Gefrorenes Herz / Maria Just Bd.1 (eBook, ePUB)
Kriminalroman - Der SPIEGEL-Bestseller
Übersetzer: Hüther, Franziska; Frauenlob, Günther
Sofort per Download lieferbar
Statt: 15,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Wenn die Verbrechen der Vergangenheit ihre Schatten in die Gegenwart werfen, ist Cold-Case-Expertin Maria Just gefragt Polizeihistorikerin Maria Just bereitet gerade eine Ausstellung zum Thema »100 Jahre ungelöste Mordfälle« im Polizeimuseum von Kopenhagen vor. Da wird mitten in der Stadt der Generalsekretär des Roten Kreuzes auf bestialische Art ermordet. Der Tote hängt gekreuzigt an einem Geländer, auf seinem Körper wurde ein rätselhaftes Zeichen eingeritzt. Die Polizei ermittelt unter hohem Druck von Presse und Politik. Doch es ist Maria, die schließlich eine Verbindung zu einem u...
Wenn die Verbrechen der Vergangenheit ihre Schatten in die Gegenwart werfen, ist Cold-Case-Expertin Maria Just gefragt Polizeihistorikerin Maria Just bereitet gerade eine Ausstellung zum Thema »100 Jahre ungelöste Mordfälle« im Polizeimuseum von Kopenhagen vor. Da wird mitten in der Stadt der Generalsekretär des Roten Kreuzes auf bestialische Art ermordet. Der Tote hängt gekreuzigt an einem Geländer, auf seinem Körper wurde ein rätselhaftes Zeichen eingeritzt. Die Polizei ermittelt unter hohem Druck von Presse und Politik. Doch es ist Maria, die schließlich eine Verbindung zu einem ungeklärten Doppelmord entdeckt, der über fünfzig Jahre zurückliegt. Ein dunkles Kapitel dänischer Geschichte dringt ans Licht. So dunkel, dass jemand auch nach Jahrzehnten noch Vergeltung sucht. Kann Maria den Rachefeldzug stoppen, bevor es zu spät ist?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.07MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
LINE HOLM, Jahrgang 1975, ist mehrfach ausgezeichnete Investigativjournalistin, Kriminalreporterin und Buchautorin und hat fast zwanzig Jahre für »Berlingske« gearbeitet. Gemeinsam mit Stine Bolther veröffentlicht sie auch die international erfolgreiche Thriller-Reihe um Kriminalhistorikerin Maria Just, zusammen mit Jussi Adler-Olsen und Stine Bolther schreibt sie seit 2025 die internationale Erfolgsreihe um das Sonderdezernat Q in Kopenhagen fort.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 576
- Erscheinungstermin: 24. Dezember 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641282578
- Artikelnr.: 61387007
»Ein tolles Debüt!« Für Sie
Broschiertes Buch
'Gefrorenes Herz' ist das Debüt der Polizeihistorikerin Maria Just, die für eine Ausstellung einem alten Fall nachgeht, während der Polizist Michael Dirk den Tod des Generalsekretärs des Roten Kreuzes untersucht.
Die Arbeit der beiden wird auf eine spannende und dennoch …
Mehr
'Gefrorenes Herz' ist das Debüt der Polizeihistorikerin Maria Just, die für eine Ausstellung einem alten Fall nachgeht, während der Polizist Michael Dirk den Tod des Generalsekretärs des Roten Kreuzes untersucht.
Die Arbeit der beiden wird auf eine spannende und dennoch realistische Weise beschrieben und ihre unterschiedlichen Perspektiven eingebracht und verbunden.
Den Titel des Buches kann ich allerdings keiner Thematik im Buch zuordnen, hier hätte etwas anderes meiner Meinung nach besser gepasst.
Wer gerne skandinavische Kriminalromane liest, ist hier genau richtig. Spannung, persönliche Schicksale und Abgründe, Auseinandersetzung mit der aktuellen Politik und Gesellschaft, starke Charaktere, alles vor dem Hintergrund einer winterlichen Landschaft. Ich bin gespannt auf den nächsten Fall.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine Polizeihistorikerin im Mittelpunkt - wie vielversprechend. Mir war nie in den Sinn gekommen, dass es ja auch solche Personen geben muss, die die geschichtliche Entwicklung der Polizei eines Landes, Bereiches oder Themas begleiten. Als Historikerin, die schon lange nicht mehr in ihrem …
Mehr
Eine Polizeihistorikerin im Mittelpunkt - wie vielversprechend. Mir war nie in den Sinn gekommen, dass es ja auch solche Personen geben muss, die die geschichtliche Entwicklung der Polizei eines Landes, Bereiches oder Themas begleiten. Als Historikerin, die schon lange nicht mehr in ihrem eigentlichen Berufsfeld arbeitet, wurde ich richtiggehend neidisch auf Maria Just, denn das wäre definitiv auch was für mich! Obwohl ich nicht glaube, dass ich so viel zu einem aktuellen Fall beitragen könnte, wie sie es tut - meine Gehirnzellen funktionieren deutlich weniger flott und übergreifend!
Neben Maria Just wirken zwei Experten mit, die mit der Auflösung des aktuellen Falles - der Generalsekretär des dänischen Roten Kreuzes wurde auf überaus brutale Weise ermordet - betraut sind. Nämlich Mikael Dirk - ein erfahrener Ermittler, den seine Frau verlassen hat und der junge Kollege Frederik Dahlin, dessen Frau gerade versucht, schwanger zu werden - und zwar auf Gedeih und Verderb.
Maria nimmt Kontakt zu ihnen auf, da sie Parallelen zu einem Fall entdeckt hat, der vor rund fünfzig Jahren geschah. Es werden erschütternde Aspekte der neuesten Geschichte Dänemarks zutage gefördert, die wirklich starker Tobak sind. Also thematisch, denn sonderlich blutig ist dieser Krimi nicht. Was mir sehr zugesagt hat.
Eine der Stärken ist definitiv die Darstellung der Charaktere, alle, auch die größeren Nebenfiguren, haben Wiedererkennungswerte, die man sich sofort merken kann. Ein kleines Manko dagegen - allerdings eines, das ich gern in Kauf nehme, während ich auf den versprochenen zweiten Fall warte - sind die immer wieder auftauchenden Längen. Mir hätte der Krimi noch besser gefallen, wäre er um etwa hundert Seiten gekürzt worden.
Insgesamt kann ich diesen Start in eine neue dänische Krimiserie aber von ganzem Herzen empfehlen und zwar vor allem an Leser*innen, die auch an Spannungsliteratur einen gewissen Qualitätsanspruch haben!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein spannender, dänischer Krimi, wo eine erschütternde Vergangenheit hervorragend mit einer korrupten Gegenwart verknüpft wird!
,,Gefrorenes Herz“ ist ein starker Kriminalroman vom Autorenduo Stine Bolther und Line Holm, der am 10. Januar 2022 im Heyne-Verlag erschienen ist. …
Mehr
Ein spannender, dänischer Krimi, wo eine erschütternde Vergangenheit hervorragend mit einer korrupten Gegenwart verknüpft wird!
,,Gefrorenes Herz“ ist ein starker Kriminalroman vom Autorenduo Stine Bolther und Line Holm, der am 10. Januar 2022 im Heyne-Verlag erschienen ist. Diese spannende, komplexe und gut strukturierte Geschichte, die sich in Dänemark abspielt, hat mir unheimlich gut gefallen. Die Schauplätze haben unter anderem für ein gelungenes, passendes und atmosphärisches Setting gesorgt. Dieser Band ist der erste der Maria-Just-Reihe, weshalb ich mich auf den Nachfolger jetzt schon sehr freue. Knapp 580 Seiten haben mir ein wunderbares Lesevergnügen beschert und keine davon empfand ich als langweilig oder gar unnötig. Die hier vorkommenden Handlungsstränge haben allesamt ihren Sinn, die im Laufe der Handlung stimmig miteinander verknüpft werden. Nicht nur die Polizei jagt fieberhaft nach dem Mörder von Georg Schmidt, dem einflussreichen Generalsekretär des Roten Kreuzes, der auf grausame Weise getötet und anschließend skurril zur Schau gestellt wurde. Auch für die Polizeihistorikerin Maria Just wird der Fall immer interessanter. Da sie zufällig auffällige Parallelen bei zwei Cold-Case-Fälle entdeckt, hilft sie den beiden Ermittlern Mikael Dirk und seinem neuen Kollegen Frederik Dahlin, eine tickende Zeitbombe zu stoppen. Sie stürzt sich in das aktuelle Geschehen, wo sie von einer grausamen und verstörenden Vergangenheit mit einbezogen wird und zu spät merkt, dass sie dort zu tief gegraben hat. Die Autorinnen kombinieren einzelne Rückblicke aus die Vergangenheit mit den Vorgängen in der Gegenwart. Langsam kristallisiert sich dadurch die ganze Tragödie einer Vergangenheit heraus, die zu den Vorkommnissen der Gegenwart geführt haben. Korrupte Politiker wollen für ein kinderfreundliches Dänemark sorgen, da ihnen deren Wohlbefinden besonders stark am Herzen liegt. Doch wie sie auch in Zukunft ihre Versprechen einhalten wollen, hat mich geschockt.
Dass neben zwei Ermittler der Polizei eine Polizeihistorikerin und Cold-Case-Expertin mit ermittelt, ist für mich eine neue und interessante Kombination gewesen. Obwohl Maria nicht zu den Gesetzeshütern gehört, fand ich ihre Tätigkeit im Polizeimuseum sehr interessant. Dass zufällige Entdeckungen aus der Vergangenheit ihr Leben komplett auf den Kopf stellen, damit hat sie nicht mit gerechnet. Sie wollte anfangs nur einen interessanten Cold-Case-Fall am Tag ihrer Ausstellung im Polizeimuseums präsentieren, doch sie sticht ungeahnt in ein Wespennest mit verheerenden Folgen. Maria ist mir die ganze Zeit unheimlich sympathisch gewesen, da sie eine Menge Tiefe besitzt. Sie ist interessant und glaubwürdig, psychologisch sowie sozial klasse ausgearbeitet. Ich konnte ihre Denkweisen und ihre Gefühlswelt gut nachvollziehen, auch ihre Handlungen wurden authentisch geschildert. Diese und ihre Dialoge sind durchaus schlüssig. Als Zivilistin ist sie ausnahmsweise mal keine neugierige Person, die gefährliche Situation provoziert. Auch habe ich ihre Ermittlungen nicht als diese einer tratschenden Hobbyermittlerin empfunden, sondern sie hat verständlicherweise nach Antworten gesucht, dessen Fragen mit der Zeit aufgekommen sind. Ihre ,,Zusammenarbeit“ mit der Polizei ist auch super beschrieben, sodass sie wirklich sehr realistisch rübergekommen ist. Aber nicht nur Maria ist eine lebhafte und authentische Figur, auch die beiden dänischen Ermittler Frederik Dahlin und Mikael Dirk haben mir gut gefallen. Ein Duo, welches vom Charakter her komplett unterschiedlich ist und anfangs Zeit gebraucht hat, warmzuwerden. Im Laufe der Handlung erfuhr ich einige Details aus dessen Privatleben, die gut zum Gesamtinhalt gepasst haben. Auch Dahlin und Dirk haben ein turbulentes Privatleben eines typischen Ermittlers mit zu wenig Zeit für die Familie, um die sie sich kümmern müssen.
Das Element Wasser und wie ein mysteriöses Zeichen, mit dem die Opfer aus der Gegenwart und der Vergangenheit markiert wurde
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein schrecklicher Mord wird verübt und zwei junge Polizisten nehmen sich diesen an.
Schnell merken sie, der ermordete ist kein unbekannter.
Es scheint nicht so einfach, den Mörder zu finden, denn es gibt mehr Spuren in verschiedene Richtungen als den beiden lieb ist.
Auch die Zeugen …
Mehr
Ein schrecklicher Mord wird verübt und zwei junge Polizisten nehmen sich diesen an.
Schnell merken sie, der ermordete ist kein unbekannter.
Es scheint nicht so einfach, den Mörder zu finden, denn es gibt mehr Spuren in verschiedene Richtungen als den beiden lieb ist.
Auch die Zeugen sind alles andere als Hilfreich.
Ein sehr spannender Kriminalroman der mich sehr in seinen Bann gezogen hat.
Der Schreibstil ist locker und hat mir sehr gut gefallen, dass lesen hat mir persönlich viel Spaß gemacht.
Ich habe durchaus angefangen mit zu raten, wer der Mörder sein könnte.
Das einzige was mich etwas verwirrt hat, war bei der Vorstellung der beiden Polizisten.
Da war ich kurz verwirrt, beim Ausseinander halten wer, wer ist aber das liegt sich schnell und man kann sich dann ein sehr gutes Bild über die beiden machen.
Meiner Meinung nach ein Must have für jeden der Bücher diese Genre mag.
Von mir 5 Sterne und jedem Leser viel Spaß mit diesem Buch
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
In “Gefrorenes Herz” verbinden die Autorinnen Line Holm und Stine Bolther einen spannenden Fall mit gesellschaftspolitisch und historisch hochbrisanten Ereignissen. Im Mittelpunkt stehen die Historikerin Maria Just, die über hartnäckigen Spürsinn und viel Intuition …
Mehr
In “Gefrorenes Herz” verbinden die Autorinnen Line Holm und Stine Bolther einen spannenden Fall mit gesellschaftspolitisch und historisch hochbrisanten Ereignissen. Im Mittelpunkt stehen die Historikerin Maria Just, die über hartnäckigen Spürsinn und viel Intuition verfügt, und die beiden Ermittler Mikael Dirk und Frederik Dahlin, deren großer Altersunterschied stets von Nutzen ist. Die Autorinnen sprechen dabei, soviel sei verraten, die Kolonialisierung Grönlands und das nicht immer rühmliche Umgehen Dänemarks mit der dortigen Bevölkerung an – Themen, die gerade jetzt wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit geraten sind, nachdem die USA ganz unverhohlene Gebietsansprüche auf die große eisige Insel im Nordmeer erhoben haben. So legen Line Holm und Stine Bolther mit “Gefrorenes Herz” einen spannenden Krimi vor, der mit vielen historischen Hintergrundinfos mitten in ein sehr aktuelles Thema sticht. Hervorragend gelesen von Britta Steffenhagen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein Toter - erhängt und geschändet- wird mit einer seltsamen Signatur aufgefunden, die niemand interpretieren kann. Erst als die Polizei sich an die Öffentlichkeit wendet, erkennt die Historikerin María aus dem Polizeimuseum, dass das gleiche Zeichen bei einem Mord vor 50 …
Mehr
Ein Toter - erhängt und geschändet- wird mit einer seltsamen Signatur aufgefunden, die niemand interpretieren kann. Erst als die Polizei sich an die Öffentlichkeit wendet, erkennt die Historikerin María aus dem Polizeimuseum, dass das gleiche Zeichen bei einem Mord vor 50 Jahren hinterlassen wurde, den sie für eine Ausstellung ausgewählt hatte.
Das polizeiliche Ermittlungsteam muss erst noch zueinander finden, denn einer der Polizisten hat nicht nur mit seinem neuen Partner offensichtlich ein Problem. Auch das Privatleben der beiden setzt ihnen zu.
Die Historikerin María aus dem Polizeimuseum scheint ein unglaubliches Gespür für weitere mit dem Motiv zusammenhängende Fälle zu haben. Sie trägt entscheidend zur Aufklärung bei, indem sie parallel ihre eigenen Ermittlungen betreibt, was nicht ungefährlich ist und die Spannung aufrechterhält.
In diesem Buch wurden Fiktion und Realität zu einem spannenden und fesselnden Kriminalroman verflochten.
Bis auf den Zeitsprung am Anfang ist die Ermittlungsarbeit in Wochen gegliedert. Die Entwicklung der Protagonisten auf privater und beruflicher Ebene haben mir sehr gut gefallen.
Zu Beginn habe ich mich zwar zuweilen wie das Ermittlerteam gefühlt, da es nicht oder nur sehr mühsam in dem Fall voranging, aber dadurch wirkte alles sehr realistisch und gut nachvollziehbar.
Der Lösung des Falls kommt man nach und nach näher, aber die offensichtliche Lösung ist wohl doch nicht die Lösung, sondern es ist mühsame Kleinarbeit.
Das Motiv war für mich gut nachvollziehbar. Nur das Ende fand ich etwas übertrieben, unrealistisch und unnötig.
Trotzdem war es für mich ein sehr guter und solider Kriminalroman und bekommt von mir eine Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein aufsehenerregender Mord erschüttert Kopenhagen: der Generalsekretär des Roten Kreuzes wird gekreuzigt und mit einer skurrilen Wunde aufgefunden. Dieses Zeichen bringt die Ermittler letztlich dem Täter näher. Aber alles fußt auf einem Ereignis aus der Vergangenheit und …
Mehr
Ein aufsehenerregender Mord erschüttert Kopenhagen: der Generalsekretär des Roten Kreuzes wird gekreuzigt und mit einer skurrilen Wunde aufgefunden. Dieses Zeichen bringt die Ermittler letztlich dem Täter näher. Aber alles fußt auf einem Ereignis aus der Vergangenheit und die Zeugen sind alle schon tot.
Polizeihistorikerin Maria Just ermittelt währenddessen auf eigene Faust und mit mehr Erfolg als die Polizei.
Die Handlung wechselt sich ab zwischen Marias Geschichte und Polizist Mikaels. Das baut Spannung auf und als Leser fragt man sich, wie wohl alles zusammenhängt. Ganz langsam und mit einem Puzzleteil nach dem anderen entwickeln die beiden Autorinnen die Story, die es in sich hat und die auf wahren Fakten beruht.
Ich fand ein wenig schwer in die Handlung hinein, weil es anfangs sehr viele Charaktere gibt und die politischen Zusammenhänge fand ich auch nicht einfach.
Die Polizeihistorikerin Maria war mir gleich sympathisch. Ihre ruhige Art und ihre Ängste konnte ich gut nachvollziehen. Auch Mikael hat sich mit dem Buch mitentwickelt und ich konnte immer mehr eine Beziehung zu ihm aufbauen. Man spürt ein leises Knistern zwischen den beiden und ich mochte den Schluss sehr gerne. Am Ende sind alle losen Fäden aufgeklärt und zusammengeführt.
Fazit: ein Krimi, der weniger auf Spannung, denn auf Ermittlungsarbeit beruht, dadurch aber durch Authentizität punktet und der kaum vorhersehbar ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote