Sofort per Download lieferbar
Statt: 22,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Hinter den Kulissen von Strafverteidigung: Insider packen aus »Wie kann man nur Verbrecher retten?« Burkhard Benecken und Hans Reinhardt stellen das Image des Strafverteidigers als »Advokat des Bösen« auf den Prüfstand: Was davon trifft zu, was entspricht nicht der Realität? Die beiden Anwälte zählen zu den bekanntesten Strafverteidigern Deutschlands und wissen, wovon sie sprechen. In diesem spannenden Sachbuch geben sie Einblick in ihren Berufsalltag. Wer sind ihre Mandanten? Haben sie wirklich alle »Dreck am Stecken«? Oder gilt die Unschuldsvermutung? In bester True-Crime-Manier ...
Hinter den Kulissen von Strafverteidigung: Insider packen aus
»Wie kann man nur Verbrecher retten?« Burkhard Benecken und Hans Reinhardt stellen das Image des Strafverteidigers als »Advokat des Bösen« auf den Prüfstand: Was davon trifft zu, was entspricht nicht der Realität? Die beiden Anwälte zählen zu den bekanntesten Strafverteidigern Deutschlands und wissen, wovon sie sprechen. In diesem spannenden Sachbuch geben sie Einblick in ihren Berufsalltag. Wer sind ihre Mandanten? Haben sie wirklich alle »Dreck am Stecken«? Oder gilt die Unschuldsvermutung? In bester True-Crime-Manier teilen sie ihre Erlebnisse mit berühmten Verbrechern und berichten von wahren Kriminalfällen.
- Jeden Tag die Wirklichkeit in all ihren Facetten erleben: Warum Strafverteidiger der kreativste Beruf der Welt ist
- Strategien, Verhandlungsgeschick und Fingerspitzengefühl: Warum ein Strafverteidiger mitunter auch ein »dreckiger Hund« sein muss
- Gewissenloses Kalkül oder fairer Rechtsbeistand? Warum Strafverteidiger unerlässlich für den Rechtsstaat sind
- Insiderwissen und Hintergründe zu wahren Begebenheiten: von Wirtschaftskriminalität über Clan Verbrechen bis zu spektakulären Mordfällen
Die Wahrheit über Strafverteidiger: Immer auf der Seite des Bösen?
Burkhard Benecken hat das Who's Who der deutschen Clan-Szene vertreten sowie etliche Prominente wie Leon Goretzka oder Natassja Kinski. Hans Reinhardt ist sein Hauptkanzleipartner. Zu seinen aufsehenerregendsten Fällen zählen der Satanisten-Mord von Witten oder die Panama Papers.
Was ist Schuld? Was heißt Moral? Diese Fragen prägen den beruflichen Alltag eines Strafverteidigers. In diesem Sachbuch erzählen Benecken und Reinhardt ungeschminkt, wie es ist, tagtäglich auf der Seite von mutmaßlichen Verbrechern zu stehen und für sie zu kämpfen. Gleichzeitig räumen sie mit Vorurteilen auf und zeigen: Beschuldigte in einem Strafverfahren sind Menschen wie du und ich.
Eine abwechslungsreiche und aufregende Lektüre, die fundiertes Fachwissen mit spektakulären Kriminalgeschichten kombiniert!
»Wie kann man nur Verbrecher retten?« Burkhard Benecken und Hans Reinhardt stellen das Image des Strafverteidigers als »Advokat des Bösen« auf den Prüfstand: Was davon trifft zu, was entspricht nicht der Realität? Die beiden Anwälte zählen zu den bekanntesten Strafverteidigern Deutschlands und wissen, wovon sie sprechen. In diesem spannenden Sachbuch geben sie Einblick in ihren Berufsalltag. Wer sind ihre Mandanten? Haben sie wirklich alle »Dreck am Stecken«? Oder gilt die Unschuldsvermutung? In bester True-Crime-Manier teilen sie ihre Erlebnisse mit berühmten Verbrechern und berichten von wahren Kriminalfällen.
- Jeden Tag die Wirklichkeit in all ihren Facetten erleben: Warum Strafverteidiger der kreativste Beruf der Welt ist
- Strategien, Verhandlungsgeschick und Fingerspitzengefühl: Warum ein Strafverteidiger mitunter auch ein »dreckiger Hund« sein muss
- Gewissenloses Kalkül oder fairer Rechtsbeistand? Warum Strafverteidiger unerlässlich für den Rechtsstaat sind
- Insiderwissen und Hintergründe zu wahren Begebenheiten: von Wirtschaftskriminalität über Clan Verbrechen bis zu spektakulären Mordfällen
Die Wahrheit über Strafverteidiger: Immer auf der Seite des Bösen?
Burkhard Benecken hat das Who's Who der deutschen Clan-Szene vertreten sowie etliche Prominente wie Leon Goretzka oder Natassja Kinski. Hans Reinhardt ist sein Hauptkanzleipartner. Zu seinen aufsehenerregendsten Fällen zählen der Satanisten-Mord von Witten oder die Panama Papers.
Was ist Schuld? Was heißt Moral? Diese Fragen prägen den beruflichen Alltag eines Strafverteidigers. In diesem Sachbuch erzählen Benecken und Reinhardt ungeschminkt, wie es ist, tagtäglich auf der Seite von mutmaßlichen Verbrechern zu stehen und für sie zu kämpfen. Gleichzeitig räumen sie mit Vorurteilen auf und zeigen: Beschuldigte in einem Strafverfahren sind Menschen wie du und ich.
Eine abwechslungsreiche und aufregende Lektüre, die fundiertes Fachwissen mit spektakulären Kriminalgeschichten kombiniert!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.92MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Burkhard Benecken, 1975 geboren, hat das Who's Who der deutschen Clan-Szene vertreten sowie etliche Prominente wie Leon Goretzka oder Nastassja Kinski. Zusammen mit Hans Reinhardt betreibt er den True-Crime-Podcast »Advokaten des Bösen«, in dem sie von wahren Fällen erzählen und einen Blick hinter die Kulissen des Verbrechens werfen. Zudem haben sie bei Hit Radio FFH die Sendung »FFH Crime Time« und treten regelmäßig als TV-Experten auf. Hans Reinhardt, Dozent und dreifacher Fachanwalt, ist seit 33 Jahren Strafverteidiger und hat eine Vielzahl von Aufsehen erregenden Fällen bearbeitet, darunter den Satanistenmord von Witten oder die Panama Papers.
Produktdetails
- Verlag: Benevento
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 23. September 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783710951336
- Artikelnr.: 61384818
"Ich habe mit diesem Buch viele neue und interessante Einblicke in den Beruf des Strafverteidigers erhalten und kann es allen Interessierten nur empfehlen." _wasliestdu.de
"'Ein Plädoyer für den Berufsstand.'' _Anwalt aktuell
"'Ein Plädoyer für den Berufsstand.'' _Anwalt aktuell
Gebundenes Buch
Wer denkt, dass das Buch Inside Strafverteidigung von Burkhardt Bennecken und Hans Reinhardt eine langatmige Thematik abhandelt, der liegt hier total falsch. Ich hätte nie gedacht, so begeistert aus dem Leben zweier Strafverteidiger zu lesen, denn aus Erfahrung, durch Juristen im Bekanntenkreis …
Mehr
Wer denkt, dass das Buch Inside Strafverteidigung von Burkhardt Bennecken und Hans Reinhardt eine langatmige Thematik abhandelt, der liegt hier total falsch. Ich hätte nie gedacht, so begeistert aus dem Leben zweier Strafverteidiger zu lesen, denn aus Erfahrung, durch Juristen im Bekanntenkreis weiß ich bereits wie langweilig und trocken es da eher zugeht. Solche Strafverteidiger wie hier kenne ich eher nur aus Film, Fernsehen und Zeitschrift. Der Einstieg ins Buch hat mir dann auch direkt den Spiegel vorgehalten. Strafverteidiger sind immer auf der Seite der Bösen. Nun bekomme ich einen anderen Blickwinkel und zwar aus dem Mund zweier erfahrener Strafverteidiger. Sie schildern genau ihre Arbeit und lassen mich daran teilnehmen wie sie Leute verteidigen, die sich etwas zu Schulden haben kommen lassen. Mörder, Vergewaltiger, Diebe, Betrüger,; aber ist wirklich jeder Beschuldigte gleichzeitig auch schuldig? Anhand von vielen Fallbeispielen vermitteln Bennecken und Reinhardt mir einen ersten Einstieg wieviel Arbeit in jedem einzelnen Fall steckt. Jeder ein Unikat, da bedarf es viel Kreativität, Verhandlungsgeschick und Erfahrung. Ich kann viele der Urteile nun besser nachempfinden, wenn ich auch einige davon überhaupt nicht gutheißen mag. Klar wird jedoch wie schnell man selbst in so eine Lage geraten kann und dann ist man froh, wenn man so einen verbissenen Verteidiger an seiner Seite hat. Hilfreich dabei ist noch ein gut gefüllter Geldbeutel.
Ein Buch, das meiner Meinung nach jeder einmal lesen sollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Inhalt
In „Inside Strafverteidigung – Advokaten des Bösen“ von Burkhard Benecken und Hans Reinhardt bieten die Autoren den Leser:innen einen spannenden Einblick in den Berufsalltag und die Welt der Strafverteidigung. Die beiden sind selbst zwei der bekanntesten deutschen …
Mehr
Inhalt
In „Inside Strafverteidigung – Advokaten des Bösen“ von Burkhard Benecken und Hans Reinhardt bieten die Autoren den Leser:innen einen spannenden Einblick in den Berufsalltag und die Welt der Strafverteidigung. Die beiden sind selbst zwei der bekanntesten deutschen Strafverteidiger und erläutern nach und nach in einer Mischung aus kurzem theoretischem Input und spannenden „echten“ Fällen, was Strafverteidigung bedeutet, wie ein Strafprozess in Deutschland abläuft und wer daran beteiligt ist, welche Aspekte an einer Verteidigung wichtig sind und vieles mehr.
Ihr Ziel ist es, den Lesern das Berufsbild eines Strafverteidigers etwas näher zu bringen und etwaige Vorurteile zu entkräften, die oftmals dazu führen, dass Strafverteidiger in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit als „Advokaten des Bösen“ (und damit eher negativ) angesehen werden.
Meine Meinung
Das Buch hat mir insgesamt sehr gut gefallen und ich habe mich bei der Lektüre sowohl gut unterhalten als auch gut informiert gefühlt.
Das Buch ist in Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einem bestimmten Aspekt des Verteidigerberufes oder einem Teil des Strafverfahrens beschäftigen. Innerhalb der Kapitel erfährt man zunächst etwas Allgemeines zu dem Thema, anschließend folgen ein oder mehrere Fallbeispiele, anhand derer das Thema noch einmal verdeutlicht und veranschaulicht wird. Dies habe ich als eine gute Mischung empfunden, da es Abwechslung in den Lesefluss bringt und das Buch dadurch neben der reinen Information ein wenig True Crime-Faktor bekommt, was mir gut gefällt.
Sprachlich kann man dem Erzählten gut folgen, es lässt sich sehr flüssig und angenehm lesen, vermittelt dabei aber auch alle relevanten Informationen.
Die Themen sind interessant gewählt und vervollständigen und korrigieren das Bild, das man als Leser:in vom Beruf des Strafverteidigers hat, ohne dabei belehrend zu wirken. So erfährt man, warum es überhaupt einen Beruf wie den des Strafverteidigers braucht, wer am Strafverfahren beteiligt ist, wo der Unterschied zwischen Wahl- und Pflichtverteidiger liegt, welche Verteidigungsstrategien es gibt oder auch wie es sich mit Prominenten und dem Strafverfahren verhält. Obwohl mir inhaltlich durch meine eigene Ausbildung bisher viele Dinge nicht komplett neu waren, habe ich trotzdem noch einiges aus dem Buch mitnehmen können, da man teilweise wirklich tiefe Einblicke in die Materie erhält. Auch dass die Autoren an vielen Stellen ihre eigene Ansicht haben einfließen lassen, fand ich spannend, auch wenn ich bei dem ein oder anderen Punkt eine andere Ansicht habe.
Insgesamt ist das Buch sehr gut für Menschen geeignet, die sich für den Beruf des Strafverteidigers interessieren und noch nicht so viel über Strafprozesse und Strafverteidigung wissen. Es wird mit vielen Vorurteilen aufgeräumt und eine Menge Wissen vermittelt, aber beides auf eine sehr unterhaltsame Art und Weise.
Einziger kleiner Kritikpunkt ist von meiner Seite, dass ich persönlich gerne auch noch ein paar Sätze dazu gelesen hätte, dass eine Strafverteidigung mal so überhaupt nicht gut läuft oder so klappt wie erhofft. Denn das gehört ganz sicher auch zum Alltag eines Strafverteidigers dazu, wurde aber kaum mal erwähnt. Zur Abrundung des Gesamtbildes hätte ich mir ein kurzes Kapitel oder zumindest einen Abschnitt aber gewünscht.
Fazit
Ein wirklich lesenswertes Buch, das sowohl informativ als auch unterhaltsam ist und mit den gängigen Vorurteilen oder Missverständnissen rund um das Thema Strafverteidigung aufräumt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein faszinierender Einblick in die Welt der Advokaten des Bösen.
Klappentext: Hinter den Kulissen von Strafverteidigung: Insider packen aus
»Wie kann man nur Verbrecher retten?« Burkhard Benecken und Hans Reinhardt stellen das Image des Strafverteidigers als »Advokat des …
Mehr
Ein faszinierender Einblick in die Welt der Advokaten des Bösen.
Klappentext: Hinter den Kulissen von Strafverteidigung: Insider packen aus
»Wie kann man nur Verbrecher retten?« Burkhard Benecken und Hans Reinhardt stellen das Image des Strafverteidigers als »Advokat des Bösen« auf den Prüfstand: Was davon trifft zu, was entspricht nicht der Realität? Die beiden Anwälte zählen zu den bekanntesten Strafverteidigern Deutschlands und wissen, wovon sie sprechen. In diesem spannenden Sachbuch geben sie Einblick in ihren Berufsalltag. Wer sind ihre Mandanten? Haben sie wirklich alle »Dreck am Stecken«? Oder gilt die Unschuldsvermutung? In bester True-Crime-Manier teilen sie ihre Erlebnisse mit berühmten Verbrechern und berichten von wahren Kriminalfällen.
- Jeden Tag die Wirklichkeit in all ihren Facetten erleben: Warum Strafverteidiger der kreativste Beruf der Welt ist
- Strategien, Verhandlungsgeschick und Fingerspitzengefühl: Warum ein Strafverteidiger mitunter auch ein »dreckiger Hund« sein muss
- Gewissenloses Kalkül oder fairer Rechtsbeistand? Warum Strafverteidiger unerlässlich für den Rechtsstaat sind
- Insiderwissen und Hintergründe zu wahren Begebenheiten: von Wirtschaftskriminalität über Clan Verbrechen bis zu spektakulären Mordfällen
Die Wahrheit über Strafverteidiger: Immer auf der Seite des Bösen?
Burkhard Benecken hat das Who’s Who der deutschen Clan-Szene vertreten sowie etliche Prominente wie Leon Goretzka oder Natassja Kinski. Hans Reinhardt ist sein Hauptkanzleipartner. Zu seinen aufsehenerregendsten Fällen zählen der Satanisten-Mord von Witten oder die Panama Papers.
Was ist Schuld? Was heißt Moral? Diese Fragen prägen den beruflichen Alltag eines Strafverteidigers. In diesem Sachbuch erzählen Benecken und Reinhardt ungeschminkt, wie es ist, tagtäglich auf der Seite von mutmaßlichen Verbrechern zu stehen und für sie zu kämpfen. Gleichzeitig räumen sie mit Vorurteilen auf und zeigen: Beschuldigte in einem Strafverfahren sind Menschen wie du und ich.
Eine abwechslungsreiche und aufregende Lektüre, die fundiertes Fachwissen mit spektakulären Kriminalgeschichten kombiniert!
Wieso verteidigt man Verbrecher? Burkhard Benecken und Hans Reinhardt, zwei der bekanntesten Strafverteidiger Deutschlands verhandeln anhand von eindringlichen Fallgeschichten die großen Fragen um Schuld und Moral. Hat der skrupellose Mörder einen fairen Prozess verdient? Sind Strafverteidiger gewissenlos, weil Sie Kriminellen mit gewieften Strategien beistehen? Die beiden bieten einen Insiderblick in ihren Berufsalltag. Sie schildern ihre eindrücklichsten Fälle und zeigen die Instumente der Strafverteidigung. Dabei diskutieren sie die Fragen, die sich jeder schon einmal gestellt hat. Wie ist das Verhältnis von Richter, Stastsanwalt und Verteidiger? Und ist der größte Feind des Verteidigers tatsächlich der eigene Mandant? Ein hoch spannendes Sachbuch in bester True-Crime-Manier. So echt wie das Leben und so fesselnd wie ein Krimi sind diese großen Kriminalfälle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Burkhard Benecken und Hans Reinhardt sind Strafverteidiger aus vollem Herzen. In gemeinsamer Kanzlei im Ruhrgebiet tätig, bieten sie Rechtsbeistand in allen Rechtsgebieten und stehen regelmäßig mit besonders medienwirksamen Fällen oder Prominenten im Mittelpunkt der …
Mehr
Burkhard Benecken und Hans Reinhardt sind Strafverteidiger aus vollem Herzen. In gemeinsamer Kanzlei im Ruhrgebiet tätig, bieten sie Rechtsbeistand in allen Rechtsgebieten und stehen regelmäßig mit besonders medienwirksamen Fällen oder Prominenten im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit - häufig mit der Frage "Wie kann man so eine Person denn noch verteidigen?" Mit ihrem neuen Buch "Inside Strafverteidigung" geben die hoch qualifizierten Juristen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und ihre Strategien, ein möglichst gutes Ergebnis für den Beschuldigten zu erreichen. Die dabei geschilderten Fälle aus ihrer Praxis sind dabei nicht nur "True Crime" und dem interessierten Leser oftmals aus den Medien bekannt, sondern geben aufschlussreiche Hintergrundinformationen fungieren als Beispiele zu den aufgestellten Thesen.
Eines ist natürlich gewiss: Burkhard Benecken und Hans Reinhard sind als erfolgreiche Anwälte Meister des Wortes und nicht zuletzt auch der Manipulation! Geschickt verstehen sie es, den Leser auf ihre Seite zu ziehen und so beginnt das Buch gleich mit dem Fall des "falschen Sittichs", dem zu Unrecht der Pädophilie beschuldigten Familienvaters, dem durch die geschickte Verteidigung ein falsches Urteil - und noch schlimmere als die schon entstandenen Nachteile - erspart blieben; was aufzeigt, dass ein Tatverdacht nicht gleichzusetzen ist mit Schuld. Doch auch brutale Mörder zählen zu ihren Klienten, was ihnen den Titel "Advokaten des Bösen" eingebracht hat. Hier ist es den Anwälten ein Bedüfnis, aufzuzeigen, dass das Beistehen eines Beschuldigten kein Gutheißen der Tat ist; allerdings hat jeder Verdächtige eine effektive und faire Verteidigung verdient, denn dieses ist ein grundlegender Gedanke unserer Rechtstaatlichkeit. Und als "Hüter unserer Verfassung" möchten sie gesehen werden und mit den Vorurteilen gegen ihren Berufstand aufräumen, was ihnen in weiten Teilen sehr gut gelingt. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Perspektive in der Verteidigung eine einseitige ist und die Anwälte nicht nur das hohe Gericht, sondern hier auch den Leser auf ihre Seite zu ziehen versuchen, und das will ich keinesfalls als Kritik verstanden sehen. Dieses Buch ist eben eine Ode an den Beruf des Strafverteidiger - dass unser Staat gerade auch durch solch gewiefte Anwälte immer mehr von einem Täter- zu einem Opferstaat abrutscht, ist ein anderes Thema, für das es hier keinen Raum gibt. Auf jeden Fall lässt sich nach der Lektüre das Deutsche Rechtssystem und seine Umsetzung als ein Segen ansehen!
Auch, wenn das Buch als "Sachbuch" gelistet ist und Benecken und Reinhardt häufig Fachsprache verwenden sowie die entsprechenden Rechtsnormen zitieren (diese sind meist als Fußnoten angegeben und stören den Lesefluss in keinster Weise), ist die Publikation unterhaltsam und gut und flüssig zu lesen; die "True Crime" Fälle untermauern die geschilderten Argumente und veranschaulichen die Aussagen. Beim Lesen ertappte ich mich häufiger dabei, dass mir die ein oder andere Sache bereits aus der Presse bekannt war, und ich fand es überaus spannend, diese nun aus einer anderen Sichtweise als durch die Journalisten dargestellt zu bekommen. Für meinen Geschmack hätten diese Rechtssachen durchaus etwas ausführlicher und in weiteren Aspekten geschildert werden dürfen, da sie bei mir mehr Fragen ausgelöst denn Antworten gegeben haben, was aber durchaus auf meine große Wissbegierde in diesem Bereich zurückzuführen ist; gerade zum Ende hin geht es Schlag auf Schlag und ich war versucht, im Internet weiter nachzuforschen.
Herr Benecken und Herr Reinhardt, Sie sind vom Vorwurf des Bösen freigesprochen, sofern die Seite des Staatsanwaltes, die mir versagt blieb, keine Einwände erhebt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Ein Strafverteidiger muss beißen wie Salzsäure.“ Ja, so stellt man sie sich vor, die Verteidiger des Bösen, die jeden Zeugen und jedes verschüchterte Opfer in Grund und Boden befragen. Aber wie so oft gibt es auch vor Gericht zwei Perspektiven, vertreten durch den …
Mehr
„Ein Strafverteidiger muss beißen wie Salzsäure.“ Ja, so stellt man sie sich vor, die Verteidiger des Bösen, die jeden Zeugen und jedes verschüchterte Opfer in Grund und Boden befragen. Aber wie so oft gibt es auch vor Gericht zwei Perspektiven, vertreten durch den Strafverteidiger und die Staatsanwaltschaft.
Benecken und Reinhardt räumen auf mit Vorurteilen im Strafrecht, lassen hinter die Kulissen der Berufsverteidiger schauen und machen deutlich, daß Tatverdacht nicht gleich Schuld ist.
Ein sehr lehrreiches Buch, wie ich finde, dazu noch spannend und kurzweilig. Es bietet einen guten Einblick in das abwechslungsreiche Tagesgeschäft des Strafverteidigers. Manches habe ich so erwartet, manches hat mich erstaunt.
Die erläuterten Fälle, die teilweise sehr spektakulär sind, machen die Lektüre sehr unterhaltsam, so daß man gar nicht merkt, daß man darüber hinaus einiges über das deutsche Rechtssystem lernt.
Benecken und Reinhardt haben entscheidenden Anteil am (milden) Strafmaß ihrer Mandanten, weswegen die beiden Strafverteidiger für mich zu den mächtigsten Männern im Land gehören.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
True-Crime und Fachwissen in einem Buch
Inhalt:
Dieses Buch zeigt auf, was ein Strafverteidiger wirklich macht und warum er nicht für das Böse ist. Es werden Einblicke in echte Fälle gegeben, welche unterschiedlicher nicht sein könnten. Außerdem kann der Leser eine …
Mehr
True-Crime und Fachwissen in einem Buch
Inhalt:
Dieses Buch zeigt auf, was ein Strafverteidiger wirklich macht und warum er nicht für das Böse ist. Es werden Einblicke in echte Fälle gegeben, welche unterschiedlicher nicht sein könnten. Außerdem kann der Leser eine normale Woche eines Strafverteidigers erleben.
Im Buch werden zudem Fragen aufgeworfen und beantwortet, Strategien aufgezeigt und Wissen vermittelt.
Fazit:
Der Einstieg in das Buch war schon sehr gut gewählt, denn es wurde die Frage „Wie kann man nur Verbrecher retten?“ aufgeworfen und dank den Beispielen bekam der Leser zu einer neuen Sichtweise.
Interessantes Wissen und echte Fälle wurden verständlich dem Leser näher gebracht.
Ich konnte mir insgesamt einen ganz neuen Überblick über die Arbeit als Strafverteidiger machen und kann das Buch jedem nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für