Ruth M. Fuchs
eBook, ePUB
Tod eines Haderlumpen (eBook, ePUB)
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die staade Zeit ... hat's in sich! Quirin Kammermeier, Hauptkommissar aus Straubing, freut sich auf sein erstes gemeinsames Weihnachten mit seinem Freund Kurt im schwäbischen Tuttlingen. Da schreckt ihn ein Anruf seines Kollegen Rolf auf: Sabine, Quirins langjährige Kollegin und gute Freundin, steht unter Mordverdacht. Und es sieht gar nicht gut für sie aus. Sofort lässt Quirin alles stehen und liegen, um ihr zu Hilfe zu eilen. Aber das ist gar nicht so einfach, denn offiziell darf er nicht ermitteln. So muss er auf recht unkonventionelle Methoden zurückgreifen, um vielleicht doch noch he...
Die staade Zeit ... hat's in sich! Quirin Kammermeier, Hauptkommissar aus Straubing, freut sich auf sein erstes gemeinsames Weihnachten mit seinem Freund Kurt im schwäbischen Tuttlingen. Da schreckt ihn ein Anruf seines Kollegen Rolf auf: Sabine, Quirins langjährige Kollegin und gute Freundin, steht unter Mordverdacht. Und es sieht gar nicht gut für sie aus. Sofort lässt Quirin alles stehen und liegen, um ihr zu Hilfe zu eilen. Aber das ist gar nicht so einfach, denn offiziell darf er nicht ermitteln. So muss er auf recht unkonventionelle Methoden zurückgreifen, um vielleicht doch noch herauszufinden, wer der wahre Mörder ist. Und das bedeutet, dass er auch bereit sein muss, ein großes Risiko einzugehen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.22MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Ruth M. Fuchs kam 1981 aus Straubing nach München, um Verwaltungswissenschaften zu studieren und ist geblieben. Mittlerweile lebt sie mit ihrem Mann und zwei Katzen in der Nähe von München. Eigentlich verstand sie sich eher als bildende Künstlerin, doch 2003 regte der Eulenverlag sie an, ihr erstes Buch zu publizieren. Nachdem sie bereits Erfolge mit ihren Märchenkrimis der Reihe Erkül Bwaroo ermittelt feiern konnte, wendet sie sich nun der Gegenwart und ihrer niederbayerischen Heimat zu.
Produktdetails
- Verlag: Raposa
- Seitenzahl: 190
- Erscheinungstermin: 8. August 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783947832064
- Artikelnr.: 62403163
super
Hauptkommissar Quirin Kammermeier freut sich darauf, sein erstes gemeinsames Weihnachtsfest mit seinem Freund Kurt im schwäbischen Tuttlingen zu feiern. Doch ein Anruf seines Kollegen Rolf lässt ihn zurück nach Straubing eilen. Sabine, Quirins Kollegin und sehr gute Freundin, …
Mehr
super
Hauptkommissar Quirin Kammermeier freut sich darauf, sein erstes gemeinsames Weihnachtsfest mit seinem Freund Kurt im schwäbischen Tuttlingen zu feiern. Doch ein Anruf seines Kollegen Rolf lässt ihn zurück nach Straubing eilen. Sabine, Quirins Kollegin und sehr gute Freundin, steht unter Mordverdacht und alle Beweise sprechen für sie als Täterin. Zurück in Straubing stellt er eigene Ermittlungen an. Da er offiziell gar nicht ermitteln darf, sind seine Methoden etwas unkonventionell.
Das Buch hat mir super gut gefallen. Es war spannend, flüssig und auch etwas witzig geschrieben. Natürlich ist Quirin sofort zurück nach Straubing geeilt um Sabine beizustehen. Doch so einfach ist es gar nicht, wenn man offiziell nicht ermitteln darf und eigentlich gar nicht in Straubing sein soll. Der „neue“ Kollege, welcher extra für diesen Fall nach Straubing berufen wurde, hat mich so was von aufgeregt. Für ihn stand von vornherein fest, dass es Sabine war und kein anderer. Wie engstirnig kann man als Ermittler nur sein und nicht in mehrere Richtungen ermitteln? Aber solche Personen soll es ja auch in Büchern geben, damit wir uns über sie ärgern können. Quirin hat mir wieder gut gefallen, vor allem wie er inoffiziell ermittelt hat. Er hat das sehr gut gemacht. Der bayerische Dialekt, welcher immer wieder vorkam, hat mir sehr gut gefallen (vor allem die ganz speziellen Ausdrücke, welche auch am Ende des Buches für Nichtbayern übersetzt wurden). Zwischendurch hatte ich zwar bedenken ob den Dialekt jeder versteht, aber die Autorin nahm mir meine Bedenken und meinte nur, auch Nordlichter konnten es verstehen. Ich freue mich schon auf den nächsten Fall für Quirin. 5 von 5*.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ereignisreich und Spannung mit Humor
Bereits das dritte Buch dieser Reihe, jedoch das erste für mich. An keiner Stelle war das jedoch hinderlich. Kann also gut als eigenständiger Krimi gelesen werden. Wobei ich dadurch neugierig auf die ersten beiden Bücher wurde.
