Sylvia Mechsner
eBook, ePUB
Endometriose - Die unterschätzte Krankheit (eBook, ePUB)
Diagnose, Behandlung und was Sie selbst tun können
Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Diagnostik, Behandlung und Therapie der chronischen Erkrankung: Chronische Schmerzen, starke Blutungen, zyklische Darmbeschwerden und unerfüllter Kinderwunsch - dies alles kann im Zusammenhang mit einer Endometriose auftreten. Viele Frauen in Deutschland quälen sich mit dieser Krankheit, häufig ohne es zu wissen. Denn bis zur korrekten Diagnose vergehen oft bis zu zehn Jahre, weil sowohl die Patientinnen selbst als auch Ärztinnen und Ärzte die Symptome nicht richtig zu deuten wissen. Prof. Dr. Sylvia Mechsner, eine der führenden Endometriose-Expertinnen mit langjähriger Erfahrung in For...
Diagnostik, Behandlung und Therapie der chronischen Erkrankung: Chronische Schmerzen, starke Blutungen, zyklische Darmbeschwerden und unerfüllter Kinderwunsch - dies alles kann im Zusammenhang mit einer Endometriose auftreten. Viele Frauen in Deutschland quälen sich mit dieser Krankheit, häufig ohne es zu wissen. Denn bis zur korrekten Diagnose vergehen oft bis zu zehn Jahre, weil sowohl die Patientinnen selbst als auch Ärztinnen und Ärzte die Symptome nicht richtig zu deuten wissen. Prof. Dr. Sylvia Mechsner, eine der führenden Endometriose-Expertinnen mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Praxis an der Berliner Charité, verbindet in ihrem ganzheitlichen Ratgeber das aktuelle medizinische Fachwissen mit fundierten Anleitungen und Tipps für kompetente Patientinnen: Wie gelangt man schneller zu einer Diagnose? Wie lässt sich die ärztliche Versorgung verbessern? Welche konservativen und komplementärmedizinischen Möglichkeiten der Behandlung und Therapie gibt es? Was können betroffene Frauen neben der ärztlichen Versorgung selbst für sich tun? Mit viel Fachkompetenz will Dr. Mechsner Mut machen, aktiv gegen die Krankheit anzugehen, den Weg aus der Schmerzspirale zu finden und selbst einen Kinderwunsch nicht von vornherein aufzugeben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner studierte Humanmedizin an der Freien Universität Berlin und promovierte 2001 am Institut für Biochemie. Seit 2001 ist sie an der Klinik für Gynäkologie, Charité, beschäftigt, wo sie derzeit am Campus Virchow-Klinikum als Oberärztin tätig ist. Seit 2005 leitet sie das Endometrioseforschungslabor der Charité und hat sich 2010 mit "Untersuchungen zu Pathogenese und Schmerzmechanismen der Endometriose" habilitiert. Sie leitet seit 2014 das Endometriosezentrum der Charité, 2019 wurde sie auf den Lehrstuhl für Endometrioseforschung berufen. Dr. Mechsner leitet viele Forschungsprojekte und klinische Studien rund um die Pathogenese und Schmerzmechanismen der Endometriose.
Produktdetails
- Verlag: ZS - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783965842298
- Artikelnr.: 62739285
Gebundenes Buch
Seit 2005 leitet die Autorin Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner das Endometrioseforschungslabor der Charité. Nun hat sie sich die Zeit genommen und ein umfassendes Buch zur dieser oft unterschätzten Krankheit geschrieben.
„Diagnose, Behandlung und was sie selbst tun …
Mehr
Seit 2005 leitet die Autorin Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner das Endometrioseforschungslabor der Charité. Nun hat sie sich die Zeit genommen und ein umfassendes Buch zur dieser oft unterschätzten Krankheit geschrieben.
„Diagnose, Behandlung und was sie selbst tun können“, so verspricht es das Cover. Und hält dieses Versprechen und bietet noch viel mehr als das!
Auf 200 Seiten erklärt sie ausführlich und mit Skizzen was Endometriose überhaupt ist, wie sie wachsen und entstehen kann, welche Formen es gibt und welche Beschwerden sie auslösen kann. Auch sehr detailliert informiert sie darüber, wie man Endometriose diagnostiziert, auf was bei der Behandlung zu achten ist, wann eine OP sinnvoll ist und wann man besser zuwartet.
Sie nimmt auch die Angst davor, als Endometriosepatientin automatisch kinderlos zu bleiben, geht auf Kinderwunsch und Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung ein.
Für mich sehr wichtig waren die Kapitel über die Entstehung, warum es so wichtig ist, bei den ersten Anzeichen zu reagieren und dass eine OP zum Nachschauen, ob es wirklich Endometriose ist, nicht nötig und sinnvoll ist.
Neben den Skizzen findet man auch immer wieder kurze Erfahrungsberichte aus ihrer Arbeit an der Charité, die Mut machen und Hoffnung geben.
Es ist ein medizinischer Ratgeber, weshalb es natürlich viele Fachbegriffe gibt. Beim Lesen musste ich mir viel Zeit nehmen, immer wieder mal nachschlagen oder sacken lassen. Nichts desto trotz habe ich nach über 20 Jahren das Gefühl, endlich ein wenig besser zu verstehen, was Endometriose genau ist.
Eine wahre Offenbarung war für mich der letzte Abschnitt „Wir leben jetzt zusammen – Alltag mit Endometriose“. Allein der Titel sagt so viel! Ja, ganz los wird man sie nicht aber es gibt gute Wege, sich mit dieser Erkrankung zu arrangieren und unabhängig von Medikamenten selbst aktiv mitzuwirken, sie in Schach zu halten!
Fazit: Ein fundierter, umfassender Ratgeber, den jede Frau oder Eltern von Mädchen gelesen haben sollte!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
1 von 10 Frauen hat Endometriose! Eine Krankheit, die dein ganzes Leben beeinflusst. Die Symptome und Auswirkungen sind vielfältig und leider teilweise noch recht unerforscht. Prof. Dr. Sylvia Mechsner, eine der der führenden Endometriose-Expertinnen mit langjähriger Erfahrung in …
Mehr
1 von 10 Frauen hat Endometriose! Eine Krankheit, die dein ganzes Leben beeinflusst. Die Symptome und Auswirkungen sind vielfältig und leider teilweise noch recht unerforscht. Prof. Dr. Sylvia Mechsner, eine der der führenden Endometriose-Expertinnen mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Praxis an der Berliner Charité, klärt mit diesem Sachbuch auf.
Meine Diagnose ist noch nicht so lange her, aber unter dieser Krankheit leide ich bereits seit Jahrzehnten und obwohl ich nun weiß, was ich habe, finde ich die medizinische Beratung nett ausgedrückt teilweise „sehr ausbaufähig“. Mit diesem Buch hat Prof. Dr. Sylvia Mechsner viele Fragen meinerseits beantwortet und auch Tipps und Hinweise gegeben. Auch bei manchen Erläuterungen und Ausführungen hatte ich so manchen „Ach“-Effekt.
Das Buch ist verständlich geschrieben und man hat nicht das Gefühl, dass man mit Fachausdrücken erdrückt wird, wie es bei manchen medizinischen Ratgebern der Fall ist. Die Aufmachung mit Zeichnungen, Fotos, Einschüben und Infoboxen fand ich sehr gelungen, so dass ich das Buch schnell „durchgearbeitet“ habe.
Wer also das Gefühl hat, nicht richtig beraten zu werden oder das Bedürfnis nach mehr Wissen über die Erkrankung hat, der sollte zu diesem Buch greifen. (Aber es ersetzt keinen Arzt.)
Die Zuversicht und auch der Zuspruch den Prof. Dr. Sylvia Mechsner mit diesem Werk vermittelt, sind wundervoll. Ein einziger Satzbestandteil hat mir nach meinem selbst erlebten Spießrutenlauf bei verschiedenen Ärzten das Herz aufgehen lassen: „(…), ich glaube euch (…).“ Danke.
Mir hat das Buch sehr geholfen. Daher vergebe ich volle Punktzahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich bin von dem Endometriose Buch sehr überzeugt und habe es ausführlich gelesen. Man kann sich garnicht vorstellen, wie schlimm diese Krankheit sein kann und kann sich vielleicht noch glücklich schätzen, wenn man eine nicht schmerzhafte Form davon hat. Es ist jedoch wichtig, …
Mehr
Ich bin von dem Endometriose Buch sehr überzeugt und habe es ausführlich gelesen. Man kann sich garnicht vorstellen, wie schlimm diese Krankheit sein kann und kann sich vielleicht noch glücklich schätzen, wenn man eine nicht schmerzhafte Form davon hat. Es ist jedoch wichtig, wenn man Kinder bekommen will, dass man über diese Art Krankheit Bescheid weiß.
Hier wird fundiert darüber gesprochen, samt Hilfen und Beispielen. Darum lege ich dieses Ratgeber besonders Frauen, die einen unerfüllten Kinderwunsch oder heftige Schmerzen an den Regeltagen haben, ans Herz.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Buch über eine Erkrankung, die viel mehr Frauen betrifft, als man denkt. Denn wer spricht schon darüber? Genau aus diesem Grund wollte ich mehr erfahren, über eine Krankheit, über die noch nicht so viel bekannt ist. Geforscht wird natürlich schon seit einigen Jahren, …
Mehr
Ein Buch über eine Erkrankung, die viel mehr Frauen betrifft, als man denkt. Denn wer spricht schon darüber? Genau aus diesem Grund wollte ich mehr erfahren, über eine Krankheit, über die noch nicht so viel bekannt ist. Geforscht wird natürlich schon seit einigen Jahren, doch es gibt noch nicht genug Erkenntnisse und es wird einfach zu wenig diagnostiziert. Was vielleicht einerseits an fehlenden Kenntnissen, andererseits aber sicherlich auch an der fehlenden Vergütung der Ärzte liegen kann. Doch mal kurz zum Thema Endometriose an sich. Eine gutartige Ansammlung von Gebärmuttergewebe, jedoch außerhalb der Gebärmutter. Was zu Beeinträchtigungen und Schmerzen führen kann und deren Ursache noch nicht erforscht wurde.
Dieses Buch ist eine interessante Informationsquelle für alle, die sich näher mit dem Thema befassen wollen (oder sollten) und nicht nur für Betroffene empfehlenswert. Auch als Arzt oder als Angehöriger macht es Sinn sich etwas mit dem Thema auseinander zu setzen, denn es betrifft mehr Frauen als man denkt und die Dunkelziffer scheint noch höher zu sein.
Ich muss sagen, dass man als Laie trotz einiger Fachbegriffe gut ins Buch hineinkommt und auch viel versteht. Es wird gut erklärt, oftmals mit Schaubildern und Grafiken, damit man z. B. die normale Funktionsweise der Gebärmutter und ähnliches besser nachvollziehen kann.
Auch über die verschiedenen Arten von Endometriose und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten wird man gut aufgeklärt und es gibt eine Vielzahl an Adressen, Internetseiten auf denen man Hilfe finden, sich informieren, etc. kann.
Interessant finde ich auch die Hinweise zu Endometriosezentren, denn dort findet man zielgerichtete Hilfe und kann gleichzeitig zur Forschung beitragen, denn das ist es, was der Krankheit noch fehlt. Weitere Forschung und mehr Beachtung. Denn sie beeinträchtigt nicht nur das Leben vieler Frauen, sondern ist auch bei Kinderwunsch nicht unrelevant.
Dieses Buch ist voll mit Information zu Endometriosen, Therapiemöglichkeiten und weiterem. Von mir gibt es eine Empfehlung für Frauen, damit die Krankheit endlich die Beachtung erhält, die sie verdient. Starke Regelschmerzen sind nicht normal und sollten immer untersucht werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Endometriose ist eine der häufigsten chronischen Krankheiten bei geschlechtsreifen Frauen, und doch führt sie ein Schattendasein. Andere Volkskrankheiten wie Diabetes werden meist schnell erkannt; dagegen haben von Endometriose Betroffene oft einen jahrelangen Leidensweg hinter sich, bis …
Mehr
Endometriose ist eine der häufigsten chronischen Krankheiten bei geschlechtsreifen Frauen, und doch führt sie ein Schattendasein. Andere Volkskrankheiten wie Diabetes werden meist schnell erkannt; dagegen haben von Endometriose Betroffene oft einen jahrelangen Leidensweg hinter sich, bis die korrekte Diagnose gestellt wird. Autorin Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner ist angetreten, um dies zu ändern.
Im vorliegenden Ratgeber informiert die Ärztin eingehend über das Krankheitsbild, Entstehung und Symptome der Endometriose. Dabei bleiben den Leser*innen medizinische Fachbegriffe nicht erspart, doch dank vieler Abbildungen und Grafiken und auch einiger erklärender Wiederholungen werden auch komplizierte Sachverhalte verständlich erklärt. Prof. Dr. Mechsner hat nicht nur einen Lehrstuhl für Endometrioseforschung, sondern leitet auch das Endometriosezentrum der Berliner Charité. Davon profitiert dieses Buch, man merkt, dass Mechsner nicht nur fundiertes Fachwissen hat, sondern auch einen respektvollen, wertschätzenden Umgang mit ihren Patientinnen pflegt. Überraschend für ein Sachbuch ist, dass die Autorin auch subjektive Meinungen
vertritt. Da diese als solche deutlich sichtbar sind, ist dagegen auch nichts einzuwenden, im Gegenteil, es erhöht in meinen Augen sogar die Glaubwürdigkeit.
Wertvoll sind die zahlreichen weiterführenden Informationen im Anhang, bei denen Betroffene zusätzlich Hilfe suchen können.
Ein sehr hilfreiches Werk, das nicht nur jede Frau mit Unterleibsbeschwerden oder unerfülltem Kinderwunsch, sondern auch alle Frauen- und Hausärzt*innen kennen sollten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Noch im letzten Sommer war bei mir alles in Ordnung, nur die Regelschmerzen wurden immer heftiger. Ich suchte also meine Ärztin auf, welche eine große Zyste am Eierstock diagnostizierte. Es folgte eine Bauchspiegelung, welche wiederum die Diagnose "schwere Endometriose mit …
Mehr
Noch im letzten Sommer war bei mir alles in Ordnung, nur die Regelschmerzen wurden immer heftiger. Ich suchte also meine Ärztin auf, welche eine große Zyste am Eierstock diagnostizierte. Es folgte eine Bauchspiegelung, welche wiederum die Diagnose "schwere Endometriose mit ausgedehnten Verwachsungen" brachte. Das alles brachte mein Leben ziemlich ins Wanken.
Als von Endometriose betroffene Patientin habe ich dieses Buch gelesen um mich umfassend über die Krankheit informieren zu können. Frau Prof. Dr. Mechsner erklärt ausführlich die Zusammenhänge und auch den aktuellen Forschungsstand. Alle darin enthaltenen Infos haben mir auch geholfen, die richtigen Fragen bei meiner Ärztin zu stellen und die für mich geeignete Therapie zu finden, denn auch darauf geht Frau Prof. Dr. Mechsner ausführlich ein.
Dieses Buch hat mir sehr geholfen meine Krankheit zu verstehen. Ich kann es daher für direkt betroffene aber auch für indirekt betroffene Frauen empfehlen.
Keine Frau sollte mit starken Regelschmerzen leben müssen. Aber leider ist das Thema in der Gesellschaft noch ein Tabu und oftmals bekommt man nur "Hab dich nicht so." oder "Das gehört eben dazu." zu hören. Es gehört aber eben nicht dazu.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die unbekannte Volkskrankheit
„Schätzungsweise zwei Millionen Frauen in Deutschland quälen sich mit der Krankheit Endometriose – häufig ohne zu wissen, was sie wirklich haben.“ (S. 4)
„Eine Krankheit wie ein Chamäleon“ (S. 44)
Meine …
Mehr
Die unbekannte Volkskrankheit
„Schätzungsweise zwei Millionen Frauen in Deutschland quälen sich mit der Krankheit Endometriose – häufig ohne zu wissen, was sie wirklich haben.“ (S. 4)
„Eine Krankheit wie ein Chamäleon“ (S. 44)
Meine Meinung:
Endometriose ist eine Krankheit, die bislang nur sehr wenig bekannt ist, obgleich Schätzungen davon ausgehen, dass rund zwei Millionen Frauen allein in Deutschland davon betroffen sind. Viele Betroffene tun die klassischen Symptome dieser nicht einfach zu diagnostizierenden Krankheit als starke Regelschmerzen ab. Heftige Regelschmerzen, zyklische Unterbauchschmerzen, ein scheinbar unerklärlicher Blähbauch und / oder unerfüllter Kinderwunsch können starke Indizien für die Endometriose sein.
Prof. Dr. Sylvia Mechsner gilt als eine der führenden Endometrioseexpertin in Deutschland und stellt in diesem Buch die noch viel zu wenig bekannte, hormonabhängige Erkrankung vor. „Bei Endometriose siedelt sich im Prinzip gutartiges Gewebe aus der Gebärmutterschleimhaut und Gebärmuttermuskelzellen außerhalb der Gebärmutterhöhle an.“ (S. 29) Dabei gibt es verschiedene Subtypen der Endometriose, denn gebärmutterschleimhautartiges Gewebe kann sich an den verschiedensten Stellen im Unterleib ansiedeln. Oder in extrem seltenen Fällen sogar im Lungenraum! Wie es überhaupt dazu kommen kann, ist noch immer nicht abschließend geklärt. Besonders schwierig ist dabei, dass unbehandelte Endometriose sich nur schleichend manifestiert.
In diesem Buch klärt die Autorin über die Hintergründe der Krankheit auf, erläutert die möglichen Beschwerden, stellt verschiedene Diagnosemöglichkeiten und schließlich natürlich auch die alternativen Therapieformen vor. Sehr gut gefällt es mir dabei, dass sie sehr behutsam und kritisch Vor- und Nachteile von Operationen und hormonellen Therapien darlegt und auch alternative Therapieansätze bzw. -unterstützungsmethoden vorstellt. So liefert dieses Buch einen sehr kompakten und in sich „runden“ Überblick über dieses Krankheitsbild.
FAZIT:
Eine sehr kompetente, in sich runde und wichtige Vorstellung einer noch immer wenig bekannten Volkskrankheit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
