Winnie M Li
eBook, ePUB
Komplizin (eBook, ePUB)
Roman Von den dunklen und schmutzigen Geheimnissen der Filmindustrie #MeToo
Redaktion: Wörtche, Thomas / Übersetzer: Lux, Stefan
Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Dieses Buch ist all denen gewidmet, deren Leben in Mitleidenschaft gezogen, deren Karrieren zerstört und deren Stimmen nicht gehört wurden. #MeTooDie zwei wichtigsten Lektionen, die man über die Filmindustrie wissen muss: 1. Diejenigen, die das Geld haben, haben die ganze Macht. 2. Diejenigen, die die Macht haben, bekommen, was sie wollen.Die junge Sarah Lai, Tochter chinesischer Immigranten, die in New York ein Chinarestaurant betreiben, ist völlig von Filmen besessen. Mit enormem Fleiß und überragendem Talent schafft sie es, in einer Arthouse-Produktionsfirma Karriere zu machen, und si...
Dieses Buch ist all denen gewidmet, deren Leben in Mitleidenschaft gezogen, deren Karrieren zerstört und deren Stimmen nicht gehört wurden. #MeToo
Die zwei wichtigsten Lektionen, die man über die Filmindustrie wissen muss: 1. Diejenigen, die das Geld haben, haben die ganze Macht. 2. Diejenigen, die die Macht haben, bekommen, was sie wollen.
Die junge Sarah Lai, Tochter chinesischer Immigranten, die in New York ein Chinarestaurant betreiben, ist völlig von Filmen besessen. Mit enormem Fleiß und überragendem Talent schafft sie es, in einer Arthouse-Produktionsfirma Karriere zu machen, und sie ist auch das Hirn hinter dem riesigen Erfolg, den die kleine Firma mit ihrer ersten Großproduktion einfährt. In Cannes drängt sich der Milliardär und Investor Hugo North in die Firma und finanziert einen Blockbuster mit dem aufsteigenden Star Holly Randolph. Auch hier ist Sarah Lai das Arbeitstier hinter den Kulissen. Der zunächst so nette Hugo North entpuppt sich bald als Tyrann: Er verlangt Sex von Sarah, vermutlich auch von seiner Assistentin, letztendlich von seinem Star Holly. Beweisen kann man ihm nichts, denn alle schweigen und schauen weg. Schließlich, nachdem er die Produktionsfirma übernommen hat, feuert North Sarah.
Zehn Jahre später nimmt ein Investigativjournalist von der New York Times ihn ins Visier und interviewt Sarah in aufreibenden Sessions. Dies ist ihre letzte Chance, ihre Seite der Geschichte zu erzählen und vielleicht sogar verspätete Rache zu üben. Während Sarah von den dunklen und schmutzigen Geheimnissen der Branche erzählt, wird ihr jedoch klar, dass sie selbst einige Sünden zu beichten hat und sich fragen muss: War sie damals vielleicht sogar eine Art Komplizin?
Die zwei wichtigsten Lektionen, die man über die Filmindustrie wissen muss: 1. Diejenigen, die das Geld haben, haben die ganze Macht. 2. Diejenigen, die die Macht haben, bekommen, was sie wollen.
Die junge Sarah Lai, Tochter chinesischer Immigranten, die in New York ein Chinarestaurant betreiben, ist völlig von Filmen besessen. Mit enormem Fleiß und überragendem Talent schafft sie es, in einer Arthouse-Produktionsfirma Karriere zu machen, und sie ist auch das Hirn hinter dem riesigen Erfolg, den die kleine Firma mit ihrer ersten Großproduktion einfährt. In Cannes drängt sich der Milliardär und Investor Hugo North in die Firma und finanziert einen Blockbuster mit dem aufsteigenden Star Holly Randolph. Auch hier ist Sarah Lai das Arbeitstier hinter den Kulissen. Der zunächst so nette Hugo North entpuppt sich bald als Tyrann: Er verlangt Sex von Sarah, vermutlich auch von seiner Assistentin, letztendlich von seinem Star Holly. Beweisen kann man ihm nichts, denn alle schweigen und schauen weg. Schließlich, nachdem er die Produktionsfirma übernommen hat, feuert North Sarah.
Zehn Jahre später nimmt ein Investigativjournalist von der New York Times ihn ins Visier und interviewt Sarah in aufreibenden Sessions. Dies ist ihre letzte Chance, ihre Seite der Geschichte zu erzählen und vielleicht sogar verspätete Rache zu üben. Während Sarah von den dunklen und schmutzigen Geheimnissen der Branche erzählt, wird ihr jedoch klar, dass sie selbst einige Sünden zu beichten hat und sich fragen muss: War sie damals vielleicht sogar eine Art Komplizin?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, I ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.94MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Winnie M Li ist Autorin und Aktivistin. Die Harvard-Absolventin schrieb zuvor Reiseführer, produzierte Indie-Spielfilme und machte das Programm für Filmfestivals. Angetrieben durch ihre eigenen Vergewaltigungserfahrungen - ihr Roman zum Thema, Nein, machte 2017 weltweit Furore - gründete sie Clear Lines, das erste Festival in UK, das sexuelle Übergriffe und die Zustimmung dazu durch Kunst und Diskussion thematisiert, und begann ihre Doktorarbeit an der London School of Economics and Political Sciences. In Anerkennung ihrer Arbeit hat sie die Ehrendoktorwürde der National University of Ireland erhalten. Sie lebt mit ihrem Partner und ihrem Kind irgendwo in der Nähe von London.
Thomas Wörtche, geboren 1954. Kritiker, Publizist, Literaturwissenschaftler. Beschäftigt sich für Print, Online und Radio mit Büchern, Bildern und Musik, schwerpunktmäßig mit internationaler crime fiction in allen medialen Formen, und mit Literatur aus Lateinamerika, Asien, Afrika und Australien/Ozeanien. Herausgeber der »global crime«-Reihe metro in Kooperation mit dem Unionsverlag (1999 - 2007), der Reihe »Penser Pulp« bei Diaphanes (2013-2014). Gründete 2013 zusammen mit Zoë Beck und Jan Karsten den (E-Book-)Verlag CulturBooks und gibt ein eigenes Krimi-Programm für Suhrkamp heraus. Co-Herausgeber des Online-Feuilletons CULTurMAG.
Stefan Lux übersetzt aus dem Englischen und hat u. a. James Kestrel, Jonathan Moore, Marie Rutkoski, Loraine Peck und Nick Kolakowski ins Deutsche übertragen. Er lebt in Bonn.
Thomas Wörtche, geboren 1954. Kritiker, Publizist, Literaturwissenschaftler. Beschäftigt sich für Print, Online und Radio mit Büchern, Bildern und Musik, schwerpunktmäßig mit internationaler crime fiction in allen medialen Formen, und mit Literatur aus Lateinamerika, Asien, Afrika und Australien/Ozeanien. Herausgeber der »global crime«-Reihe metro in Kooperation mit dem Unionsverlag (1999 - 2007), der Reihe »Penser Pulp« bei Diaphanes (2013-2014). Gründete 2013 zusammen mit Zoë Beck und Jan Karsten den (E-Book-)Verlag CulturBooks und gibt ein eigenes Krimi-Programm für Suhrkamp heraus. Co-Herausgeber des Online-Feuilletons CULTurMAG.
Stefan Lux übersetzt aus dem Englischen und hat u. a. James Kestrel, Jonathan Moore, Marie Rutkoski, Loraine Peck und Nick Kolakowski ins Deutsche übertragen. Er lebt in Bonn.
Produktdetails
- Verlag: Suhrkamp Verlag
- Seitenzahl: 500
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783518775882
- Artikelnr.: 66005365
»Es ist ein smartes Buch mit einer reflektierten Ich-Erzählerin. Sie ironisiert ihre sinoamerikanische Arbeitsethik, sie fühlt sich schuldig ... So werden in ihren Erinnerungen nicht nur die Mechanismen und Machtverhältnisse sichtbar, sondern auch, wie eigene Ohnmacht zur Identifikation mit dem Aggressor führen kann ...« Peter Körte Frankfurter Allgemeine Zeitung 20230605
Broschiertes Buch
Das Cover, in Kombination mit dem Titel, lässt einen Krimi erwarten und setzt den Fokus auf eine Frau, die in ihrer Begeisterung für den Film die wahren Machenschaften im Filmgeschäft zunächst nicht sieht. Geht es hier um eine Frau, die karriereorientiert und daher verblendet …
Mehr
Das Cover, in Kombination mit dem Titel, lässt einen Krimi erwarten und setzt den Fokus auf eine Frau, die in ihrer Begeisterung für den Film die wahren Machenschaften im Filmgeschäft zunächst nicht sieht. Geht es hier um eine Frau, die karriereorientiert und daher verblendet ist, bereit, über Leichen zu gehen? Wird sie selbst zum Opfer, opfert sie gar andere Frauen? Ich würde zu beidem sagen, nein. Sarah ist eine Frau, die für den Film lebt, einen sozialen Aufstieg versucht, durch enormen Fleiß eine wichtige Rolle hinter den Kulissen ergattert und dennoch scheitert. Warum? Weil Patriarchat und die Macht des Geldes nicht zulassen, dass sie sich dort dauerhaft behaupten kann. Im MeToo-Skandal neigt sie zu Selbstzerfleischung und Schuldgefühlen gegenüber denen, von denen sie glaubt, sie besser geschützt haben zu müssen.
Sarah ist ein glaubwürdiger Charakter. Das Buch gibt Einblick in die Filmindustrie und entmystifiziert die Illusion vom Aufstieg durch Talent und harte Arbeit. Es macht aber auch Mut, dass sich etwas ändern wird, wenn endlich die Frauen zu Wort kommen und den Tätern die Macht entzogen wird. Nur wenn die Sache im Vordergrund steht, können Filme entstehen, die ein vielfältiges Bild der Menschheit abgeben, anstatt ewig alte Mythen von Superhelden und angepassten Frauen zu wiederholen. Ein klarer Schritt in die Weiterentwicklung der Filmgeschichte. Am Beispiel der Filmbranche werden aber auch Strukturen aufgezeigt, die die gesamte Wirtschaft durchziehen. Ein wertvolles Buch für den Weg in eine gerechtere Gesellschaft.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Cover hat mich nicht angesprochen, es ist für mich jedoch nach dem Lesen des Buches verständlicher und stellt für mich eine Aussage dar. Winnie M Li, die Autorin, erzählt die Geschichte von Sarah Lai, nachdem sie in ihrem ersten Buch bereits ihre eigene Geschichte …
Mehr
Das Cover hat mich nicht angesprochen, es ist für mich jedoch nach dem Lesen des Buches verständlicher und stellt für mich eine Aussage dar. Winnie M Li, die Autorin, erzählt die Geschichte von Sarah Lai, nachdem sie in ihrem ersten Buch bereits ihre eigene Geschichte erzählt hat. Die Autorin ist Aktivistin der #MeToo Bewegung und setzt sich stark für dieses Thema ein.
In diesem Roman handelt es sich um die sexuellen Übergriffe, psychische und physische Abhängigkeiten in der kalten Welt der Filmbranche, welche für mich gerade hier absolut realistisch anmuten, ist es doch in anderen Branchen ebenfalls an der Tagesordnung; leider. Für mich wurden die vielfältigen Emotionen, die sich in den betroffenen Frauen, aber auch den Mitwissern, abspielen, sehr gut herausgearbeitet und dargestellt.
Zumindest anfangs war das Buch ein wenig ausholend, es hat eine Weile gedauert, bis es in die Gänge gekommen ist, dafür konnte ich es dann nicht mehr aus der Hand legen.
Dieses Buch ist eine klare Bereicherung zu diesem beschämenden Thema und von mir daher eine absolute Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Winnie M Li greift mit ihrem Buch "Komplizin" ein sehr aktuelles Thema auf.
Das Titelbild ist insofern gut gewählt, als sich das Gesicht der Protagonistin hinter einem Filmstreifen verbirgt. Sie ist damit zwar nicht ganz unsichtbar, aber auch kaum wiedererkennbar. Sarah war immer die …
Mehr
Winnie M Li greift mit ihrem Buch "Komplizin" ein sehr aktuelles Thema auf.
Das Titelbild ist insofern gut gewählt, als sich das Gesicht der Protagonistin hinter einem Filmstreifen verbirgt. Sie ist damit zwar nicht ganz unsichtbar, aber auch kaum wiedererkennbar. Sarah war immer die fleißige Maus im Hintergrund, im Rampenlicht standen andere.
Sarah Lai, Tochter chinesischer Immigranten in New York, ist seit Kindertagen von Filmen und dem Kino begeistert.
Die Jobsuche nach dem Studium im Jahr 2006 gestaltet sich für sie aber gar nicht so einfach und so nimmt sie eine Praktikumsstelle bei einer Filmproduktionsfirma an. Zunächst einmal Mädchen für alles, gelingt es ihr mit der Zeit, auch anspruchsvollere Arbeiten übernehmen zu dürfen. Ihre Stärke liegt u.a. im Überarbeiten von Drehbüchern und ein solches Drehbuch, verfilmt von dem aufstrebenden Regisseur Xander Schulz, ebenfalls Teilhaber der Produktionsfirma, schafft es tatsächlich auf die Filmfestspiele von Cannes.
Hiermit beginnt auch Sarahs Stern zu leuchten, ihr wird mehr zugetraut, auch wenn sie immer noch ganz wenig verdient. Kurz darauf hat die kleine Firma nichts dagegen, als ein englischer Milliardär, Hugo North, sich einkauft. Plötzlich viel Geld zu haben erleichtert im Filmbusiness einiges. Täglich gibt es Parties, jeder Grund zum Feiern wird ausgenutzt und schon steht der zweite Film in den Startlöchern. Sarah wird auf eine junge Frau aufmerksam, die ihr für die neue Rolle genau richtig erscheint, Holly Randolph, und tatsächlich wird sie die Hauptdarstellerin und freundet sich mit Sarah an.
Die Dreharbeiten finden in Hollywood statt und auch dort jagt eine Party die andere. Alkohol und Drogen sind an der Tagesordnung, die beiden Männer, Schulz und North, sind ständig von jungen Models und Möchtegern-Schauspielerinnen umringt und die Frauen scheinen willig zu sein. Dennoch ist das offenbar für North nicht genug. Er sieht sich – aufgrund seines Geldes – als absoluter Herrscher am Set und stellt auch Sarah nach und greift sie an. Auch ihre Kolleginnen scheinen Ziel seiner Angriffe zu werden.
10 Jahre danach, 2016, in der Zeit von me-too und den Enthüllungen rund um Harvey Weinstein, nehmen sich renommierte Zeitungen dieses Themas an. Thom Gallagher von der New York Times hat Sarah und andere damalige Wegbegleiterinnen ausfindig gemacht und interviewt sie zu diesem Thema.
Sarah ist mittlerweile Dozentin an einer unbekannten Hochschule und unterrichtet Filmen. Natürlich blickt sie mit Wehmut auf diese aufregende Zeit zurück, aber auch ein gewisses Schuldgefühl hat sie nie ganz verlassen. Hätte sie damals Holly und Courtney vor diesen Gefahren warnen müssen? War es während ihrer Verantwortung als Produktionsleiterin, dass ihre Kolleginnen grausam vergewaltigt wurden.
Es gibt aber noch einen weiteren Grund, sich nach so langer Zeit an North rächen zu wollen. Ihre Leistung ist weder vom Regisseur noch vom Geldgeber jemals gewürdigt worden. Zurückhaltung und devotes Verhalten, wie man es als Tochter chinesischer Immigranten lernt, sind am Filmset fehl am Platz. Hier zählt Selbstbewusstsein und am besten viel Geld. Geld führt zu Macht und Macht macht allmächtig.
Sie war nicht auf Ruhm aus gewesen. Aber sie wollte gesehen, gehört, in Erinnerung behalten werden.
Und so steht hinter dem Thema der körperlichen Erniedrigung von Frauen das Thema der Nicht-Anerkennung ihrer Leistungen, das mindestens so stark an ihnen nagt wie die Herabstufung auf ein Sexualobjekt.
Das Buch trägt auf jeden Fall dazu bei, diesem Thema Gewicht zu verleihen.
Die weitere Aufdeckung von Missbrauchsfällen auch in anderen Sparten des Showbusiness zeigt, wie wichtig es ist, darüber zu sprechen und Frauen Mut zu machen, an die Öffentlichkeit zu gehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
So geht es zu in der Filmbranche
Das Cover finde ich gut gestaltet. Ein Film legt sich über die Augen der Hauptperson, was schon auf das Thema des Buches hinweist. Das Buch ist sehr interessant geschrieben, es kommt keinerlei Langeweile bei dem Buch auf. Auch kann sich gut in die Hauptperson …
Mehr
So geht es zu in der Filmbranche
Das Cover finde ich gut gestaltet. Ein Film legt sich über die Augen der Hauptperson, was schon auf das Thema des Buches hinweist. Das Buch ist sehr interessant geschrieben, es kommt keinerlei Langeweile bei dem Buch auf. Auch kann sich gut in die Hauptperson hineinversetzen und ihre Gedanken zum Thema kann ich sehr gut nachvollziehen. Sie konnte sich noch wehren, als sie sexuell belästigt wurde. Aber sie macht sich große Gedanken, ob sie hätte mehr unternehmen müssen, damit andere nicht zum Opfer wurden. Ganz klar wird in diesem Buch herausgestellt, dass wer Geld besitzt, hat die Macht und kann sich alles erlauben, andere von sich abhängig machen und sie sexuell zu belästigen. Nur wer mitmacht, wird in dieser Branche Erfolg haben. Ich habe das Buch, obwohl es vom Thema her recht krass ist, gerne gelesen und kann es empfehlen. Es gibt einen realen Einblick in die Filmbranche.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wie hungrig bist du?
Diese Frage bekommt Sarah Lai, Associate Producer einer kleinen Filmgesellschaft, eines Tages von Hugo North gestellt, dem Milliardär, der beschlossen hat, einen Teil seines immensen Vermögens in die Gesellschaft zu stecken. Mit „hungrig“ ist allerdings …
Mehr
Wie hungrig bist du?
Diese Frage bekommt Sarah Lai, Associate Producer einer kleinen Filmgesellschaft, eines Tages von Hugo North gestellt, dem Milliardär, der beschlossen hat, einen Teil seines immensen Vermögens in die Gesellschaft zu stecken. Mit „hungrig“ ist allerdings der Hunger nach Karriere, Ruhm und Geld gemeint.
Sarah Lai erzählt von ihren Anfängen in der Branche, wie sie sich als kleine unbezahlte Assistentin nach oben gearbeitet hat. Zuerst muss sie Drehbücher noch heimlich lesen, da sie lediglich für Telefonate und kleinere Verwaltungsaufgaben zuständig ist, später wird dank ihrer Verbesserungsvorschläge aus einem Allerweltsdrehbuch eines, dessen Verfilmung eine Auszeichnung bei den Golden Globes erhält. Den Ruhm dafür heimsen allerdings andere ein.
Als Leser bekommt man einen Eindruck davon, was sich in Hollywood hinter den Kulissen abspielt. Dass junge Frauen von älteren reichen und einflussreichen Männern angebaggert werden, ist nichts Neues. Manche lassen sich gerne abschleppen, da sie sich davon Vorteile versprechen, andere, wie die Ich-Erzählerin selbst, sind geschockt, was sich viele, die in der Filmindustrie das Sagen haben, herausnehmen und mit welcher Selbstverständlichkeit dies geschieht.
Ich habe „Komplizin“ mit Interesse gelesen, allerdings hätte es für meinen Geschmack durchaus gekürzt werden können, ohne an Dringlichkeit zu verlieren. Das Buch liest sich ein wenig wie ein Tagebuch, jedoch beleuchtet es nur Sarahs Berufsleben. In den Jahren, die sie für die Filmgesellschaft arbeitet, ist kein einziges Mal die Rede von irgendwelchen Beziehungen oder Freundschaften, wenn man von der Freundschaft zu einer Schauspielerin absieht, die allerdings nur für die Dauer der Dreharbeiten anhält. Dass dieser Roman „noch jahrelang nachhallen wird“, wie auf der Titelseite verkündet, wage ich zu bezweifeln.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Schattenseiten der Filmindustrie - eindringlich erzählt
3.5/5
"Komplizin" von Winnie M Li ist ein eindringlicher und solider Roman über sexuelle Übergriffe in der Filmindustrie, der sich gut in die #MeToo-Bewegung einfügt, jedoch etwas Zeit braucht, um in …
Mehr
Die Schattenseiten der Filmindustrie - eindringlich erzählt
3.5/5
"Komplizin" von Winnie M Li ist ein eindringlicher und solider Roman über sexuelle Übergriffe in der Filmindustrie, der sich gut in die #MeToo-Bewegung einfügt, jedoch etwas Zeit braucht, um in Schwung zu kommen.
Erzählt wird die Geschichte aus Sicht von Sarah Lai, deren chinesisch-stämmige Eltern ein China-Restaurant in New York besitzen. Sarah arbeitet an einem College in New York als Filmdozentin, doch das war nicht immer so. Sie war schon immer ein größer Fan der Filmwelt und hat seit jungen Jahren davon geträumt, in der Filmbranche tätig zu sein. Als sie sich auf eine Stellenausschreibung für eine kleine Arthouse-Produktionsfirma bewirbt, wird sie als Praktikanten dort eingestellt und ihr Traum scheint wahr zu werden. Mit der Zeit übernimmt sie immer mehr Aufgaben und bald fällt ihr Talent Hugo North, Milliardär und später auch Investor für die Arthouse-Produktionsfirma, auf. Als sie für einen Filmdreh nach Hollywood geht, um dort an einem Film für ihre Produktionsfirma zu arbeiten, scheint der Erfolg zum Greifen nah. Doch die dunklen Seiten von Hugo Norths Charakter treten immer mehr hervor, wie auch seine sexuellen Übergriffe Norths ihr sowie anderen Frauen gegenüber. Nach Ende des Filmdrehs kehrt Sarah zurück nach New York und kehrt der Produktionsfirma nach der Übernahme durch North den Rücken. Zehn Jahre später, kontaktiert sie ein Journalist, der mehr über sie und ihre gemeinsame Zeit mit Hugo North wissen will. Während Sarah von den dunklen und schmutzigen Geheimnissen der Branche erzählt, wird ihr klar, dass sie selbst vielleicht nicht ganz unschuldig damals war.
Die Stärke des Romans liegt eindeutig in seiner detaillierten Beschreibung der patriarchischen, sexistischen und diskriminierenden Zuständen in der Filmindustrie. Der Autorin gelingt es gut, Sarahs Schuldgefühle und deren Komplexität einzufangen, und zwar in Bezug einerseits darauf, einen sexuellen Übergriff erlebt zu haben und andererseits in ähnlichen Situationen geschwiegen zu haben, zum Schaden anderen Frauen. Es wird hierbei ein vielschichtiges Bild der unterschiedlichen Charaktere und ein durchaus realistisches Bild der Filmbranche gezeichnet, ohne dabei in Polemik zu verfallen.
Die Schlagkraft des interessant und differenziert beschriebenen Themas würde insgesamt jedoch von einem mehr packenden und besonders am Anfang höheren Erzähltempo durchaus profitieren. So schaffte es die Autorin leider nicht, mich von der ersten Seite so zu fesseln, wie ich mir das erhofft habe. Anfangs werden mir zu viele Nebensächlichkeiten erzählt, wohingegen ich mir zum Ende hin es mir etwas an Tiefe fehlte.
Trotzdem ist "Komplizin" ein lesenswerter und inhaltlich fesselnder Roman, der schonungslos die dunklen Seiten der Filmindustrie aufdeckt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Filmbusiness
"Komplizin" erzählt die Geschichte von Sarah Lei, die aus einer chinesischen Immigranten-Familie in New York kommt und durch Fleiß und Zufälle sich in Filmbusiness hocharbeitet. Leider muss sie dabei feststellen, dass Können nicht alles ist und Geld und …
Mehr
Filmbusiness
"Komplizin" erzählt die Geschichte von Sarah Lei, die aus einer chinesischen Immigranten-Familie in New York kommt und durch Fleiß und Zufälle sich in Filmbusiness hocharbeitet. Leider muss sie dabei feststellen, dass Können nicht alles ist und Geld und Macht eine große Rolle spielen.
Das Buch ist aus der Sicht von Sarah geschrieben, die von einem Journalisten interviewt wird. Auf diese Weise lernt der Leser die Gegenwart kennen, aber Stück für Stück auch die Vergangenheit. Zwischendurch sind kurze Interviews mit anderen Personen eingeschoben.
Das Thema ist wichtig und die Einblicke in die Filmindustrie sind sehr interessant. Dennoch hat mich das Buch nicht gefesselt, vermutlich weil es sich für meinen Geschmack etwas zu lange zieht.
Toll finde ich das Cover, es lässt zwar mehr auf einen Krimi schließen, aber irgendwie ist es auch einer... wenn auch anders.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein wichtiges Buch zu einem Thema, bei dem keiner wegschauen sollte. Durch u.a. die MeToo-Bewegung wurde darauf aufmerksam gemacht, wie viele Frauen durch vermeintlich wichtige, bekannte und verehrte Persönlichkeiten – nicht nur der Filmbranche - missbraucht worden sind, dies sowohl in …
Mehr
Ein wichtiges Buch zu einem Thema, bei dem keiner wegschauen sollte. Durch u.a. die MeToo-Bewegung wurde darauf aufmerksam gemacht, wie viele Frauen durch vermeintlich wichtige, bekannte und verehrte Persönlichkeiten – nicht nur der Filmbranche - missbraucht worden sind, dies sowohl in sexueller als auch in psychischer Art und Weise. Man kann wirklich nur hoffen, dass Warnungen von Betroffenen oder auch dieses Buch, gerade junge Menschen davor bewahrt in eine Scheinwelt abzutauchen. Kein Job, kein tolles Angebot ist es wert, seine Würde aufzugeben und alles mit sich machen zu lassen. Winnie M Li ist es gelungen mit dem Buch ein hochaktuelles Thema aufzugreifen und die Beweggründe der Protagonistin zu vermitteln.
Sarah Lai macht mit Eifer und Strebsamkeit gepaart mit einer Menge Können Karriere in einer Firma der amerikanischen Filmindustrie. Hugo North, ein Investor, ist eine Superbeispiel dafür, wie solche Typen ihre Macht missbrauchen. Sarah toleriert sein Tun und wird somit zur Mitwisserin. Erst zehn Jahre später, nachdem sie einem Journalisten der New York Times ein Interview gibt, reflektiert Sarah diese Zeit mit Hugo North und merkt, dass sie ihn bei seinem schändlichen Vorgehen quasi unterstützt hat.
Das Buch ist sehr empfehlenswert, gerade auch als Warnung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich war sehr gespannt auf "Komplizin" von Winni M Li, weil mich sowohl das Thema als auch Sarahs Geschichte interessiert hat.
Ich wurde nicht enttäuscht, sowohl Sarahs persönliches Leben als auch das Filmbusiness war unglaublich gut und interessant beschrieben. Und ich konnte …
Mehr
Ich war sehr gespannt auf "Komplizin" von Winni M Li, weil mich sowohl das Thema als auch Sarahs Geschichte interessiert hat.
Ich wurde nicht enttäuscht, sowohl Sarahs persönliches Leben als auch das Filmbusiness war unglaublich gut und interessant beschrieben. Und ich konnte unglaublich viel für mich mitnehmen. Sowohl von den einzelnen Personen als auch von Branchen, in denen es um viel Geld und Macht und Ruhm geht. Ich habe nie darüber nachgedacht, dass man das anscheinend nur erreichen kann, wenn man dafür Menschen zerstört. Und dass manche Menschen sich eben entscheiden müssen, wie sie sich entscheiden. Und dass man sich den Auswirkungen des eigenen Handelns nicht immer bewusst ist. Und dass es manchen Menschen egal ist, was mit anderen passiert, weil sie einfach ihr Ziel erreichen wollen und weil sie lieber gut darstehen wollen. Dass manche Menschen eben einfach andere Ziele als man selbst hat und naive Menschen ausgenutzt werden.
Ich freue mich sehr für Sarah, dass sie ihre Geschichte erzählt hat und dass sie es endlich hinter sich lassen kann und es für sie aufwärts geht.
Absolute Weiterempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Lebendig, geheimnisvoll, nachdenklich machend
Ich gestehe, dass weder das Cover noch die Inhaltsangabe mich zunächst sonderlich zu diesem Buch hingezogen haben. Es wirkte alles sehr düster auf mich und das Thema schien mir auch nicht noch einen Aufguss zu gebrauchen.
Wie froh bin ich …
Mehr
Lebendig, geheimnisvoll, nachdenklich machend
Ich gestehe, dass weder das Cover noch die Inhaltsangabe mich zunächst sonderlich zu diesem Buch hingezogen haben. Es wirkte alles sehr düster auf mich und das Thema schien mir auch nicht noch einen Aufguss zu gebrauchen.
Wie froh bin ich nun aber, mir doch das Buch zu Gemüte und Geist geführt zu haben.
Die Autorin hat es in kürzester Zeit geschafft, mich mit der Geschichte in ihren Bann zu ziehen. Der Text ist sehr lebendig und spannend, die Sprache stellenweise mit leisem ironischen Unterton.
Meiner Meinung nach schafft es die Autorin meisterlich, Spannung aufzubauen, psychologische und philosophische Betrachtungen anzustellen, ihre Protagonistin Emotionen zwischen Angst, Wut, Leidenschaft und Resignation ausleben un den Leser mitfühlen zu lassen.
Ihre Entwicklung ist sehr gut nachvollziehbar und flüssig lesbar geschildert, keine Sekunde habe ich beim Lesen Langeweile oder Ungeduld verspürt.
Sehr gekonnt arbeitet die Autorin mit Zeitsprüngen, pointierten Dialogen und Ironie.
Aus meiner Sicht eine absolute Leseempfehlung , auch und gerade wegen der never ending Brisanz der Thematik.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für