Simon Mason
eBook, ePUB
Ein Mord im November - Ein Fall für DI Wilkins (eBook, ePUB)
Kriminalroman
Übersetzer: Roth, Sabine
Sofort per Download lieferbar
Statt: 17,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der große SPIEGEL-Bestseller: die düstere Welt der Oxford University, eine Tote und zwei Ermittler wie Feuer und Wasser ... DI Ryan Wilkins kennt die Universität Oxford nur aus der Ferne. Aufgewachsen in einem Trailerpark ist ihm diese elitäre Welt so fremd wie suspekt. Nun führt ihn der grausame Mord an einer jungen Frau ausgerechnet in die ehrwürdigen Hallen eines der Colleges - und an die Seite seines Namensvetters, des smarten DI Ray Wilkins, Spross einer wohlhabenden nigerianisch-britischen Familie und Oxford-Absolvent. Das ungleiche Team muss herausfinden, wer die Unbekannte ermord...
Der große SPIEGEL-Bestseller: die düstere Welt der Oxford University, eine Tote und zwei Ermittler wie Feuer und Wasser ... DI Ryan Wilkins kennt die Universität Oxford nur aus der Ferne. Aufgewachsen in einem Trailerpark ist ihm diese elitäre Welt so fremd wie suspekt. Nun führt ihn der grausame Mord an einer jungen Frau ausgerechnet in die ehrwürdigen Hallen eines der Colleges - und an die Seite seines Namensvetters, des smarten DI Ray Wilkins, Spross einer wohlhabenden nigerianisch-britischen Familie und Oxford-Absolvent. Das ungleiche Team muss herausfinden, wer die Unbekannte ermordet hat, deren Leiche im Arbeitszimmer von Sir James Osborne, dem Prorektor von Barnabas Hall, gefunden wurde. Die Ermittlungen erfordern Takt und Fingerspitzengefühl, beides nicht gerade Ryans Stärken. Dafür ist er ein brillanter Beobachter. Gemeinsam mit Ray stößt er auf Verbindungen zwischen der Toten und einer alten Schuld, die bald weitere Opfer fordert ...
»Simon Mason feiert mit seinem einzigartigen Ermittlerpaar einen Triumph!« The Sun
Als bester Spannungsroman des Jahres für den Gold Dagger nominiert.
»Simon Mason feiert mit seinem einzigartigen Ermittlerpaar einen Triumph!« The Sun
Als bester Spannungsroman des Jahres für den Gold Dagger nominiert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.53MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Simon Mason wurde in Sheffield geboren und studierte Englische Literaturwissenschaft in Oxford. Er schreibt heute sowohl Kinder- und Jugendbücher als auch Thriller und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Betty Trask Award für das beste Romandebüt. Neben seiner Schriftstellertätigkeit arbeitete Simon Mason einige Jahre als Verlagsleiter von David Fickling Books. Er lebt mit seiner Familie in Oxford.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 1. Mai 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641320614
- Artikelnr.: 72045174
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Rezensent Thomas Wörtche empfiehlt Simon Masons Krimi mit kleinen Einschränkungen. Die Geschichte um einen Mordfall an einem feinen englischen College erzählt der Autor laut Wörtche eher auf konventionelle Weise mit klischeeartig gehaltenen Figuren und den Zutaten eines klassischen Whodunit. Was Wörtche allerdings begeistert, ist das ungewöhnliche Ermittlerduo: Zwei Detectives mit gleichem Namen und vollkommen unterschiedlicher Sozialisation, der eine hochgebildet und kultiviert, der andere prollig und direkt und mit Trailerpark-Hintergrund. Wie sich die beiden im Handlungsverlauf abstoßen, aneinander reiben und schließlich miteinander auskommen, scheint Wörtche durchaus sympathisch und heiter. Ob diese Konstellation für weitere Fälle trägt, bleibt abzuwarten, meint der Rezensent etwas skeptisch.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Simon Masons Krimi 'Ein Mord im November' ist ein Spannungsroman erster Güte.« dpa
Als an der Universität von Oxford ausgerechnet im Büro des Dekans eine unbekannte Frauenleiche gefunden wird, wird DI R. Wilkins an den Tatort geschickt. Blöderweise gibt es diesen Rang und Familiennamen in der Dienststelle gleich zwei Mal. Die beiden Ermittler haben noch dazu einen …
Mehr
Als an der Universität von Oxford ausgerechnet im Büro des Dekans eine unbekannte Frauenleiche gefunden wird, wird DI R. Wilkins an den Tatort geschickt. Blöderweise gibt es diesen Rang und Familiennamen in der Dienststelle gleich zwei Mal. Die beiden Ermittler haben noch dazu einen sehr ähnlichen Vornamen - Ryan und Ray. Während Ray, ein Sohn einer wohlhabenden nigerianisch-britischen Familie und Absolvent des ehrwürdigen College ist, ist sein Namensvetter in einem Wohnwagen in desolaten Familienverhältnissen und einem alkoholkranken Vater aufgewachsen. Es ist natürlich der ungehobelte Ryan der die ersten Ermittlungsschritte in Oxford einleitet, was zu Irritationen auf beiden Seiten führt.
Dennoch müssen Ryan und Ray, die von ihrer Chefin in ein Team gepresst werden, zusammenarbeiten. Die Aufklärung des Mordes verläuft ziemlich schleppend, zumal es mehrere Verdächtige gibt. Daneben kochen Professoren ihr eigenes Süppchen und der Dekan ist bemüht, einen möglichen Sponsor nicht zu vergraulen.
Meine Meinung:
Dieses Buch ist weniger ein Whodunit-Krimi als ein fesselndes Psychogramm zweier unterschiedlicher Lebenswelten. Der smarte Ray mit seiner nigerianisch-britischen Herkunft kennt natürlich die Regeln in der universitären Gesellschaft, während Ryan wie ein Elefant im Porzellanladen agiert. Dennoch hat es mir gut gefallen, den beiden über die Schultern zu sehen. Grundsätzlich haben sie ja ein gemeinsames Ziel, nämlich den Mord autzuklären und den Täter dingfest zu machen. Die Ansätze und Methoden sind eben unterschiedlich.
Im Mittelpunkt steht nicht der Mord, sondern die beiden Ermittler. Ryan ist alleinerziehender Vater eines kleinen Sohnes. Die Mutter des Kindes ist an einer Überdosis gestorben. Daher hat Ryan ständig Probleme mit seiner Schwester, die sich um den Kleinen kümmert, denn die Arbeitszeiten eines Detectives sind alles andere als familienfreundlich. Das muss auch Rays Frau zur Kenntnis nehmen, die ihren Mann dauernd und zur unpassenden Zeit anruft.
Interessant finde ich, dass der psychisch auffällige Ryan bei der Polizei arbeitet. Als sein kleiner Sohn von seinem betrunkenen Großvater quasi entführt und bedroht wird, rastet Ryan aus und Ray, der dazukommt, kann das Schlimmste gerade noch verhindern. Dennoch wird Ryan ebenso wie die gemeinsame Chefin aus dem Polizeidienst entlassen.
Ich bin schon neugierig wie es weitergeht, denn Ein Mord im November soll der Auftakt zu einer neuen Krimi-Reihe sein. Ob sich Ryan und Ray abermals begegnen werden?
Fazit:
Ein komplexer Kriminalfall, der eher durch seine Milieustudien punktet als durch Ermittlungsarbeit. Gerne gebe ich hier 3,5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gleich am ersten Tag bei der Kripo in Oxford wird DI Ryan Wilkins zu einem Mord in der Universität gerufen. Der Ruf galt zwar nicht ihm, sondern seinem Namensvetter Ray Wilkins, aber wenn er schon mal da war, konnte er auch gleich ermitteln. Da er in einem Trailerpark am Rande der Stadt …
Mehr
Gleich am ersten Tag bei der Kripo in Oxford wird DI Ryan Wilkins zu einem Mord in der Universität gerufen. Der Ruf galt zwar nicht ihm, sondern seinem Namensvetter Ray Wilkins, aber wenn er schon mal da war, konnte er auch gleich ermitteln. Da er in einem Trailerpark am Rande der Stadt aufgewachsen ist, hatte er eine natürliche Abneigung gegen die Bessergestellten dieser Stadt. Das ließ er sie auch spüren. Er hatte auch gleich einen Verdächtigen bei der Hand und en ging er vehement an. Der Provost der Uni ließ sich das nicht gefallen und schon hatte Ran na seinem ersten Tag gleich Ärger. Da er auch nicht aussah wie ein Polizist, war die Abneigung seitens der Unileitung ähnlich. Die Chefin beorderte ihn zurück in die Wache und er musste sich von nun an den Anweisungen seines Kollegen Ray unterordnen. Da dies ein sehr komplizierter Fall war, gab es einige Herausforderungen für dieses besondere Team zu lösen.
Der Kriminalroman „Ein Mord im November“ von Simon Mason ist ein spannender Roman, der einige Themen bearbeitet, die sehr aktuell sind. Zuerst einmal zu den beiden Protagonisten, die unterschiedlicher nicht sein können, aber beide heißen Wilkins. Dies ist ein sehr gelungener Schachzug des Autors, weil sich hier auch immer wieder heikle Situationen ergeben. Da ist einmal Ryan Wilkins, aufgewachsen in einem der ärmsten Stadteile von Oxford und genauso sind seine Manieren. Er hat keine, außer einen Hass auf alles, was aus der Oberklasse kommt, denn das sind Bonzen für ihn. Hier sind Konflikte natürlich vorprogrammiert. Der zweite Wilkins ist Ray und das genaue Gegenteil des Ersten. Er ist auf die Universität gegangen und ist der angepasste Polizist. Diese beiden sind ganz speziell im Umgang miteinander. Aber das macht diesen Krimi auf der persönlichen Ebene sehr spannend, weil man immer wieder gespannt ist, was Ryan wieder anstellt. Der Mord an der Uni gibt den beiden Rätsel auf, denn sie wissen lange nicht, wer das Opfer ist. So geht es in der Geschichte bei der Aufklärung um Sexualdelikte, Fremdenfeindlichkeit und natürlich Standesdünkel, die so ein bisschen das Salz in der Suppe sind. Man kann hier einiges über die Sitten und Gebräuche an der Universität Oxford erfahren. Die Sprache, die der Autor benutzt ist, sehr gut verständlich und liest sich sehr gut. Die Spannung ist, mit einigen Wendungen, gut bis zum Ende aufgebaut.
Ich finde diesen Krimi spannend und unterhaltsam und dieses Ermittlerteam sehr erfrischend, auch wenn es sehr ungewöhnlich ist. Es ist in meinen Augen ein gelungener Start in eine neue Reihe, von der ich mir eine Fortsetzung erhoffe, da die Story sehr erfrischend geschrieben ist. Ich kann den Roman gut empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Oxford Krimi
Oxford und Uni-Gedöns sind eigentlich nicht mein Ding. Und so hat „Ein Mord im November“ von Simon Mason nicht wirklich überzeugt. Doch worum geht es?
Ein saudischer Scheich, der die Uni mit Fördergeldern in Millionenhöhe unterstützen will. …
Mehr
Ein Oxford Krimi
Oxford und Uni-Gedöns sind eigentlich nicht mein Ding. Und so hat „Ein Mord im November“ von Simon Mason nicht wirklich überzeugt. Doch worum geht es?
Ein saudischer Scheich, der die Uni mit Fördergeldern in Millionenhöhe unterstützen will. Die Begegnung mit Ameena, einer syrischen Geflüchteten. Alles sehr mysteriös. Sie nennt ihn den Schänder: „Er schändet das heilige Buch.“
Und dann wird eine junge Frau tot aufgefunden. Ausgerechnet im Arbeitszimmer des Provost von Barnabas Hall. Sie wurde gefesselt und erwürgt. Wer ist der Täter und wo liegt das Motiv?
Wilkins und Wilkins ermitteln. Noch bevor die Identität der Toten geklärt ist, geschieht ein zweiter Mord…
DI Ryan Wilkins ist ein Prolet, sein Partner DI Raymond Wilkins, genannt Ray, ein Snob. Ein ungleiches Ermittlerpaar. Beide kommen nicht gerade sympathisch rüber. Beide telefonieren im Job. Der eine mit seinem 2-jährigen Sohn, der andere mit seiner Frau.
„Ein Mord im November“ ist mäßig spannend und unterhaltsam. Die Idee ist gut, aber die Ausführung bestenfalls durchschnittlich - dennoch ganz passabel und locker lesbar im Stil.
Das Ende fand ich gut, aber nicht überragend. Eine Fortsetzung werde ich daher eher nicht lesen, so es denn eine - auf Deutsch - geben wird.
Fazit: Der erste Fall für Wilkins & Wilkins. Nicht meine Welt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannend und humorvoll – Ich greife eher selten zu Krimis, aber hier bin ich durch das stimmungsvolle Cover und den Klappentext neugierig geworden. Und ich bin froh, zu diesem Buch gegriffen zu haben. Ryan und Ray sind so herrlich gegensätzlich, was für jede Menge Konflikte, aber …
Mehr
Spannend und humorvoll – Ich greife eher selten zu Krimis, aber hier bin ich durch das stimmungsvolle Cover und den Klappentext neugierig geworden. Und ich bin froh, zu diesem Buch gegriffen zu haben. Ryan und Ray sind so herrlich gegensätzlich, was für jede Menge Konflikte, aber auch sehr lustige Momente sorgt. Auch die Aufklärung des Mordes stellt die beiden ungleichen Ermittler immer wieder vor neue Herausforderungen, was dem Buch viele spannende Wendungen beschert. Als Leser erlebt man nicht nur die Perspektiven der beiden Hauptfiguren, sondern blickt auch immer wieder durch die Augen anderer Charaktere und erlebt die Geschichte so in ganz verschiedenen Facetten.
Der Schreibstil ist geradeheraus, teilweise etwas schroff und derb, aber immer so, dass es zu seinen Figuren passt. Einige Passagen sind knapp gehalten, andere nehmen mehr Platz ein, was für ein spannendes Pacing sorgt.
Insgesamt fand ich das Buch sehr unterhaltsam und würde es Krimi-Fans empfehlen, die neben einem spannenden Fall auch die Dynamik der ungleichen Ermittler zu schätzen wissen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Arbeitszimmer von Sir James Osborne an der altehrwürdigen Universität von Oxford wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Eigentlich sollte DI Ray Wilkins, selbst ein Oxford-Spross, den Fall klären, doch durch eine Verwechslung wird DI Ryan Wilkins, der nicht gerade für …
Mehr
Im Arbeitszimmer von Sir James Osborne an der altehrwürdigen Universität von Oxford wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Eigentlich sollte DI Ray Wilkins, selbst ein Oxford-Spross, den Fall klären, doch durch eine Verwechslung wird DI Ryan Wilkins, der nicht gerade für sein Taktgefühl bekannt ist, an den Tatort gerufen. Daher müssen sich die ungleichen Ermittler zusammenraufen, um den Fall zu klären.
Dies ist der erste Band aus der Reihe „Ein Fall für DI Wilkins“. Ich habe ein Weilchen gebraucht, um mich in diesen Kriminalroman einzulesen, denn es ging ziemlich langatmig los. Doch das änderte sich, als die Ermittlungen losgingen. Aber auch der Schreibstil ist manchmal etwas gewöhnungsbedürftig.
Interessant fand ich aber das Zusammentreffen der Ermittler, die nicht unterschiedlicher sein könnten. DI Ray Wilkins hat einen Oxford-Abschluss und kommt aus gutem Haus. In Rekordzeit ist er bei der Polizei auf seinen Posten aufgestiegen. Er ist gut gekleidet, intelligent und wortgewandt. DI Ryan Wilkins sieht auf den ersten Blick eher nach einem Kriminellen, denn nach einem Ermittler aus. Er zieht sich schlampig an und auch sprachlich, spürt man ihm an, wo er herkommt. Er ist in einem Trailerpark mit einem alkoholabhängigen, gewalttätigen Vater aufgewachsen. Sein Auftreten sorgt dafür, dass man ihn leicht unterschätzt, aber er ist ein fähiger Ermittler. Das sorgt natürlich zunächst für Konflikte, manchmal auch für Situationskomik, doch mit der Zeit wissen die beiden die Fähigkeiten des anderen zu schätzen.
Auch wenn die Ermittlungen etwas schleppend verlaufen, so ist der Fall doch spannend und verzwickt. Die Professoren machen es den Ermittlern aber auch nicht leicht, weil ein möglicher Sponsor bei Laune gehalten werden muss. Aber am Ende löst sich alles schlüssig auf.
Mir hat dieser Kriminalroman mit seinen ungleichen Ermittlern gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein wirklich hervorragender Krimi, der uns in die Welt der elitären Oxford Universität führt. Im Arbeitszimmer des Prorektors wird die Leiche einer jungen Frau aufgefunden. Es ist unerklärlich, wie sie in dessen Büro kam, niemand will sie gesehen haben. Die beiden Ermittler …
Mehr
Ein wirklich hervorragender Krimi, der uns in die Welt der elitären Oxford Universität führt. Im Arbeitszimmer des Prorektors wird die Leiche einer jungen Frau aufgefunden. Es ist unerklärlich, wie sie in dessen Büro kam, niemand will sie gesehen haben. Die beiden Ermittler Ray Wilkins und Ryan Wilkins sind damit beauftragt, den Mord zu klären. Dabei gerät der Prorektor selbst in Verdacht, aber auch der Scheich al Medina, der sich zur gleichen Zeit bei einem Bankett aufgehalten hat, wird befragt und es gibt da wirklich noch sehr viel mehr Verdächtige. Die beiden Detektives können unterschiedlicher nicht sein. Der smarte Ray, der aus einer wohlhabenden nigerianischen-britischen Familie stammt, immer wie aus dem Modekatalog gekleidet ist mit vollkommen guten Manieren und Ryan, der strafversetzt wurde. Er stammt aus einer Trailersiedlung mit einem gewalttätigen, trunksüchtigen Vater. Er trägt mit Vorliebe Jogginghosen und Hoodys. Sieht wie ein Minderjähriger aus. Ryan nimmt kein Blatt vor den Mund und wird bei seinen Vernehmungen oft ausfällig. Gerade diese Mischung der beiden Wilkins macht aus dem Buch etwas besonderes, denn ihre Arbeitsweise ist total konträr. Und doch ergänzen sie sich irgendwie total. Diese Universität wird von den Studenten der High Class besucht und man spürt beim Lesen die Vornehmheit und die Rituale dieser heiligen Hallen. Voller Spannung erwarten wir den Täter, doch immer wieder werden wir auf die falsche Spur geführt und dann ist man überrascht und völlig geflasht von der Lösung. Der Schreibstil und die Ausruckweise des Autors würde ich jetzt fast als gehoben und elitär bezeichnen. Ein Buch, das uns auch den Unterschied der Klassen aufzeigt und auch auf die Schwierigkeiten der Kriegsflüchtlinge eingeht. Ich bin jedenfalls mehr als begeistert, gefällt mir doch die englische Mentalität und ich bin sehr amused.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch Ein Mord im November von Simon Mason ist im Goldman Verlag erschienen. Dieses ist der erste Fall der beiden Ermittler DI Ryan Wilkins und DI Ray Wilkins. Unterschiedlicher könnten diese beiden Ermittler nun wirklich nicht sein. Der eine achte unheimlich auf sein Aussehen und auch …
Mehr
Das Buch Ein Mord im November von Simon Mason ist im Goldman Verlag erschienen. Dieses ist der erste Fall der beiden Ermittler DI Ryan Wilkins und DI Ray Wilkins. Unterschiedlicher könnten diese beiden Ermittler nun wirklich nicht sein. Der eine achte unheimlich auf sein Aussehen und auch auftreten u d der andere erscheint mit Jogginghose und einer derben Sprache auf der Bildfläche. Beiden gelingt es auf ihre ganz eigenen Art sympathisch rüber zu kommen. Der Mord, welcher in den ehrwürdigen Hallen eines Colleges im Büro des Leiters geschieht stellt sich doch recht schwierig da. Beide Ermittler haben so ihre eigene Art, wo der eine doch recht freundlich auftritt ist der andere etwas grober und fällt auch schon mal ganz gerne mit der Tür ins Haus. Auch privat könnten die beiden nicht unterschiedlicher sein, der eine hat eine Frau und beide wünschen sich ein Kind und der andere lebt mit seinem kleinen Sohn alleine. Die beiden Ermittler sind wirklich ziemlich gut zu zweit und es macht Spaß das Buch zu lesen. Die einzelnen Kapitel sind gut abgestimmt und flüssig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Frischer Wind aus England
Eine junge Frau wird auf dem Gelände der altehrwürdigen Oxford University ermordet. DI Ryan Wilkins wird auf den Fall angesetzt. Ein junger Ermittler, der mit der Welt der Auserlesenen nichts am Hut hat. Er selber kommt aus schwierigen Verhältnissen und …
Mehr
Frischer Wind aus England
Eine junge Frau wird auf dem Gelände der altehrwürdigen Oxford University ermordet. DI Ryan Wilkins wird auf den Fall angesetzt. Ein junger Ermittler, der mit der Welt der Auserlesenen nichts am Hut hat. Er selber kommt aus schwierigen Verhältnissen und neigt zu unkontrollierten Wutausbrüchen. Respekt für andere scheint ein Fremdwort für ihn zu sein. Ausnahme scheint sein zweijähriger Sohn zu sein
DI Ray Wilkins, nigerianisch-britischer Namensvetter und Überflieger mit Oxford-Abschluss bei der Polizei wird ebenfalls auf den Mord angesetzt. Schnell wird klar, dass die beiden Ermittler sich überhaupt nicht riechen können und für alles stehen was der andere ablehnt. Kann sich das sehr ungleiche Paar dennoch zusammentuen, um den Fall zu lösen?
Es gibt eine Menge Kriminalromane, bei denen zutiefst unterschiedliche Charaktere auf einmal zusammenarbeiten müssen. Dies ist soweit nichts Neues, aber wie der britische Autor Simon Mason dies in seinem Buch „Ein Mord im November“ niederschreibt und erzählt, bringt frischen Wind ins Genre.
Da wäre zum einen Ryan, bei dem man sich als Leser wirklich häufig fragt, wie dieser Typ es geschafft hat bei der Polizei zu landen. Schnell wird klar, dass er so seine Probleme hat. Nicht nur aufgrund seiner sozialen Herkunft, sondern auch weil seine Reizschwelle sehr weit unten angesiedelt ist und er deshalb immer wieder in für ihn unangenehme Situationen gerät. Dies bringt ihn vor allem bei seinen Ermittlungen immer wieder in Schwierigkeiten. Trotz allen hat er das Herz am rechten Fleck und man entwickelt Sympathie für den jungen Mann. Teilweise ist seine ungehobelte Art auch wirklich witzig.
Auf der anderen Seite haben wir Ray, den Star der hiesigen Polizei und zudem Universitätsabsolvent. Kultiviert, schwarz und in stabilen Verhältnissen lebend. Bei ihm hat man das Gefühl es würde alles laufen und er hat alles im Griff. Immer nach Dienstanweisung ohne Abweichung. Aber auch ohne viel Spaß und Empathie. Dies ändert sich komplett mit dem Eintreten von Ryan in seinem Leben.
Den Fall selber könnte man als klassischen Kriminalfall in ehrenwerter Umgebung bezeichnen. Die Suche nach dem oder der Täterin ist sehr unterhaltsam und vielschichtig. Schnell wird man dabei auf die falsche Fähre gelockt. Glücklicherweise verzichtet man auf allzu explizite Gewaltdarstellungen, die so gar nicht zur Stimmung des Buches passen würden.
Der Schreibstil könnte einigen Leser/innen aufgrund der manchmal drastischen Wortwahl missfallen, sorgt aber dafür, dass die Charaktere, allen voran Ryan, sehr authentisch rüberkommen.
Fazit: Die neue Krimireihe von Autor Simon Mason um die beiden DI Wilkens überzeugt auf ganzer Linie. Es ist spannend zu lesen wie die beiden grundverschieden Männer zusammen einen Mordfall lösen sollen. Als Leser freut man sich auf weitere Fälle. Klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Krimi, der mir gut gefallen hat, spannend und facettenreich erzählt. Der Autor hat die handelnden Personen so wunderbar beschrieben, dass man sie bildlich vor Augen hat. Die Beschreibung der Räumlichkeiten und die Irrwege in der alten Universität Oxford könnte nicht besser …
Mehr
Ein Krimi, der mir gut gefallen hat, spannend und facettenreich erzählt. Der Autor hat die handelnden Personen so wunderbar beschrieben, dass man sie bildlich vor Augen hat. Die Beschreibung der Räumlichkeiten und die Irrwege in der alten Universität Oxford könnte nicht besser sein.
In einem College der renommierten Oxford-Universität wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Den Fall lösen sollen zwei Ermittler, die konträrer nicht sein könnten. Da ist zum einen der etwas proletenhafte Ryan, auf der anderen Seite der korrekte Ray - beide mit dem Namen Wilkins. Ryan, ohne Rücksicht auf Verluste, beleidigt den Prorektor und macht sich auch bei den weiteren Vernehmungen nicht gerade Freunde. Ray versucht zu retten. Ein Fall, begleitet von Missverständnissen, Animositäten, Lügen, neuen Verbrechen, aber auch persönlichen Problemen, nimmt seinen Lauf.
Das Buch empfehle ich gern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der gleiche Nachname, der gleiche Rang und auch die Vornamen sind sehr ähnlich - so viele Gemeinsamkeiten, doch von ihrer Biographie her könnten die beiden kaum unterschiedlicher sein. Und nun sollen sie gemeinsam ermitteln - da sind Spannungen vorhersehbar. Aber auch Chancen, gerade wegen …
Mehr
Der gleiche Nachname, der gleiche Rang und auch die Vornamen sind sehr ähnlich - so viele Gemeinsamkeiten, doch von ihrer Biographie her könnten die beiden kaum unterschiedlicher sein. Und nun sollen sie gemeinsam ermitteln - da sind Spannungen vorhersehbar. Aber auch Chancen, gerade wegen ihrer unterschiedlichen Herkunft. Denn so haben sie eben unterschiedliche Sichtweisen.
Ein Mord im College, nach einer Dinnerparty entdeckt der Provost die Leiche einer Frau in seiner Wohnung.
Die beiden Ermittler müssen erst lernen, miteinander klar zu kommen und auch für mich waren nicht alle Begriffe und Eigenheiten des Colleges sofort klar. Die Spannung stand nicht immer im Mittelpunkt, aber sprachlich hat mich der Kriminalroman überzeugt und das passte einfach gut zum Setting. Gegen Ende zog die Spannung dann doch noch einmal an und die Auflösung hat mir gefallen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für