eBook, ePUB
ICONS Glaubensheld*innen aus der Bibel und heute (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Körper, Kunst, Unsicherheit, Arbeit und Beziehungen ... sind Themen, die uns Menschen seit jeher bewegen. In diesem Buch suchen wir gemeinsam nach etwas, das uns trägt: nach uns selbst, nach Gerechtigkeit, Freundschaft, Liebe und Gott. In zwölf Kapiteln werden ganz persönliche Erfahrungen geschildert. Je eine Perspektive stammt von einer Person aus der Bibel, die jeweils anderen drei Glaubensheld*innen sind Menschen von heute. Die biografischen Erzählungen, Illustrationen und Gebete eignen sich sowohl zur persönlichen Inspiration als auch für die Arbeit in Gruppen. Dieses Buch ist diver...
Körper, Kunst, Unsicherheit, Arbeit und Beziehungen ... sind Themen, die uns Menschen seit jeher bewegen. In diesem Buch suchen wir gemeinsam nach etwas, das uns trägt: nach uns selbst, nach Gerechtigkeit, Freundschaft, Liebe und Gott. In zwölf Kapiteln werden ganz persönliche Erfahrungen geschildert. Je eine Perspektive stammt von einer Person aus der Bibel, die jeweils anderen drei Glaubensheld*innen sind Menschen von heute. Die biografischen Erzählungen, Illustrationen und Gebete eignen sich sowohl zur persönlichen Inspiration als auch für die Arbeit in Gruppen. Dieses Buch ist diversitäts- und diskriminierungssensibel, denn: Faith Spaces sind Safe Spaces!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 11.49MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Dr. Jan Kuhn (Jahrgang 1987) ist Historiker (M.A.) und promovierter Theologe. Er war lange Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Angewandte Pastoralforschung der Ruhr-Universität Bochum. Heute ist er Kirchenentwickler und digitaler Brückenbauer im Bistum Limburg und nimmt vielfältige Beratungs- und Publikationstätigkeiten wahr. Lisa Quarch (Jahrgang 1996) ist katholische Theologin, Content Creatorin und Pastoralreferentin einer Pfarrei in Frankfurt am Main sowie Redaktionsleitung im crossmedialen Projekt "Faithpwr - Digitale Glaubenskommunikation". Juliane Eckstein, Dr. theol., Dipl.-Dolm., geboren 1983, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt/Main, Mitglied der Synodalversammlung und des Synodalforums "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche".
Produktdetails
- Verlag: Herder Verlag GmbH
- Seitenzahl: 304
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Erscheinungstermin: 27. Januar 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783451835513
- Artikelnr.: 72084598
Zum Inhalt:
Schon immer geschäftigen sich die Menschheit mit Themen wie Körper, Kunst, Beziehungen oder auch Arbeit. In diesem Buch werden diese und andere Themen in zwölf Kapiteln aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, wovon eine Sicht aus der Bibel stammt und drei weitere von …
Mehr
Zum Inhalt:
Schon immer geschäftigen sich die Menschheit mit Themen wie Körper, Kunst, Beziehungen oder auch Arbeit. In diesem Buch werden diese und andere Themen in zwölf Kapiteln aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, wovon eine Sicht aus der Bibel stammt und drei weitere von anderen Personen. Es geht dabei um die Suche zum Beispiel nach sich selbst, Gott oder anderen Bereichen wie Liebe oder Freundschaft.
Meine Meinung:
Ich bin hin und her gerissen bei diesem Buch, vielleicht auch weil das Buch völlig anders war als ich erwartet hatte. Was mich nach der Lektüre am meisten beschäftigt hat, ist dass ich nicht wirklich glaube, dass die angepeilte Zielgruppe ab vierzehn das Buch überhaupt lesen würde oder sehr schnell abbrechen wird, denn eigentlich ist man in dem Alter mit allem möglichen beschäftigt aber sicher nicht auf der Suche nach Antworten auf die vorgestellten Themen, aber das muss jeder Leser für sich entscheiden.
Fazit:
Bin unentschlossen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ehrlich gesagt habe ich mich mit diesem Titel ziemlich schwer getan. Das Design und Konzept haben mich nämlich sehr angesprochen und es wäre eigentlich ein cooles Coffee-Table Book mit frischem, lässigem Look.
Leider fand ich einige Aussagen der sogenannten Helden und Heldinnen sehr …
Mehr
Ehrlich gesagt habe ich mich mit diesem Titel ziemlich schwer getan. Das Design und Konzept haben mich nämlich sehr angesprochen und es wäre eigentlich ein cooles Coffee-Table Book mit frischem, lässigem Look.
Leider fand ich einige Aussagen der sogenannten Helden und Heldinnen sehr fragwürdig. Zum Beispiel wenn Barbara betont, dass sie die Enttaubisierung außerehelich gelebte Sexaualität "außerordentlich wichtig findet" oder Veronika im nächsten Abschnitt ihren polygamen Lebensstil preist. Was ist denn an diesen Aussagen heldenhaft und warum wird Ihnen in einem Glaubensbuch für junge Erwachsene so viel Raum geboten? Da das Buch auch als Konfirmationsgeschenk empfohlen wird, habe ich hier große Bedenken. Die Jugendlichen sind da voll auf der Suche nach Vorbildern und was bringt es Ihnen, wenn hier zum Beispiel mit der Polygamie Beziehungsmodelle vertreten werden, die wir als Christen sehr kritisch sehen und die Gottes Prinzipien für eine Ehe mit Zwei Personen total widdersprechen. Was bringt es den Jugendlichen von "außerehelich gelebter Sexualität zu lesen"? Sollten wir sie nicht eher mit unseren christlichen Werten stärken als diese zu entkräfitgen?
Für mich sind Helden und Heldinnen Vorbilder, und von christlichen Heldinnen und Helden wünsche ich mir eigentlich, dass Sie meinen Glauben stärken oder mit Impulsen gute Gedanken weitergeben. Hier hätte ich mir Vorbilder gewünscht und keine provokanten Thesen, die Gottes Ordnung anzweifeln und für einen queeren Lifestyle werben.
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Mich hat dieses Buch aufgrund des Klappentextes und der Leseprobe sehr interessiert. Ich bin gläubige Christin und fand den Gedanken sehr interessant, in diesem Buch Personen aus der Bibel wiederzuentdecken, die auch heute noch für uns Glaubensheld:innen sein können. Außerdem …
Mehr
Mich hat dieses Buch aufgrund des Klappentextes und der Leseprobe sehr interessiert. Ich bin gläubige Christin und fand den Gedanken sehr interessant, in diesem Buch Personen aus der Bibel wiederzuentdecken, die auch heute noch für uns Glaubensheld:innen sein können. Außerdem war im lappentext davon die Rede, dass auch solche Held:innen aus unserer heutigen Zeit vertreten sein würden.
Auf den ersten Blick hat mir das Buch wirklich gefallen: es ist hochwertig gedruckt und sehr modern gehalten. Das fand ich sehr ansprechend - und auch meinen Söhnen, die sich gerade im Rahmen der Firmvorbereitung mit dem Tham Glauben beschäftigen, fanden es sehr schön gemacht. Auch innen ist die Aufmachung und Gestaltung sehr modern - sowohl von den Illustrationen, als auch vom Buchsatz her. Gerade bei einem Buch zum Thema Glauben fand ich das überraschend innovativ. Doch das ist leider auch das Einzige, was ich positiv hervorheben kann.
Die Texte, die sich im Buch finden, sind immer einem von 12 Themen zugeordnet. Dazu gehören z.B. Kust, Arbeit und Beziehungen. Aber so wirklich passend fanden wir dann die Texte zu diesen Themen dann nicht. Es ging uns häufig so, dass wir uns gefragt haben, was der Text denn nun mit dem Thema zu tun hat.
Die Texte über die Personen aus der Bibel waren da noch am interessantesten - die nachfolgenden "Analysen" der Personen waren einfach nur anstrengend zu lesen.
Die Texte der anderen Glaubensheld:innen waren zum Teil sehr bemüht "jugendlich" geschrieben. Als hätte man den Text bewusst so verändert, wie man glaubt, dass Jugendliche sich ausdrücken würden. Kaum einer der Texte wirkte authentisch. Meine Söhne fanden es ganz furchtbar und haben das Buch sehr schnell abgebrochen.
Ich habe es zwar zu Ende gelesen, aber es hat mir bis zum Schluß nicht gefallen. Schade!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Hin- und hergerissen
Das Konzept hat mich als Erwachsene neugierig gemacht, wie es jedoch bei der eigentlichen Zielgruppe der ab 14-Jährigen ankommt, kann ich nur mutmaßen.
Das moderne grafische Layout gefällt mir sehr gut, ebenso die Illustrationen mit biblischen Szenen …
Mehr
Hin- und hergerissen
Das Konzept hat mich als Erwachsene neugierig gemacht, wie es jedoch bei der eigentlichen Zielgruppe der ab 14-Jährigen ankommt, kann ich nur mutmaßen.
Das moderne grafische Layout gefällt mir sehr gut, ebenso die Illustrationen mit biblischen Szenen und ihren szenischen Details.
Das Buch behandelt in zwölf Kapiteln zwölf verschiedene Themen wie z:B. Körper, Kunst, Politik, Utopie, Unsicherheit, Arbeit und Beziehungen. Jede Einheit bietet vier Perspektiven: Eine biblische Geschichte über eine Person aus der damaligen Zeit und eine Illustration mit dazugehöriger Erklärung, die zeigt, wie diese Person heute aussehen könnte, ergänzt um Details ihrer Lebensgeschichte; Eine historische und religionswissenschaftliche Einordnung der Bibelgeschichte; Texte von heutigen Menschen (meist Influencer) unterschiedlicher Herkunft, Meinungen und Lebensrealitäten. Das Buch legt dabei großen Wert auf Diversität und Diskriminierungssensibilität. Die modernen Beiträge sind in Form von kurzen (Internet-)Texten verfasst und enthalten zum Teil auch Fotos. Die Menschen erzählen darin von ihrem Glauben, ihren Hoffnungen, ihrer Sexualität und anderen persönlichen Themen.
Ich bin unsicher, ob am Ende der Kapitel jeweils eine zusätzliche Einheit fehlt, um die Themen vollständig abzurunden. Andererseits lässt das offene Ende Raum für eigene Gedanken und Interpretationen.
Zu Beginn gibt es Vorschläge, wie das Buch genutzt werden kann. Ob es sich für die Arbeit mit Gruppen eignet, kann ich nicht beurteilen, da ich nicht im religionspädagogischen Bereich tätig bin.
Bei der Bewertung bin ich hin- und hergerissen. Die wissenschaftlichen Einordnungen der biblischen Geschichten fand ich sehr lesenswert. Bei den aktuellen Beiträgen war mein Eindruck gemischt: Einige fand ich sehr interessant, andere weniger. In manchen Fällen konnte ich den Zusammenhang zur genannten biblischen Personengeschichte nicht nachvollziehen oder den Mehrwert für mich als Leserin nicht erkennen.
Insgesamt ist das Buch nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Erwachsene, die sich für diese Themen interessieren, ein besonderer, moderner und offener Zugang.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Christliche Inspirationen als Coffee Table Book
Cover:
----------------
Das Titelbild zeigt eine Frau mit Handy in der Hand und noch vielen weiteren Symbolen im Hintergrund. Die bläuliche Farbgestaltung hat mir gut gefallen und die vielen Sinnbilder weckten meine Neugier.
Inhalt: …
Mehr
Christliche Inspirationen als Coffee Table Book
Cover:
----------------
Das Titelbild zeigt eine Frau mit Handy in der Hand und noch vielen weiteren Symbolen im Hintergrund. Die bläuliche Farbgestaltung hat mir gut gefallen und die vielen Sinnbilder weckten meine Neugier.
Inhalt:
----------------
"Du hältst ein Buch in den Händen, das voller Geschichten von absolut ikonischen Persönlichkeiten steckt, die alle eines verbindet: Sie schauen aus einer Perspektive auf die Welt, die den Gott der Bibel als eine Realität ihres Lebens mit einbezieht. Das war es aber eigentlich auch schon mit den Gemeinsamkeiten.
Denn du findest in diesem Buch Geschichten und Bilder von Menschen aus der Bibel und von heute. Von Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien, Identitäten, Talenten, Herkünften und Meinungen."
So beginnt das Buch und fasst damit den Inhalt eigentlich schon gut zusammen. Zu Beginn steht immer ein "Icon", ein Bild der (ikonischen) biblischen Person, die später dargestellt wird. Daher ist der Titel "Icon" doppeldeutig zu verstehen. Anschließend erfolgt ein Auszug der biblischen Geschichte aus der Perspektive der dargestellten Person mit einem erläuternden Text zur Grafik. Dann eine biblische Einordnung von einem theologischen Experten. Um Bezug zur Gegenwart herzustellen, werden eine oder mehrere Personen vorgestellt, deren Biografien zum vorangegangenen Bibelgeschehen passen sollte(n). Ihre Texte in Form eines kurzen blogartigen Eintrags oder als Gedicht bieten Inspirationen, um über Körper, Kunst, Unsicherheit, Arbeit und Beziehungen oder konkret über die vorgestellten Glaubenshelden/-heldinnen zu sprechen.
Mein Eindruck:
----------------
Ich habe das E-Book gelesen und kann daher nicht über Umschlag- oder Seitenmaterialität urteilen. Beim Durchblättern in der digitalen Variante haben mich die modernen Grafiken, die Fotos der Personen sowie die farbliche Gestaltung der Texte angesprochen.
Der Klappentext hatte mich neugierig gemacht, denn ich finde die Idee gut, die Bibel zeitgemäß aufzubereiten oder Bezug zur Gegenwart herzustellen, um auf diesem Wege auch junge Leute an den Glauben heranzuführen. Optisch und von der Länge der Texte dürfte das gelungen sein.
Inhaltlich hatte ich im Laufe des Buches jedoch Probleme, einen roten Faden oder Zusammenhänge zwischen Bibeltext und den Menschen der Gegenwart zu finden. Ich hatte selten das Gefühl, dass es einen direkten Bezug gab. Hinzu kam, dass ich bis auf wenige Ausnahmen die Hintergrundgeschichte zu den Bibelpersonen nicht kannte und mir hier die biblische Einordnung keine vollständige Aufklärung bieten konnte. Generell finde ich es gut, wenn man auch mutige Menschen aus der Bibel präsentiert bekommt, die bisher weniger bekannt sind.
Bei den heutigen "Glaubenshelden/-heldinnen" fehlte mir dagegen oft das "Heldenhafte". Es sind größtenteils Menschen, die aufgrund ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Herkunft Diskriminierung auch in ihren Gemeinden erfahren haben und dennoch ihren Glauben weiterleben. Das sind Geschichten, die zum Nachdenken anregen und ich finde es auch gut, sie mit Jugendlichen, die die Hauptzielgruppe des Buches darstellen, zu diskutieren. Aber sind es deswegen gleich "Helden/Heldinnen"?
Störend empfand ich auch die vielen Rechtschreibfehler, die meinen Lesefluss negativ beeinflusst haben.
Mir hat das Buch ein paar wenige Denkanstöße gegeben und die Gestaltung und die Intention finde ich gut. Insgesamt fehlten mir aber häufig der Bezug von Bibel- zu Gegenwartstext sowie das "Heldenhafte". Als Coffee Table Book zum Durchblättern oder einzelne Texte für den Religionsunterricht als Diskussionsgrundlage sicher empfehlenswert. Für mich kein Buch mit besonders prägendem Charakter.
Fazit:
----------------
Moderne Vorstellung von christlichen Personen aus Bibel und Gegenwart vor diversitäts- und diskriminierungssensiblen Hintergrund
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Überraschend modern
Nach wie vor bin ich überrascht von der modernen Umsetzung der Thematik.
Meine Enkelkinder werden im christlichen Glauben erzogen und mein ältestes wird bald Konfirmation feiern. Deshalb hielt ich schon öfter Ausschau nach einer modernen Literatur für …
Mehr
Überraschend modern
Nach wie vor bin ich überrascht von der modernen Umsetzung der Thematik.
Meine Enkelkinder werden im christlichen Glauben erzogen und mein ältestes wird bald Konfirmation feiern. Deshalb hielt ich schon öfter Ausschau nach einer modernen Literatur für Jugendliche.
Das Buch ist aber generell nicht nur für aufgeklärte junge Christen geeignet , sondern für alle interessierten jung Gebliebene.
Sehr gut gestaltet ist bereits das Inhaltsverzeichnis mit den Einbringen von Personen mit unterschiedlichen Ansichten.
Das Konzept des Buches, den Helden aus der Bibel solche aus der Gegenwart gegenüberzustellen finde ich ungewöhnlich , aber interessant.
Ich finde durchaus , dass dieses auch bei der eigentlichen Zielgruppe der ab 14-Jährigen ankommt. Hier kommt es allerdings darauf an, ob diese im Unterricht oder wohl eher in der kirchlichen Jugendarbeit ausreichend Vorkenntnisse erfahren haben. Auf jeden Fall kann man in beiden Bereichen sicherlich gut mit dem Buch arbeiten und erhält somit ausreichend Stoffgrundlage für Gesprächsrunden.
Auch die modern gestalteten Illustrationen sind ansprechend und legen großen Wert auf Diversität und Diskriminierungssensibilität. Die kurzgefassten Texte entsprechen der Kommunikationsweise der Jugendlichen. Die Nutzungsvorschläge zu Beginn des Buches erscheinen mir sehr sinnvoll
Was mich wirklich stört : die vielen Rechtschreibfehler .
Ich kann aber trotzdem sagen , dass das Buch ein hervorragendes für Jugendliche zum Glaubensthema ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Buch "Icons" ist wirklich ein Buch der ganz besonderen Art. Es liegt schwer in der Hand und macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Das gesamte Layout wirkt modern, ansprechend, künstlerisch und luftig. Das Buch stellt in zwölf Kapiteln eine Person aus der Bibel vor, darunter …
Mehr
Das Buch "Icons" ist wirklich ein Buch der ganz besonderen Art. Es liegt schwer in der Hand und macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Das gesamte Layout wirkt modern, ansprechend, künstlerisch und luftig. Das Buch stellt in zwölf Kapiteln eine Person aus der Bibel vor, darunter so vertraute wie Noah, Jakob und Josef, aber auch (mir) weniger bekannte wie Kohelet, Tamar oder die Witwe von Sarepta. Jeder Vorstellung folgt eine theologische Einordnung sowie kurze Aufsätze von drei verschiedenen Personen, die ihre Gedanken zu verschiedenen, mit der vorgestellten biblischen Figur verbundenen Themen äußern. Es geht um Kunst, Emotionen, Politik, Beziehungen, Zweifel - was sich hier etwas willkürlich anhört, ist in Wirklichkeit der Versuch, verschiedene Aspekte der Wirklichkeit und des Lebens abzudecken. Die Texte sind alles andere als Predigten, sie sind Reflexionen und Erfahrungsberichte, die ich mit größtem Gewinn gelesen habe und die mich zum Nachdenken angeregt haben. Auch wenn ich nicht zur Zielgruppe des Buchs, das sich vornehmlich an Teenager richtet, gehöre, habe ich es mit größtem Gewinn gelesen - es hat mir eine ganz neue Perspektive auf die Bibel eröffnet. Eine absolute Leseempfehlung - auch für Erwachsene!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In diesem Buch werden neun Geschichten aus der Bibel nacherzählt. Anschließend wird darüber diskutiert und die Bedeutung der Geschichte und der Elemente dieser erklärt. In den zwölf Kapiteln werden außerdem Geschichten von Menschen erzählt, die sich für die …
Mehr
In diesem Buch werden neun Geschichten aus der Bibel nacherzählt. Anschließend wird darüber diskutiert und die Bedeutung der Geschichte und der Elemente dieser erklärt. In den zwölf Kapiteln werden außerdem Geschichten von Menschen erzählt, die sich für die Gemeinde einsetzen.
Das Buch liefert interessante Einblicke in verschiedene Leben und trägt zu neuen aber auch älteren Erkenntnissen bei. Der Schreibstil vieler Geschichten könnte besser sein, da manche Aussagen paradox sind. Die vielen Rechtschreibfehler führen oft dazu, dass der Sinn des Satzes verloren geht. Außerdem stören sie beim Lesen und führen meiner Meinung nach zu einem weiteren Punktabzug.
Das Buch ist noch nicht ab 14 aber vielleicht ab 17 oder 18 Jahren geeignet. Jugendliche oder junge Erwachsene, die sich für dieses Thema interessieren, bekommen hier viele verschiedene Einblicke.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Buch macht von der Papier- und Verarbeitungsqualität her einen hochwertigen Eindruck: Die Seiten dieses Hardcover-Buches sind aus dickem Papier und das Buch besitzt einen schönen Farbschnitt und eine gut verarbeitete Buchbindung.
Der Inhalt kommt mir eher wie ein Online-Blog vor: …
Mehr
Das Buch macht von der Papier- und Verarbeitungsqualität her einen hochwertigen Eindruck: Die Seiten dieses Hardcover-Buches sind aus dickem Papier und das Buch besitzt einen schönen Farbschnitt und eine gut verarbeitete Buchbindung.
Der Inhalt kommt mir eher wie ein Online-Blog vor: Kurze Texte auf für die Textmenge eigentlich zu großen Seiten. Dies mag zum Einstieg in ein Thema gut sein, aber dieser Stil zieht sich durchs ganze Buch und lässt mich Tiefgang vermissen. Die recht leeren Seiten bieten zwar Platz für Anmerkungen, aber mal ehrlich: Wer von uns schreibt ein ganzes Buch mit Anmerkungen voll - und das auf jeder Seite (zumal es sich hier eben leider nicht um tiefgehende Texte handelt, die großartige Anmerkungen hervorrufen)?
Ich hatte mir von dem Buch mehr versprochen. Hier wird aber -so wie es sich liest- krampfhaft versucht, alttestamentliche Geschichten auf Personen aus der heutigen Zeit anzuwenden und das gelingt diesem Buch meines Erachtens nur bedingt.
Positiv ist hervorzuheben, dass die Illustrationen schön und ansprechend gestaltet sind. Ebenfalls positiv erscheint mir die am Beginn stehende Anleitung, die Anregungen bietet, wie dieses Buch genutzt werden kann.
Auch gelungen finde ich die jeweils aus der Ich-Perspektive dargestellten biblischen Figuren und der sich anschließende kurze biblische Kommentar.
Aber wie oben schon erwähnt erscheint mir der Transfer von den alttestamentlichen Geschichten zu den Personen der heutigen Zeit nicht schlüssig. Ziel und Anliegen einer Exegese (die einem solchen Buch, das sich mit biblischen Texten befasst, ja zugrunde liegen müsste) müsste doch sein, den theologischen Kern herauszuarbeiten, den die biblische Geschichte transportiert, der als theologische Kernaussage dann auch in andere Zeiten übertragen werden kann. Vor diesem Hintergrund erscheinen mir die Personen aus der heutigen Zeit, die in dem Buch zu Wort kommen, etwas wahllos ausgewählt, da ihre Zuordnung zu den jeweils biblischen Geschichten zumeist austauschbar ist (die Lebensgeschichten und -herausforderungen der Charaktere aus der heutigen Zeit sind sich größtenteils untereinander sehr ähnlich, während die herangezogenen biblischen Geschichten ja doch sehr unterschiedliche Kernaussagen und theolog. Motive beinhalten, die man durchaus auch für eine jugendliche Zielgruppe differenziert und mit differenzierter ausgestalteten Gegenwartsbezügen aufbereiten könnte).
Nicht ganz klar geworden ist mir darüber hinaus die Zielgruppe, die dieses Buch hat: Am ehesten würde ich das Buch in einer kirchlichen Jugendgruppe sehen, in der dieses Buch als Gesprächsanlass oder -einstieg dienen könnte.
Ich vergebe ungern nur zwei von fünf Sternen, aber mich konnte dieses Buch einfach nicht überzeugen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Buch umfasst zwölf Kapitel. In der Buchbeschreibung heißt es: „In jedem Kapitel werden vier persönliche und herausfordernde Geschichten erzählt. Eine Perspektive stammt aus der Bibel, die anderen drei von Glaubensheld*innen unserer Zeit.“
Leider hat sich meine …
Mehr
Das Buch umfasst zwölf Kapitel. In der Buchbeschreibung heißt es: „In jedem Kapitel werden vier persönliche und herausfordernde Geschichten erzählt. Eine Perspektive stammt aus der Bibel, die anderen drei von Glaubensheld*innen unserer Zeit.“
Leider hat sich meine Sicht auf das Buch total geändert, nachdem ich mich einige Zeit damit beschäftigt hatte.
Dabei hatte mir der Vorschlag, das Buch auf unterschiedliche Arten kennenzulernen, gefallen. Da gibt es zum Beispiel diese Idee: „Lass dich in die vielen Geschichten und Lebenswelten hineinfallen und lies das Buch einmal einfach von vorne bis hinten durch.“
Bei dieser Idee habe ich schnell festgestellt, dass es für mich auf keinen Fall „einfach“ ginge. Die biblische Figur erzählen zu lassen und die Geschichte dadurch aus einer anderen Perspektive zu lesen, finde ich gut und gelungen. Allerdings hatte ich nach dem ersten Kapitel und den Worten der „Glaubensheld*innen unserer Zeit“ Redebedarf. Weiterlesen geht also nicht „einfach“.
Eine andere Idee: „Die Kapitel müssen auch nicht in der Reihenfolge gelesen werden, wie sie hier vorkommen, sondern du kannst einfach immer ein Thema wählen, das dich gerade interessiert. Vielleicht hast du nach jedem Kapitel Lust, dir zu überlegen, wie deine Perspektive auf das Thema ist? Was für einen Text würdest du dazu schreiben?
Natürlich kommen mir Gedanken, wie meine Perspektive auf das Thema ist. Aber auch hier habe ich Redebedarf. Ich muss mich austauschen können.
So ist mir nicht klargeworden, warum der Begriff „Glaubensheld*innen“ verwendet wird. Die größten Schwierigkeiten hatte ich allerdings in den Beiträgen, in denen sich die Schreibenden unverstanden, unterdrückt oder sogar „übergangen in der Auslegung der Schöpfung“ fühlen.
Also kommt noch der dritte Vorschlag für mich in Frage, nämlich das gemeinsame Herangehen und das Lesen der Geschichten in einer Gruppe.
So kann ich im Augenblick das Buch leider nur mit 3 von 5 Sternen bewerten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für