Sabine Bohlmann
eBook, ePUB
Frau Honig: Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge (eBook, ePUB)
Bestsellerreihe für Fans von Mary Poppins
Illustrator: Tourlonias, Joëlle
Sofort per Download lieferbar
Statt: 13,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Eine neue Geschichte mit Frau Honig für Kinder ab 8 Jahren. Das zauberhafte Kindermädchen zieht in das Gartenhaus der Familie Kramer ein. Die braucht nämlich dringend Hilfe, da die Mama von Leni, Tilda, Ida, Mo und Fee ihr sechstes Kind erwartet und ins Krankenhaus muss. Mit der Eröffnung des kleinen Cafés "Biene und Bohne" und dem Duft nach frischen Plätzchen und warmem Kuchen gewinnt sie im Nu die Herzen der Kinder. Aber nicht nur bei Familie Kramer, sondern in der ganzen Maiglöckchenstraße wirbelt Frau Honig mit ihren Bienen alles durcheinander, bis das Glück bei allen wieder einke...
Eine neue Geschichte mit Frau Honig für Kinder ab 8 Jahren. Das zauberhafte Kindermädchen zieht in das Gartenhaus der Familie Kramer ein. Die braucht nämlich dringend Hilfe, da die Mama von Leni, Tilda, Ida, Mo und Fee ihr sechstes Kind erwartet und ins Krankenhaus muss. Mit der Eröffnung des kleinen Cafés "Biene und Bohne" und dem Duft nach frischen Plätzchen und warmem Kuchen gewinnt sie im Nu die Herzen der Kinder. Aber nicht nur bei Familie Kramer, sondern in der ganzen Maiglöckchenstraße wirbelt Frau Honig mit ihren Bienen alles durcheinander, bis das Glück bei allen wieder einkehrt. Ein zauberhaftes Kinderbuch für alle Fans von Mary Poppins - und natürlich Frau Honig!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.93MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Geboren wurde Sabine Bohlmann in München, der schönsten Stadt der Welt. Als Kind wollte sie immer Prinzessin werden. Stattdessen wurde sie (nachdem sie keinen Prinzen finden konnte und der Realität ins Auge blicken musste) Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin und durfte so zumindest ab und zu mal eine Prinzessin spielen, sprechen oder über eine schreiben. Geschichten fliegen ihr zu wie Schmetterlinge. Überall und zu allen Tages- und Nachtzeiten (dann eher wie Nachtfalter). Sabine Bohlmann kann sich nirgendwo verstecken, die Geschichten finden sie überall. Und sie ist sehr glücklich, endlich alles aus ihrem Kopf rausschreiben zu dürfen. Auf ein blitzeblankes, weißes - äh - Computerdokument. Und das Erste, was sie tut, wenn ein neues Buch in der Post liegt: Sie steckt ihre Nase ganz tief hinein und genießt diesen wunderbaren Buchduft.
Produktdetails
- Verlag: Planet!
- Seitenzahl: 224
- Altersempfehlung: ab 8 Jahre
- Erscheinungstermin: 29. September 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783522655354
- Artikelnr.: 65826779
"[D]ie Geschichte [spricht] gleich alle Sinne an und lässt das Lesen zu einem angenehmen Erlebnis werden. Man merkt [...], mit wieviel Freude die Autorin und die Illustratorin am Werk waren!" Regina Lussnig Blog "Lehrerbibliothek" 20200612
Gebundenes Buch
Eine weitere zauberhafte, herzerwärmende und fantasievolle Geschichte mit wunderschönen Illustrationen.
Inhalt:
Bei Familie Kramer in der Maiglöckchenstraße geht es drunter und drüber.
Fünf Kinder und das sechste ist unterwegs. Während der Arzt Frau …
Mehr
Eine weitere zauberhafte, herzerwärmende und fantasievolle Geschichte mit wunderschönen Illustrationen.
Inhalt:
Bei Familie Kramer in der Maiglöckchenstraße geht es drunter und drüber.
Fünf Kinder und das sechste ist unterwegs. Während der Arzt Frau Kramer strikte Bettruhe verordnet, arbeitet Herr Kramer arbeit rund um die Uhr, um die Familie zu versorgen.
Plötzlich steht Elsa Honig unverhofft vor Familie Kramers Tür. Sie kommt von der "Vermittlungsstelle für Familien, denen alles über den Kopf wächst" und soll als Kindermädchen den Eltern unter die Arme greifen.
Frau Honig wirbelt in ihrer eigenen, herzlichen Art den Alltag der Familie ganz schön durcheinander. Die Kramer-Kinder kommen bald aus dem Staunen nicht mehr hinaus.
Illustrationen:
Zauberhafte kleine Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung sehr gut und überall schwirren emsige Bienen über die Seiten.
Das Daumenkino in der Ecke oben rechts ist ein Hingucker. Die kleine Biene dreht sich im Kreis. Ein zauberhafter Einfall.
Altersempfehlung:
ab 6 Jahre (zum Vorlesen)
ab 8 Jahre (zum Selberlesen: normale Schriftgröße, Blocksatz, längere Kapitel, viel Text, wenig Bilder)
Mein Eindruck:
Die Geschichte eignet sich sehr gut zum Vorlesen aber auch für etwas geübte Leser (etwa ab 3. Klasse) zum Selberlesen. Der leichte und humorvolle Erzählstil lässt die Charaktere lebendig werden.
Man merkt gleich, dass in der Familie einiges schief läuft. Der Vater ist völlig durch den Wind und vor lauter Arbeit und (Geld-) Sorgen ist viel zu wenig Zeit für die Kinder (kein gemeinsames Essen, Spielen, Lachen).
Im Fokus stehen die fünf Kramer-Kinder:
Leni (15 Jahre), Ida (12 Jahre), Tilda (9 Jahre), Moritz - von allen Mo genannt (8 Jahre) und das jüngste Kind, die kleine Felicitas - liebevoll Fee genannt -.
Frau Honig sucht liebevoll zu jedem von ihnen auf ganz eigene Art Zugang.
Egal ob Mo traurig ist, einziger Junge zu sein oder Leni die Verantwortung über den Kopf wächst. Schließlich ist sie selbst noch ein Kind und kümmert sich trotzdem wie eine Erwachsene um ihre jüngeren Geschwister, insbesondere um die verträumte und fantasievolle Fee mit ihrem sympathischen Sprachfehler.
Oft wirkt Frau Honig wie eine moderne Version von Mary Poppins: Koffer mit erstaunlichem Fassungsvermögen, eine Frohnatur, herzensgut mit einem offenen Ohr für die Sorgen und Ängste der Kinder. Sie hat sogar Wind und Regen dank strengem Ton im Griff.
Aber Frau Honig ist noch viel mehr. Ihre fröhliche gelbe Kleidung in allen Schattierungen ist ihr Markenzeichen, sie legt mit den Kindern einen Gemüsegarten an, bastelt mit ihnen Kartoffelstempel, organisiert ein Picknick unterm Sternenhimmel und sorgt bei einem außergewöhnlich Lernnachmittag sogar dafür, dass Mathe Spaß macht.
Man lernt zudem spielerisch einiges über das Leben und Arbeiten der Bienen, denn sie hat ihr eigenes Bienenvolk im Gepäck.
Frau Honig verwandelt dank eines Reimtages, an dem nur in Reimen gesprochen wird, selbst das griesgrämige Ehepaar Piepenbrock von nebenan in freundliche Nachbarn.
Der Rettet-die-Wörter-Tag ist ein weiteres Highlight: Sapperlot und vermaledeit! Es gibt fürwahr famose Wörter, die vom Aussterben bedroht sind und hurtig gerettet werden müssen. Juchheirassa!
Eine außergewöhnliche und herzerwärmende Geschichte voller fantastischer Überraschungen.
Als abschließendes Extra finden sich Keksrezepte und schlaue Sprüche von Frau Honig.
Fazit:
Die fantasievolle und warmherzige Erzählung mit zauberhaften Charakteren stimmt mal nachdenklich mal führt sie zu Lachanfällen.
Ein unterhaltsames und lehrreiches Lesevergnügen für Groß und Klein voller Magie und Überraschungen.
Wunderschöne kleine und detaillierte Illustrationen ergänzen die Geschichte perfekt und das Daumenkino ist das Sahnehäubchen.
...
Rezensiertes Buch: "Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge" aus dem Jahr 2019
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Na dann: willkommen, Frau Honig!
„Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.“
Bei den Kramers aus der Maiglöckchenstraße 7 gibt es einige Probleme. Der schwangeren Mutter geht es nicht gut, den Vater sehen sie nur selten, da der gelernte …
Mehr
Na dann: willkommen, Frau Honig!
„Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.“
Bei den Kramers aus der Maiglöckchenstraße 7 gibt es einige Probleme. Der schwangeren Mutter geht es nicht gut, den Vater sehen sie nur selten, da der gelernte Bäcker sehr viel arbeiten muss, um den Lebensunterhalt für seine Familie zu verdienen. Auf der ältesten Tochter Leni lastet eine Verantwortung, die viel zu schwer für die Schultern der Fünfzehnjährigen ist. Als eines Tages eine zierliche Gestalt in gelber Kleidung mit einem Koffer und einem Bienenkorb vor der Türe steht und sich freundlich lächelnd als „Frau Elsa Honig“ vorstellt, zieht zusammen mit dem neuen Kindermädchen auch das Glück wieder ins Haus ein. Frau Honig entlastet die Mutter, kümmert sich um die Kinder, den Haushalt und den Garten, und sorgt dafür, dass auch Leni wieder Kind sein darf. Die positive und stets gutgelaunte Frau mit den gelb-schwarzen Ringelstrümpfen steuert mit einem Fingerschnippen und mit einem lauten Pfiff das Wetter, Luftballons helfen ihr beim Tragen schwerer Lasten, und ein hölzerner Kuckuck namens Caruso fungiert als höchst lebendige und agile Türklingel. Frau Honig wirbelt das Leben der Kramers gehörig auf und sorgt in jedem Lebensbereich für Verbesserungen. „Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen“ ist ihre Devise, und schon bald stellt sich heraus, dass die besten Dinge im Leben nicht umsonst, aber auf alle Fälle gratis sind.
Da ich weder den Vorgängerband „Frau Honig“ noch den Klassiker Mary Poppins gelesen habe, vertiefte ich mich neugierig und völlig unvoreingenommen ins Geschehen. Sabine Bohlmann hat in einem humorvollen, locker-leichten Schreibstil und in kindgerechter Sprache eine zauberhafte Geschichte ersonnen, in der ihre sonnige Protagonistin Frau Honig das Leben der Familie wieder auf die richtige Spur bringt. Das süße Radebrechen der kleinen Fee fand ich höchst amüsant – es brachte mich sehr oft zum Schmunzeln und ich konnte mir die niedliche Kleine mit den zwei dünnen Zöpfchen und der Feenflöte bildhaft vorstellen.
Bei den handelnden Figuren konzentriert die Autorin sich neben ihrer Protagonistin auf die Familienmitglieder der Kramers – Herr und Frau Kramer, die fünfzehnjährige Leni, die zwölfjährige Ida, die neunjährige Tilda, den achtjährigen Moritz, der lieber „Mo“ genannt werden möchte, und das kleine Nesthäkchen Felicitas mit dem Kosenamen „Fee“. Die griesgrämigen alten Nachbarn Ottilie und Basilius Piepenbrock sind skurrile Nebenfiguren, die letztendlich zu ungeahnten Höchstleistungen auflaufen.
In diesem Buch werden einem Kind auf verspielte und liebevolle Art und Weise wichtige Botschaften vermittelt. Sabine Bohlmann zeigt auf, wie wichtig es ist, sich Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu nehmen, an etwas oder jemanden zu glauben oder auch die Einzigartigkeit eines jeden Menschen zu respektieren und zu achten. Sie weist darauf hin, dass ein verschenktes Lächeln auch wieder eines zurückbringt, und erläutert die Notwendigkeit, anderen vorerst zuzuhören, um sie verstehen zu können. Natürlich erfährt man bei alledem auch ein klein wenig über die nützliche und wertvolle Arbeit der Bienen und ihren kleinen Eigenheiten, entzückende Illustrationen und ein hinreißendes Buchcover von Joelle Tourlonias runden das Gesamtpaket ab.
Was Sabine Bohlmann durch ihre Protagonistin Frau Honig über ihre Bienen verkündet, darf man getrost auch auf Kinder übertragen: „Jeder Stock ist anders. Jeder hat seine Eigenarten. Der eine ist so, der andere so. Und ganz egal, wie viel Honig am Ende herauskommt – ich liebe sie alle!“
„Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge“ ist eine sehr schöne, lehrreiche und bezaubernde Geschichte, die mir ausgezeichnet gefallen hat und die ich jedem ans Herz legen kann!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge – nicht bahnbrechend neu, aber unfassbar liebevoll erzählt und einfach nur schön.
Frau Honig ist ein Kindermädchen, das ohne Bezahlung bei Familien arbeitet, die sie dringend brauchen. So weit, so altbekannt. Denn natürlich …
Mehr
Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge – nicht bahnbrechend neu, aber unfassbar liebevoll erzählt und einfach nur schön.
Frau Honig ist ein Kindermädchen, das ohne Bezahlung bei Familien arbeitet, die sie dringend brauchen. So weit, so altbekannt. Denn natürlich gab es schon Mary Poppins und die zauberhafte Nanny McPhee. Und natürlich hat sich die Autorin Sabine Bohlmann vermutlich an den bekannten Figuren orientiert. Und dennoch hat sie es geschafft, eine ganz wunderbare Geschichte über ein unkonventionelles Kindermädchen in einer nicht ganz alltäglichen Familie zu schreiben.
Klischeehaft? Sicher. Die Familie ist kinderreich, daher in der Nachbarschaft unbeliebt, die Kinder kommen zu kurz und sind sich in der schwierigen 6. Schwangerschaft der Mutter weitgehend selbst überlassen. Und natürlich liegt die Hauptlast vor Eintreffen von Frau Honig auf den Schultern der ältesten Tochter, die mit ihren 15 Jahren die Familie am Laufen hält, da der Vater als Bäcker nachts arbeitet und tagsüber viel schläft.
Unrealistisch? Vermutlich. Aber dennoch schafft es die Autorin, dem Leser unterschwellig viele Dinge an die Hand zu geben. Wieso neue Geräte kaufen, wenn man die alten einfach reparieren kann oder sie möglicherweise nur geputzt werden müssen, um wieder zu funktionieren? Wieso kaufen, was man auch selbst bauen kann? Wieso neue Klamotten kaufen, wenn man aus den alten noch was Tolles zaubern kann? Wieso nicht upcyclen und recyclen? Damit trifft sie den Trend der Zeit!
Und dass sie den Kindern außerdem noch viele Dinge beibringt, die man im Leben wirklich brauchen kann (ja, auch Mathe kann Spaß machen!) – das Wissen kann auch dem Leser nicht schaden. Und natürlich endet auch in diesem Buch alles gut. Ein bisschen heile Welt schadet in der heutigen Zeit nicht.
Für mich eine unbedingte Leseempfehlung mit glatten 5 Punkten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für