Der Krimi spielt …
Mehr
Ereignisreich und Spannung mit Humor
Bereits das dritte Buch dieser Reihe, jedoch das erste für mich. An keiner Stelle war das jedoch hinderlich. Kann also gut als eigenständiger Krimi gelesen werden. Wobei ich dadurch neugierig auf die ersten beiden Bücher wurde.
Der Krimi spielt in Bayern und ist durch und durch, mit einem gewissen Humor gespiekt.
Es gibt zwei Ermittlerteams, die einem mehr oder weniger sympathisch sind. Es gibt sowohl nette, warmherzige wie auch sehr eigene Sonderlinge.
Die Autorin hat vielfältige Ideen und Fantasien, die das Buch sehr lebhaft/ turbulent, spannend und fesselnd machen. So kommt es zu witzigen Passagen, wie auch zu sehr ereignisreichen und geheimnisvollen.
Für `Nichtbayern` befindet sich im Anhang noch ein Wörterbuch, als Hilfestellung für die Dialektausdrücke. So kommt man auf seine Kosten, wenn man Spannung und auch etwas Erheiterndes sucht. Dazu noch die tollen Ermittler. Ich kann das Buch nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Cover zeigt einen Teddybären mir einem blutigen Messer in der Pfote, auch der Totenschädel mit Trachtenhut ist wieder erkennbar, wie auf den Covern der restlichen Bücher dieser Reihe. Ansonsten ist das Cover sehr dunkel und der Hintergrund in schwarz …
Mehr
Cover:
Das Cover zeigt einen Teddybären mir einem blutigen Messer in der Pfote, auch der Totenschädel mit Trachtenhut ist wieder erkennbar, wie auf den Covern der restlichen Bücher dieser Reihe. Ansonsten ist das Cover sehr dunkel und der Hintergrund in schwarz gehalten.
Meinung:
Dies ist der dritte Band der Niederbayern Krimi Reihe rund um Quirin Kammermeier, Hauptkommissar aus Straubing. Da ich die beiden vorherigen Bände bereits kannte war ich schon sehr erfreut, wieder auf Quirin und Freunde zu treffen und war sehr schnell wieder im Geschehen und den Handlungen. Die bildlichen Beschreibungen ermöglichen es einem in das niederbayrische Flair einzutauchen und sich auch die Umgebung, sowie die Handlungen sehr gut vorstellen zu können.
Der Schreibstil ist locker und angenehm und lässt sich gut und leicht lesen. Fesselnd, spannend und humorvoll geht es hier zu. Die Charaktere haben ihre ganze eigenen Ecken und Kanten und gern folgt man hier dem Geschehen.
Man kommt schnell in den Krimi hinein und ermittelt hier sehr gern mit. Auch die Nebenszenarien sind humorvoll dargestellt und halten sich sehr gut die Waage mit dem Hauptfall. Es ist klug durchdacht und bereitet dem Leser dadurch sehr viel Freude.
Mir hat auch dieser Fall mit Quirin sehr viel Freude bereitet. Inhaltlich möchte ich jedoch nicht zu viel verraten und halte mich daher hier zurück.
Es wird hier in Tagen des Hergangs unterteilt und daher sind die Abschnitte durchaus etwas länger, aber in sich in kleinere Textabschnitte gegliedert. Es lässt sich dadurch dennoch ganz gut lesen. Die Struktur hat mir gut gefallen und auch das kleine bayrisch Lexikon am Ende fand ich hilfreich.
Ein spannender und humorvoller Fall, welcher bei mir für gute Unterhaltung und Lesespaß sorgte. Mir hat dies sehr gut gefallen und die Handlungen und Charaktere konnten mich überzeugen. Auch der Lokalkolorit kam wieder gut zum Tragen.
Fazit:
Ein spannender und humorvoller Fall, welcher bei mir für gute Unterhaltung und Lesespaß sorgte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Quirin will zusammen mit seinem Freund Kurt in Tuttlingen Weihnachten feiern. Doch sein Kollege Rolf informiert ihn, dass ihre Kollegin Sabine unter Mordverdacht steht. Quirin kehrt nach Straubing zurück, um den wahren Mörder zu finden. Doch um etwas herauszufinden, muss er inoffiziell …
Mehr
Quirin will zusammen mit seinem Freund Kurt in Tuttlingen Weihnachten feiern. Doch sein Kollege Rolf informiert ihn, dass ihre Kollegin Sabine unter Mordverdacht steht. Quirin kehrt nach Straubing zurück, um den wahren Mörder zu finden. Doch um etwas herauszufinden, muss er inoffiziell ohne seine Kollegen ermitteln.
Das Cover passt perfekt zur bisherigen Reihe und sehr gut zum vorliegenden Buch, auch wenn der Griff des Messers eine falsche Farbe aufweist.
Der Schreibstil der Autorin ist einfach genial. Die Protagonisten werden ebenso wie die Orte perfekt in Szene gesetzt. Der Dialekt macht das ganze noch besser. Nach dem 1. Teil, war dies für mich das 2. Buch dieser Reihe und Teil 2 werde ich sicher noch nachholen.
Jede Hauptfigur hat ihre eigene Geschichte und macht sie so mehr oder weniger sympathisch.
Auch wenn reichlich Humor in dem Buch zu finden ist, liegt hier doch das Hauptaugenmerk auf den Krimi, der wirklich spannend geworden ist und zum Miträtseln einlädt.
Der Übergang der Autorin in ein doch anderes Genre ist ihr absolut gelungen, auch wenn natürlich auch Erkül Bwaroo knifflige Fälle zu lösen hatte.
Fazit: Humorvoller Regional-Krimi. Wer "Rita Falk" oder "Der Bulle von Tölz" mag, ist hier auf jeden Fall goldrichtig. 5/5 Sternen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Darum geht es:
Quirin Kammermeier ist Hauptkommissar bei der Mordkommission in Straubing. Über die Weihnachtsfeiertage hat er Urlaub und ist kurz vor Heiligabend nach Tuttlingen gefahren um die Feiertage mit seinem Freund Kurt zu verbringen. Doch der weihnachtliche Friede hält nicht allzu …
Mehr
Darum geht es:
Quirin Kammermeier ist Hauptkommissar bei der Mordkommission in Straubing. Über die Weihnachtsfeiertage hat er Urlaub und ist kurz vor Heiligabend nach Tuttlingen gefahren um die Feiertage mit seinem Freund Kurt zu verbringen. Doch der weihnachtliche Friede hält nicht allzu lange. Schon kurz nachdem Quirin bei Kurt angekommen ist, bekommt er einen Anruf, der ihn schnurstracks zurück nach Straubing führt. Seine Kollegin und gute Freundin Sabine steht unter Mordverdacht. Und es sieht auch nicht so aus, als ob sich das allzu schnell ändert, denn es wird gar nicht so einfach, das Gegenteil zu beweisen. Ihre eigenen Kollegen dürfen nämlich offiziell gar nicht ermitteln. Sind sie doch befangen. Daher wird eine Kollegin (Christel) mit dem Fall betraut, die mit Sabine nicht viel zu tun hatte. Und Verstärkung aus Regensburg gibt es auch. Dieser Kollege scheint aber auch alles daran zu setzen, Sabine als Täterin hinzustellen.
Also bleibt Quirin und seinem Kollegen Rolf nichts anderes übrig, als im Geheimen Ermittlungen anzustellen. Und mit Hilfe von Christel wird schnell klar, dass Sabine nicht die Täterin sein kann. Doch wer war es dann? Wer hatte einen Grund, das Opfer zu ermorden? Und können Quirin, Rolf und Christel wirklich an den offiziellen Ermittlungen vorbei, den Fall lösen.
Meine Meinung:
Ein wunderbarer Niederbayernkrimi, den ich nicht mehr aus der Hand legen konnte. Die Situationen aber vor allem die Charaktere sind so authentisch beschreiben, dass man vor allem und jedem direkt ein konkretes Bild vor Augen hat. Ja mehr noch, man glaubt sich mittendrin, statt nur dabei. Der entsprechende Akzent tut sein Übriges zu einem sehr gelungenen Buch.
Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Und auch, wenn man des Bayrischen nicht mächtig ist (so wie ich) hat man keinerlei Probleme, zu verstehen, was die Protagonisten wollen oder sagen. Und sollte man doch einmal nicht so recht dahinter kommen, ist am Ende des Buches ein mehrseitiges Glossar, in dem die ungewöhnlichsten „Vokabeln“ nochmals erklärt werden. Man kann also nachschlagen, was man nicht versteht. Das hat mir sehr gut gefallen und gibt einen weiteren Pluspunkt.
Das 325 Seiten lange Buch ist in 7 Kapitel (in diesem Fall Wochentage vom 17. Bis 23 Dezember) unterteilt. So kann man das Buch auch problemlos in mehrere Abschnitte aufgeteilt lesen. Immer vorausgesetzt man schafft es, das Buch aus der Hand zu legen.
Mein Fazit:
Ein wundervoller Niederbayernkrimi, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Spannung ist genauso garantiert wie eine gehörige Portion Humor. Ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen und habe es in einem Rutsch durchgelesen. Meine absolute Leseempfehlung. Vor mir gibt es hier 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für