Sofort per Download lieferbar
Statt: 15,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Margot Frei will hoch hinaus - als Stewardess bei der neu gegründeten Lufthansa. Hamburg 1954. Margot Frei träumt davon, die Welt zu entdecken und die kleinbürgerliche Enge im Nachkriegsdeutschland hinter sich zu lassen. Da liest sie eine Anzeige der neu gegründeten Lufthansa: Stewardessen gesucht! Margot ist fest entschlossen, diese Gelegenheit zu nutzen. Gemeinsam mit Hunderten anderer junger Frauen nimmt sie am Auswahlverfahren teil - und ergattert einen der heiß begehrten Plätze im allerersten Lehrgang für Flugbegleiterinnen. Schon bald erhebt sich Margot zusammen mit neuen Freundin...
Margot Frei will hoch hinaus - als Stewardess bei der neu gegründeten Lufthansa. Hamburg 1954. Margot Frei träumt davon, die Welt zu entdecken und die kleinbürgerliche Enge im Nachkriegsdeutschland hinter sich zu lassen. Da liest sie eine Anzeige der neu gegründeten Lufthansa: Stewardessen gesucht! Margot ist fest entschlossen, diese Gelegenheit zu nutzen. Gemeinsam mit Hunderten anderer junger Frauen nimmt sie am Auswahlverfahren teil - und ergattert einen der heiß begehrten Plätze im allerersten Lehrgang für Flugbegleiterinnen. Schon bald erhebt sich Margot zusammen mit neuen Freundinnen und erbitterten Konkurrentinnen in die Lüfte. Immer an ihrer Seite: der junge Pilot Claus Sturm ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.67MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Svea Lenz ist ein Pseudonym der erfolgreichen Autorin Nicole C. Vosseler, die ihre Leser*innen gerne in fremde Welten und vergangene Zeiten entführt. Sie hat Literaturwissenschaften und Psychologie studiert und lebt am Bodensee. Wenn sie nicht gerade an einem ihrer Romane arbeitet, reist sie am liebsten mit der Kamera um die Welt.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 1. September 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641269036
- Artikelnr.: 63686942
»Ein wunderbarer Roman über die Zeit von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder.« Frau von heute
Broschiertes Buch
Svea Lenz hat mit ihrem Roman,,Die Stewardessen-Eine neue Freiheit " eine wunderbare, fesselnde und eindrucksvolle Geschichte über die ersten Stewardessen der Bundesrepublik geschaffen.
Schon das Buchcover ist so schön, daran kann man im Buchhandel nicht …
Mehr
Svea Lenz hat mit ihrem Roman,,Die Stewardessen-Eine neue Freiheit " eine wunderbare, fesselnde und eindrucksvolle Geschichte über die ersten Stewardessen der Bundesrepublik geschaffen.
Schon das Buchcover ist so schön, daran kann man im Buchhandel nicht vorbeigehen, wenn man die 50 er Jahre mag. Die keck über die Sonnenbrille schauende junge Frau, im Hintergrund das Flugzeug, die sehr gut gewählten Farben, der glänzende erhabene Schriftzug des Titels auf Buchrücken und Titelblatt ; alles passt perfekt zusammen.
Die Protagonistin Margot Frei, aus deren Perspektive die Geschichte erzählt wird, nimmt uns mit ins Jahr 1954. Die 20 jährige lebt mit ihrer Mutter in ärmlichen Verhältnissen in Hamburg, der Vater wird auch Jahre nach dem Krieg noch immer vermisst. Sie hangelt sich von einem Aushilfsjob zum nächsten. Sie träumt immer von einem schöneren, leichteren Leben, bis sie eines Tages in einer Zeitschrift die Anzeige der Lufthansa entdeckt, die Bewerber für den ersten Ausbildungslehrgang zur Stewardess sucht. Sie bewirbt sich kurzerhand und wird tatsächlich aus vielen Bewerbern ausgewählt, um den 6wöchigen Lehrgang zu absolvieren. Die Anforderungen an die Stewardessen sind enorm hoch. Nicht jede schafft es , anschließend einen der begehrten Plätze im Team der neu gegründeten Lufthansa zu bekommen. Bei ihrer Ausbildung lernt sie die kesse Berlinerin Thea und die stillere Almuth kennen. Sie werden schnell gute Freundinnen und sind füreinander da. Auch die Liebe kommt nicht zu kurz, die angehenden Piloten Claus und Klaus sind mit von der Partie , wenn es nach dem Lernen und Arbeiten zum Tanzen oder auf den Dom ( Jahrmarkt) geht.
Svea Lenz nimmt den Leser dank ihrer großen Begeisterung für das Fliegen und die Geschichte der Lufthansa mit ihrer ansprechenden, kurzweiligen und fesselnden Schreibweise mit nach Hamburg. Sie verbindet auf so packende Weise die Ausbildung des so begehrten und sehr angesehenen Berufes der Stewardess mit der Geschichte der Lufthansa, die erst 1955 nach dem Ok der Alliierten wieder abheben durfte. Zunächst nur innerhalb Deutschlands, dann auch endlich international.
Margot Frei ist mir schon nach wenigen Sätzen sympathisch. Sie ist eine aufgeweckte junge Frau, nicht auf den Mund gefallen und sich nicht immer alles gefallen lässt. Mutig und manchmal unkonventionell, schafft sie es, ihren Traumberuf auszuüben. Ich habe sie in mein Herz geschlossen, mit ihr gefiebert, mich gefreut, gebangt und auch geweint, wenn es mal nicht so rosig war.
Durch diese Geschichte hat mich Svea Lenz auf eine Reise in die Zeit von Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, Petticoats und Rock'nRoll entführt. Und es war herrlich!
Auch die Freude der jungen Frauen, als sie das erste Mal in New York im Kaufhaus über all die schönen Dinge und Preise staunen, war ansteckend. Ich wäre so gerne dabei gewesen.
Besonders gut hat mir gefallen, wie die alltäglichen Dinge mit in die Geschichte eingeflossen sind. Z.Bsb Preise von Lebensmitteln, Sorgen und Nöte der Bevölkerung, Musiktitel, Kinofilme,Mode , die gesellschaftliche Rolle und Stellung der Frauen sowie politische Themen. Auch der erste geschichtsträchtige Flug nach Moskau mit Bundeskanzler Adenauer findet einen wichtigen Platz im Roman.
Mich hat das Buch von der ersten Seite an gefesselt und kann es kaum erwarten, bis ich die Fortsetzung ,,Die Stewardessen-Bis zum Horizont " in den Händen halten kann und wieder abheben darf. . Sie erscheint im November 2022, dann erfahre ich , was Margot in ihrem weiteren Leben so erwartet.
Von ganzem Herzen eine absolute Leseempfehlung..
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Meine Meinung:
Eine Geschichte, die Fernweh erzeugt
Ich muss gestehen, dass ich nicht auf Anhieb mit diesem Buch warm geworden bin. Ab einem bestimmten Zeitpunkt konnte ich es dann jedoch nicht mehr aus der Hand legen. Margot Frei ist ein liebenswerter Charakter. Das hindert sie jedoch …
Mehr
Meine Meinung:
Eine Geschichte, die Fernweh erzeugt
Ich muss gestehen, dass ich nicht auf Anhieb mit diesem Buch warm geworden bin. Ab einem bestimmten Zeitpunkt konnte ich es dann jedoch nicht mehr aus der Hand legen. Margot Frei ist ein liebenswerter Charakter. Das hindert sie jedoch keineswegs daran, sich mit Tücke und List bei der Lufthansa zu bewerben.
Die Geschichte spielt in Hamburg 1954. Die Spuren des zweiten Weltkriegs sind noch nicht restlos beseitigt. Viele deutsche Soldaten befinden sich noch in russischer Gefangenschaft. Flüge sind der Lufthansa erstmal noch verboten
In dieser Story habe ich die 50er Jahre richtig gespürt. Jedes Kapitel beginnt mit einem Song aus dieser Zeit. Vieles kannte ich aus den Erzählungen von Verwandten. Am meisten konnte mich die Ausbildung zur Stewardess begeistern. Margot ist überglücklich über ihre bestandene Prüfung. Die temperamentvolle junge Frau verfügt über sehr viel Zivilcourage. Findet bei der Lufthansa viele Freunde. Ihre besten Freundinnen sind Almuth und Thea. Die drei jungen Frauen sind traumatisiert. Jede versteckt sich hinter einer Fassade. Almuth ist in sich gekehrt und legt keinen Wert auf Verehrer. Margot und Thea tragen beide das Herz auf der Zunge. Hübschen Männern sind sie nicht abgeneigt. Nur ihre seelischen Wunden behalten sie für sich. Neben den heißbegehrten Nylonstrümpfen und echten Bohnekaffee, genießt Margot diese neue Freiheit. Tanzen ist ein großer Bestandteil der jungen Frauen. Petticoat und Rock and Roll. Man merkt der Geschichte an, dass die Autorin gründlich recherchiert hat, und(so wie ich) sehr viel von den Eltern erzählt bekommen hat. Behaupte ich jetzt mal. Die Handlung versprüht Optimismus und eine Leichtigkeit, die aber dennoch die nötige Ernsthaftigkeit aufweist. So durfte ich mit den Stewardessen nach Paris und New York fliegen. Stewardess sein bedeutet jedoch nicht nur verreisen und Spaß haben. Stress, Jetlag, ein perfektes Aussehen sind nur ein kleiner Teil der Strapazen in diesem Beruf. Stewardessen dürfen nicht heiraten und müssen ihr Liebesleben bedeckt halten. Besonders mit den männlichen Angestellten der Lufthansa. Gutes Benehmen ist das höchste Gebot. Sie fungieren als Aushängeschild der Lufthansa. Sie sind für das Wohl der Passagiere verantwortlich.
Fazit:
Die Geschichte um die Lufthansa ist sehr interessant. Der bildliche Schreibstil hat mich bestens unterhalten. Der fiktive Anteil fügt sich wunderbar in die Geschichte ein. Nachwirkungen des zweiten Weltkriegs sind sehr präsent. Besonders die Passage mit Bundeskanzler Adenauer hat mir sehr gut gefallen. Eine atmosphärisch dichte Geschichte, die ich sehr gerne empfehle. Ich begleite die Stewardessen bereits bei ihren weiteren Abenteuern im zweiten Teil.
Vielen Dank Svea Lenz. Ich bin begeistert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die große weite Welt wartet auf sie. All die Sehenswürdigkeiten, all Träume sind greifbar, eine grenzenlose Freiheit scheint nahe. „Die Stewardessen – Eine neue Freiheit“ Svea Lenz erzählt eindrucksvoll von den Anfängen der Lufthansa.
Wenn das nicht …
Mehr
Die große weite Welt wartet auf sie. All die Sehenswürdigkeiten, all Träume sind greifbar, eine grenzenlose Freiheit scheint nahe. „Die Stewardessen – Eine neue Freiheit“ Svea Lenz erzählt eindrucksvoll von den Anfängen der Lufthansa.
Wenn das nicht Margot ist, die da ein wenig verschmitzt über die Gläser ihrer Sonnenbrille lugt, ein Flugzeug am Himmel – ja, das ist ihre Welt, ihre neue Freiheit. Sie ist eine aufgeschlossene junge Frau, die dem kleinbürgerlichen Mief entkommen will. Und da – sie entdeckt die Anzeige in der Zeitung: Stewardessen gesucht! Das wär doch was für sie. Natürlich ist sie nicht die einzige, die unbedingt hier landen will, sie muss sich schon was einfallen lassen, muss nicht nur gut sein, sie muss besser sein als all die anderen. Die Prüfungsfragen sind nicht ohne, es wird ein breites Allgemeinwissen verlangt und Margot schafft es tatsächlich, sie ist eine der ersten Luftstewardessen der Lufthansa. Man spürt, dass eine Anstellung bei der Lufthansa schon was ganz besonderes war.
In den 50er Jahren bin ich gelandet, ganz genau im Jahre 1954, als die Lufthansa ihren Flugbetrieb wieder aufnehmen will. „Die Stewardessen“ begrüßen mich mit einem Song, der gleich mal gute Laune macht. Que sera, sera… was wird sein, ja - was wird die Zukunft wohl bringen?
Margot ist entschlossen, ihren Traum von der großen weiten Welt wahr werden zu lassen, auch wenn sie sich diesen auf ihre so kreative Art ein wenig zurechtbiegen muss. Dafür kann ich ihr aber nicht böse sein, sie war mir gleich sympathisch, sie ist eine aufgeweckte junge Frau. Noch bevor der Lehrgang beginnt, stolpert sie dem Nachwuchspiloten Claus Sturm direkt vor sein Cabrio. Und bald lernt sie auch Thea und Almuth kennen, die eine mit Berliner Schnauze, die andere eher in sich gekehrt. Drei ganz und gar unterschiedliche Frauen, die sich wunderbar ergänzen.
Es ist Sommer in Hamburg und viel zu heiß, die Nachwehen des Krieges sind noch zu spüren und doch geht es aufwärts. Svea Lenz hat das Lebensgefühl dieser Zeit gut eingefangen. Die Wohnverhältnisse ließen noch sehr zu wünschen übrig und doch hatten sie Träume. Gerade die jungen Leute waren voller Tatendrang, Rock´n´Roll und all die damals angesagten Songs, die vom großen Teich herüberschwappten, swingten im Hintergrund mit, dazu die hierzulande noch schwer zu bekommenden Nylonstrümpfe, die fast unerschwinglichen Petticoats und zwischendurch das Selbstgenähte und noch so viel mehr. Man kann sich ein gutes Bild machen - es ging aufwärts, die 6-Tage-Woche war normal, die Gleichberechtigung steckte noch in den Kinderschuhen.
Viel habe ich erfahren vom Alltag einer Stewardess, von ihren ersten Gehversuchen bis hin zu den Flügen, die sie in so etliche europäische Städte führten. Dann die begehrten Überseeflüge, alles noch sehr exklusiv. Ein Flug war etwas Besonderes und genau so wurden auch die Fluggäste behandelt. Ich treffe Adenauer, begegne vielen damals bekannten Persönlichkeiten und auch die legendäre Tante Ju hat ihren Auftritt. All dies ein sehr informativer, interessanter und äußerst unterhaltsamer Blick zurück.
Das launige Nachwort steht dem Roman in nichts nach. Ich habe mich in die Lüfte erhoben, bin über den Wolken geschwebt und wieder sicher gelandet, auch wenn der Flug hin zu den Anfängen der Lufthansa viel zu schnell vorüber war. Aber ist es nicht so wie mit jeder guten Geschichte? Schade, dass es vorüber ist und dann ist die Vorfreude da auf die Fortsetzung, auf den Weiterflug. „Bis zum Horizont“ heißt es bald, ich werde bestimmt wieder mitfliegen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Diesen Roman und auch die Fortsetzung habe ich innerhalb kürzester Zeit regelrecht verschlungen! Svea Lenz macht die 50er Jahre für den Leser richtig lebendig und lässt diesen teilhaben an den Anfängen der Lufthansa!
Margot Frei kommt aus einem bescheidenen Elternhaus, ihr …
Mehr
Diesen Roman und auch die Fortsetzung habe ich innerhalb kürzester Zeit regelrecht verschlungen! Svea Lenz macht die 50er Jahre für den Leser richtig lebendig und lässt diesen teilhaben an den Anfängen der Lufthansa!
Margot Frei kommt aus einem bescheidenen Elternhaus, ihr Vater gilt nach dem Zweiten Weltkrieg als vermisst, die Familie hat kaum Geld. Margot hatte bisher viele verschiedene Jobs, aber mit keinem war sie zufrieden. Ihr doch recht loses Mundwerk machte ihr oft einen Strich durch die Rechnung. Sie sieht eine Anzeige der Lufthansa und träumt von einer Ausbildung als Stewardess. Fremde Länder kennenlernen, die Unabhängigkeit genießen, gutes Geld zu verdienen. Doch leider erfüllt sie nicht die erforderlichen Eignungsvoraussetzungen. Kurzerhand druckt sie sich eigene Zeugnisse und Referenzen aus und bewirbt sich damit. Tatsächlich kann sie die Fragen zu ihrem Allgemeinwissen beantworten und die Ausbilder von sich überzeugen. Margot ergattert tatsächlich einen der begehrten Ausbildungsplätze! Für die junge Frau wird ein Traum war, der jedoch jederzeit platzen könnte, wenn jemand ihren Schwindel entdeckt.
Fliegen war damals nur für sehr wenige Menschen überhaupt bezahlbar und auch die Stewardessen galten als sehr angesehen. An Bord wurden noch Speisen und selbst angerichtet und Cocktails gemixt.
Die Autorin hat ihre Protagonistin sehr detailliert ausgearbeitet und ich hatte beim Lesen das Gefühl sie tatsächlich zu kennen - Margot Frei ist einfach ein außergewöhnlicher Charakter, auf alles hat sie eine passende und sehr schlagfertige Antwort parat, sie ist eine sehr ehrgeizige, schlaue, mutige, unabhängige, offene, Mode liebende junge Frau und dennoch feinfühlig.
Auch die weiteren Charaktere wissen zu begeistern, wie z. B. die Ausbilder Herr Schlippchen, Fräulein Buschheuer und die weiteren Auszubildenden, Almuth und Thea.
Zudem tritt der charmante Jungpilot Claus Sturm in Margots Leben, der selten etwas anbrennen lässt.
Svea Lenz hat die damalige Zeit sehr authentisch eingefangen, wie z. B. Taillenformer, Nylonstrümpfe oder auch Filme, Zeitschriften und Persönlichkeiten.
Die Autorin schreibt sehr lebendig und die spritzigen Dialoge ließen mich oft schmunzeln - Margot ist einfach ein Original!
Fazit:
Ich habe diesen Roman sehr genossen, äußerst unterhaltsam, humorvoll und absolut überzeugend geschrieben! Da sind selbst fünf Sterne eigentlich zu wenig!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Margot Frei lebt im Hamburg der 50ziger Jahre , vieles ist noch trist im Nachkriegsdeutschland. Sie wohnt mit ihrer Mutter in einer schäbigen Barackensiedlung. Die ältere Schwester schon gut verheiratet, aus dem Haus und ihr Vater als Kriegsgefangener in Russland verschollen. So sind die …
Mehr
Margot Frei lebt im Hamburg der 50ziger Jahre , vieles ist noch trist im Nachkriegsdeutschland. Sie wohnt mit ihrer Mutter in einer schäbigen Barackensiedlung. Die ältere Schwester schon gut verheiratet, aus dem Haus und ihr Vater als Kriegsgefangener in Russland verschollen. So sind die beiden Frauen auf sich alleine gestellt.
Margot ist vorwitzig und weiß was sie will auf jeden Fall keine Bedienung im Café mehr zu sein und sich von den arroganten Gästen rumkommandieren und anmachen lassen. Wie von diesen aufdringlichen Gast der ihr plump nachstellt und so kippt sie ihm sein bestelltes Bier in den Schritt , denn ihrer Meinung nach hat er unbedingt eine Abkühlung nötig. Natürlich folgt die fristlose Kündigung prompt . Doch nur nicht unterkriegen lassen, das ist ihre Devise. Ihre ältere Schwester holt sie zu sich ins Büro einer großen Werft aber auch das ist nicht das Richtige für sie.
Als sie dann in einer Zeitschrift die Annonce der Lufthansa liest, Stewardessen zur Ausbildung gesucht. Ist ihr Traum erwacht. Das ist genau der Traumberuf für sie.
Leider sind ihre Zeugnisse nicht wie gewünscht aber auch dafür hat Margot die richtige Lösung.
Sie nimmt kleinere Korrekturen an ihrem Lebenslauf vor und frisiert ihre Zeugnisse.
Sie will es allen zeigen, vorallem der piefigen Nachbarin Frau Susemehl, eine elende Querulantin…..
Nach langem warten bekommt sie endlich die Chance mit hundert anderen jungen Frauen und Männern am Auswahlverfahren teilzunehmen und sie setzt sich durch und ergattert einen der heiß begehrten Plätze im allerersten Lehrgang für Flugbegleiterinnen.
Doch werden Ihre Flunkereien und Korrekturen der Zeugnisse standhalten und was hat es mit diesen misstrauischen Ausbilder Herrn Schlippmann auf sich ? Hat er sie durchschaut und lässt er sie womöglich auffliegen ?
Die Zeit mit Margot vergeht wie im Fluge und ich habe mich bestens unterhalten gefühlt. Sie war mir sehr sympathisch, ihre direkte Art und ihr Witz gefallen mir. Auch die anderen Bewerberinnen sind sehr gut und einfühlsam beschrieben worden. Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt und einen interessanten Einblick in diese Zeit bekommen.
Von mir bekommt das Buch volle Punktzahl eine klare Leseempfehlung. Ich fiebere schon dem zweiten Teil entgegen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mich interessierte am Buch vor allem der historischen Kontext und ich wurde nicht enttäuscht. Auswahlverfahren, Ausbildung und das Fliegen zur damaligen Zeit sind spannend erzählt, verpackt in eine lockere, leichte Geschichte, die ohne viel Drama auskommt.
Die Atmosphäre der 50er …
Mehr
Mich interessierte am Buch vor allem der historischen Kontext und ich wurde nicht enttäuscht. Auswahlverfahren, Ausbildung und das Fliegen zur damaligen Zeit sind spannend erzählt, verpackt in eine lockere, leichte Geschichte, die ohne viel Drama auskommt.
Die Atmosphäre der 50er Jahre ist toll eingefangen. Der zweite Weltkrieg ist vorbei, die Bundesrepublik hat ihre Lufthoheit wiedererlangt und die neu gegründete Lufthansa darf endlich wieder Linienflüge durchführen.
Mittendrin ist Protagonistin Margot Frei, die mit ihrer Mutter in einer kargen Behelfsunterkunft in Hamburg wohnt. Sie wechselt von Job zu Job, in keinem wird sie glücklich, sie will mehr sein als Kellnerin oder Sekretärin, sie will mehr sehen als Nord- oder Ostsee. Da kommt die Ausschreibung der Lufthansa genau richtig: gutes Geld, zumindest ein wenig Unabhängigkeit und ferne Länder kennenlernen; etwas, das für sie selbst finanziell unmöglich wäre. Gleichzeitig muss sie viele Anforderungen erfüllen, es gibt nicht nur Vorgaben für Gewicht, Kleidung und Make-up, auch das Privatleben steht unter strenger Beobachtung. Zusätzlich sind Fachwissen und Sprachtalent gefordert: die Stewardessen müssen jederzeit Auskunft zu Zielorten und Flugplan geben können, mehrere Sprachen beherrschen und auch technische Fragen zu Flugzeugtypen und dem Fliegen beantworten können. Gut, dass Margot nicht auf den Mund gefallen ist und notfalls auch improvisieren kann.
Doch nicht nur die Fliegerei steht im Fokus des Romans, auch das Leben im Nachkriegsdeutschland wird thematisiert. Die Aufbruchstimmung nach Ende des Krieges ist dabei sehr gut eingefangen. Viele Städte sind noch nicht komplett aufgebaut und noch immer sind nicht alle Männer aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Kranich fliegt wieder
Zwar sind 1954 in Hamburg noch die Auswirkungen des 2. Weltkrieges zu spüren, aber es herrscht auch allgemeine Aufbruchstimmung. So soll der Lufthansa neues Leben eingehaucht und zu diesem Zweck Stewardessen ausgebildet werden.
Das ist die Chance für die …
Mehr
Der Kranich fliegt wieder
Zwar sind 1954 in Hamburg noch die Auswirkungen des 2. Weltkrieges zu spüren, aber es herrscht auch allgemeine Aufbruchstimmung. So soll der Lufthansa neues Leben eingehaucht und zu diesem Zweck Stewardessen ausgebildet werden.
Das ist die Chance für die abenteuerlustige Margot, die sie sich nicht nehmen lässt. Sie durchläuft das Auswahlverfahren , die anspruchsvolle Ausbildung und erfüllt sich ihren Traum vom Fliegen.
Das Buch hat mich von der ersten Seite an begeistert. Das fing bereits mit den Kapitelüberschriften an, die bekannte Schlagertitel sind.
Margot hat mich mit ihrer optimistischen und starken Persönlichkeit überzeugt, obwohl ihr Leben in einer Barackensiedlung nicht die besten Startbedingungen bietet. Umso größer die Freude, als sie das Auswahlverfahren übersteht. Ich wusste nicht, welch hohe Anforderungen an die Bewerberinnen gestellt wurden - angefangen von Allgemeinwissen über Sprachkenntnisse bis hin zu Körpergröße und Gewicht. Auch die Ausbildung selbst war fordernd und in unseren heutigen Augen in einigen Bereichen eher sexistisch.
Mit Margot erlebe ich die Faszination des Fliegens und begleite sogar Adenauer auf seinem legendären Flug nach Moskau, um die Kriegsgefangenen heim zu holen.
Margot zur Seite stellt die Autorin zwei weitere liebenswerte junge Frauen - die taffe Thea und die eher schüchterne Almuth.
Für mich ein zusätzlicher Mehrwert zur fesselnden Geschichte waren die interessanten geschichtlichen Einsprengsel. Da gab es Angaben zu Preisen einiger Lebensmittel oder die Erwähnung besonderer Ereignisse sowie von Zeitschriften, Büchern und Filmstars, die damals in Mode waren. Das weckt die eine oder andere Erinnerung und gibt zudem Bezugspunkte zu Margots Erlebnissen die die Erzählung lebendig machen.
Mir hat das Lesen des Buches großen Spaß gemacht,. Es ist für mich die gelungene Mischung aus unterhaltsamer Geschichte, interessanten Fakten und viel Zeitkolorit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote