Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Hamburg 1957: Die 20-jährige Klara Paulsen bewirbt sich als Bürokraft bei der Frauenzeitschrift »Claire«. Ihr Vater ist im Krieg gefallen, und Klara hält sich und ihre Mutter als Aushilfe in einem Fotoatelier über Wasser. Sie möchte endlich einen richtigen Beruf, doch in der Personalabteilung des Verlags winkt man ab. Da kommt ihr das Schicksal zu Hilfe: Niemand ist greifbar, um die Fotos für die nächste Ausgabe zu entwickeln. Klara übernimmt spontan und wird als Fotoassistentin angestellt. Sie ist überglücklich und kann nicht ahnen, dass dies der Beginn eines ganz neuen, aufregend...
Hamburg 1957: Die 20-jährige Klara Paulsen bewirbt sich als Bürokraft bei der Frauenzeitschrift »Claire«. Ihr Vater ist im Krieg gefallen, und Klara hält sich und ihre Mutter als Aushilfe in einem Fotoatelier über Wasser. Sie möchte endlich einen richtigen Beruf, doch in der Personalabteilung des Verlags winkt man ab. Da kommt ihr das Schicksal zu Hilfe: Niemand ist greifbar, um die Fotos für die nächste Ausgabe zu entwickeln. Klara übernimmt spontan und wird als Fotoassistentin angestellt. Sie ist überglücklich und kann nicht ahnen, dass dies der Beginn eines ganz neuen, aufregenden Lebens sein wird. Allerdings muss sie sich immer wieder gegen Intrigen wehren. Nur der schüchterne Fotograf Heinz Hertig ist ihr wohlgesonnen, und schon bald verbindet die beiden mehr als nur der Beruf ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.05MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Anna Jessen liebt die Nordsee seit der Kindheit. Daher ist jede mögliche Reise dorthin eine willkommene Gelegenheit, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen, Feuersteine zu sammeln und auf der Düne den Gedanken nachzuhängen. Helgoland ist für Anna Jessen die »Insel der Wünsche«, faszinierend durch die einzigartige Natur, die liebenswerten Menschen und nicht zuletzt durch die besondere Geschichte, die dieser Fels erlebt hat. Neben dem Reisen gilt die ausgesprochene Leidenschaft Anna Jessens dem Schreiben, der Musik und der Arbeit im Buchhandel.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 11. Mai 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641300845
- Artikelnr.: 66416403
Broschiertes Buch
Kurzweiliger Auftakt bringt die 50er Jahre hautnah zurück!
Im Goldmann Verlag erscheint der Romanauftakt "Traumfrauen. Petticoat und große Freiheit" von Anna Jessen.
Hamburg 1957: Die 20-jährige Klara Paulsen bewirbt sich als Bürokraft bei der Frauenzeitschrift …
Mehr
Kurzweiliger Auftakt bringt die 50er Jahre hautnah zurück!
Im Goldmann Verlag erscheint der Romanauftakt "Traumfrauen. Petticoat und große Freiheit" von Anna Jessen.
Hamburg 1957: Die 20-jährige Klara Paulsen bewirbt sich als Bürokraft bei der Frauenzeitschrift »Claire«. Nachdem ihr Vater im Krieg gefallen ist, lebt sie mit ihrer Mutter in ärmlichen Verhältnissen und verdient sich als Aushilfe in einem Fotoatelier etwas Geld, nebenbei besucht sie eine Sekretärinnenschule und hofft auf eine gute Anstellung. Als Sekretärin bekommt sie eine Absage, aber im Verlag wird eine Fotoassistentin gebraucht. Diese Chance nimmt sie sofort an und findet sich schnell zurecht. Dort macht sie neben einigen neuen Freundinnen auch die Bekanntschaft mit ihrem Chef Heinz, der sie beruflich sehr unterstützt. In dieser Männerdomäne hat sie jede Unterstützung nötig, denn die anderen Kollegen zeigen ihr deutlich, was sie von einer Frau im Beruf halten.
Bei dieser Lektüre tauche ich in die Welt der 50er Jahre mit Hamburger Lokalkolorit ein und sehe, wie sich die Menschen ein neues Leben nach den Kriegsjahren aufbauen und die Leidensjahre und menschlichen Verluste hinter sich lassen wollen. Mode und Frisuren werden wieder wichtig, die aufkommende musikalische Szene spiegelt die Lebensfreude der Menschen wieder. An der Seite von Klara erlebt man die Zukunftsträume der jungen, aufgeweckten Frau, durch sie wird die gesellschaftliche Rolle der Frau und die Arbeitswelt sichtbar, die damals noch ganz klar von den Männern dominiert wurde. Klara und ihre Mutter führen nach dem Tod ihres Vaters ein karges Leben, immerhin hat Klara bei einem Fotografen als Aushilfe das Fotografieren gelernt und füllt mit dem verdienten Geld die leeren Kasse. Ihre Hoffnung liegt auf einer Stelle als Sekretärin, doch da bekommt sie eine Absage und hat im letzten Moment Glück, weil bei der Redaktion eine Fotoassistentin ausgefallen ist. Über diese Stelle lernt sie nicht nur tatkräftige und lebensfrohe Freundinnen kennen, sondern auch Heinz Hertig, der sie beruflich unterstützt und als Mensch schätzt.
Klara war mir von Beginn an sympathisch, ihre schlagfertige, unkomplizierte Art und ihr Mut Neues zu wagen, machen sie zu einer fesselnden Romanfigur, der man gerne folgt. Und gemeinsam mit ihren Freundinnen Elke, Rena und Vicki bietet sich viel unterhaltsames Potential, denn die Frauen halten zusammen.
Bei der Arbeit in der Fotoredaktion muss sich Klara mit den Anfeindungen und Intrigen ihrer Kollegen herumschlagen, Frauen wurden damals einfach als minderwertige Arbeitskraft angesehen oder als schmückendes Beiwerk. In der Handlung wird realistisch gezeigt, wie Sekretärinnen einfach mal so gegen eine jüngere Frau ausgetauscht wurden. Anna Jessen lässt die 50er Jahre bildhaft wieder auferstehen, beschreibt die finanziellen Engpässe, die Veränderungen in der Mode und baut die musikalische Entwicklung der Schlagerwelt und des Rock mit ein. Sie zeigt aber auch wie Homosexuelle damals geächtet durchs Leben gingen.
Der authentische, flüssige und flotte Erzählstil von Anna Jessen hat mich locker durch die Geschichte gelotst und lieft wie ein Film vor meinem inneren Auge ab. Manche Szenen waren vielleicht etwas zu nebensächlich, gehören aber inhaltlich auch zum großen Ganzen dazu. Eine kleine Unstimmigkeit hat mich verunsichert, mal wurde ein Bruder Klaras erwähnt, dann wieder eine Schwester. Das sollte man noch abändern, ansonsten fühlte ich mich gut unterhalten.
Der Romanauftakt der Traumfrauen ist ein unterhaltsames Lesevergnügen, das mir kurzweilige Lesestunden beschert hat und die 50er Jahre wieder aufleben lässt. Auf den Folgeband bin ich schon sehr gespannt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Hamburg, Winter 1956 bis 1958. Die 22jährige Klara Paulsen hat ein Vorstellungsgespräch als Sekretärin in einer Rechtsanwaltskanzlei. Da sie aber völlig abgehetzt, verschwitzt und zu spät erscheint, schickt sie der Personalchef ohne Gespräch gleich wieder weg. Spontan …
Mehr
Hamburg, Winter 1956 bis 1958. Die 22jährige Klara Paulsen hat ein Vorstellungsgespräch als Sekretärin in einer Rechtsanwaltskanzlei. Da sie aber völlig abgehetzt, verschwitzt und zu spät erscheint, schickt sie der Personalchef ohne Gespräch gleich wieder weg. Spontan fragt die junge Frau einige Etagen höher im gleichen Gebäude nach einer Stelle beim Verlag der bekannten Frauenzeitschrift "Claire", doch hier wird keine Sekretärin gebraucht. Über einen glücklichen Zufall kann sie jedoch ihre Kenntnisse in der Fotografie einbringen und erhält so völlig überraschend eine Stelle als Fotoassistentin.
Klara Paulsen ist wirklich ein Original, sie ist ehrlich, geradlinig, selbstbewusst, voller Tatendrang und scheint immer Lösung parat zu haben. Sie möchte auch in einer männerdominierten Medienwelt bestehen und lässt sich nicht unterkriegen.
Anna Jessen schreibt authentisch, mitreißend, erfrischend unterhaltsam und hat die 50iger Jahre perfekt in Szene gesetzt. Die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges sind noch immer spürbar, Klaras Vater ist im Krieg gefallen, die Mutter hat stets hart gearbeitet und ist nun schwerkrank, die Hamburger leben beengt, Wohnungen sind knapp. Ihre Mutter wollte Klara stets in einer Ehe gut versorgt wissen, aber Klara möchte sich selbst behaupten und nicht abhängig sein von der Gunst eines Mannes.
Der besondere Flair der 50iger Jahre wurde gekonnt eingefangen, ob nun Wirtschaftswunder, die Mode, die Frisuren und natürlich die Musik - so kann z. B. Klara bei einem Konzert der Rock´n´Roll Legende Bill Haley förmlich begleitet werden. Die Protagonisten habe ich schnell ins Herz geschlossen, ob nun Klara, ihre Freundinnen, Gregor und natürlich den zurückhaltenden Fotografen Heinz Hertig.
"Das Selbstverständnis, die Welt zu beherrschen, das war es, was Männer Frauen voraushatten. Und weil Dinge, an die man nun einmal zutiefst glaubte, sich gerne bewahrheiteten, so taten sie es auch. Sie bestimmten über den Lauf der Dinge - und über die Frauen." (Zitat S. 306)
Die Seiten flogen nur so dahin und das letzte Kapitel macht mich neugierig auf die Fortsetzung, die ich um keinen Preis verpassen möchte!
Fazit:
Grandioser Auftakt der "Traumfrauen-Saga"! Kurzweilig, unterhaltsam und fesselnd geschrieben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Meine Meinung
Der Autorin Anna Jessen ist mit „Traumfrauen. Petticoat und große Freiheit“ der erste Band eines zweibändigen Werkes wunderbar gelungen.
Die Hauptdarstellerin Klara Paulsen entführt uns ins Hamburg der Zeit von 1956 bis 1958 und gibt einen guten …
Mehr
Meine Meinung
Der Autorin Anna Jessen ist mit „Traumfrauen. Petticoat und große Freiheit“ der erste Band eines zweibändigen Werkes wunderbar gelungen.
Die Hauptdarstellerin Klara Paulsen entführt uns ins Hamburg der Zeit von 1956 bis 1958 und gibt einen guten Einblick in ein Leben voller Umbrüche. Nicht nur ihre persönliche Lebenswelt erfährt durch die Aufnahme einer Beschäftigung bei einem Verlag eine Wende, sondern auch die Gesellschaft insgesamt ist von Wandel geprägt. Das „Heimchen am Herd“ emanzipiert sich zunehmend, was aber in der patriarchalisch geprägten Arbeitswelt nicht unbedingt auf Gegenliebe stößt. Klara gelingt es, sich auf ihre eigene Art in der damals männlich dominierten Verlagswelt einen Platz zu schaffen. Dieser emanzipatorische Aspekt gefiel mir an der Geschichte besonders gut.
Der Schreibstil ist flott und flüssig zu lesen und die kurzen Kapitel flogen nur so dahin. Es war für mich kurzweilig zu lesen, denn immer wieder wollte ich unbedingt wissen, wie es nun mit und um Klara weiter geht. Dass auch das Herz nicht zu kurz kam, dafür sorgten Entwicklungen im privaten Bereich der Hauptdarstellerin.
Der erste Teil des zweibändigen Werkes machte mir große Lust auf die Fortsetzung, welche im August 2023 erscheinen soll.
Fazit
Wer auf der Suche nach einem schönen Roman mit Frauenpower, Hamburger Lokalkolorit in den späten 50er Jahren und Einblicke in die Verlagswelt ist, dem sei „Traumfrauen. Petticoat und große Freiheit“ bestens empfohlen. Für mich war es eine kurzweilige, flotte Lektüre, an die ich gerne die volle Sternezahl vergebe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine selbstbewusste, junge Frau geht ihren Weg
Hamburg, Ende der 50er Jahre. Klara, die eine Büro-Ausbildung absolviert hat, interessiert sich mehr für die Fotografie und hilft in einem Fotoatelier, wo sie sich Fachkenntnisse aneignet. Durch einen glücklichen Zufall kann sie in …
Mehr
Eine selbstbewusste, junge Frau geht ihren Weg
Hamburg, Ende der 50er Jahre. Klara, die eine Büro-Ausbildung absolviert hat, interessiert sich mehr für die Fotografie und hilft in einem Fotoatelier, wo sie sich Fachkenntnisse aneignet. Durch einen glücklichen Zufall kann sie in einem Verlag als Fotoassistentin anfangen und startet so in ein neues Leben.
Ein authentischer Roman, der die Zeit gut wiedergibt. Frauen müssen sich behaupten, sie haben nicht die beruflichen Möglichkeiten wie ihre männlichen Kollegen, ihnen wird nichts zugetraut. Da hilft nur Frauenpower. Klara und ihre Freundinnen Elke, Rena und Vicki nutzen alle Möglichkeiten, die sich ihnen bieten und kommen aus eigener Kraft voran. Schicksalsschläge müssen überwunden werden, gegen Intrigen gilt es sich zu wehren. Mit gefiel auch gut, dass nicht nur schwarz-weiß gezeichnet wurde: Neben den Männern, die sich chauvinistisch gebärden, sind auch männliche Protagonisten dabei, die aufgeschlossen sind und eine modernere Einstellung vertreten. Einer von ihnen gewinnt Klaras Herz.
Der Roman liest sich gut und die Geschichte ist interessant. Der historische Rahmen wirkt durch die Einflechtungen aus damals aktueller Musikrichtungen und Filmtiteln lebensecht für die Zeit, so kann man sich das Lebensgefühl Ende der 50er vorstellen.
Das Buch hat mich unterhalten, nur waren einige Punkte leider nicht in sich schlüssig und zwischendurch flachte es etwas ab. Daher kann ich auch nicht die volle Punktzahl für diesen sonst gelungenen Roman vergeben. Das Ende weist auf einen Folgeband hin, den ich auch gerne lesen würde, um die Geschichte von Klara weiter zu verfolgen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Hamburg, Ende der 1950er Jahre
Klara Paulsen lebt in sehr ärmlichen Verhältnissen.
Sie kümmert sich um ihre kranke Mutter.
Der Vater ist im Krieg gefallen. Als Aushilfe in einem
Fotoatelier bringt sie die kleine Familie über die Runde.
Doch Klara ist damit nicht zufrieden. …
Mehr
Hamburg, Ende der 1950er Jahre
Klara Paulsen lebt in sehr ärmlichen Verhältnissen.
Sie kümmert sich um ihre kranke Mutter.
Der Vater ist im Krieg gefallen. Als Aushilfe in einem
Fotoatelier bringt sie die kleine Familie über die Runde.
Doch Klara ist damit nicht zufrieden. Sie will
unbedingt eine richtige Ausbildung machen.
Als sie ein Angebot als Fotoassistentin in einem Zeitungsverlag
bekommt, greift sie zu.
Sie ist überglücklich, da es der Beginn zu einem ganz neuen Leben ist.
Das Lebensgefühl und der Zeitgeist der 1950er Jahre werden sehr gut
wiedergegeben und wunderbar in die Geschichte eingebunden.
Es geht um die Liebe, um Träume, Machtkämpfe und um ein selbstbestimmtes Leben.
Das Frauenbild der 50er Jahre ist allerdings noch sehr bestimmt
von einer Männerwelt.
Traditionelle Familien- und Rollenbilder prägen die junge Bundesrepublik.
Bis zur Gleichstellung von Mann und Frau ist der Weg noch weit.
Das ist nicht einfach, denn die Gleichberechtigung ist noch nicht
so im Alltag angekommen.
Die schweren Jahre der Nachkriegszeit gehen zu Ende,
der wirtschaftliche Aufschwung spürbar.
Es darf wieder geträumt werden.
Das bringt die Autorin sehr lebendig rüber.
Ihr gelingt es spielend, die Charaktere interessant
und spannend zu beschreiben und in die Geschichte einzubinden.
Dank der wirklich sehr lebendigen Schreibweise hat man das Gefühl ein Teil
zu sein. Man erlebt alle Höhen und Tiefen hautnah mit.
Eine wirklich gelungene Zeitreise in ein Deutschland kurz nach dem 2. Weltkrieg, der noch lange Schatten wirft.
Ein Buch über eine starke Frau, das Lust auf mehr macht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Roman spielt in Hamburg der 50er Jahre, in einer Zeit, in der gesellschaftliche Normen und Frauenrollen im Wandel begriffen waren. Klara Paulsen ist eine faszinierende Protagonistin, die sich beruflich behaupten und gegen Intrigen und Widerstände kämpfen muss. Die Dynamik der Handlung …
Mehr
Der Roman spielt in Hamburg der 50er Jahre, in einer Zeit, in der gesellschaftliche Normen und Frauenrollen im Wandel begriffen waren. Klara Paulsen ist eine faszinierende Protagonistin, die sich beruflich behaupten und gegen Intrigen und Widerstände kämpfen muss. Die Dynamik der Handlung wird durch die vielschichtigen Charaktere und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen bereichert. Ein fesselnder Plot und gut ausgearbeitete Charaktere machen diese inspirierende Geschichte über Selbstverwirklichung und Überwindung gesellschaftlicher Barrieren aus. Ein wirklich unterhaltsames Lesevergnügen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
,, Traumfrauen -Petticoat und große Freiheit" ist der hervorragende , mitreißende und kurzweilige Auftakt einer zweiteiligen Reihe von Anna Jessen.
Auf wunderbar lebendig beschreibene und bildgewaltige Weise nimmt sie den Leser mit ins Hamburg der späten 50er …
Mehr
,, Traumfrauen -Petticoat und große Freiheit" ist der hervorragende , mitreißende und kurzweilige Auftakt einer zweiteiligen Reihe von Anna Jessen.
Auf wunderbar lebendig beschreibene und bildgewaltige Weise nimmt sie den Leser mit ins Hamburg der späten 50er Jahre. Mitten in das Leben der sympathischen 20 jährigen Klara, die als Aushilfskraft in einem Fotoatelier den kärglichen Lebensunterhalt für sich und ihre Mutter verdient. Doch sie möchte mehr erreichen, einen richtigen Beruf ausüben und die Anerkennung in der von Männern dominierten Welt. Eine Welt, die vor Männern nur so strotzt, die in alten , konservativen Denkmustern gefangen sind, in denen Frauen als Hausmütterchen oder bestenfalls als untergebene Assistentin geduldet wird. Doch es gibt auch modern und aufgeschlossene Männer. So einem begegnet Klara. Wird er ihr Herz gewinnen? Sie so akzeptieren wie sie ist: ,lebensfroh und mutig für ihren Traum zu kämpfen, für ein selbst bestimmtes Leben mit Beruf ? 6
Anna Jessen beschreibt wunderbar anschaulich wie die Familien zur damaligen Zeit leben, die Wohnsituation, die sozialen Folgen des zwar schon einige Jahre zurück liegenden Krieges, aus dem die Männer und Väter so häufig nicht heimkehrten, und die Frauen sich alleine durchschlagen mussten. Realistisch und bildhaft wird dargestellt, wie die Frauen sich mutig und kühn ihren Weg erkämpfen, sich nicht unterbuttern lassen. Gerade die jungen Frauen wie Klara wollen nicht nur Hausfrau und Mutter sein , sich unterordnen. Sie wollen das Leben genießen und selbst bestimmen, wie sie es leben . Wie lässt es sich besser zeigen , als mit farbenfrohen Kleidern, bauschigen Petticoats , Freude an moderner Musik und Tanz ? Die Autotin lässt äußerst gekonnt , absolut authentisch und lebendig beschrieben, diese Zeit aufleben. Lässt den Leser eintauchen in die Welt von Klara und ihren Freundinnen Elke, Rena und Vicky., die sich gegen die Intrigen der Männer wehren und mit Schicksalsschlägen umzugehen wissen. Die wunderbar dargestellten Erlebnisse und Orte ließen Bilder vor meinen Augen auftauchen, ließ die Musik in meinen Ohren klingen , Freddy Quinn, Elvis, Bill Hailey und Peter Kraus und Filmtitel haben mich in eine tolle , lebenfrohe Zeit zurück versetzt, konnte den Hunger nach Lebensfreude förmlich spüren.
Die Protagonisten sind hervorragend authentisch, lebendig und liebevoll ausgearbeitet. Klara war mir mit ihrer unkomplizierten und schlagfertigen Art sofort sympathisch. Bewundernswert wie sie für die Erfüllung ihres Traumes kämpft.
Mit ihrem mitreißendenden und äußerst bildhaft, lebendigen und locker, leicht zu lesen(den Schreibstil hat mich die Geschichte von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt. Eine wunderbare Zeitreise, die mich begeistert hat. . Die Lesestunden vergingen wir im Flug.
Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung. Ich freue mich jetzt auf den zweiten Teil der ,, Traumfrauen- Minirock und neue Zeiten " , wo ich Klara dann in die beginnenden 60 er Jahre begleiten werde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote