Hilary Mantel
eBook, ePUB
Falken / Tudor-Trilogie Bd.2 (eBook, ePUB)
Roman
Übersetzer: Löcher-Lawrence, Werner
Sofort per Download lieferbar
Statt: 22,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Die mit dem Booker-Preis ausgezeichnete Fortsetzung von »Wölfe« - das Schicksal der Anne Boleyn »Sieh meinen Sohn Thomas böse an, und er sticht dir ein Auge aus. Stell ihm ein Bein, und er schneidet es dir ab«, sagt sein Vater über den jungen Cromwell. 35 Jahre später hat Thomas Cromwell die bescheidenen Verhältnisse des Elternhauses hinter sich gelassen. Sein Aufstieg am Hofe von Henry VIII verläuft parallel mit dem von Anne Boleyn, Henrys zweiter Frau, deretwegen dieser mit Rom gebrochen und eine eigene Kirche gegründet hat. Doch Henrys Verhalten hat England ins Abseits manövrier...
Die mit dem Booker-Preis ausgezeichnete Fortsetzung von »Wölfe« - das Schicksal der Anne Boleyn »Sieh meinen Sohn Thomas böse an, und er sticht dir ein Auge aus. Stell ihm ein Bein, und er schneidet es dir ab«, sagt sein Vater über den jungen Cromwell. 35 Jahre später hat Thomas Cromwell die bescheidenen Verhältnisse des Elternhauses hinter sich gelassen. Sein Aufstieg am Hofe von Henry VIII verläuft parallel mit dem von Anne Boleyn, Henrys zweiter Frau, deretwegen dieser mit Rom gebrochen und eine eigene Kirche gegründet hat. Doch Henrys Verhalten hat England ins Abseits manövriert, und Anne konnte ihm keinen Thronfolger gebären. In Wolf Hall verliebt sich der König in die stille Jane Seymour. Cromwell begreift, was auf dem Spiel steht: das Wohl der gesamten Nation. Im Versuch, die erotischen Fallstricke und das Gespinst der Intrigen zu entwirren, muss er eine »Wahrheit« ans Licht bringen, die Henry befriedigen und seine eigene Karriere sichern wird. Doch weder Minister noch König gehen unbeschadet aus dem blutigen Drama um Annes letzte Tage hervor. >Falken< ist die kühne Vision einer Tudor-Gesellschaft, deren Schatten bis in unsere Zeit reicht. Und es ist das Werk einer großen Autorin auf der Höhe ihres Könnens. »Spiegel und Licht«, der lang erwartete Abschluss der großen Tudor-Trilogie, erscheint am 20. März 2020!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.96MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Hilary Mantel, geboren 1952 in Glossop, England, war nach dem Jurastudium in London als Sozialarbeiterin tätig. Für den Roman >Wölfe< (DuMont 2010) wurde sie 2009 mit dem Booker-Preis, dem wichtigsten britischen Literaturpreis, ausgezeichnet. Mit >Falken<, dem zweiten Band der Tudor-Trilogie, gewann Hilary Mantel 2012 den Booker erneut. Bei DuMont erschienen zuletzt die Romane >Der Hilfsprediger< (2017) und >Spiegel und Licht< (2020, dritter Band der Tudor-Trilogie).

© John Haynes
Produktdetails
- Verlag: DuMont Buchverlag GmbH
- Originaltitel: Bring up the bodies
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 20. Februar 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783832186968
- Artikelnr.: 37492723
"Mantel ist neben einer feinen Beobachtungsgabe und Erzähltalent auch mit sardonischem Humor ausgestattet (...) ihre Romane haben wohl nicht zuletzt einen Nerv getroffen, weil sich in Cromwells Aufstieg die bürgerliche Welt von heute spiegelt." FAS "Wie Mantel die dramatische Intrige inszeniert, ist meisterlich und von enormer innerer Spannung, obwohl man ja weiß, wie die Geschichte ausgeht:" FAZ "In Mantels komplexem, beileibe nicht locker wegschmökerbarem Roman erhält die zwielichtige Figur Cromwells eine plastische Lebendigkeit und Vielschichtigkeit. Seine Zerrissenheit zwischen Machtgier und Familiensinn, zwischen strategischer Berechnung und freundschaftlicher Zuneigung, nicht zuletzt zum utopistischen Schwärmer Thomas Morus, überführt
Mehr anzeigen
den allseits gebildeten Renaissancemenschen in die Moderne. Indem Mantel sich erzählerisch tief in dessen Bewusstsein gräbt, das Privateste, also hier das von der Schriftstellerin Imaginierte, mit dem historisch Verbürgten subtil verschränkt und dramatisiert, wird all das zum Thema, was historische Figuren zu "normalen" Menschen macht." BERLINER ZEITUNG "Packend und sehr spannend erzählt." WOMAN "Hilary Mantel gräbt sich tief in den schwarzen Kern der Geschichte und trägt ihre Leser mitten hinein in einen Strudel aus Macht, Leid und Selbstsucht. Man kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen, bis zu den letzten Sätzen nicht" SPIEGEL "Staatsräson und Ehebruch. Hilary Mantel erzählt im zweiten Teil ihrer großartigen Tudor-Trilogie, wie Henry VIII. sich seine zweite Frau vom Hals schafft: Köpfen." INTERVIEW "Hilary Mantel hat etwas sehr Rares geschaffen: einen wahrhaft großen Roman, der seinem historischen Gewand zum Trotz zeitgemäß ist." WELLNESS MAGAZIN "Politik, so verstanden ist Kommunikation face to face und hinterlässt wenig überprüfbare Spuren. Für Historiker ist das ein Problem, für die Literatur aber ist es die Chance , in diese Lücken hinein zu schreiben. Hilary Mantel hat diese Chance auch in "Falken" wieder erfolgreich genutzt. Nicht nur der zweite Man Booker und Costa Award sind eine Bestätigung, sondern auch der ungewöhnliche Erfolg bei den Lesern. Sie liefert mit ihrem Porträt von Thomas Cromwell nicht nur das grandiose Bild einer fernen Welt im Umbruch, sondern auch eine für die Gegenwart irritierende Darstellung von Politik und Machtausübung." NEUE ZÜRCHER ZEITUNG "Intrigant, bewegend, lebendig und klug!" COSMOPOLITAN "Hilary Mantel gelang es, aus dem kitschig-verstaubten Genre der historischen Fiktion große Literatur zu machen. Der Sogkraft ihrer präzisen Erzählung kann man sich kaum entziehen." STERN "Hilary Mantel ist die Königin des historischen Romans. Meisterhaft erzählt sie in der Fortsetzung ihrer Tudor-Saga vom Sturz der Anne Boleyn [...] große Literatur, zeitlose Beschreibung der Condtion humaine." Joachim Käppner, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG "Hilary Mantel ist die Großmeisterin des historischen Romans [...] sie hat ihm, den man ans Kostümfernsehen und die Dampfplauderer aus den Schmökermanufakturen verloren glaubte, nicht nur renoviert. Sie hat ihm ein zweites Leben gegeben, eine Heimat in der großen Literatur." FAZ "Die Engländerin Hilary Mantel ist die zurzeit wohl beste Erzählerin." SONNTAGSZEITUNG "Eine hinreißende Begabung: Hilary Mantel schlüpft tief hinein in historische Figuren, empfindet, denkt, spricht, handelt aus deren Sinn. [...] die Neugier, mit der moderne Literatur ihre Helden erkundet, erobert den historischen Roman. Gerade die Wendung nach innen steigert die Spannung." KÖLNER STADT-ANZEIGER "Wie Mantel diese ohnehin schon saftige Geschichte erzählt, wie sie ihre Figuren zeichnet, ist großes Kino. [...] Natürlich ist das literarische Fantasie, aber gleichzeitig so wahr, wie ein historischer Roman nur sein kann." KREUZER "Hilary Mantels Prosa ist scharf wie ein Skalpell. Mit geraden Schnitten legt sie in eindrücklichen Szenen das pochende Herz einer Zeit dar, die uns barbarisch vorkommen mag, die aber einen Wendepunkt in der Weltgeschichte darstellt. [..] ihre Charaktere sprechen kein kauziges Pseudo-Englisch, auch verschwendet sie ihre Worte nicht für überbordende Ausstattungsszenarien." BRIGITTE "Bildhaft wie in einem Film lässt Hilary Mantel Geschichte lebendig werden - entlarvend, betörend und poetisch." BÜCHERMENSCHEN "Mantel liefert mit ihrer großartig-unaufgeregten Sprache Einzelheiten, Empfindungen, Gespräche, Blicke und Seufzer. So könnte es gewesen sein, denken wir uns zufrieden. "Falken" ist ganz großes Kino im Kopf." DIE PRESSE AM SONNTAG "Ein Roman, der durch seinen klaren Stil ebenso fesselt wie durch seine ruhige Dramatik. Nie wird der Sprachfluss hektisch, und doch entsteht eine nachgerade atemberaubende Dichte." BADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN "Auch dieser zweite Teil kommt ohne jede aktualisierende Anspielung aus. Er präsentiert die wendungsreiche Handlung samt allen diplomatischen, politischen und juristischen Haken und Ösen in souveränen Skizzen und ausgewählten Tableaus, verzichtet in wohltuendem Unterschied zu vielen zeitgenössischen Verarbeitungen historischer Sujets auf jede ermüdende Rechercheprotzerei. Stattdessen nimmt Mantel eine ganz bestimmte historische Situation mit einer hochkomplexen Motivlage so in den Griff, dass sie dem Leser das Vergnügen beschert, das große Spiel um die Macht und die vielen kleinen Parteien scheinbar unangeleitet zu entziffern." STUTTGARTER ZEITUNG "Hilary Mantel gelingt es wie wenigen Autoren vor ihr, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen, ohne sie lediglich als Folie für Geschehnisse unserer Zeit zu missbrauchen." ST. GALLER TAGBLATT "Ein sprachlich und kompositorisch beeindruckendes Lehrstück der Macht von zeitloser Brillanz. Die Dialoge - sie könnten so auch in den heutigen Hinterzimmern der Macht zu hören sein." IHK-plus "Die für Englands Geschichte so entscheidende Phase Anfang des 16. Jahrhunderts wird so anschaulich, so detailreich, so überzeugend geschildert, dass man schnell von dem historischen Stoff in seinen Bann gezogen wird." LITERATURKALENDER AUF FAZ.NET "Hilary Mantel schreibt große, sprachlich anspruchsvolle Literatur, ganz ohne sich an die Zeit anzubiedern - und dabei auch noch spannend und leicht lesbar wie ein Thriller. [...] Sie hat den Stoff zu ihrem eigenen gemacht, szenisch, anekdotenhaft und opulent." NDR KULTUR "Die teilweise grausamen Intrigen am Hof von Heinrich VIII. könnte man nicht besser erfinden." ELLE "Man hat das Gefühl, das England des 16. Jahrhunderts sei frisch tapeziert worden. Weiß. Damit man im Vordergrund alles besser sehen kann, sogar die großen nackten Füße des Königs." KURIER "Bildhaft wie in einem Film lässt Hilary Mantel Geschichte lebendig werden - entlarvend, betörend und poetisch." BÜCHER MENSCHEN "Die brillante Stilistin kommt ohne die bunte Palette üblich pittoresker Historienschinken aus. Und sie strapaziert niemals Klischees [...] Mantel erzeugt mit oftmals sehr distanzierter Sprache und kühnen syntaktischen Konstruktionen einen Sog, dem man sich schwer entziehen kann." KLEINE ZEITUNG "Kaum ein Autor versteht es, eine Szene atmosphärisch dichter zu beschreiben, zugleich so lebendige Charaktere zu zeichnen und das komplexe historische Material so spannungsvoll aufzubereiten." STERN "Hilary Mantel lässt den Leser dank ihrer Erzähltechnik, die einer präzisen Kameraführung gleicht, unmittelbar teilhaben an der Kunst des politischen Schachspiels auf blutbeflecktem Brett." PRISMA "Sehr unterhaltsam." GALA "Wir sehen die Welt mit Cromwells Augen, wittern sie mit seiner Nase." FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG "Ein Historienkrimi par excellence." INSTYLE "Sex, Dreck und Ränkespiel - historische Romane sind der Hammer. Je klüger, desto besser." BRIGITTE "Auf schnell verschlungenen 480 Seiten zeigt Hilary Mantel die englische Herrschergeschichte [...] von einer faszinierend menschlichen Seite." GLAMOUR "Ein großartiger Triumph des historischen Romans [...] Wie Mantel Grausamkeit und Würde, Takt und Kunst der Schilderung zusammenbringt, ist einzigartig. Ihre Bücher stehen den Bildern des wahrhaft großen Holbein in nichts nach." DIE ZEIT "Ein Meisterwerk auf dem Gebiet des historischen Romans." BUCHKULTUR "Sie schildert den Fall der Anne Boleyn so nah und echt am Geschehen, als stecke sie in Cromwells Kopf und führe die Feder seiner Gedanken. Lesen!" SIEGESSÄULE "Teuflisch guter historischer Roman." BRIGITTE "Ebenso ungewöhnlich wie packend [...] ein historischer Roman, der auf die pathetischen Gesten und breiten Tableaus verzichtet." 3SAT TV- UND KULTURMAGAZIN "Die Bücher von Hilary Mantel haben im Genre des historischen Romans neue Maßstäbe gesetzt. Sie kriecht in den Kopf ihrer Figuren, treibt mit einer ungeheuren Dialogfülle die Handlung voran. Dabei hat es beim Lesen den Anschein, als schaue man Thomas Cromwell direkt über die Schulter." FREIE PRESSE "Sie öffnet uns die Türen in die Vergangenheit [...] und analysiert das Netzwerk der Macht anhand von ungewöhnlich vielen Einzelszenen und Hinterzimmerdialogen mit geschliffenem Wortwitz." DIE ABENDZEITUNG "Mit großer Sensibilität und literarischer Subtilität [...] Sie kriecht förmlich in Cromwell hinein, sieht und hört, riecht, fühlt und denkt mit ihm." TAGES-ANZEIGER "Ein Hochgenuss!" DIE RHEINPFALZ "Ein großes Buch." BAYERN2 "Mantel besitzt eine bezwingende Technik literarischer Komprimierung: Sie imaginiert gleichzeitig leuchtend eigenartige Bilder von Landschaften und Orten, Atmosphären und Menschen darin, weit weg von eindimensionalen Behauptungen [...] mit imaginativer Brillanz und Raffinesse." BERLINER ZEITUNG "Kunstvoll hält sie die Balance zwischen hingehauchter Renaissance-Metaphorik und einem maßvoll heutigen Ton knapp, schlank, ab und zu verhalten ironisch [...] Ein faszinierender Roman über die Choreographie der Macht." WDR 3 "Ein großartiger, historischer Roman, der süchtig macht." MADONNA "Fesselnd, spannend und hervorragend recherchiert - eine Geschichtsstunde der besonderen Art!" HOFGEISMARER ALLGEMEINE "In Hilary Mantels klugen, mit feiner Ökonomie geschriebenen Büchern feiert ein verpöntes Genre seine Wiederauferstehung." DER STANDARD "Ein perfektes Psychogramm der Akteure - und ein Thriller, der die Leser das London des 16. Jahrhunderts mit allen Sinnen erleben lässt." Birgit Schenk, ALLGEMEINE ZEITUNG MAINZ
Schließen
"Falken" ist nach "Wölfe" der zweite Teil der geplanten Trilogie um Aufstieg und Fall des Thomas Cromwell am Hofe Heinrich VIII. - und für beide Romane wurde Hilary Mantel verdientermaßen mit den renommierten englischen Man Booker Prize ausgezeichnet ("Wolf …
Mehr
"Falken" ist nach "Wölfe" der zweite Teil der geplanten Trilogie um Aufstieg und Fall des Thomas Cromwell am Hofe Heinrich VIII. - und für beide Romane wurde Hilary Mantel verdientermaßen mit den renommierten englischen Man Booker Prize ausgezeichnet ("Wolf Hall" 2009, "Bring up the bodies" 2012).
Noch ein weiterer Roman um Heinrich VIII. und seine sechs Frauen? Dieses Thema wurde ja bereits in zahlreichen historischen Romanen unterschiedlichster Qualität hinreichend behandelt und dürfte mittlerweile auch durch diverse Verfilmungen des Stoffes hinreichend bekannt sein.
Aber bei Hilary Mantel stehen weder der Regent noch seine Frauen im Mittelpunkt - die Hauptfigur ist Thomas Cromwell, der ungebildete Sohn eines Schmieds aus Putney, der sich aus einfachen Verhältnissen zur rechten Hand des Königs hocharbeitet. Und Mantel hat keinen historischen Roman geschrieben, sondern eine erschreckend aktuelle Studie über Ehrgeiz, Macht, politische Einflussnahme und Verantwortungsgefühl gegenüber König und Vaterland.
Der große Rivale Thomas More ist exekutiert, die erste Frau des Königs verbannt und der Boden bereitet für dessen neue Gemahlin Anne Boleyn. Aber deren Faszination ist rasch verflogen und die Abkehr von Rom und die Gründung der neuen Kirche hat England isoliert. Bald ist auch Anne nur noch Mittel zum Zweck, aber auch sie ist nicht in der Lage, das Fortbestehen der Tudor-Dynastie durch die Geburt eines männlichen Thronfolgers zu sichern. Hier ist das besondere Talent Thomas Cromwells gefragt, der den Spagat zwischen den Wünschen des Königs, dem Wohle Englands und seinen eigenen Ambitionen schaffen muss. Anne Boleyns Tage sind gezählt, und so rasant ihr Aufstieg war, so tief wird auch ihr Fall sein, der sie, wie wir ja alle wissen, den Kopf kosten wird. Aber auch die Überlebenden kommen nicht ohne Blessuren davon.
Die Autorin lässt ihren Master Cromwell, diesen Meister der Rhetorik und des Marketing, im Präsens erzählen und kreiert so eine ganz eigentümliche Atmosphäre, in der ihre Leser durch dessen Augen auf die Ereignisse am Tudor-Hofe und in England blicken. Dies nimmt die Distanz und schafft eine große Nähe zu den Personen, deren Handlungen dadurch verständlicher und nachvollziehbarer werden.
Eine aktuelle Studie über Macht und Einfluss, ein außergewöhnliches Leseerlebnis, beeindruckend und faszinierend- mit einem Wort: Großartig!
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Thomas Cromwell ist zurück und mit ihm auch Henry VIII. und Anne Boleyn. Mit „Falken“ veröffentlicht Hilary Mantel den zweiten Band über das Leben des ausschweifenden englischen Königs und seinen Vertrauten Cromwell, der dem ersten in nichts nachsteht. Anne konnte dem …
Mehr
Thomas Cromwell ist zurück und mit ihm auch Henry VIII. und Anne Boleyn. Mit „Falken“ veröffentlicht Hilary Mantel den zweiten Band über das Leben des ausschweifenden englischen Königs und seinen Vertrauten Cromwell, der dem ersten in nichts nachsteht. Anne konnte dem König immer noch keinen Sohn schenken und sinkt in seinem Ansehen immer weiter, Intrigen werden gegen sie gesponnen und sie wird immer verzweifelter. Gleichzeitig taucht scheinbar ihr komplettes Gegenstück in Henrys Leben auf. Jane Semyour ist zurückhaltend, schüchtern und keusch, sie scheint ein Engel zu sein, auf den sich die volle Aufmerksamkeit des Königs richtet. Cromwell bekommt die Aufgabe, einen Weg aus für Henry aus der Ehe mit Anne Boleyn zu finden, um erneut heiraten zu können und endlich einen Sohn zu bekommen.
„Falken“ ist ebenso großartig recherchiert und brillant geschrieben wie der Vorgänger „Wölfe“. Hilary Mantel steckt viel Zeit in die Entwicklung der Charaktere, ihre Eigenheiten, Verbindungen bei Hofe, Wünsche und Ziele, die sie in ihrem Handeln antreiben und motivieren. Die Veränderung von Anne macht dies besonders deutlich. Sie wird immer ruhiger und verunsicherter, je mehr sich der König von ihr abwendet. War sie am Anfang noch die laut auftretende, selbstbewusste Königin, scheint sie am Ende nur ein Schatten zu sein, der sich an eine sinnlose Hoffnung auf Gnade klammert. Cromwells Charakter wird in diesem Band ebenfalls von einer anderen Seite gezeigt. Seine Rolle ist es nicht mehr nur, den König zu unterstützen. Seine eigenen Interessen und Ziele rücken in den Vordergrund. Mehr als einmal wird klar, dass er auch Unschuldige verurteilen lässt, wenn dies zu seinem Vorteil oder zum Vorteil des Königs ist. Er scheint keine Skrupel mehr zu kennen und tut alles, um in der Gesellschaft voranzukommen und seine politischen Ziele zu verwirklichen. Die Momente, in denen er zur Ruhe kommt und um seine Familie trauert, sind selten geworden, er scheint ganz und gar der politische Cromwell zu sein.
Wer einen historischen Roman sucht, der völlig ohne oberflächliche Klischeecharaktere auskommt und vielmehr die wahren Menschen zu zeigen scheint, der sollte unbedingt zu den Werken von Hilary Mantel greifen. Sie sind an Präzision, Spannung und Ehrlichkeit kaum zu überbieten.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem ich den ersten Band "Wölfe" ziemlich schlecht fand, musste ich feststellen, dass "Falken" sich ganz anders liest. Ob das an unterschiedlichen Übersetzern liegt?
Diese Geschichte ist zusammenhängend geschrieben, und hat im Gegensatz zu …
Mehr
Nachdem ich den ersten Band "Wölfe" ziemlich schlecht fand, musste ich feststellen, dass "Falken" sich ganz anders liest. Ob das an unterschiedlichen Übersetzern liegt?
Diese Geschichte ist zusammenhängend geschrieben, und hat im Gegensatz zu "Wölfe" nicht solche Sprünge drin. Man weiß, wer was sagt, und muss nicht immer wieder zurückblättern um zu kapieren, wie die Autorin jetzt darauf gekommen ist.
Die Geschichte um Henry und Cromwell, als auch Königin Anne, ist absolut interessant und anspruchsvoll geschrieben. In diesem Falle gibt es eine Empfehlung von mir.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Vom Strippenzieher im Hintergrund
Auch für den zweiten Teil ihrer Cromwell-Trilogie mit dem Titel «Falken» hat Hilary Mantel 2012 wieder einen Booker-Prize verliehen bekommen, drei Jahre nach dem ersten Teil. Ein weiterer Riesenerfolg für die 2014 von der Queen zur Dame …
Mehr
Vom Strippenzieher im Hintergrund
Auch für den zweiten Teil ihrer Cromwell-Trilogie mit dem Titel «Falken» hat Hilary Mantel 2012 wieder einen Booker-Prize verliehen bekommen, drei Jahre nach dem ersten Teil. Ein weiterer Riesenerfolg für die 2014 von der Queen zur Dame Commander des Order of the British Empire ernannte britische Schriftstellerin. Ein wenig erklärt diese altmodisch wirkende Adelstümelei auch die große Begeisterung der Briten für historische Stoffe, und ‹Dame Hilary› hat da mit ihren historischen Romanen unbestritten Maßstäbe gesetzt. Zumal der ebenso populäre wie berüchtigte Heinrich VIII. auch hier wieder den geschichtlichen Dreh- und Angelpunkt bildet, es geht mal wieder um seine Frauen.
Der englische König hat mit Rom gebrochen, die anglikanische Kirche gegründet und damit endlich seine Scheidung von Katharina von Aragon möglich gemacht. Seine zweite Frau Anne Boleyn und ihr familiärer Clan reüssieren nun bei Hofe, und Lordkanzler Thomas Cromwell, der all dies geschickt und intrigant eingefädelt hat, beginnt durch seine Skrupellosigkeit fast synchron zur neuen Königin ebenfalls einen allseits beneideten Aufstieg. Er wird einer der mächtigsten Männer im England des sechzehnten Jahrhunderts. Aber nachdem auch Anne dem König keinen männlichen Thronfolger schenkt, verliebt sich Heinrich VIII. bei einem Besuch auf dem Stammsitz der Familie Seymour in die stille Jane. Neben der Unfähigkeit seiner Frau, männliche Nachkommen zu gebären, für ihn also ein weiterer guter Grund, sich endlich von Anne zu trennen, er will nun unbedingt Jane Seymour heiraten. Wieder zieht Cromwell im Hintergrund die Fäden und bewirkt, dass Anne Boleyn wegen angeblicher Untreue und Hochverrat zum Tode verurteilt wird.
In der Zeit des Übergangs vom späten Mittelalter zur Renaissance angesiedelt, wird in diesem Roman das Panorama einer höfischen Gesellschaft beschrieben, deren Vorstellungen und Gedanken uns Heutigen völlig fremd erscheinen. Sich eng an die historische Wahrheit haltend beschreibt die Autorin minutiös ein unbekümmert herbei phantasiertes, fiktives Geschehen, das gleichwohl sehr real wirkt, nicht zuletzt auch durch seine sprachlich ‹heutigen› Dialoge. Neben ihrer beneidenswerten Fantasie ist dies insbesondere Hilary Mantels bewährtem Schreibstil zu verdanken. Sie erzählt nämlich konsequent im Präsens und erzeugt damit eine Gegenwart, in die man sich unmittelbar eingebunden fühlt als Leser, man ist quasi Zaungast des komplizierten höfischen und fast undurchschaubaren politischen Geschehens. Welches zudem dann auch noch spannend ist, denn selbst wenn man die Tudor-Geschichte in groben Zügen bereits kennt, kommen dank der akribischen Recherche der Autorin hier noch etliche weitgehend unbekannte Details ans Licht. Fern jeder Romantik und ohne psychologische Tiefenlotungen stattet sie zudem ihre sehr lebendig wirkenden Figuren mit viel Menschlichkeit aus und hält sich als Erzählerin unsichtbar im Hintergrund, wodurch ein fast reportageartiger Prosatext entsteht.
Ein Höhepunkt gekonnten Erzählens ist sicherlich die grausige Hinrichtung von Anne Boleyn, von der kein noch so winziges Detail unerwähnt bleibt, wahrlich nichts für empfindliche Gemüter. In ihrem Nachwort weist die Autorin auf die kontroversen Diskussionen über die näheren Umstände von Annes gewaltsamem Sturz hin und auf die eher spärliche und zudem auch noch unsichere Beweislage. Insbesondere aber geht es ihr um den einflussreichen und undurchschaubaren Sekretär des Königs. Im Nachwort schreibt sie dazu, sie versuche zu zeigen, «wie ein paar entscheidende Wochen aus Sicht Thomas Cromwells ausgesehen haben mögen», dem Strippenzieher im Hintergrund. Und weist mit dem Konjunktiv darauf hin, dass sie da wohl manches ergänzen musste. Ohne Zweifel ist der Königin des historischen Romans mit «Falken» wieder ein großes Werk gelungen. Die Begeisterung deutscher Leser dafür dürfte sich allerdings mangels spezifisch britischen Nationalgefühls in engen Grenzen halten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch Falken (= Bring up the Bodies) ist Band II der unfertigen Trilogie! Also im Moment ist noch keine Trilogie! Das erste Buch davon ist 'Wolf Hall'.
Aber noch wichtiger: dieses Buch hat nicht zweimal den renomierten britischen Buchpreis 'Man Booker Prize for Fiction' errungen. Das geht ja gar …
Mehr
Das Buch Falken (= Bring up the Bodies) ist Band II der unfertigen Trilogie! Also im Moment ist noch keine Trilogie! Das erste Buch davon ist 'Wolf Hall'.
Aber noch wichtiger: dieses Buch hat nicht zweimal den renomierten britischen Buchpreis 'Man Booker Prize for Fiction' errungen. Das geht ja gar nicht. Aber Hilary Mantel hat - als Erster in der Geschichte des Preises - diesen Preis zwei mal erhalten! (2009 für Wolf Hall (dt. Wölfe) und 2012 für Bring up the Bodies (dt. Falken)).
Weniger
Antworten 2 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote