Sofort per Download lieferbar
Statt: 11,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Die Saga des Wikingerkönigs Harald Hardrada - seine Abenteuer und Kämpfe, seine Frauen und sein unbezwingbarer Ehrgeiz. AD 1027: Harald ist zwölf Jahre alt und jüngster Sohn aus edlem Hause. Er will Krieger werden und seinem Halbruder Olaf nacheifern, der Kriegsherr und König von Norwegen ist. Doch ein Aufstand der Jarls treibt Olaf aus dem Land. Harald bereitet sich auf den Tag vor, da sein Bruder mit einem Heer zurückkehrt. Drei Jahre später ist es so weit. Blutjung zieht Harald in den Krieg. Es kommt zur entscheidenden Schlacht von Stiklestad. Olaf stirbt, und Harald muss schwer verw...
Die Saga des Wikingerkönigs Harald Hardrada - seine Abenteuer und Kämpfe, seine Frauen und sein unbezwingbarer Ehrgeiz. AD 1027: Harald ist zwölf Jahre alt und jüngster Sohn aus edlem Hause. Er will Krieger werden und seinem Halbruder Olaf nacheifern, der Kriegsherr und König von Norwegen ist. Doch ein Aufstand der Jarls treibt Olaf aus dem Land. Harald bereitet sich auf den Tag vor, da sein Bruder mit einem Heer zurückkehrt. Drei Jahre später ist es so weit. Blutjung zieht Harald in den Krieg. Es kommt zur entscheidenden Schlacht von Stiklestad. Olaf stirbt, und Harald muss schwer verwundet fliehen. An seiner Seite die junge Sklavin Aila. Ihr gemeinsamer Weg führt nach Russland. Der Auftakt der historischen Saga um den Wikinger-König Harald Hardrada. Es folgen die Bände "Odins Blutraben" und "Die letzte Schlacht".
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.8MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Ulf Schiewe wurde 1947 geboren. Er begann seine Berufskarriere als Software-Entwickler und war später in mehreren europäischen Ländern als Marketingmanager internationaler Softwarehersteller tätig. Ulf Schiewe war schon immer eine Leseratte, den spannende Geschichten in exotischer Umgebung faszinierten. Im Laufe der Jahre wuchs der Wunsch, selbst historische Romane zu schreiben. So entstand »Der Bastard von Tolosa«, sein erster Roman, dem inzwischen eine ganze Reihe weiterer, gut recherchierter und vor allem spannender Abenteuerromane folgten. Ulf Schiewe ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt in München.
Produktdetails
- Verlag: Knaur eBook
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 3. Juli 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426440810
- Artikelnr.: 47998120
Die Geschichte Norwegens im 11. Jahrhundert kannte ich bisher gar nicht. Ulf Schiewe erzählt in seiner neuen Trilogie "Herrscher des Nordens" das Leben von Harald Hardrada von Norwegen.
In diesem ersten Band lässt er Harald von seiner Kindheit bis etwa 16 Jahren erzählen. …
Mehr
Die Geschichte Norwegens im 11. Jahrhundert kannte ich bisher gar nicht. Ulf Schiewe erzählt in seiner neuen Trilogie "Herrscher des Nordens" das Leben von Harald Hardrada von Norwegen.
In diesem ersten Band lässt er Harald von seiner Kindheit bis etwa 16 Jahren erzählen. Aufgewachsen in Hringarike mit seiner Mutter, Schwestern und Bruder ändert sich sein Leben, als sein älterer Bruder Olaf, der König von Norwegen in einer Schlacht gegen den dänischen König unterlegen ist. Olaf flieht zu den Rus, will aber nach ein paar Jahren Rache nehmen - und Harald soll dabei eine wichtige Rolle spielen.
Meine Meinung:
Ulf Schiewe lässt Harald aus der Ich-Perspektive und im Präsens erzählten, so dass ich gar nicht das Gefühl habe, alles sei vor 1000 Jahren passiert. Im Laufe des Buches wird mir Harald immer sympatischer.
Neben den Überlegungen, wer die Macht und Herrschaft in Norwegen haben soll, ist die Christianisierung Skandinaviens ein wichtiges Thema. Olaf sieht im Christentum auch ein Machtinstrument, aber auch eine Möglichkeit, Wissen aufzuschreiben. Er will mit Macht der Bevölkerung den christlichen Glauben aufdrängen. Harald hingegen hängt den nordischen Gottheiten an, so dass wir beide Perspektiven kennenlernen.
Natürlich dürfen auch Schlachten und Kämpfe nicht fehlen. Es wird nicht gerade zimperlich miteinander umgegangen, aber Harald trifft Entscheidungen, die modern anmuten und mir gefallen. Mit Aila findet er eine erste Liebe. Dass es nicht seine einzige bleiben wird, habe ich seiner Biografie entnommen.
Das Ende ging mir ein wenig zu schnell. Gerade war ich so richtig angekommen in der Handlung und dann endet das Buch (wohlgemerkt nach 463 Seiten).
Hilfreich fand ich die Landkarte in der vorderen Umschlagseite und auch das Glossar und Personenregister im Anhang. Anmerkungen des Autors zu Fiktion und Wirklichkeit runden das Buch ab.
Sehr gerne möchte ich nun weiterlesen...
Band 2 erscheint am 1.12.17
Band 3 im Februar 2018
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der 12jährige Harald Sigurdsson lebt 1027 mit Mutter und Geschwistern im norwegischen Hringaríke. Er bewundert seinen Halbbruder Olaf, der König von Norwegen ist und will wie er ein großer Krieger werden. Doch als Olaf nach langer Abwesenheit nach Hause kommt, muß …
Mehr
Der 12jährige Harald Sigurdsson lebt 1027 mit Mutter und Geschwistern im norwegischen Hringaríke. Er bewundert seinen Halbbruder Olaf, der König von Norwegen ist und will wie er ein großer Krieger werden. Doch als Olaf nach langer Abwesenheit nach Hause kommt, muß Harald erfahren, dass Olaf von den Dänen geschlagen wurde und sich nun ins Exil zu den Rus begeben muß. Olaf verspricht mit einem Heer wieder zu kommen und sich seinen Thron zurück zu holen. Drei Jahre später ist es dann soweit, Olaf kehrt mit einem Heer zurück und Harald darf ihn begleiten. Grad mal 15 Jahre alt zieht er in die Schlacht um Stikla Stad, muß erleben wie seine Brüder sterben und wird selbst schwer verwundet. Von treuen Freunden wird er jedoch gerettet und flieht nun ebenfalls nach Russland, hat er doch nun die Verantwortung für Olafs kleinen Sohn Magnus.
Mit seinem neuesten Roman, dem Auftakt einer Trilogie um den Dänenkönig Harald Hardrada, entführt der Autor seine Leser in den hohen Norden und überzeugt wieder einmal mit einer fundiert recherchierten Geschichte, in der Fakten und Fiktion zu einer stimmigen und packenden Story verwoben werden. Neben der spannenden Erzählung rund um den jungen Harald, punktet die Geschichte auch mit einer bildhaften und dichten Beschreibung der Landschaft und dem damaligen Alltagsleben der Menschen. Das Christentum war damals noch nicht sehr verbreitet in Norwegen, doch der neue Glauben gerät immer mehr in Konflikt mit den alten Göttern, zumal auch Haralds Bruder Olaf die Bekehrung zum neuen Glauben massiv voran treibt und dabei oft rabiat vorgeht. Hier gelingt es dem Autor ganz hervorragend, den Glaubenskonflikt anhand von Haralds Familie zu schildern, denn auch Haralds Mutter lehnt den neuen Glauben ab, ebenso wie viel Männer die auf Olafs Seite stehen.
Erzählt wird das Ganze aus Sicht von Harald in der Gegenwartsform, dabei kommt man der Figur sehr nahe und kann hautnah miterleben, wie sich Harald entwickelt. Vom 12jährigen, der seinen Bruder bewundert und ihm bedingungslos nacheifern möchte, entwickelt er sich schon sehr bald zu einem jungen Mann, der merkt, dass sein Bruder kein Übermensch ist und vor allem auch verhängnisvolle Fehlentscheidungen trifft. Harald ist der geborene Anführer und wächst durch seine Taten und Erlebnisse in diese Rolle perfekt hinein, er lernt, sich die Meinung anderer anzuhören, aber letztendlich auf sich selbst zu vertrauen und es macht einfach viel Spaß, ihm bei seiner Entwicklung, seinen Abenteuern und dem ein oder anderen genialen Schachzug zu folgen.
