Sofort per Download lieferbar
Statt: 13,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
SPIONE SIND AUCH NUR MENSCHEN Bonn 1988 - ein DDR-Bürger wird in seinem Hotel ermordet. Da er SED-Funktionär war, setzt die DDR-Regierung die Mitwirkung eines Kripobeamten aus Ost-Berlin bei den Ermittlungen durch. Die Zusammenarbeit mit einem Bonner Kriminalbeamten, der ihn für einen Stasi-Spitzel hält, gestaltet sich schwierig. Es treffen zwei sehr unterschiedliche Charaktere aufeinander, die aber im Laufe der Ermittlungen erkennen, wie ähnlich sie sich doch in vielen Dingen sind. Erschwerend kommt hinzu, dass sich Nachrichtendienste in die Ermittlungen einmischen: BfV, BND, aber auch d...
SPIONE SIND AUCH NUR MENSCHEN Bonn 1988 - ein DDR-Bürger wird in seinem Hotel ermordet. Da er SED-Funktionär war, setzt die DDR-Regierung die Mitwirkung eines Kripobeamten aus Ost-Berlin bei den Ermittlungen durch. Die Zusammenarbeit mit einem Bonner Kriminalbeamten, der ihn für einen Stasi-Spitzel hält, gestaltet sich schwierig. Es treffen zwei sehr unterschiedliche Charaktere aufeinander, die aber im Laufe der Ermittlungen erkennen, wie ähnlich sie sich doch in vielen Dingen sind. Erschwerend kommt hinzu, dass sich Nachrichtendienste in die Ermittlungen einmischen: BfV, BND, aber auch die Staatssicherheit der DDR. War das Opfer ein Spion, ein Doppelagent oder ist Geld der wahre Hintergrund des Verbrechens? Die Zahl der Motive und der möglichen Täter ist groß.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.19MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Dieter Aurass wurde im Jahr 1955 in Frankfurt am Main geboren und wuchs dort auf. Nach dem Abitur wurde er Kriminalbeamter beim Bundeskriminalamt in Wiesbaden und arbeitete dort in 30 Dienstjahren in den Bereichen Personenschutz, Terrorismusbekämpfung und Spionagebekämpfung. Danach leistete er 11 Jahre Dienst bei der Bundespolizei, wo er IT-Projekte leitete. Seit Ende des Jahres 2015 ist er im Ruhestand und widmet sich ausschließlich seiner Passion - dem Schreiben. Er hat inzwischen viele erfolgreiche Lesungen abgehalten, u. a. in verschiedenen Buchhandlungen, Bibliotheken, im Krimihotel in Hillesheim, auf der Criminale in Graz, auf einer Kreuzfahrt der A-ROSA und beim Deutschen Krimitag. Dieter Aurass ist Mitglied in der Autorenvereinigung "Syndikat". Er ist seit über 35 Jahren glücklich verheiratet und lebt mit seiner Frau und einer Boston-Terrier-Hündin in der Nähe von Koblenz.
Produktdetails
- Verlag: Edition CW Niemeyer
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 16. August 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783827184283
- Artikelnr.: 65247193
Broschiertes Buch
Cover:
Das Cover ist grafisch gut gelungen und macht die Spannung optisch sichtbar. Auch die dunkle farbliche Gestaltung trifft die Atmosphäre gut und bringt eine eher dunkle Stimmung rüber, was gut zur Thematik passt.
Meinung:
Ein solider und sehr authentischer deutsch - …
Mehr
Cover:
Das Cover ist grafisch gut gelungen und macht die Spannung optisch sichtbar. Auch die dunkle farbliche Gestaltung trifft die Atmosphäre gut und bringt eine eher dunkle Stimmung rüber, was gut zur Thematik passt.
Meinung:
Ein solider und sehr authentischer deutsch - deutscher Spionage Krimi, kurz vor der Wende. Der Anfang beginnt spannend und die beiden Prologe sind gewöhnungsbedürftig, aber auch interessant zugleich.
Inhaltlich möchte ich hier nicht zu viel verraten und halte ich da eher bedeckt.
Der Start war für mich sehr fesselnd und ein Blick in die Vergangenheit, von der ich nur sehr wenig mitbekommen habe. Zwar bin ich in der ehemaligen DDR geboren, habe diese aber nur sehr wenige Jahre mitbekommen, bevor diese die Wende ereilte.
Die Gliederung der Geschichte hat mir gut gefallen und auch die Kapitellänge war angemessen und gut gewählt. Der Schreibstil war anfangs angenehm und las sich sehr gut und flüssig. Zunehmend geriet jedoch die recht stupide Ermittlungsarbeit immer mehr in den Fokus und wurde zeitweise einfach zu detailreich und umfangreich zu Unkosten der Spannung, die für mich, ziemlich darunter litt. Aber auch dies ist durchaus Ansichtssache.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und auch so, merkt man, dass hier viel Recherchearbeit hinein gesteckt wurde. Zu früh stand für mich der Täter fest, was dem Ganzen leider auch die Spannung nahm. Leider ein wenig schade. Allen in allem solide, jedoch war die Umsetzung nicht ganz meins.
Interessant und spannend fand ich das Nachwort und auch die kurzen Erklärungen zu den Begrifflichkeit zu Beginn und auch die Fakten zu den historischen Personen. Dies hat mir sehr zugesagt.
Fazit:
Ein solider und sehr authentischer deutsch - deutscher Spionage Krimi, kurz vor der Wende.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Spannender Kriminalroman aus dem geteilten Deutschland des Jahres 1988
In diesem Kriminalroman entführt uns der Autor Dieter Aurass in das geteilte Deutschland des Jahres 1988 und erzählt vor dem Hintergrund des so langsam bröckelnden kalten Krieges eine spannende Geschichte mit …
Mehr
Spannender Kriminalroman aus dem geteilten Deutschland des Jahres 1988
In diesem Kriminalroman entführt uns der Autor Dieter Aurass in das geteilte Deutschland des Jahres 1988 und erzählt vor dem Hintergrund des so langsam bröckelnden kalten Krieges eine spannende Geschichte mit hoher politischer Dimension.
Als in einem Bonner Hotel die Leiche eines SED-Funktionärs gefunden wird, besteht die Regierung der DDR darauf, dass die Ermittlungen von einem eigenen Kriminalbeamten begleitet werden. Und so macht sich Ricardo Müller auf den Weg von Ost-Berlin in den Westen und stößt dort zum Ermittlungsteam um Freddy Ahlefeld hinzu. Die Zusammenarbeit ist durch gegenseitiges Misstrauen geprägt und läuft dadurch alles andere als reibungslos. Auch die Nachrichtendienste beider Staaten sorgen immer wieder für Probleme, so dass sich die Ermittlungen recht schwierig gestalten. Doch irgendwann merken Ricardo und Freddy, dass sie diesen Fall nur lösen können, wenn sie die Schranken überwinden und wirklich zusammenarbeiten.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor die gut aufgebaute Geschichte voran und steuert sie dabei schnurstracks auf einen krachenden Showdown mit einer überzeugenden Auflösung zu, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Kurze Kapitel sorgen dabei für ein hohes Erzähltempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Auch wenn schon recht früh klar wird, wer für den Mord verantwortlich ist, sorgen die Suche nach dem Motiv, dass durch eine große Portion Tragik bestimmt wird, und die politische Gemengelage weiterhin für ausreichend Spannung. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Und dass der Autor selbst lange Jahre als Kriminalbeamter tätig war und somit weiß, worüber er hier schreibt, merkt man seinen Beschreibungen zu den Ermittlungen auch jederzeit an, zumal er viele eigene Erfahrungen und tatsächliche Begebenheiten in die Geschichte hat einfließen lassen.
Wer auf spannende Krimis mit einer ordentlichen Portion an Spionage bzw. politischen Verwicklungen steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Mich konnte Dieter Aurass dabei ein weiteres Mal auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein toter Mann wird in einem Hotel aufgefunden. Das ist nicht gerade alltäglich, kommt aber bisweilen vor.
Der aufgefundene Tote liegt allerdings in Bonn, im Jahr 1988 und war ein Bürger der DDR. Da er auch noch ein Funktionär der SED war, sendet die Ostdeutsche Regierung einen …
Mehr
Ein toter Mann wird in einem Hotel aufgefunden. Das ist nicht gerade alltäglich, kommt aber bisweilen vor.
Der aufgefundene Tote liegt allerdings in Bonn, im Jahr 1988 und war ein Bürger der DDR. Da er auch noch ein Funktionär der SED war, sendet die Ostdeutsche Regierung einen Kripobeamten, um bei den Ermittlungen mitzuwirken.
Die Zusammenarbeit mit den Bonner Kriminalbeamten gestaltet sich anfangs eher schwierig, denn auf beiden Seiten macht sich Misstrauen breit und das Wort „Spitzel“ beeinträchtigt das gegenseitige Vertrauen. Obwohl auch die Charaktere der beiden hauptsächlich ermittelnden Beamten unterschiedlicher nicht sein könnten, stellen sie fest, dass sie sich doch in vielen Dingen näher sind, als sie glauben.
Wie kann das Motiv für den Mord ausgesehen haben? Eine gut durchdachte Ermittlung beginnt und nimmt uns Lesende mit in die dunkelsten Ecken der politischen und menschlichen Vergangenheit des Opfers.
Das Buch beschreibt das Leben in der DDR, mit allen Auswüchsen die das System für seine Bürger/innen bereit hielt. Obwohl der Kriminalroman fiktiv ist, so bleibt die Möglichkeit, sich beim Lesen tief in die damalige Lebensrealität hineinzuversetzen.
Für mich war das Buch eine Mischung aus Kriminalroman und einem Geschichtsbuch, in einer angenehm lesbaren Sprache geschrieben.
Ein absolut zu empfehlendes Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Deutsch-deutscher Mord
"OST WEST DEUTSCH TOT" von Dieter Aurass ist ein Kriminalroman aus der Zeit, wo es in Deutschland eine Grenze gab und es geht hier auch um die Ermittlungen in beiden deutschen Staaten.
1988 wird in Bonn ein Bürger der DDR in einem Hotel ermordet. Schon das …
Mehr
Deutsch-deutscher Mord
"OST WEST DEUTSCH TOT" von Dieter Aurass ist ein Kriminalroman aus der Zeit, wo es in Deutschland eine Grenze gab und es geht hier auch um die Ermittlungen in beiden deutschen Staaten.
1988 wird in Bonn ein Bürger der DDR in einem Hotel ermordet. Schon das wäre ein Eklat, aber zusätzlich kann hier nicht ausgeschlossen werden, dass der Mord politisch motiviert war und die Stasi ihre Finger mit im Spiel hatte.
Ein Beamter der ostdeutschen Kripo wird in die Ermittlungen einbezogen und in den Westen geschickt. Dort stößt er massiv auf Ablehnung, da er für einen Stasi-Spitzel gehalten wird. Er muss sich in der täglichen Ermittlungsarbeit beweisen, was er auch tut. Der gleichrangige Beamte der Bonner Kripo merkt nach und nach, wie viele Gemeinsamkeiten sie doch haben.
Sehr schön werden hier Tatsachen und reale Personen mit Fiktion und Erdachtem verbunden. Der Zeitgeist ist in jeder Zeile vorhanden und ich kann die Amtsstuben dieser Zeit fast vor mir sehen.
Auch wenn man den Täter relativ früh zu kennen glaubt, tut das der Spannung keinen Abbruch. Denn die Geschichte geht hier tiefer, es geht um politische Zusammenhänge und alte Seilschaften, die tiefer reichen und es geht auch um die Unterschiede, die die Ermittler hier in Ost und West erleben.
Man merkt, dass der Autor ein hohes Fachwissen auf diesem Gebiet hat und gründliche Recherche betrieben. Wer eine gute Geschichte über Spionge lesen oder einfach nur in die Zeit damals zurückreisen möchte, dem sei dieser Krimi wärmstens empfohlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Bonner Kommissare Freddy Ahlefeld und Rudi Gattung haben es mit einem Mord an einem DDR-Bürger zu tun. Dazu entsendet die Kripo in Ost-Berlin den Kommissar Ricardo Müller. Sehr zum Leidwesen der Ermittelnden, denn sie vermuten in ihm einen Stasi-Spitzel.
Die Ermittlungen gestalten …
Mehr
Die Bonner Kommissare Freddy Ahlefeld und Rudi Gattung haben es mit einem Mord an einem DDR-Bürger zu tun. Dazu entsendet die Kripo in Ost-Berlin den Kommissar Ricardo Müller. Sehr zum Leidwesen der Ermittelnden, denn sie vermuten in ihm einen Stasi-Spitzel.
Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, dass sich viele Staatsorgane einmischen. Als ein weiterer Mord geschieht, kommen sie dem Täter näher. Was für ein Motiv hatte er?
Bisher hat mich noch kein Buch von Dieter Aurass enttäuscht. Seine Kriminalromane und Thriller sind spannend, informativ und interessant.
Mit Ricardo und Freddy sind ihm ausgesprochen gute Charaktere gelungen. Sie begegnen sich auf Augenhöhe, nachdem sich Ricardo in der Zusammenarbeit bewährt hat.
Nach und nach erfährt man mehr, da auch unter anderem aus der Sicht des Täters erzählt wird. Die Umstände, die zu den Taten geführt hat, ist dramatisch.
Auch das damalige Regime der DDR beschreibt der Autor sehr verständlich. Ebenso das Leid und Elend der Hinterbliebenen, der sogenannten Republikflüchtlinge. Dies ist unfassbar und entspricht den Tatsachen.
Auch wenn es eine fiktive Geschichte ist, hat der Autor als Erster Hauptkommissar dies in ähnlicher Form erlebt. Das macht den Krimi umso realer.
Die Geschichte spielt im Jahr 1988 und gibt Rückblicke auf das Jahr 1963. Clever eingefädelt fand ich die Nachrichten, die im Geheimen übermittelt wurden.
Fazit: Ein spannender Kriminalroman, der mit ausdrucksstarken Charakteren punktet, sowie uns die Polizeiarbeit im damaligen Osten und Westen näher bringt. Es ist eine niveauvolle Krimikost, die mir spannende Lesestunden bereitet hat und ich habe viel Interessantes über die damalige Zeit erfahren.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für