Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Solvejg - eine Wikingerin auf der Flucht.Solvejg ist eine junge Wikingerin. Ihr Vater, König Harald Schönhaar, glaubt, von seiner toten Frau verzaubert worden zu sein, und gibt seiner Tochter die Schuld daran. Solvejg muss fliehen. In Männerkleidern heuert sie bei fremden Wikingern an, die auf einen Raubzug nach Irland wollen. Doch die Norweger werden besiegt, und sie wird eingekerkert - zusammen mit Dhoire, einem Druiden, der sich mit Magie und Mathematik befasst und der sie in einer Nacht verführt. Schwanger gelingt Solvejg die Flucht ins Reich der Franken, aber sie hat mächtige Verfol...
Solvejg - eine Wikingerin auf der Flucht.
Solvejg ist eine junge Wikingerin. Ihr Vater, König Harald Schönhaar, glaubt, von seiner toten Frau verzaubert worden zu sein, und gibt seiner Tochter die Schuld daran. Solvejg muss fliehen. In Männerkleidern heuert sie bei fremden Wikingern an, die auf einen Raubzug nach Irland wollen. Doch die Norweger werden besiegt, und sie wird eingekerkert - zusammen mit Dhoire, einem Druiden, der sich mit Magie und Mathematik befasst und der sie in einer Nacht verführt. Schwanger gelingt Solvejg die Flucht ins Reich der Franken, aber sie hat mächtige Verfolger: Dhoire, der fürchtet, sie könnte hinter seine Geheimnisse der Magie gekommen sein - und ein Mann namens Einar Schlangenauge. Der Wikinger hat von König Harald einen mörderischen Auftrag bekommen. Er soll ihm den Kopf seiner Tochter bringen ...
Ein großes historisches Abenteuer: eine junge Frau und ihre Flucht durch halb Europa. Für Fans von "Game of Thrones" und "Vikings".
Solvejg ist eine junge Wikingerin. Ihr Vater, König Harald Schönhaar, glaubt, von seiner toten Frau verzaubert worden zu sein, und gibt seiner Tochter die Schuld daran. Solvejg muss fliehen. In Männerkleidern heuert sie bei fremden Wikingern an, die auf einen Raubzug nach Irland wollen. Doch die Norweger werden besiegt, und sie wird eingekerkert - zusammen mit Dhoire, einem Druiden, der sich mit Magie und Mathematik befasst und der sie in einer Nacht verführt. Schwanger gelingt Solvejg die Flucht ins Reich der Franken, aber sie hat mächtige Verfolger: Dhoire, der fürchtet, sie könnte hinter seine Geheimnisse der Magie gekommen sein - und ein Mann namens Einar Schlangenauge. Der Wikinger hat von König Harald einen mörderischen Auftrag bekommen. Er soll ihm den Kopf seiner Tochter bringen ...
Ein großes historisches Abenteuer: eine junge Frau und ihre Flucht durch halb Europa. Für Fans von "Game of Thrones" und "Vikings".
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.78MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Helga Glaesener hat ursprünglich Mathematik und Informatik studiert, bevor sie sich entschloss, freie Autorin zu werden. Gleich ihr erster Roman »Die Safranhändlerin« wurde ein Bestseller. Im Aufbau Taschenbuch ist ihr Roman »Das Erbe der Päpstin« lieferbar. Helga Glaesener lebt in Oldenburg.

Produktdetails
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- Seitenzahl: 464
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Erscheinungstermin: 18. April 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783841232076
- Artikelnr.: 66425330
»'Die Wikingerin' ist ein abwechslungsreicher und unterhaltsamer historischer Roman über eine starke Frau« Fantasia 20231211
Inhalt: Nachdem die junge Wikingerin Solveig vor ihrem eigenen Vater flüchten muss, schleicht sie sich, als Mann verkleidet, auf ein Schiff und landet in einem finsteren Kerker in Irland. Als sie von dort entkommen kann, hat sie von dem Druiden Dhoire mehr mitbekommen als das Wissen über …
Mehr
Inhalt: Nachdem die junge Wikingerin Solveig vor ihrem eigenen Vater flüchten muss, schleicht sie sich, als Mann verkleidet, auf ein Schiff und landet in einem finsteren Kerker in Irland. Als sie von dort entkommen kann, hat sie von dem Druiden Dhoire mehr mitbekommen als das Wissen über Mathematik und Magie. Und sie muss nicht nur vor dem Druiden fliehen, der Angst hat, sie könne seine Geheimnisse ausplaudern, sondern auch vor einem gefährlichen Wikinger, der den Auftrag hat, ihrem Vater Solveigs Kopf zu bringen.
Meinung: „Die Wikingerin“ ist ein Roman, der über das schwierige und ereignisreiche Leben der jungen Solveig berichtet, die ich bereits von Anfang an mochte.
Solveig ist mutig und stolz, aber auch misstrauisch und wirkt manchmal regelrecht unschuldig. Durch ihren Wissensdurst lernt sie im Laufe des Buches nicht nur viel über andere Bräuche, sondern ebenfalls etwas über Wissenschaft und Religion. Gemeinsam mit dem Leser erlebt die junge Frau viele Gefahren, Kämpfe und Verrat. Aber auch Glück, Freundschaft und Liebe.
Dhoire ist ein Druide, dem sie im Kerker begegnet. Er ist selbstgefällig und arrogant. Außerdem ist er bereit alles zu tun, um die Geheimnisse zu wahren, die er ihr verraten hat.
Einar Schlangenauge, ein gefährlicher Wikingeranführer, der nach Macht strebt, ist in dem Buch sehr präsent. Es wird viel aus seiner Sicht erzählt und so lernt man sein Denken und seine Motivation zu verstehen.
Am besten haben mir allerdings Freya und Robert gefallen. Sie sind in die Politik von Paris involviert und unterstützen den Grafen Odo, Roberts Bruder. Robert ist geduldig, klug und mitfühlend und Freya, die ebenfalls aus dem Norden stammt, will immer allen helfen und schafft es, durch ihre liebenswürdige Art, zu Solveig durchzudringen.
Die Geschichte ist gut gemacht und interessant. Ich mochte die Einblicke in das Leben der damaligen Zeit und dies aus gleich mehreren Perspektiven.
Fazit: Ein interessantes Buch über die schwere Flucht einer jungen Frau. Sehr zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine tapfere Frau
Solvejg flieht vor ihrem Vater, König Harald Schönhaar, der sie als Hexe verkennt. Zunächst schließt sich Wikingern an. Nach einem nur teilweise geglückten Raubzug wird sie zusammen mit einem mysteriösen Druiden eingekerkert.
Helga Glaesener hat …
Mehr
Eine tapfere Frau
Solvejg flieht vor ihrem Vater, König Harald Schönhaar, der sie als Hexe verkennt. Zunächst schließt sich Wikingern an. Nach einem nur teilweise geglückten Raubzug wird sie zusammen mit einem mysteriösen Druiden eingekerkert.
Helga Glaesener hat die abenteuerliche Irrfahrt der Wikingerin beschrieben. Solveigs Leben verläuft gefährlich, sie muß wiederholt ihr Leben retten, begegnet den verschiedensten Menschen. Freund und Feind, Verrätern und Unterstützern. Einen hartnäckigen Verfolger wird sie nicht los. Mutig und entschlossen kämpft sie um ihr Glück und das derer, die sie liebt. Die meisten Ereignisse haben so oder ähnlich tatsächlich stattgefunden, Solvejg aber entspringt dem Reich der Fantasie. Unterhaltsam jedoch ist die Geschichte allemal, gewürzt mit spannenden Abenteuern und einer sowohl toughen als auch cleveren Hauptfigur.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Was für ein großartiges Buch.
Da mir schon Das Erbe der Päpstin sehr gefallen hat, war ich mich sehr auf dieses Buch gefreut. Ich würde nicht enttäuscht.
Der Roman erzählt die Geschichte von Solveig, der Tochter des Norwegen Königs Harald. Von ihrem Vater …
Mehr
Was für ein großartiges Buch.
Da mir schon Das Erbe der Päpstin sehr gefallen hat, war ich mich sehr auf dieses Buch gefreut. Ich würde nicht enttäuscht.
Der Roman erzählt die Geschichte von Solveig, der Tochter des Norwegen Königs Harald. Von ihrem Vater verstoßen, flieht sie nach Irland und gerät in Gefangenschaft, dort trifft sie auf einen Druiden, diese Begegnung wird zu ihrem Schicksal....
In einem zweiten Strang begegnen wir dem Grafen Odo und seinem Bruder in Paris. Hier geht es um Intrigen und Verrat.
Die Autorin hat es geschafft das ich mich nicht entscheiden konnte, ob ich lieber Solveig oder Robert folgen möchte, zum Glück finden sie aber irgendwann zueinander. Ob nun Solveig an den Geisteszustand der Christen zweifelte, da sie überall an den Tod ihres Gottes ( gemeint ist hier das Kreuz in den Kirchen) oder wir von der lieblosen Ehe von Odo lesen, alles ist so realistisch geschildert das ich mitten ins Geschehen abgetaucht bin. Realistische Charaktere, gute Recherche und eine spannende Handlung was will man mehr.
Einziger winzig kleiner Minuspunkt ist, das in dem gesamten Roman keine einzige Zeitangabe gemacht wird. Andererseits sind sowohl König Harald als auch Odo und Robert historische Personen und so konnte ich die Zeit in der der Roman spielt einordnen.
Ich kann diesen Roman nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Autorin versetzt ihren Leser in die Zeit der Wikinger-Raubzüge am Ende des 9. Jhdts n. Chr.
Die Wikinger wurden zwar nicht, wie Glaesener schreibt, als „die Geißel Gottes“ bezeichnet; dieser Beiname gebührt dem Hunnenkönig Attila. Trotzdem: der Name passt. Die …
Mehr
Die Autorin versetzt ihren Leser in die Zeit der Wikinger-Raubzüge am Ende des 9. Jhdts n. Chr.
Die Wikinger wurden zwar nicht, wie Glaesener schreibt, als „die Geißel Gottes“ bezeichnet; dieser Beiname gebührt dem Hunnenkönig Attila. Trotzdem: der Name passt. Die Wikinger wurden aufgrund ihrer blitzartigen Überfälle vom Wasser aus von den betroffenen Siedlungen durchaus als Geißel Gottes erlebt.
Die Protagonistin ist Solveigh, die Tochter Haralds, der durch seinen Sieg im Havrsfjord im Jahre 872 zum ersten Mal einen zusammenhängenden Machtbereich schuf, der sich später zum Königreich Norwegen entwickelte. Die zärtliche Liebe des Königs zu seiner Tochter schlägt um in einen so tiefen Hass, dass er einen Preis auf ihren Kopf aussetzt und sie damit zur Flucht zwingt. Die Begründung dieses plötzlichen und tödlichen Hasses überzeugt nicht ganz, auch der Vernichtungswille gegenüber seinen anderen Kindern wird nicht nachvollziehbar begründet.
Dramaturgisch gesehen ist er allerdings notwendig, denn so bringt die Autorin die Handlung in Gang und kann ihre junge Protagonistin auf eine große Reise schicken, die sie von ihrer norwegischen bzw. dänischen Heimat über England und Irland bis nach Paris kommen lässt.
Diese Reise mutet an wie eine Räuberpistole. Die Autorin bietet alles: Freundschaft, Fürsorge, Hass, Mord, Folter, Verrat, Liebe, Unwetter, Flucht, Intrigen, Eifersucht, Druidenzauber, Christianisierung, Hinrichtungen, Fürstenhöfe, Bordleben, Grausamkeiten, Listen etc.
Dazu kommen unglaubliche Zufälle, sodass Solveigh schließlich eine neue Heimat findet und diese Heimat vor den Wikingern rettet.
Eines muss man der Autorin lassen: sie baut die historischen Ereignisse – hier ist es v. a. die Belagerung von Paris – und die dazugehörigen Figuren wie Graf Balduin von Flandern, Graf Odo von Paris, den zögerlichen Frankenkaiser Karl d. Kahle u. a. geschickt und überzeugend in ihren Roman ein. Auch bietet sie ihrem Leser ein authentisches Bild der Kampftechnik der Wikinger. Und ein weiteres muss man ihr lassen: sie kann erzählen, spannend und bunt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Solvejg
Welch ein beeindruckendes Cover und beim Hören hatte ich es oft vor Augen. Ich habe schon einige Bücher von Helga Glaesener gelesen und gehört (bei dem Verweis auf die Päpstin Johanna in diesem Buch musste ich ein wenig grinsen) und habe deswegen ein gut recherchiertes …
Mehr
Solvejg
Welch ein beeindruckendes Cover und beim Hören hatte ich es oft vor Augen. Ich habe schon einige Bücher von Helga Glaesener gelesen und gehört (bei dem Verweis auf die Päpstin Johanna in diesem Buch musste ich ein wenig grinsen) und habe deswegen ein gut recherchiertes Buch mit einer starken Frauenpersönlichkeit gefreut, das neben historischen Informationen aber auch gut zu unterhalten weiß. Und genau das wird uns hier geboten. Wir werden direkt in die Handlung "geworfen" und schon bald befinden wir uns mit Solvejg auf der Flucht, werden gefangen genommen und flüchten wieder. Die Hauptperspektive ist die der jungen Wikingerin, aber manchmal gibt es auch Perspektivwechsel. Vor allem bei den Ereignissen im Frankenreich und in Paris muss man genau zuhören und die Verwandtschaftsbeziehungen auseinander halten. Ich habe an vielen Stellen mit Solvejg gelitten, aber auch mit ihr gelernt und immer wieder neue Menschen und Ortschaften kennen gelernt, wo sie sich immer wieder den Gegebenheiten anpassen musste, eine zeitlang verkleidet als Junge bis sie auffliegt.
Ein Hörbuch, das mir gut gefallen hat; sowohl das Buch als auch der Vortrag von Katharina Abt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Als Solvejg Vater plötzlich seine Frau verliert ist er vor lauter Hass nicht mehr wieder zuerkennen. Selbst die eigenen Kinder bleiben nicht verschobt und so muss die kleine Solvejg fliehen. Als Mann verkleidet muss sie von einem Ort zu nächsten fliehen. Unterwegs teilt sie ihr Schicksal …
Mehr
Als Solvejg Vater plötzlich seine Frau verliert ist er vor lauter Hass nicht mehr wieder zuerkennen. Selbst die eigenen Kinder bleiben nicht verschobt und so muss die kleine Solvejg fliehen. Als Mann verkleidet muss sie von einem Ort zu nächsten fliehen. Unterwegs teilt sie ihr Schicksal mit einem Druiden dessen Anwesenheit sie zeitweise am Leben zu erhalten scheint als sich sich in Gefangenschaft begegnen. Doch dass ihr Schicksal miteinander verbunden bleiben wird hat sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht geahnt.
Wieder auf der Flucht kommt si ein das Land der Franken. Misstrauisch und von der Vergangenheit geprägt findet sie sich nur langsam ein. Gleichzeitig merkt, sie, dass die verfolgt wird. Nicht nur von dem Druiden, sondern auch von Norwegern die ihr Vater geschickt hat um sie zu töten.
--
Die Person Solvejg wird sehr spannend beschrieben. Sie ist keine klassische Heldin und auch keine Perosn die auf anhieb sympathisch ist. Die verwundert durch ihr Verhalten und ihre Denkweise, und das macht sie interessant.
Die erste Hälfte des Buches dreht sich darum dass Solvejg als Mann verkleidet von zuhause flieht, wo ankommt, sich wieder verkleidet und wieder flieht und so weiter. Dabei lernt man die unterschiedlichen Schauplätze und Akteure kennen sie später nochmal eine Rolle spielen werden. In der zweiten Hälft kommt dann die Handlung stark ins Rollen und die Spannung steigt.
Für mich ist das weniger ein historischer Roman als als Roman der einfach zur Zeit der Wikinger spielt, aber historisch betrachtet wenig geschichtliches mit einbringt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für