Neben Harald überzeugt aber auch die Figurenzeichnung der anderen agierenden Personen. Gerade bei den realen Charakteren gibt es einige, deren Vorgeschichte derart interessant ist, dass sie allein schon eine Geschichte wert wären. So hat zum Beispiel Asta eine dramatische Vergangenheit, bei der man nur so staunt!
Ein informatives Nachwort und Personenverzeichnis der realen und fiktiven Charaktere rundet das Buch gelungen ab.
Da es sich um eine Trilogie handelt, endet der 1. Band ziemlich offen und mitten im Geschehen, daher freut man sich nat. besonders, dass der 2. Teil in Kürze erscheint!
FaziT: Mit "Thors Hammer" ist dem Autor eine spannende und packende Abenteuergeschichte rund um die reale Figur des Dänenkönigs Harald gelungen, die wieder mit viel Liebe zum Detail verfaßt wurde! Der Auftakt zur Trilogie macht eindeutig Lust auf mehr und zum Glück muß man auf Teil 2 nicht so lang warten.
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Harald Sigurdsson ist der jüngste Bruder des Norwegerkönigs Olaf (des Frommen). Zu Beginn des Romans ist er zwölf und freut sich, als sein Bruder zu Besuch kommt. Auf den zweiten Blick wird jedoch deutlich, dass es kein einfacher Besuch ist. Olafs Männer sind abgerissen, die …
Mehr
Harald Sigurdsson ist der jüngste Bruder des Norwegerkönigs Olaf (des Frommen). Zu Beginn des Romans ist er zwölf und freut sich, als sein Bruder zu Besuch kommt. Auf den zweiten Blick wird jedoch deutlich, dass es kein einfacher Besuch ist. Olafs Männer sind abgerissen, die Pferde klapprig - Olaf ist auf der Flucht.
Harald belauscht die Gespräche am Feuer und entschließt sich, seinem Bruder zu folgen, als dieser am folgenden Morgen nach Schweden aufbricht.
Vom ersten Moment an ist mir der junge Harald sympathisch. Ähnlich der Normannensaga darf ich hier miterleben, wie aus einem nachdenklichen wie ungestümen Jungen ein Mann wird, der seiner Bestimmung folgt, ein Kämpfer und Anführer zu sein. Der Unterschied ist jedoch, dass Harald eine historische Persönlichkeit ist und nicht ein fiktiver Protagonist neben historischen Figuren.
Durch alltägliche Begebenheiten und herausragende Abenteuer wird die Entwicklung der Charaktere deutlich, erfahre ich vom Leben der Norweger (Wikinger) und von den politischen Verhältnissen der Zeit.
Der Stil des Autors nimmt mich dabei schnell gefangen, lässt mich in die längst vergangene Welt eintauchen. Hilfreich ist sicher, dass ich Dänemark liebe und in verschiedenen Wikingermuseen war. Die Beschreibungen beschwören so Bilder aus den Langhäusern herauf, von den Langschiffen, die ich gesehen habe. Auch ist es nicht der erste historische Roman aus dieser Epoche, so dass sich das Bild weiter abrundet, an Tiefe gewinnt und vielfältiger, "bunter" wird.
Lebendig und gleichzeitig exotisch wird das Geschehen zum einen durch altnorwegische Begriffe, die kursiv gesetzt und im Glossar erklärt, die Farbigkeit der Schilderungen unterstreichen. Zum anderen ist der Roman im Präsens geschrieben. Ich erlebe also fast hautnah, in "Echtzeit", welche Abenteuer Harald besteht.
Fazit: Der Auftakt zu dieser neuen Reihe ist absolut gelungen. Ich will unbedingt wissen, wie es weitergeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Ich habe das Buch im Norwegenurlaub gelesen und es hat richtig Spaß gemacht Besichtigungen mit dem was im Buch zu lesen war in Verbindung zu setzen
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Herrscher des Nordens - Thors Hammer" von Ulf Schiewe ist der erste Teil der Saga des Wikingerkönigs Harald Hardrada .
Geschrieben wird das Jahr AD 1027, in dem Harald Sirgurdsson gerade erst zwölf Jahre alt ist. Sein Halbruder Olaf , König von Norwegen , ist sein …
Mehr
"Herrscher des Nordens - Thors Hammer" von Ulf Schiewe ist der erste Teil der Saga des Wikingerkönigs Harald Hardrada .
Geschrieben wird das Jahr AD 1027, in dem Harald Sirgurdsson gerade erst zwölf Jahre alt ist. Sein Halbruder Olaf , König von Norwegen , ist sein großes Vorbild und er wünscht sich nichts sehnlicher als ein großer Krieger zu werden und an Olaf's Seite zu stehen.
Olaf ist zum Christentum gewechselt, was nicht bei allen Norwegern auf Begeisterung stößt. Auch Åsta, die Mutter von Harald hat ihn taufen lassen, doch konnte dieser nichts mit dem Glauben der Christen anfangen. Er und viele andere in Norwegen sind ihren Göttern treu geblieben, was bei Olaf auf großes Missfallen gestoßen ist und er mit harter Hand regiert hat. Das wiederum hat dazu geführt, dass viele Jarls und freie Bauer nicht mehr an Olaf geglaubt haben und zu Knut, dem König Dänemarks, überliefen.
Als Olaf letztendlich seinen Titel an Knut verliert, muss er fliehen. Er bittet Harald sich vorzubereiten und genügen Männer aufzustellen, damit , wenn er wiederkommt, sie gemeinsam in den Krieg ziehen können um Olaf seinen Titel zurück zu erobern.
Drei Jahre später ist es dann soweit, Olaf kehrt zurück und sie ziehen in die Schlacht. Harald hat die drei Jahre genutzt um sämtliche Kampftechniken zu erlernen.
In Stikla Stad , wo die Schlacht stattfinden soll, hat Olaf noch zuvor eine Bitte an Harald. Sollte er hier nicht überleben, soll Harald sich um Magnus kümmern. Magnus, noch ein Kleinkind, ist der Sohn und somit Thronfolger von Olaf.
Olaf hat die Schlacht nicht überlebt und so ist es an Harald sein Versprechen an Olaf einzulösen. Er muss alles daran setzen den kleinen Magnus zu beschützen um später, wenn dieser alt genug ist, für ihn den Thron zurück zu erobern.
Hierbei muss er selbst viele Proben bestehen, da ist es gut treue Freunde an seiner Seite zu haben. Sein bester Freund Thorkel ist immer an seiner Seite und beide passen aufeinander auf und würden jeweils das eigene Leben für den anderen geben. Auch Olafs alte Gefährten, auf die er immer zählen kann, stehen ihm von nun an zur Seite.
Dann ist da noch die Sklavin Aila, sie wird im Laufe der Geschichte ebenfalls zu seiner Begleiterin.
Vor seinen größten Feinden, Sigurd Erlingsson und Rorik, die sich zusammen getan haben , muss er sich besonders in Acht nehmen, denn beide sinnen aus unterschiedlichen Gründen auf Rache. Sie werden nicht ruhen bis sie diese gestillt haben.
Es ist eine spannende Reise die Harald nun antreten muss.
Meine Meinung:
Dies war mein erstes Buch von Ulf Schiewe und ich kann mit Sicherheit sagen, dass es nicht das letzte gewesen sein wird.
Und doch gibt es mündlich überlieferte Literatur die es dem Autor ermöglicht hat ein sehr gut recherchierten Roman zu schreiben. Mit fiktiven Protagonisten vermischt, ist es eine spannungsgeladener Geschichte, deren Schreibstil es einem nicht schwer macht weiter zu lesen.
Die Landschaften und Schauplätze sind bildhaft beschrieben, so das ich sie vor meinem inneren Auge sehen konnte.
Es hat mir gefallen, viel von den politischen Hintergründen zu erfahren, sie fließen wie nebenbei mit in das Geschehen ein. So ist es interessant gewesen mehr von den Königen, Jarls und den freien Bauern in Norwegen zu erfahren.
Für mich ein absolut lesenswertes Buch, ich bin auf die Fortsetzung gespannt. Im Dezember kann es mit " Herrscher des Nordens - Odins Blutraben " weiter gehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Interessantes und spannendes Buch mit geschichtlichem HIntergrund
Es geht hier in diesem Buch um das Leben von König Harald von Norwegen. Doch dieses Buch ist nur ein Teil davon. Und Harald war zu Anfang zwölf Jahe alt.
Der König Knut von Dänemark hatte König Olaf von …
Mehr
Interessantes und spannendes Buch mit geschichtlichem HIntergrund
Es geht hier in diesem Buch um das Leben von König Harald von Norwegen. Doch dieses Buch ist nur ein Teil davon. Und Harald war zu Anfang zwölf Jahe alt.
Der König Knut von Dänemark hatte König Olaf von Norwegen den Thron geraubt und Olaf hatte sich vorgenommen, ihn sich zurückzuholen…
Olafs Mutter hatte sich, nach dem Tod ihres Mannes Sigurd, um das kleine Reich Hringarike gekümmert, denn Sigurds ältester Sohn Guttorm war damals noch viel zu jung. Auch Harald war auf Wunsch seiner Mutter getauft worden, doch veehrten sie trotzdem die alten Götter…
Haralds Bruder Olaf war auch zum Christentum übergetreten und vertrat seine Meinung dazu dem Volk gegnüber energisch….
Viele Jarls und freie Bauern waren von Olaf abgefallen und zu Knut übergewechselt. Olaf jedoch musste ein Heer aufstelen, wenn er sein Reich zurückerobern wollte…
Und doch war dieses Heer immer noch nicht groß und stark genug…
Wieso hatte Knut von Dänemark Olaf den Thron geraubt? Würde es Olaf gelingen, Knut zu besiegen und den Thron zurück zu erobern? Warum war Harals auch getauft worden? Sie waren doch im Herzen gar keine Christen? Ging Olaf da mit Gewalt vor? Sind deshalb die Jarls von ihm abgefallen? Und zu Knut von Dänemark gewechselt? Wie wollte Olaf ein großes Heer aufstellen, wenn die eigenen Landsleute ihm nicht mehr vertrauten? Wieviel Mann hatten Olaf und Harald zusammenbekommen? Warum war dieses Heer doch noch zu klein? Was geschah auf dem Schlachtfeld von Stikla Stad? Was hatte Harald seinem Bruder versprochen, sollte dieser fallen? Würde er sein Versprechen halten können? Nicht alle diese Fragen – aber auch noch viel mehr – werden in diesem Buch beantwortet.
Meine Meinung
Dies ist das erste Buch, das ich von Ulf Schiewe gelesen habe. Es ist der erste Teil einer Trilogie, die sich um das Leben Haralds von Norwegen dreht. Es ließ sich leicht und flüssig lesen. Manche Zeichen – Namen betreffend – waren nicht so klar, aber man konnte sich schon denken, welchen Buchstaben sie darstellen sollten. Im Lesefluss hat mich dies nicht behindert. Olaf war eigentlich an seinem Mangel an Söldnern selbst schuld, hatte er doch die Christianisierung erzwungen. Aber so ging es eben in diesen Zeiten zu. Olaf war da nicht der Einzige. Und er war ein überzeugter Christ. Nach der Schlacht auf dem Feld von Stikla Stad blieb Harald nichts anderes übrig als zu fliehen. Er musste sich um den ‚zukünftigen‘ König von Norwegen kümmern, um Magnus, Olafs Sohn. So hatte er es seinem Bruder versprochen. Doch auf dem Weg dorthin erlebte er noch viele Abenteuer, denn auch bei den Rus gibt es Betrüger. Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt, wie Haralds Geschichte weitergeht und werde den nächsten Band definitiv lesen! Von mir bekommt das Buch eine Lese-/Kaufempfehlung und volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote