische Küche überzeugt vegan
Durch das Kochbuch „Tunesisch vegan“ von Malek M'hiri hatte ich meinen ersten Kontakt mit der tunesischen Küche. Viele der Grundzutaten wie etwa Couscous, waren mir zwar nicht fremd, aber das Buch präsentiert in diesem Fall …
Mehr
Tunesische Küche überzeugt vegan
Durch das Kochbuch „Tunesisch vegan“ von Malek M'hiri hatte ich meinen ersten Kontakt mit der tunesischen Küche. Viele der Grundzutaten wie etwa Couscous, waren mir zwar nicht fremd, aber das Buch präsentiert in diesem Fall authentische Zubereitungsweisen und gibt interessante Einblicke in den tunesischen Alltag. Viele Gerichte sind von sich aus vegan, einige Klassiker hat der Autor allerdings veganisiert. Dabei kommt er aber ohne hochverarbeitete Ersatzprodukte aus und setzt auf den vollen Geschmack von Gemüse und Gewürzen. Viele Rezepte werde ich allerdings erst im Sommer ausprobieren, um Gemüse wie Tomaten und Paprika saisonal einsetzen zu können. Die bisher nach gekochten Rezepte konnten uns aber durchaus überzeugen. Ein großer Minuspunkt ist für mich allerdings die Gestaltung des Buchs. Ehrlich gesagt wirkt es etwas unfertig, es gibt immer wieder leere Seite an deren Stelle eigentlich ein Rezeptfoto zu erwarten wäre. Insgesamt gibt es nur wenige Fotos von fertigen Gerichten. Entweder fehlen diese ganz, oder es sind nur die unverarbeiteten Zutaten abgebildet. Auch Nährwertangaben und Zubereitungszeiten fehlen. Dafür gibt es zu Beginn einige politisch aufgeladene Statements des Autors, welche ich richtig unangenehm fand. Im Gegensatz dazu, klingt er in den kurzen Texten, welche jedes Rezept erklären und einordnen, aber sehr sympathisch. Wer eine authentische (vegane) tunesische Küche kennenlernen möchte, findet durch dieses Buch einen ersten Einstieg. Aufgrund der Aufmachung kann ich allerdings nur 3 1/2 Sterne vergeben. Hoffentlich werden die fehlenden Rezeptfotos in späteren Auflagen noch ergänzt. So gibt es von mir aber nur eine sehr eingeschränkte Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine horizonterweiternde kulinarische Familiengeschichte und Entdeckungsreise
Das farbenfrohe Cover in Kombination mit der ausgefallenen Schriftart gefällt mir sehr gut.
Beides bildet einen äußerst gelungenen Rahmen für die ebenso farbenfrohen und für mich …
Mehr
Eine horizonterweiternde kulinarische Familiengeschichte und Entdeckungsreise
Das farbenfrohe Cover in Kombination mit der ausgefallenen Schriftart gefällt mir sehr gut.
Beides bildet einen äußerst gelungenen Rahmen für die ebenso farbenfrohen und für mich völlig neuen Rezepte, die in diesem hochwertig gestalteten und mit einem praktischen Lesebändchen ausgestatteten Koch- und Backbuch vorgestellt und zum größten Teil mit appetitanregenden Farbfotografien und verschiedenen farbigen zierenden sowie hilfreichen Schwarz-Weiß-Illustrationen äußerst verführerisch in Szene gesetzt und deren Zubereitung anschaulich erklärt werden.
Maleks sympathische, herzliche Art, uns Tunesien und seine kulturellen sowie kulinarischen Einflüsse näherzubringen, bereitet mir großes Vergnügen, sodass ich sehr gerne von ihm lerne. Seine wertvollen Tipps schätze ich sehr.
Die Grundidee der tunesischen Küche, die selben fünf, relativ günstigen Zutaten auf unterschiedlichste Weise zu würzen, kochen, dämpfen, frittieren, einzulegen und zu genießen, finde ich grandios. Ebenso begeistert mich die Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit der Grundrezepte von Maleks Familie für 2 und 4 Personen oder auch mal für nur 1 Portion je nach Saison, Laune, den vorrätigen Zutaten und Gefühl.
Das finde ich nicht nur für diese abwechslungsreichen Rezepte, die uns von morgens bis abends durch den (All)Tag begleiten, sondern allgemein äußerst inspirierend.
Neben dem Inhaltsverzeichnis, mit dem Malek uns willkommen heißt, helfen auch ein Rezeptregister nach Themen sowie von A-Z bei der Auswahl, womit man seine Entdeckungsreise beginnen und weiterführen möchte.
Malek hat alle Rezepte sehr gut strukturiert und deren Zubereitung einfach, sehr gut verständlich und damit gelingsicher beschrieben. Die einführenden Texte zu diesen lassen uns an Maleks Leben - nicht nur in Tunesien - teilhaben und man erfährt viel Wissenswertes.
Mein erstes nachgekochtes Rezept aus Maleks Sammlung macht eindeutig Lust auf mehr:
S. 69 Chorbet Adas
Linsensuppe mit Karotten und Kartoffeln
Da die roten Linsen beim Kochen zerfallen, habe ich die Karotten und Kartoffeln stückig belassen und nicht püriert.
Die Farben, die Konsistenz und der Geschmack haben uns sehr gut gefallen. Das war wie Sonne auf dem Teller, die uns von innen gewärmt hat.
Allseits viel Entdeckerfreude und guten Appetit!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
„Tunesisch vegan“ bietet eine spannende Reise durch die tunesische Küche – authentisch, vielfältig und rein pflanzlich interpretiert. Mit 60 Rezepten, die von Frühstücksideen über einfache und aufwendigere Hauptgerichte bis hin zu Gebäck reichen, …
Mehr
„Tunesisch vegan“ bietet eine spannende Reise durch die tunesische Küche – authentisch, vielfältig und rein pflanzlich interpretiert. Mit 60 Rezepten, die von Frühstücksideen über einfache und aufwendigere Hauptgerichte bis hin zu Gebäck reichen, richtet sich das Kochbuch an alle, die die Aromen Tunesiens entdecken wollen. Besonders gelungen sind die einführenden Kapitel: Sie erklären nicht nur die typischen Gewürze und Zutaten, sondern setzen sich auch kritisch mit kultureller Aneignung auseinander. Solche Gedanken findet man selten in Kochbüchern und sie verleihen dem Buch zusätzliche Tiefe. Es hat mir großen Spaß gemacht, das Kochbuch nicht nur zu nutzen, sondern tatsächlich von vorne bis hinten durchzulesen – was bei mir eine Seltenheit ist!
Allerdings bleibt „Tunesisch vegan“ hinter seinem Potenzial zurück. Der Verzicht auf Fotos für jedes Rezept ist ein großer Schwachpunkt, besonders bei einem Kochbuch, das sich auf weniger bekannte Gerichte konzentriert. Oft bleibt die Vorstellungskraft gefragt, da viele Seiten neben den Rezepten nur mit dekorativen Zeichnungen gefüllt sind. Das wirkte auf mich unfertig. Auch die Vielfalt der Rezepte hätte durch geschickteres Zusammenfassen und Ergänzen noch besser zur Geltung kommen können – gerade die zahlreichen Shakshuka-Varianten hätten auf einer Doppelseite gebündelt werden können. Auch wenn das Buch auf Authentizität setzt, hätte ich mir generell mehr Flexibilität und Variationsvorschläge gewünscht, etwa wie man bestimmte Zutaten ersetzt, die man vor Ort nicht bekommen kann, oder wie man das Nährstoffprofil der Gerichte mit oft wenigen Zutaten durch die Zugabe von Gemüse oder frischen Kräutern anreichern kann. Für Leser*innen ohne Zugang zu spezialisierten Märkten wären solche Hinweise hilfreich gewesen. Die Gerichte, die ich ausprobiert habe, habe ich tatsächlich selbst noch ergänzt, weil mir oft etwas Frisches gefehlt hat, ich wäre neugierig gewesen, was hier die Vorschläge des Autors gewesen wären.
Insgesamt ist „Tunesisch vegan“ ein ambitioniertes Kochbuch mit einem tollen Konzept, das aber in der Umsetzung noch Luft nach oben hat. Ich hoffe sehr, dass es eine zweite, überarbeitete Auflage geben wird. Das Potenzial ist definitiv da, denn ich finde sowohl den Löwenzahn Verlag als auch den Autoren des Kochbuchs ganz großartig!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Als Kind tunesischer Eltern ist der Autor Malek M'hiri mit tunesischem Essen sowie der tunesischen Kultur groß geworden. In "Tunesisch vegan" teilt er 60 verschiedene vegane Rezepte und Abwandlungen absoluter Klassiker. Dabei erfährt der Leser eine kulinarische Reise quer durch …
Mehr
Als Kind tunesischer Eltern ist der Autor Malek M'hiri mit tunesischem Essen sowie der tunesischen Kultur groß geworden. In "Tunesisch vegan" teilt er 60 verschiedene vegane Rezepte und Abwandlungen absoluter Klassiker. Dabei erfährt der Leser eine kulinarische Reise quer durch die tunesische Küche: Von Frühstücksideen, über Suppen, Brot und Salaten bis hin zu Getränken ist von allem etwas dabei.
Dem Leser begegnet zu Beginn dieses Kochbuches zunächst eine kurze, sympathische Einführung in die tunesische Küche sowie deren Grundzutaten. Dies habe ich als absoluter Neuling in der tunesischen Küche als überaus hilfreich empfunden, um einen guten ersten Überblick zu bekommen.
Eingerahmt wird diese Einführung von einigen Appellen in Sachen Klimaschutz und kultureller Aneignung. Ob und inwieweit das in ein Kochbuch gehört, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin bei Kochbüchern primär an den Rezepten interessiert und nehme solche Thematiken eher passiv auf, wobei ich allerdings erwähnen muss, dass diese Appelle durchaus die Mentalität des Verlages sowie des Autors widerspiegeln und dadurch zumindest einen authentischen, ehrlichen Eindruck mit einer persönlichen Note hinterlassen.
Die Rezepte selbst sind recht einfach gehalten und meiner Meinung nach sehr gelingsicher. Ich mochte die umfangreiche Auswahl gerne, hier wird sicherlich jeder fündig. Die Gestaltung der einzelnen Rezepte ist dabei sehr strukturiert, beginnend mit einigen persönlichen Worten des Autors, einer anschließenden Auflistung der einzelnen Zutaten sowie der Zubereitung und abschließend mit ein paar Tipps oder Abwandlungen.
Was mir jedoch an sehr vielen Stellen gefehlt hat, war eine optische Darstellung der Gerichte. Ich suche Rezepte gerne nach dem jeweiligen Foto aus und nutze es auch beim Kochen, um zum Beispiel den optimalen Bräunungsgrad festlegen zu können. In "Tunesisch vegan" sind ab und zu zwar Fotos der Gerichte vorhanden, für meinen Geschmack aber viel zu wenige. Dadurch hat das Buch an der ein oder anderen Stelle leider ein wenig unvollständig gewirkt.
Ich hoffe sehr, dass dieses Manko vielleicht noch einmal überarbeitet wird. Dann wäre es für mich das optimale vegane Kochbuch!
4/5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Cover finde ich wunderschön und sympathisch! Das Foto strahlt pure Lebensfreude aus und die Kombination der Farben wirkt sehr harmonisch. Die Haptik des Hardcover Buches ist sehr ansprechend.
Der Autor Malek M'hiri nimmt den Leser auf eine sehr interessante Reise mit. Seine veganen …
Mehr
Das Cover finde ich wunderschön und sympathisch! Das Foto strahlt pure Lebensfreude aus und die Kombination der Farben wirkt sehr harmonisch. Die Haptik des Hardcover Buches ist sehr ansprechend.
Der Autor Malek M'hiri nimmt den Leser auf eine sehr interessante Reise mit. Seine veganen Rezepte sind abwechslungsreich und machen einfach Spaß!
Das Inhaltsverzeichnis ist sehr gut aufgebaut und hat mich sofort neugierig gemacht, die Themen sind unter anderem Tunesien allgemein und mit dem Bezug auf vegane Gerichte, eine kulinarische Reise durch Tunesien mit 58 Rezepten, Vorspeisen, Getränke und Nachspeise. Auch über den Autor erfährt man als Leser noch einiges. Ich habe mich sehr wohl mit dem Buch gefühlt. Die Rezepte waren sehr gut erklärt, die Zutaten wurden toll beschrieben, der Ablauf des Rezeptes war klar verständlich Ich mochte die Anmerkungen von Malek M'hiri sehr. Das Buch ist auf jeden Fall ein Gewinn für jede Küche! Auch perfekt als Geschenk geeignet, ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für