Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein historischer Roman rund um Emily im viktorianischen London: Liebe, Verrat und Sehnsucht a la carte London, 1908: Auf der Schwelle in eine neue Epoche. Zur Londoner Saison reisen Emily, Liam und ihre Kinder in die Hauptstadt Großbritanniens. Was als gesellschaftliches Spektakel geplant war, endet im Fiasko. Während die älteste Tochter Margery in die Gesellschaft eingeführt und dem König vorgestellt wird, gewinnen militante Suffragetten den Sprössling Ines für ihre Zwecke. Und Victor, der einzige Sohn? Als er eine verbotene Liebschaft eingeht, gefährdet er dadurch die gesamte Familie...
Ein historischer Roman rund um Emily im viktorianischen London: Liebe, Verrat und Sehnsucht a la carte London, 1908: Auf der Schwelle in eine neue Epoche. Zur Londoner Saison reisen Emily, Liam und ihre Kinder in die Hauptstadt Großbritanniens. Was als gesellschaftliches Spektakel geplant war, endet im Fiasko. Während die älteste Tochter Margery in die Gesellschaft eingeführt und dem König vorgestellt wird, gewinnen militante Suffragetten den Sprössling Ines für ihre Zwecke. Und Victor, der einzige Sohn? Als er eine verbotene Liebschaft eingeht, gefährdet er dadurch die gesamte Familie. »Hurenglück - Die Lilien von London« ist der dritte Teil einer Romanserie aus dem viktorianischen England. Die ersten beiden Bände sind ebenfalls bei Piper Schicksalsvoll erschienen. »Hurenglück« ist auch ohne Kenntnis von Teil 1 und 2 lesbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.95MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Vergangene Zeiten und malerische Orte: Tabea Koenig wird 1992 in der Schweiz geboren, wo sie Soziale Arbeit und Kulturvermittlung studierte. Gemeinsam mit ihrem Mann unternimmt sie 2014 eine erste Rundreise durch Schottland, wo sie sich beide in die Gegend verlieben. Koenig, die schon immer von historischen Geschichten und insbesondere vom Viktorianischen Zeitalter begeistert war, findet in der malerischen Gegend Schottlands die Inspiration, ihren Traum zu verwirklichen und ihren ersten Roman zu schreiben. 2019 feiert sie mit "Hurentochter - Die Distel von Glasgow" ihren Debütroman, der gleich den Auftakt einer Trilogie darstellt. Erschienen ist die Reihe im Piper Verlag. Koenig lebt in Basel, träumt aber bereits von ihrer nächsten Schottland-Reise.
Produktdetails
- Verlag: Piper Verlag GmbH
- Seitenzahl: 450
- Erscheinungstermin: 2. Dezember 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783492985437
- Artikelnr.: 55235870
„Hurenglück“ ist der letzte Band der Trilogie von Tabea König, der die Geschichte zu einem gelungenen Abschluss bringt.
Mittlerweile haben wir das Jahr 1908. Die Kinder von Emily und Liam sind fast erwachsen und kurz davor, ihr eigenes Leben zu führen. Ihre älteste …
Mehr
„Hurenglück“ ist der letzte Band der Trilogie von Tabea König, der die Geschichte zu einem gelungenen Abschluss bringt.
Mittlerweile haben wir das Jahr 1908. Die Kinder von Emily und Liam sind fast erwachsen und kurz davor, ihr eigenes Leben zu führen. Ihre älteste Tochter Margery erlebt in London ihr Debüt und wird dem König vorgestellt. Ihr einziger Sohn und Erbe Victor wohnt bei Christine Pike und ihrem Ehemann, da er in London Kunst studiert. Sein Herz gehört einer verbotenen Liebe, die ihn und seine Familie ins Unglück stürzen könnte. Und ihre jüngste Tochter Ines schließt sich auf der Suche nach einer Bestimmung im Leben der Suffragettenbewegung an.
Die Geschichte um Emily und Liam geht nun mit der nächsten Generation weiter. Aber auch wenn diesmal die Kinder im Fokus stehen, bleibt die Handlung um Emily, Liam Christine und John weiter spannend. Auch an ihnen gehen die Veränderungen der Zeit nicht spurlos vorüber. Vor allem Christine muss sich mit Problemen auseinandersetzen, die durchaus auch heute noch aktuell sind. Die Charaktere wirken authentisch und man kann ihre Gefühle beim Lesen nachvollziehen.
Natürlich gib es auch wieder einen bösen Gegenspieler, der für ausreichend Spannung in der Handlung sorgt. Dadurch wird es nicht langweilig und man fiebert bis zum Schluss mit.
Tabea König verknüpft ihre fiktive Geschichte gekonnt mit vielen historischen Ereignissen und Personen der Epoche. Die persönlichen und familiären Probleme der Figuren überschneiden sich mit den Umbrüchen, die damals in der Gesellschaft stattfanden.
Dieser letzte Teil der Trilogie bildet den krönenden Abschluss, der die Handlungsfäden zu einem für den Leser zufriedenstellenden Ende zusammenführt. Grundsätzlich kann man das Buch auch unabhängig lesen, aber schöner ist es natürlich, wenn man die Vorgeschichten kennt.
Ich kann für die gesamte Reihe nur eine absolute Leseempfehlung aussprechen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
1908. Emily reist mit Ehemann Liam und den gemeinsamen Kindern nach London, um dort die älteste Tochter Margery in die Gesellschaft einzuführen und die Saison mitzuerleben. Doch schon bald verkommt all dies zur Nebensache, denn Nesthäkchen Ines lässt sich von den Suffragetten …
Mehr
1908. Emily reist mit Ehemann Liam und den gemeinsamen Kindern nach London, um dort die älteste Tochter Margery in die Gesellschaft einzuführen und die Saison mitzuerleben. Doch schon bald verkommt all dies zur Nebensache, denn Nesthäkchen Ines lässt sich von den Suffragetten faszinieren und vereinnahmen, während Sohn Victor sich auf eine Liebschaft einlässt, die für die gesamte Familie zum Skandal werden könnte. Währenddessen verliert Chefinspektor John Pike seinen Job bei Scotland Yard, weil er sich nicht anpassen will…
Tabea König hat mit „Hurenglück-Die Lilien von London“ den dritten und abschließenden Teil ihrer Trilogie vorgelegt, der den beiden Vorgängern in Spannung und Unterhaltungswert in nichts nachsteht. Der Schreibstil ist flüssig-leicht und bildhaft, der Leser wird ins Edwardianische Zeitalter Englands katapultiert, wo er sich unter die bereits bekannten Protagonisten mischt, und sie bei ihren abenteuerlichen Erlebnissen begleitet. Die Autorin hat ihre Geschichte in den beiden vorhergegangenen Bänden wunderbar aufgebaut und verwebt in diesem Teil nun alle Fäden sehr schön miteinander. Dabei spart sie nicht mit unvorhersehbaren Wendungen, um die Spannung für den Leser gleichbleibend hoch zu halten. Dazu hat sie wieder einmal gut recherchiert und lässt den historischen Hintergrund in ihre Geschichte realistisch miteinfließen. Gesellschaftliche und politische Ereignisse sind gekonnt dargestellt und mit dem Schicksal der einzelnen Protagonisten verbunden. Die farbenfrohen Beschreibungen des alten London verführen dazu, alles bildlich vor Augen zu sehen, während man der Handlung folgt.
Die Charaktere wurden liebevoll und glaubhaft weiterentwickelt, sie wirken lebendig und authentisch, so dass sich der Leser sofort in ihrer Mitte wohl fühlt. Emily und Liam haben alle Hände voll zu tun, ihre Brut beisammen zu halten und die ungeahnten Probleme auszumerzen. Victor erlebt zum ersten Mal die Liebe und gerät ausgerechnet dabei in Schwierigkeiten. Margery erlebt den Höhepunkt ihres jungen Lebens, als sie dem König vorgestellt wird und als Debütantin brilliert. Ines ist eine kleine Rebellin, bei der die Suffragetten mit ihrem Anliegen offene Türen einlaufen. Aber auch Christine und John Pike geben der Handlung zusätzliche Farbe sowie Spannung.
Mit „Hurenglück-Die Lilien von London“ hat Tabea König einen schönen Abschluss ihrer Trilogie vorgelegt. Der Leser wird mit akribisch recherchierter Historie, einer spannenden Geschichte voller Liebe, Intrigen und Leidenschaft sehr gut unterhalten, während bei der Lektüre ein tolles Kopfkino anspringt. Sehr gelungen und eine absolute Leseempfehlung wert!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein runder Abschluß der Reihe, um Christine, Emiliy und Liam
London, 1908: Die Zeit steht im Wandel und langsam gehen die Kinder von Emily und Liam eigene Wege. Während Margery ganz klassisch in die Gesellschaft eingeführt wird, schlägt Ines ganz andere Wege ein und …
Mehr
Ein runder Abschluß der Reihe, um Christine, Emiliy und Liam
London, 1908: Die Zeit steht im Wandel und langsam gehen die Kinder von Emily und Liam eigene Wege. Während Margery ganz klassisch in die Gesellschaft eingeführt wird, schlägt Ines ganz andere Wege ein und schließt sich den Suffragetten an. Victor hingegen findet seine große Liebe, doch damit bringt er viele in Gefahr.
"Hurenglück" ist der abschließende Teil der Reihe "The Flowers of Scotland" und auch ohne Vorkenntnisse gut verständlich, denn inzwischen sind einige Jahre zum vorigen Band vergangen.
Auch dieser Teil liest sich wie die Vorgänger recht flüssig, allerdings empfand ich diesen Teil als etwas schwächer. In den ersten beiden Teilen konnte ich noch regelrecht mitfiebern, hier ist es mehr ein Wiedersehen mit den Familien von Christine, Emily und Liam. Mittlerweile sind die Kinder mehr in den Fokus gerückt und es dreht sich mehr um Ines, Victor und Margery. Trotzdem ist es der Autorin gelungen alle Figuren in einen guten Einklang zu bringen, es kommt keiner zu kurz und man spürt den Wandel in der Gesellschaft. Die Suffragettenbewegung nimmt einen Teil ein, ebenso verbotene Liebschaften und Intrigen und so bleibt auch der Abschluß der Triologie durchaus lesenswert.
Ehrlich gesagt finde ich die Titelauswahl nicht ganz so gelungen. Beim ersten Teil passte es noch einigermaßen, aber bei dem dritten Teil finde ich ihn eher unpassend, denn von den Huren aus dem ersten Teil ist kaum noch was übrig geblieben. Ich kenne einige, die dadurch das Buch eher nicht näher angucken würden. Wer die vorigen Bände kennt bzw. sich nicht von dem Titel abschrecken lässt, der taucht ins England zur Zeit der Suffragetten ab.
Ich habe mich hier wieder gut unterhalten gefühlt und vergebe, für den runden Abschluss der Reihe um Emily und Christine, 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dies ist nun der dritte Teil Dieser Reihe, die im viktorianischen England spielt. Inzwischen schreiben wir das Jahr 1908. Emily und Liam reisen mit ihrer Familie nach London. Aber nicht alles läuft so, wie sie sich das vorgestellt haben. Ihre älteste Tochter Margery wird in die …
Mehr
Dies ist nun der dritte Teil Dieser Reihe, die im viktorianischen England spielt. Inzwischen schreiben wir das Jahr 1908. Emily und Liam reisen mit ihrer Familie nach London. Aber nicht alles läuft so, wie sie sich das vorgestellt haben. Ihre älteste Tochter Margery wird in die Gesellschaft eingeführt und dem König vorgestellt. Ines, die jüngste der Familie, fühlt sich von der Sufragetten-Bewegung angezogen und schließt sich einer militanten Gruppierung an. Aber auch Sohn Victor bereitet Sorgen, denn er verliebt sich und bringt damit die Familie in Gefahr.
Auch dieser Band lässt sich wieder angenehm lesen. Die Atmosphäre Londons zu jener Zeit ist gut eingefangen und die gesellschaftlichen und politischen Begebenheiten sind authentisch. Ich habe natürlich mit den Protagonisten gefiebert, denn sie sind mir inzwischen doch sehr ans Herz gewachsen. Wenn man die Geschichte Emilys verfolgt, ist es ihr wirklich gelungen, die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Liam war ihr immer ein Partner, der sie nach Kräften unterstützt hat. Sie haben eigentlich wohlgeratene Kinder, die aber auch ihre eigenen Erfahrungen machen wollen und dabei ein wenig vom Weg abkommen. Da ist es an Emily und Liam Schlimmeres zu verhindern. Ob ihnen das gelingt? Es ist aber auch schön, dass Christine und John Pike wieder dabei sind, auch wenn es in ihrer Beziehung ein wenig hakt.
Auf das Ansehen in der Gesellschaft wird noch viel Wert gelegt und ein Skandal kann einer ganzen Familie schaden. Die Frauen wollen mehr als nur Anhängsel eines Mannes sein, sie wollen über ihren Weg selbst bestimmen können. Auch politisch wollen sie ein Mitspracherecht. Auch die gleichgeschlechtliche Liebe wird noch nicht toleriert und es wird noch lange dauern, bis sie nicht mehr strafbar ist.
Es ist eine interessante und spannende Geschichte, die mich gut unterhalten hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein schöner Abschluss dieser Trilogie
London 1908. Emily, Liam und ihre Kinder reisen zur Saison in die Hauptstadt von Großbritannien. Leier endet im Fiasko, was eigentlich als gesellschaftliches Spektakel geplant war. Margery, ihre älteste Tochter wird in die Gesellschaft …
Mehr
Ein schöner Abschluss dieser Trilogie
London 1908. Emily, Liam und ihre Kinder reisen zur Saison in die Hauptstadt von Großbritannien. Leier endet im Fiasko, was eigentlich als gesellschaftliches Spektakel geplant war. Margery, ihre älteste Tochter wird in die Gesellschaft eingeführt und dem König vorgestellt, während militante Suffragetten Ines, Emilys Jüngste, für ihre Zwecke gewinnen. Und was ist mit Victor, dem einzigen Sohn des Ehepaares? Er geht eine verbotene Liebschaft ein und gefährdet damit die ganze Familie.
Dies ist der dritte Teil einer Romanserie, die im viktorianischen England spielt. Doch ist das Buch auch ohne die Kenntnis der Vorgängerbände lesbar.
Meine Meinung
Wie auch schon die Vorgängerbände ließ sich dieses Buch sehr leicht und flüssig lesen. In der Geschichte war ich schnell wieder drinnen und konnte mich auch sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Emily, die als Countess ihre Kinder ja entsprechend erziehen musste. In Victor, dessen Liebschaft nicht das, war, was eine Mutter sich wünschen würde. In Ines, die sich den Suffragetten anschloss. Zunächst gewaltfrei, doch da die Suffragetten damit nicht weiterkamen, wurde schließlich auch Gewalt angewendet. In Christine, Emilys Freundin, die inzwischen ja mit einem Polizisten verheiratet war, und der sie wegen seiner Arbeit doch etwas vernachlässigte. Dass das Folgen haben würde, konnte ich schon verstehen. Wie groß diese Folgen waren, ja das muss der geneigte Leser selbst herausfinden. Auch hat die Autorin es wieder verstanden dem Buch Spannung einzuhauchen. Eine Spannung, die sich bis zum Ende hielt. Es war spannend zu erfahren, wie es mit Ines und auch mit Victor weitergehen würde. Und ob der Mann, der Emily und auch Christine schon einmal unangenehme begegnet war, zu Rechenschaft gezogen würde. Wie es im Nachwort erklärt wird, sind viele der Ereignisse historisch belegt. Auch dass die Autorin das eine oder andere Ereignis etwas verlegt hat, also die Daten nicht genau stimmten. Aber diese Unterschiede sind wirklich minimal. Was mir auch sehr gut gefällt und was ich beim Fehlen immer wieder bemängele, ist der Epilog. Er ist hier vorhanden und das hat mich sehr erfreut. Denn ein Schluss mit dem man im Regen stehen gelassen wird – also nicht weiß, wie es den Personen letztendlich weiter ergangen ist – mag ich gar nicht. Vielen Dank dafür, Tabea Koenig. Dieser Roman war mal wieder einer, der mich gefesselt, in seinen Bann gezogen und mich sehr gut unterhalten hat. Von mir dafür eine absolute Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
