Robert Rutherford
eBook, ePUB
Sieben letzte Tage (eBook, ePUB)
Ist dein Vater ein Mörder? Du hast eine Woche, seine Unschuld zu beweisen. Thriller
Übersetzer: Hanowell, Holger
Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Die junge Strafverteidigerin Alice Logan kann ihrem Vater nicht verziehen, dass er nie für sie da war und ständig ihre Mutter betrogen hat. Doch ist er auch ein Mörder? Als er für einen viele Jahre zurückliegenden Mordfall zum Tode verurteilt wird, muss sie sich entscheiden. Erst will sie seinen Unschuldsbeteuerungen gar nicht zuhören, doch dann tauchen ähnliche Fälle auf, zwischen denen es einen Zusammenhang zu geben scheint. Ist ihr Vater tatsächlich unschuldig Opfer einer Verschwörung geworden? Alice beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen, und so beginnt ein rasanter Wettla...
Die junge Strafverteidigerin Alice Logan kann ihrem Vater nicht verziehen, dass er nie für sie da war und ständig ihre Mutter betrogen hat. Doch ist er auch ein Mörder? Als er für einen viele Jahre zurückliegenden Mordfall zum Tode verurteilt wird, muss sie sich entscheiden. Erst will sie seinen Unschuldsbeteuerungen gar nicht zuhören, doch dann tauchen ähnliche Fälle auf, zwischen denen es einen Zusammenhang zu geben scheint. Ist ihr Vater tatsächlich unschuldig Opfer einer Verschwörung geworden? Alice beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen, und so beginnt ein rasanter Wettlauf gegen ihre Widersacher und gegen die Zeit. Denn ihr Vater soll schon in sieben Tagen hingerichtet werden ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.2MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Inhalte verständlich ohne Farbwahrnehmung
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Robert Rutherford ist eins der Gründungsmitglieder der Krimi-Schreibwerkstatt des Northern Crime Syndicate und stand zweimal auf der Shortlist für den CWA Short Story Dagger Award. Sieben letzte Tage ist sein Debütroman. Er lebt mit seiner Familie in Newcastle.
Produktdetails
- Verlag: Lübbe
- Seitenzahl: 431
- Erscheinungstermin: 30. Mai 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783751774642
- Artikelnr.: 72085385
Das Cover: Ich liebe das Buchcover. Diese Sanduhr im Hintergrund und dann der Kontrast zwischen Schwarz und Gelb – einfach toll! Und dann ist da noch dieser knallig gelbe Farbschnitt.
Der Schreibstil: Das Buch wird aus der Erzählerperspektive erzählt. Den Anfang fand ich sehr …
Mehr
Das Cover: Ich liebe das Buchcover. Diese Sanduhr im Hintergrund und dann der Kontrast zwischen Schwarz und Gelb – einfach toll! Und dann ist da noch dieser knallig gelbe Farbschnitt.
Der Schreibstil: Das Buch wird aus der Erzählerperspektive erzählt. Den Anfang fand ich sehr stark – es gab kein unnötiges Vorgeplänkel, es ging direkt los. Mit der Zeit habe ich jedoch ein wenig die Lust an der Geschichte verloren. Zum einen wurden wieder zig Charaktere eingeführt, was ich einfach nicht leiden kann. Warum muss man sich gefühlt 50 Charaktere merken? Und dann hatte das Buch leider auch seine Längen. Die letzten 100 Seiten haben mich dann aber wieder gepackt. Ich hatte ja schon meine Theorien, in welche Richtung das Buch gehen würde, aber dann kamen Wendungen, die ich nicht habe kommen sehen. Und fast jedes Kapitel endete mit einem Cliffhanger – warum denn nicht schon eher?
Die Hauptfiguren: Alice Logan ist eine Powerfrau, die ihren Job als Strafverteidigerin liebt. Als ihre Schwester ihr berichtet, dass ihr Vater zum Tode verurteilt wurde, ist ihre Reaktion zunächst sehr ungewöhnlich: Es ist ihr total egal, und sie geht ohne irgendwelche Vorkenntnisse davon aus, dass er es verdient hat. Ihre Schwester bekniet sie, sich den Fall anzuschauen, und ist felsenfest davon überzeugt, dass er unschuldig ist. Nur für ihre Schwester nimmt sie den Fall an – merkt aber schnell, dass etwas dran ist. Eigentlich will sie nichts mit dem Fall zu tun haben, denn sie kann ihrem Vater immer noch nicht verzeihen, dass er sie und ihre Schwester in der Kindheit verlassen hat. Ich mochte Alice von Anfang an. Sie ist einfach menschlich – und genau das hat mir so an ihr gefallen. Sie schämt sich nicht für ihre negativen Gedanken gegenüber ihrem Vater. Es stört sie nicht, dass sie kein besonders gutes Verhältnis zu ihrer Schwester hat. Und dann ist sie eine Kämpferin, wenn es um das Thema Gerechtigkeit geht. Sobald sie eine Sackgasse erreicht hat, dreht sie um und sucht nach anderen Hinweisen. Einfach grandios. Ich habe sie wirklich für ihre Ausdauer bewundert.
Endfazit: Ich habe den Klappentext von "Sieben letzte Tage" geliebt und wusste sofort: Das muss ich lesen. Alice als Protagonistin habe ich geliebt – sie prägt diese Geschichte. Ich würde sogar sagen, dass sie mir in manchen Punkten ein Vorbild war. Ich weiß nicht, ob ich so hartnäckig gewesen wäre wie sie. Der Schreibstil war durchwachsen: Der Anfang und das Ende waren grandios, aber besonders der Mittelteil hat sich in meinen Augen gezogen. Die ein oder andere Wendung war dann einfach zu viel des Guten. Es war ein guter Thriller, und ich habe die Geschichte sehr genossen. Meiner Meinung nach wäre das auch eine tolle Vorlage für einen Film – wer weiß ... Eine Leseempfehlung gibt es von mir an dieser Stelle.
Das Buch erhält von mir gute 3 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Rasanter Thriller mit Schwächen
Alice ist Anwältin und ihr Vater hat die Familie - ihre Mutter, sie und ihre Schwester - vor vielen Jahren in ihrer Kindheit verlassen. Plötzlich meldet sich die neue Frau des Vaters bei Alices Schwester Fiona, da der Vater in sieben Tagen hingerichtet …
Mehr
Rasanter Thriller mit Schwächen
Alice ist Anwältin und ihr Vater hat die Familie - ihre Mutter, sie und ihre Schwester - vor vielen Jahren in ihrer Kindheit verlassen. Plötzlich meldet sich die neue Frau des Vaters bei Alices Schwester Fiona, da der Vater in sieben Tagen hingerichtet werden soll. Auf Drängen ihrer Schwester erklärt sich Alice bereit sich den Fall näher anzuschauen, insbesondere weil einiges auch merkwürdig ist. Alice begibt sich mit Hilfe einer befreundeten Ermittlerin auf Spurensuche und reist nach Frankreich, wo ein Verbrecher eines sehr ähnlich gelagerten Falles einsitzt. Agent Boudreaux ist hierfür zuständig. Alice gerät in Gefahr, denn sie wird bedroht und weiß nicht mehr, wer gut oder böse ist.
Der Thriller ist rasant im Erzähltempo und es passiert unglaublich viel in den sieben Tagen. Während Alice mir durchaus sympathisch ist, ist mir ihre Schwester Fiona eher unsympathisch. Bei einigen der Protagonisten war ich mir am Ende über den Sinn ihrer Rolle nicht im Klaren. Mir war bis zum Ende nicht klar, wie alles zusammenhängt, was für den Thriller spricht. Das Ende, wenn auch in sich schlüssig, war mir ein bisschen zu "märchenhaft", desweiteren gab es Protagonisten mit Superkräften, die mich an James Bond erinnerten, was mir nicht gefallen hat.
Insgesamt für diesen rasanten Thriller trotz allem vier Sterne, denn ich würde gerne einen weiteren Fall lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Tolle Idee, mangelhafte Umsetzung
Alice und ihre Schwester Fiona kümmern sich gemeinsam um die Mutter, die nach einem Schlaganfall auf Hilfe angewiesen ist. Der Vater hat die Familie verlassen und sich auch vorher nicht durch allzu viel Fürsorglichkeit hervorgetan. Besonders Alice ist …
Mehr
Tolle Idee, mangelhafte Umsetzung
Alice und ihre Schwester Fiona kümmern sich gemeinsam um die Mutter, die nach einem Schlaganfall auf Hilfe angewiesen ist. Der Vater hat die Familie verlassen und sich auch vorher nicht durch allzu viel Fürsorglichkeit hervorgetan. Besonders Alice ist deswegen gar nicht gut auf ihn zu sprechen. Nun erreicht sie die Nachricht, dass der Vater zum Tode verurteilt ist und in sieben Tagen hingerichtet wird. Fiona setzt Alice, die Juristin ist, unter Druck, den Fall des Vaters aufzurollen. Nur widerstrebend begibt sich Alice auf eine gefährliche Reise.
Der Schreibstil ist durchaus packend und die Idee zur Story ist sehr gut. Dennoch konnte mich die Geschichte nicht abholen, denn ich bekam bis zum Schluss keinen Zugang zu den Personen. Besonders Alice als Hauptperson ist mir mit ihren Gedanken und Entscheidungen sehr fremd geblieben. Sie begibt sich teilweise blind in offensichtliche Gefahrensituationen und ist oft geleitet von Vorbehalten und vorschnellen Urteilen. Noch dazu scheint sie Superwoman zu sein, was sie alles in einen Tag packt ist übermenschlich. Ich bin ja sehr für dichterische Freiheit, aber ein wenig sollte man sich doch an der Realität orientieren. So konnte ich mich des Öfteren eines Kopfschüttelns beim Lesen nicht erwehren. Das gilt auch für das extrem harmonische, fast schon kitschige Ende, das zum Verlauf der Geschichte nicht so recht passen will.
Mein Fazit: Eine gute Idee, die in der Umsetzung ausbaufähig ist. So kann ich das Buch leider nur bedingt empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wettlauf gegen die Zeit
Der Kontakt zwischen der junge Strafverteidigerin Alice Logan und ihrem Vater ist schon seit vielen Jahren abgebrochen. Jim Sharp war ihr nie ein guter Vater gewesen. Er hatte die Mutter ständig betrogen und sich schließlich für eine andere Frau …
Mehr
Wettlauf gegen die Zeit
Der Kontakt zwischen der junge Strafverteidigerin Alice Logan und ihrem Vater ist schon seit vielen Jahren abgebrochen. Jim Sharp war ihr nie ein guter Vater gewesen. Er hatte die Mutter ständig betrogen und sich schließlich für eine andere Frau entschieden. Alice kann ihn nicht verzeihen und dennoch ist sie gezwungen seine Unschuld zu beweisen. Denn ihr Vater ist in einem zurückliegenden Mordfall zum Tode verurteilt worden und sitzt nun im Todestrakt und wartet auf seine Hinrichtung, die in sieben Tagen bevorsteht. Er beteuert seine Unschuld. Traut sie ihm diese Tat zu? Ist ihr Vater tatsächlich unschuldig Opfer einer Verschwörung geworden? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Dies war mein erster Thriller aus der Feder des Autors Robert Rutherford, leider konnte er mich nicht restlos überzeugen. Meine Begeisterung hält sich in Grenzen. Der Schreibstil war zwar fesselnd, aber die Handlung erschien mir an vielen Stellen unglaubwürdig und überzogen. Die Sieben Tage fühlten sich für mich wie ein viel längerer Zeitraum an. Was Alice alles an einem Tag geschafft hat, ist unmöglich zu bewältigen. Was da alles so in eine Stunde reingepackt wurde. Unglaublich. Die düstere Atmosphäre empfand ich dagegen als stimmig. Mit den Protagonisten konnte ich leider nicht wirklich warm werden. Es fehlte einfach der Funke, der nicht überspringen wollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich bin unschuldig, so lange meine Schuld nicht bewiesen ist!
Ein schrecklicher Gedanke überhaupt ganz abgesehen von der Geschichte das Menschen hingerichtet werden. Für begangene Taten zur Rechenschaft gezogen zu werden ist eines und richtig, aber das jemand über Leben und Tod …
Mehr
Ich bin unschuldig, so lange meine Schuld nicht bewiesen ist!
Ein schrecklicher Gedanke überhaupt ganz abgesehen von der Geschichte das Menschen hingerichtet werden. Für begangene Taten zur Rechenschaft gezogen zu werden ist eines und richtig, aber das jemand über Leben und Tod entscheiden kann dürfte nicht sein. Wie muss das dann erst sein, wenn jemand aus der Familie zum Tode verurteilt wird und derjenige dann auch noch beteuert unschuldig zu sein. Genau diese Nachricht erreicht Alice Logan und ihre Schwester, ihr Vater zu dem sie keinen Kontakt hat wird für eine Tat zum Tode verurteilt und beteuert es nicht gewesen zu sein. Will man sich als Tochter damit auseinandersetzten, wenn der Vater nie da war. Als Alice anfängt der Sache auf den Grund zu gehen ist sie auch schon mittendrinn und die Zeit rennt ihr davon, sieben Tage, sieben Tage entscheiden zwischen Leben und Tod. Ich kann nicht sagen das dieser Triller mich umgehauen hat, vielmehr finde ich das der Autor durchaus Spannungsfäden schreibt, sich dann aber wieder in zu ausgeschmückte Umschreibungen verfängt. Ich hatte an einigen Stellen das Gefühl das geht alles zu langsam, sieben Tag sind ein sehr enges Zeitfenster. Die Geschichte wirft Fragen auf wem kann man doch trauen, und warum hat niemand wirklich das Interesse Beweise zu suchen. In diesen sieben Tagen kommt einiges an Licht, das Ende wird hier natürlich nicht verraten, aber es ist eines, was ungewöhnlich ist, und ob das als Basis für eine Thriller reicht ist Geschmackssache, auf jeden Fall ausbaufähig. Vielen Dank.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Schuldig oder nicht - Ein Countdown
Der Vater von Alice und Fiona soll hingerichtet werden. Ein Vater, der nie da war und zu dem kein Kontakt mehr besteht. Nachdem berechtigte Zweifel auftauchen, gibt Alice dem Drängen der Schwester nach und versucht, die Hinrichtung aufzuhalten. Die …
Mehr
Schuldig oder nicht - Ein Countdown
Der Vater von Alice und Fiona soll hingerichtet werden. Ein Vater, der nie da war und zu dem kein Kontakt mehr besteht. Nachdem berechtigte Zweifel auftauchen, gibt Alice dem Drängen der Schwester nach und versucht, die Hinrichtung aufzuhalten. Die Anwältin in ihr siegt über die enttäuschte und verletzte Tochter.
Eine tolle Grundidee, ein Countdown zum Tag der Hinrichtung und viel Raum für Spekulationen über Wahrheit, Lüge und Vertrauen. Ist Jim Sharp schuldig? Die Frage begleitet den Leser über sieben Tage.
Leider ist die Umsetzung für mich nicht ganz so gut gelungen. In den sieben Tagen passiert so viel, vor allem von Alice aus, das ist einfach nicht möglich. Ohne zu spoilern, kann man auch sagen, dass einiges doch sehr konstruiert wirkt. Die letztliche Auflösung war verwirrend in Bezug auf das Motiv und wie es dazu kommen konnte.
Das Buch war für mich eine Mischung aus Spannung und dem Gefühl “ was soll das denn jetzt”.
Die Charaktere hätten noch etwas ausgefeilter sein können, aber dadurch, dass so viel Handlung in sieben Tage gepresst wurde, blieb wohl kein Raum dafür. Schade auch, dass einige der doch wichtigen Nebenfiguren einfach aus der Handlung verschwinden.
Insgesamt hat der Thriller unterhalten, aber nicht beeindruckt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sind es für Jim Sharp seine letzten Tage?
„Sie werden ihn in sieben Tagen töten. Dad. Die werden Dad töten. Er sitzt im Todestrakt.“
Jim Sharp war alles, aber kein Vater für Fiona und Alice. Er ist vor langer Zeit einfach aus ihrem Leben verschwunden, hat …
Mehr
Sind es für Jim Sharp seine letzten Tage?
„Sie werden ihn in sieben Tagen töten. Dad. Die werden Dad töten. Er sitzt im Todestrakt.“
Jim Sharp war alles, aber kein Vater für Fiona und Alice. Er ist vor langer Zeit einfach aus ihrem Leben verschwunden, hat sich nie gemeldet und nun droht ihm die Todesspritze. Mariella, Jims jetzige Frau, hat Fiona angerufen. Schon 2011 wurde er verhaftet, er soll einen Typen in Florida umgebracht haben. Und so ganz nebenbei erfahren die beiden noch mehr Familiäres.
Alice ist die ältere der beiden Schwestern, sie hat ihren Vater noch hautnah erlebt und weiß um seinen Charakter im Gegensatz zu Fiona, die noch klein war, als er ging. Und nun bedrängt Fiona sie, in diesen sieben noch verbleibenden Tagen Beweise für Dads Unschuld zu finden. Alice ist Strafverteidigerin, sie lebt in England, ist also in Florida, wo er einsitzt, nicht zugelassen, hat aber aus ihrer Zeit in New York gute Kontakte, die sie nun nutzt. Sie ist Profi genug, um Gefühl und Arbeit zu trennen. Meist zumindest, denn natürlich wühlt sie Dads Fall auf. Je tiefer sie gräbt, desto mehr Parallelen zu ähnlich gelagerten Morden entdeckt sie. Sie fliegt nach Paris und hier findet sie einen ehemaligen Detective, der damals maßgeblich an Jims Verhaftung beteiligt war.
Die anfangs ziemlich zähe Story nimmt nun Fahrt auf, man spürt den Wettlauf gegen die Zeit, auch wenn Alice Tage gefühlt länger sind, als dies möglich ist. Alice Freundin und Kollegin Sofia setzt in den USA alle Hebel in Bewegung, auch sie arbeitet unter Hochdruck.
Jims „Sieben letzte Tage“ – von Montag bis zum nächsten Montag, dem Tag der Hinrichtung – werden spannend dargeboten, die wendungsreiche Story hat mich nach dem etwas langatmigen Einstieg durchaus gefesselt, auch konnte ich der Figur Alice viel abgewinnen - mit Fiona als nervigen Gegenpol. Diesen Detective, der an Jims Fall damals dran war und nun in Paris mitmischt, sehe ich sehr differenziert. Hat er in einer Situation meine volle Sympathie, so traue ich ihm kurz danach nicht über den Weg. Er und seine Rolle in diesem fiesen Spiel sind mir bis zum Schluss rätselhaft und die Frage, ob damals schlampig ermittelt wurde, wabert auch um diese Figur, die sehr gut charakterisiert ist. Und da ist noch ein Schatten…
…und auch ein weiterer tödlich endender Zwischenfall aus der Vergangenheit. Ja, viel wird in diesen Thriller hineingepackt, er zieht weite Kreise und je mehr ich mich dem Ende nähere, desto mehr frage ich mich, warum diese interessante Grundidee so überfrachtet werden muss, auch zwängt sich eine weltweit agierende Organisation mit hinein. Trotzdem haben mich diese „Sieben letzten Tage“ gut unterhalten, auch wenn bis zum bitteren Ende gekämpft werden muss. Ist Jim Sharp unschuldig? Am Ende dieser sieben Tage werden wir es wissen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Alice Logan, erfolgreiche Strafverteidigerin, hat sich von ihrem Vater lange distanziert – nicht zuletzt wegen seiner Affären und Abwesenheit. Als er jedoch wegen eines alten Mordes zum Tode verurteilt wird und die Vollstreckung in sieben Tagen ansteht, lässt sie sich – …
Mehr
Alice Logan, erfolgreiche Strafverteidigerin, hat sich von ihrem Vater lange distanziert – nicht zuletzt wegen seiner Affären und Abwesenheit. Als er jedoch wegen eines alten Mordes zum Tode verurteilt wird und die Vollstreckung in sieben Tagen ansteht, lässt sie sich – angestoßen von ihrer Schwester – auf eine letzte, verzweifelte Suche ein.
Rutherfords Schreibstil ist klar – fast schon nüchtern – und auf das Wesentliche konzentriert. Die Handlung orientiert sich am titelgebenden Countdown, was für ein konstantes Spannungsniveau sorgt. Der Autor setzt auf kurze Kapitel und schnelle Szenenwechsel, was den Lesefluss begünstigt und die Dynamik der Geschichte unterstreicht. Allerdings wirkt der Stil stellenweise etwas nüchtern, fast schon funktional – atmosphärische Tiefe bleibt manchmal auf der Strecke, da Rutherford mehr Wert auf Plotentwicklung als auf poetische Ausschmückungen legt.
Die Atmosphäre lebt vom konstanten Zeitdruck und der düsteren Kulisse rundum das nahe Todesurteil. Dies erzeugt Spannung, die Stimmung bleibt insgesamt aber eher kühl und distanziert, was zwar zur Thematik passt, aber nicht immer für ein intensives Leseerlebnis sorgt.
Alice Logan als Protagonistin ist glaubwürdig gezeichnet: Ihre ambivalente Beziehung zum Vater, der die Familie verlassen und immer wieder enttäuscht hat, verleiht ihr emotionale Tiefe. Der innere Konflikt, ob sie dem Vater glauben oder ihn endgültig abschreiben soll, zieht sich authentisch durch den Roman.
Allerdings bleiben viele Nebenfiguren für mich eher blass. Die Dialoge wirken mitunter hölzern und konstruiert und es fehlt an Dynamik und authentischer Emotionalität. Die Figur des Vaters fungiert er eher als Auslöser, denn als wirklich greifbare Persönlichkeit.
Die Handlung ist stringent aufgebaut und folgt dem klassischen Muster eines Justizthrillers: Zweifel an der Schuld, neue Hinweise, Verschwörungstheorien und ein Wettlauf gegen die Zeit. Rutherford gelingt es, immer wieder neue Wendungen einzubauen, sodass das Tempo hoch bleibt. Allerdings wirkt der Strom an neuen Erkenntnissen manchmal überladen – als wolle der Autor unbedingt jede lose Faser zu einem perfekten Ganzen verknüpfen. Darüber hinaus war mir persönlich die Handlung an den meisten Stellen zu vorhersehbar und keinesfalls überraschend, da manche Hinweise zu auffällig platziert sind.
Das Finale ist durchdacht, aber im Ton „zu perfekt“. Einige Fragen bleiben offen oder werden etwas zu ad hoc beantwortet – was die Spannung dämpft. Und auch hier, konnte ich mir bereits vorher die Entwicklung der Ereignisse denken. Es war, als wäre ich Alice Logan stets einen Schritt voraus.
Fazit
Insgesamt habe ich mich ganz gut unterhalten gefühlt. Die Atmosphäre und der Spannungsbogen funktionieren, auch wenn Charaktertiefe und Dialoge gelegentlich zu kurz kommen. Dennoch fehlt dem Roman für mich ›das gewisse Etwas‹: etwas mehr Tiefgang in der Figurenzeichnung, mutigere Dialoge, mehr Überraschung im Aufbau. Wer Justizthriller mit Zeitdruck und familiären Abgründen mag, wird hier sicher gut unterhalten – sollte aber keine allzu große literarische Tiefe oder Überraschungen erwarten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Zeit läuft ab
Alice hat lange nichts mehr von ihrem Vater gehört. Umso erstaunter ist sie, als ihre Schwester den Kontakt mit ihm herstellt und ihr mitteilt, dass er nur noch sieben Tage bis zu seiner eigenen Hinrichtung hat.
Hin- und hergerissen zwischen ihren widerstrebenden …
Mehr
Die Zeit läuft ab
Alice hat lange nichts mehr von ihrem Vater gehört. Umso erstaunter ist sie, als ihre Schwester den Kontakt mit ihm herstellt und ihr mitteilt, dass er nur noch sieben Tage bis zu seiner eigenen Hinrichtung hat.
Hin- und hergerissen zwischen ihren widerstrebenden Gefühlen versucht sie ihm zu helfen und setzt dafür einiges in Gang.
Die Idee hinter dieser Geschichte fand ich sehr aufregend und war neugierig, was am Ende dabei herauskommt.
Die Kapitel sind in die letzten Tage, Stunden, eingeteilt, so dass man immer sehen kann, wieviel Zeit ihnen noch bleibt.
Nicht nur einmal habe ich mich gefragt, wie sie Ergebnisse erzielen wird, wann es endlich in die Vollen geht, wie sie das schaffen will. Die Tage ziehen sich und so wirklich passiert nichts.
Es steckt eine Menge dahinter, aber es geht manchmal auch etwas abseits. Das ist dann einfach zu viel und zu ausschweifend.
Es gibt verschiedene Figuren, die mich aber nicht alle überzeugt haben. Boudreaux fand ich interessant, die Schwester eher nervig. Alice hadert mit der Beziehung zu ihrem Vater, aber die Strafverteidigerin in ihr, hat die Witterung aufgenommen.
Alles in allem ein unterhaltsames, spannendes Buch, wenn ich auch ein bisschen andere Vorstellungen davon hatte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wettlauf gegen die Zeit
Meine Meinung und Inhalt
Ich war aufgrund des Klappentextes sehr gespannt auf dieses Buch. Es klang nach einem klassischen Thriller mit einer juristischen Komponente – eine Frau kämpft um das Leben ihres zum Tode verurteilten Vaters, den sie seit Jahren …
Mehr
Wettlauf gegen die Zeit
Meine Meinung und Inhalt
Ich war aufgrund des Klappentextes sehr gespannt auf dieses Buch. Es klang nach einem klassischen Thriller mit einer juristischen Komponente – eine Frau kämpft um das Leben ihres zum Tode verurteilten Vaters, den sie seit Jahren meidet. Was mich dann aber wirklich überrascht hat, war die Art, wie die Geschichte erzählt wird: rückwärts, beginnend am siebten Tag vor der Hinrichtung. Das hat sofort eine ganz besondere Spannung aufgebaut. Jeder Tag zählt, jede Entscheidung wiegt schwer, und als Leser spürt man diesen Druck fast körperlich mit.
Ich fand die Protagonistin Alice interessant und mutig sowie authentisch. Ihre innere Zerrissenheit hat mich beschäftigt: Sie hat ihren Vater nicht nur verloren, sondern aktiv aus ihrem Leben verbannt. Und plötzlich steht sie vor der Wahl, ihn entweder sterben zu lassen oder ihn zu verteidigen – nicht als Tochter, sondern als Anwältin. Das hat mich emotional mehr berührt, als ich zunächst erwartet hätte.
Was ich besonders mochte, war das Tempo der Geschichte. Die Kapitel sind kurz, die Szenenwechsel schnell, und trotzdem wirkt das Ganze nicht gehetzt. Ich war wirklich oft an dem Punkt, an dem ich dachte: „Nur noch ein Kapitel“, und dann saß ich wieder eine Stunde später da. Rutherford versteht es, Spannung zu erzeugen, ohne dabei reißerisch zu werden. Die Hinweise sind gut gestreut, es gibt viele Wendungen – einige davon habe ich kommen sehen, andere haben mich tatsächlich überrascht.
Allerdings gab es auch Momente, in denen mir die Handlung zu konstruiert wirkte. Gerade gegen Ende hatte ich das Gefühl, dass ein bisschen zu viel in diese sieben Tage gepackt wurde. Nicht alles fühlte sich für mich ganz glaubwürdig an, vor allem, was das Verhalten einiger Nebenfiguren betrifft. Die Schwester von Alice zum Beispiel blieb für mich eher blass und wurde nur "sporadisch erwähnt". Ich hätte mir da mehr Tiefe gewünscht, mehr echte Reibung oder Entwicklung.
Dennoch muss ich sagen, dass der Schreibstil angenehm schnörkellos, fast filmisch ist. Ich konnte mir viele Szenen bildlich vorstellen.
Unterm Strich war Sieben letzte Tage für mich ein solider Thriller mit einem interessanten Konzept, einer starken Hauptfigur und vielen spannenden Momenten. Kein perfekter Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich