Miriam Georg
eBook, ePUB
Die Verlorene (eBook, ePUB)
Der neue fesselnde Roman der Bestsellerautorin von Elbleuchten
Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein vergessener Gutshof, eine verhängnisvolle Liebe, eine junge Frau auf der Suche nach ihren Wurzeln: Der neue Roman von Bestsellerautorin Miriam Georg (»Elbleuchten«) Laura ist schwanger. Ein Wunschkind. Warum kann sie sich nicht freuen? Als ihre geliebte Großmutter Änne schwer erkrankt, merkt Laura, wie wenig sie über ihre eigene Familiengeschichte weiß. Auf der Suche nach Antworten fährt sie zum ehemaligen Gutshof ihrer Familie und taucht immer tiefer ein in die Vergangenheit. Und plötzlich geht es nicht mehr nur um Fragen nach dem Früher, sondern auch um Lauras eigenes Glück. Ã...
Ein vergessener Gutshof, eine verhängnisvolle Liebe, eine junge Frau auf der Suche nach ihren Wurzeln: Der neue Roman von Bestsellerautorin Miriam Georg (»Elbleuchten«) Laura ist schwanger. Ein Wunschkind. Warum kann sie sich nicht freuen? Als ihre geliebte Großmutter Änne schwer erkrankt, merkt Laura, wie wenig sie über ihre eigene Familiengeschichte weiß. Auf der Suche nach Antworten fährt sie zum ehemaligen Gutshof ihrer Familie und taucht immer tiefer ein in die Vergangenheit. Und plötzlich geht es nicht mehr nur um Fragen nach dem Früher, sondern auch um Lauras eigenes Glück. Über sieben Jahrzehnte zuvor: Die Dachkammer des Gutshofs ist Ännes ganze Welt. Frei bewegen kann sie sich nur nachts. Bis die Begegnung mit Karl ihr Leben und das ihrer Lieben ins Wanken bringt ... »Eine berührende Familiengeschichte über mehrere Generationen, die von Frankfurt nach Schlesien führt und immer wieder die Frage aufwirft: Wie viel wissen wir eigentlich wirklich über unsere eigene Familie?« Katharina Mahrenholtz
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.03MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Miriam Georg, geboren 1987, schrieb sich mit den Hamburg-Dilogien »Elbleuchten«, »Das Tor zur Welt« und »Im Nordwind« an die Spitze der Bestsellerlisten. Für »Die Verlorene« hat sie sich von ihrer eigenen Familiengeschichte und ihrer Ausbildung zur Systemischen Therapeutin inspirieren lassen. Sie hat einen Studienabschluss in Europäischer Literatur und lebt mit ihrer gehörlosen Hündin Rosali in Berlin-Neukölln. Auf Instagram ist sie unter @miriam__georg zu finden.
Produktdetails
- Verlag: FISCHER E-Books
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 27. August 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783104919713
- Artikelnr.: 73869538
Georg macht das Persönliche politisch, verbindet große Gefühle mit Aha-Momenten und am Ende wartet ein starker Twist. Bewegend! Silvi Feist emotion 20250901
Bewegende Familiengeschichte
Lauras Großmutter Änne hat oft von ihrer Kindheit in Schlesien erzählt, allerdings nie von den Menschen von damals oder ihrer Familie. Sie wollte nicht über damals und die Zeiten auf dem Gutshof sprechen, hat nur von der Landschaft und den Tieren …
Mehr
Bewegende Familiengeschichte
Lauras Großmutter Änne hat oft von ihrer Kindheit in Schlesien erzählt, allerdings nie von den Menschen von damals oder ihrer Familie. Sie wollte nicht über damals und die Zeiten auf dem Gutshof sprechen, hat nur von der Landschaft und den Tieren erzält.
Als Änne nach einem Sturz plötzlich stirbt, wird Laura klar, dass sie eigentlich kaum etwas über die Geschichte ihrer Großmutter weiß und auch nie so richtig nachgefragt hatte, und es jetzt dafür zu spät ist. Ausgelöst durch ein Bild, dass ihre Großmutter kurz vor ihrem Tod zugeschickt bekommen hat, reist sie nach Polen, um herauszufinden, wo der Gutshof, auf dem ihre Großmutter aufgewachsen ist, liegt und ob evtl jemand dort noch lebt und sie so doch noch etwas über die Vergangenheit Ännes erfahren kann.
Erzählt wird in zwei Zeitebenen, einmal der Gegenwart, ausgehend von Laura und ihrer Mutter Ellen. Einmal in der Vergangenheit, der Kriegszeit in Schlesien, Änne.
Mich hat der Roman nach dem Lesen eine Weile nicht losgelassen, die Geschichte und die Art wie sie geschrieben ist hat mich beeindruckt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vorab möchte ich mich bedanken, dieses Buch lesen zu dürfen. Die Geschichte hat mich besonders berührt, da auch meine Oma im Krieg aus Schlesien mit meinem Vater fliehen musste. Auch Sie hat über diese Zeit wenig erzählt, nach der Lektüre des Romans kann ich dieses sehr …
Mehr
Vorab möchte ich mich bedanken, dieses Buch lesen zu dürfen. Die Geschichte hat mich besonders berührt, da auch meine Oma im Krieg aus Schlesien mit meinem Vater fliehen musste. Auch Sie hat über diese Zeit wenig erzählt, nach der Lektüre des Romans kann ich dieses sehr gut verstehen.
Miriam Georg hat mich mit Ihren Romanen schon immer begeistert und auch hier ist ihr ein wundervoller Roman gelungen.
Dieser Roman wird in zwei Zeitebenen erzählt, während des zweiten Weltkriegs und im Jahre 2019.
Nach dem Tod ihrer Oma reisst Laura nach Schlesien um mehr über die Vergangenheit und Familiengeheimnisse zu erfahren.
Man erfährt viel über das Leben während des Krieges, die Enteignugn, Vertreibung, aber auch die Liebe kommt nicht zu kurz.
Die Handlung ist sehr intensic, die Protangonisten toll gewählt und der Schreibstil wunderbar uns sehr bildreich.
Von mit gibt es eine klare Leseempfehlung.
Danke Miriam Georg für das tolle Leseerlebnis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tiefgründig, absolut lesenswert
„Die Verlorene“ ist Miriam Georgs persönlichstes Buch, wie sie im Nachwort verrät. Es ist nicht autobiographisch und doch erzählt es viel von ihrer Familie. Von ihrem Großvater etwa, der mit gerade mal zweiundzwanzig …
Mehr
Tiefgründig, absolut lesenswert
„Die Verlorene“ ist Miriam Georgs persönlichstes Buch, wie sie im Nachwort verrät. Es ist nicht autobiographisch und doch erzählt es viel von ihrer Familie. Von ihrem Großvater etwa, der mit gerade mal zweiundzwanzig Jahren auf der Krim stationiert und dann Jahre in russischer Gefangenschaft war, der als anderer Mensch heimgekehrt ist. In kleinen Schnipseln hat er ab und an erzählt, das meiste aber für sich behalten, wie so viele, die über ihre traumatischen Erlebnisse nicht sprechen konnten.
Miriam Georg hat mich sofort ins Buch gezogen und auch jetzt, nachdem ich um die ganze Geschichte weiß, bin ich noch bei ihnen. Bei Änne, die im hohen Alter gestorben ist, die von Schlesien erzählt hat, über ihre Familie jedoch hat sie geschwiegen. Laura, ihre Enkelin, findet in einer Pferdeskulptur aus Ännes Nachlass ein Bild, das ihre Großmutter in jungen Jahren zeigt, auf der Rückseite jedoch liest sie den ihr unbekannten Namen Luise. Was hat es damit auf sich? Kurzerhand beschließt Laura, auf den ehemaligen Gutshof der Familie zu fahren, der im heutigen Polen liegt. Ellen, ihre Mutter, will nicht mit, kommt aber ein paar Tage später dann doch nach – die beiden Frauen graben tief in der Vergangenheit. Was sie zutage fördern, ist so unglaublich und doch so erschreckend real…
…der Blick zurück beginnt 1941 auf der Krim mit Karl, der sich vor dem Feindesbeschuss in einen Schützengraben rettet. Mit einem Brief, den er immer wieder hervorholt. „Komm heim“ - geheimnisvolle Worte. Waren es tröstliche Worte? Worte voller Sehnsucht?
Zwei Zeitebenen sind es, die sich abwechseln. Wobei ich die Erzählung um die Kriegsjahre noch ein Stück weit intensiver empfinde. Das Leben auf dem Gutshof der Familie und der Helfer in Haus und Hof, die auch aus Kriegsgefangenen bestehen, ist hart. Es gilt, eine Krankheit zu vertuschen, denn die Deutschen fackeln nicht lange. Die Vernichtung lebensunwerten Lebens schwebt im Raum und nicht zuletzt treibt sie auch die Furcht vor den Russen um. Das Traumata um diese Kriegsjahre ist greifbar. Es geht um Vertreibung und Verlust - nicht nur von Hab und Gut - und um familiäre Geheimnisse, die ein Leben lang nicht angesprochen werden.
Diese beiden Erzählebenen nähern sich immer mehr an. Ich bin tief erschüttert, fühle mit ihnen, begreife das ganze Ausmaß dieser dramatischen, so traurigen und der so eindringlich erzählten Geschichte erst ganz zum Schluss so richtig, der so einiges vom meinem Denken, von meinen vorschnellen Urteilen, zurechtrückt. „Die Verlorene“ ist ein Roman, der im Gedächtnis bleibt und trotz aller Tragik ist es ein wundervolles, ein sehr lesenswertes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Reise in die Vergangenheit
Mutter und Tochter auf der Spur nach der Wahrheit
Nach dem Tod ihrer Großmutter in Frankfurt am Main findet Laura Unterlagen, die deren Erzählungen über die Vergangenheit widersprechen. Spontan macht sie sich auf den Weg nach Schlesien, um die …
Mehr
Reise in die Vergangenheit
Mutter und Tochter auf der Spur nach der Wahrheit
Nach dem Tod ihrer Großmutter in Frankfurt am Main findet Laura Unterlagen, die deren Erzählungen über die Vergangenheit widersprechen. Spontan macht sie sich auf den Weg nach Schlesien, um die Wahrheit herauszufinden. Ihre Mutter ist nicht begeistert, fährt ihr aber nach, als sie erste Erfolge aufweisen kann. Ein zweiter Erzählstrang begibt sich in die letzten Kriegsjahre und beschreibt das Leben der Großmutter auf einem Gutshof in Schlesien zur Zeit des zweiten Weltkrieges. Einmal gefunden, ist der inzwischen veränderte Gutshof ein Quell an Informationen, die immer tiefer in die damalige Zeit eintauchen.
Dieser sehr emotionale Roman ist zudem äußerst tiefgründig. Er behandelt das Thema Verlust, Vertreibung und Ängste unterschiedlichster Art während des zweiten Weltkrieges und lässt uns tief in das Familienleben und die Seelen der Familienmitglieder blicken. Der bildhafte Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, die Wortwahl ist emotional und treffend zugleich. Die Charaktere sind authentisch. Gerne möchte ich dieses Buch ohne Einschränkung denjenigen empfehlen, die gute Literatur zu schätzen wissen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Beste, das ich seit langem gelesen habe!
Eine Familiengeschichte, die sich spannend liest und dabei Geschichte vermittelt, beziehungsweise einer Generation Kriegserlebnisse (die sie hoffentlich niemals erleben muss), auf eine Weise vermittelt, die so unfassbar sie auch sind, auf diesem Wege …
Mehr
Das Beste, das ich seit langem gelesen habe!
Eine Familiengeschichte, die sich spannend liest und dabei Geschichte vermittelt, beziehungsweise einer Generation Kriegserlebnisse (die sie hoffentlich niemals erleben muss), auf eine Weise vermittelt, die so unfassbar sie auch sind, auf diesem Wege erträglich erzählt werden. Die Hauptpersonen wachsen mit jedem Kapitel mehr ans Herz, man lebt mit, egal in welcher Zeit die Geschichte gerade weitererzählt wird.
An sich kein Freund von wechselnden Erzählperspektiven und Zeiten, weil es gerade, wenn viele Personen involviert sind, schwierig wird, den Geschichten zu folgen, stellt dies hier kein Problem dar.
Der Erzählstil gefällt hier auch sehr, sogar das Nachwort und die Danksagung sind in diesem Fall sympathisch verfasst und lesenswert!
Mein erstes aber sicher nicht letztes Buch dieser Autorin!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tragische, erschütternde Familiengeheimnisse auf zwei Ebenen erzählt
Dass Lauras Großmutter Änne in Schlesien aufwuchs und nach dem Krieg ihre Heimat verlassen musste, weiß Laura bereits. Aber was Änne sonst noch über ihre Familie erzählt, mag irgendwie …
Mehr
Tragische, erschütternde Familiengeheimnisse auf zwei Ebenen erzählt
Dass Lauras Großmutter Änne in Schlesien aufwuchs und nach dem Krieg ihre Heimat verlassen musste, weiß Laura bereits. Aber was Änne sonst noch über ihre Familie erzählt, mag irgendwie nicht so recht zusammenpassen. Als Laura auf Fotos eine bisher unbekannte Schwester Ännes entdeckt, kommen Fragen auf, die Änne leider nicht mehr beantworten kann. Also reist Laura nach Polen, um das Gut zu suchen, auf dem Änne aufwuchs. Ob sie dort Antworten finden wird?
Miriam Georg schreibt auf zwei Ebenen. Sie schildert Ännes Geschichte (von 1943 an) vor ihrer Flucht aus Schlesien und Lauras aktuelle Situation 2019, wie diese mehr über Ännes Vergangenheit erfahren möchte. Der Schreibstil liest sich angenehm, flüssig und leicht.
Änne ist eine unbequeme Hauptfigur. Sie hat es von Anfang an schwer mit anderen Menschen und wirkt sehr unzugänglich. Doch für ihr Verhalten gibt es einen nachvollziehbaren Grund. Und der Schein, dass sie eine Einzelgängerin ist und niemanden sonst braucht, trügt. Eine bestimmte Person bedeutet ihr alles… Mit Laura hatte ich so meine Schwierigkeiten. Ich empfand sie als schwer fassbar, „blass“ und spröde, fand keinen Zugang zu ihr.
Wieder einmal erzählt Autorin Miriam Georg eine hochdramatische, historische Geschichte. Ännes schweres Schicksal ist berührend und wird absolut mitreißend dargestellt. Änne gibt trotz vieler Rückschläge nicht auf, zeigt in ihrem Unglück stets bemerkenswerte Stärke. Die Geschichte um Laura hat mich allerdings weniger überzeugt, im Vergleich zu Ännes Perspektive empfand ich Lauras als deutlich schwächer. Wie die beiden Handlungen zusammengeführt werden, war für mich zwar nachvollziehbar, der doch recht überraschende, unglaubliche Schluss wirft allerdings Fragen auf. Insgesamt ein toller, packender Schmöker, aber nicht ganz so stark, emotional und dramatisch wie Georgs vorherige Romane.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nichts ist, wie es scheint
Änne und Luise sind ein Zwillingspaar, das unterschiedlicher im Charakter nicht sein könnte. Trotz ihrer verblüffenden äußeren Ähnlichkeit wirken sie völlig unterschiedlich auf ihre Mitmenschen. Während die eine immer strahlt und …
Mehr
Nichts ist, wie es scheint
Änne und Luise sind ein Zwillingspaar, das unterschiedlicher im Charakter nicht sein könnte. Trotz ihrer verblüffenden äußeren Ähnlichkeit wirken sie völlig unterschiedlich auf ihre Mitmenschen. Während die eine immer strahlt und Lebensfreude versprüht, besitzt Änne ein eher düsteres Gemüt, fühlt sich vielleicht gerade durch ihre missmutige Ausstrahlung untrennbar verbunden mit ihrer immer freundlichen Schwester Luise. Sie wachsen auf einem großen Landgut in Schlesien auf. Ihre Jugendjahre fallen in die Zeit der letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs. Der Vater ist unnahbar streng, trägt die Verantwortung für den laufenden Betrieb allein, duldet keine Widerrede und hat zwangsverpflichtete Fremdarbeiter als auch Kriegsgefangene als billige Arbeitskräfte, die für die seit mehreren Generationen ansässige deutschsprachige Familie schuften müssen und ein armseliges Leben führen, unter seiner Obhut. Als eines Tages ein scheinbar russischer Kriegsgefangener, ein junger, völlig abgemagerter aber gutaussehender Mann dem Gutshof für Frondienste zugeteilt wird, ändert sich das Leben der beiden Schwestern grundlegend mit prägender schicksalhafter Gestaltung ihrer Zukunft.
Miriam Georg ist eine Geschichtenerzählerin, die es vermag zu fesseln, zu unterhalten, Spannung aufzubauen und nicht zuletzt auch informativ geschichtliche Ereignisse lebensnah zu verpacken. In ‘Die Verlorene‘ verarbeitet sie persönliche Aufzeichnungen und Berichte ihrer Großeltern. Sie weiß, dass die ältere Generation ungern über die Zeiten der Vertreibung und des Neubeginns mit verletzender Ausgrenzung berichtete. Sie schwiegen über die Gräueltaten, die sie erdulden mussten, aber auch über ihr Leben in den ehemaligen Ostgebieten wurde nicht viel berichtet. So begeben sich Laura und Ellen in dem Roman auf Erkundungstour in die Vergangenheit, um die Rätsel, die ihnen ihre Großmutter und Mutter aufgegeben hat zu lösen. Doch nichts ist wie es scheint.
Die Autorin liefert eine berührende Geschichte, die mit vielen rätselhaften Gegebenheiten, unerwarteten Wendungen, verblüffenden Tatsachen ausgestattet ist und ein Teil unserer deutschen Geschichte darstellt. Schon aus diesem Grund finde ich den Roman lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Familiengeschichte
Die Verlorene erzählt die Geschichte von Änne, die auf einem Gutshof in Schlesien aufwächst und ihrer Enkeltochter Laura die sich viele Jahre später auf die Suche nach der Geschichte ihrer Großmutter macht. Als Änne schwer erkrankt wird Laura …
Mehr
Familiengeschichte
Die Verlorene erzählt die Geschichte von Änne, die auf einem Gutshof in Schlesien aufwächst und ihrer Enkeltochter Laura die sich viele Jahre später auf die Suche nach der Geschichte ihrer Großmutter macht. Als Änne schwer erkrankt wird Laura bewusst wie wenig sie eigentlich über die Kindheit und die Herkunft von Änne weiß. Als sie dann ein rätselhaften Foto findet beschließt sie nach Schlesien zu reisen.
Ännes Geschichte wird ab 1943, mitten im zweiten Weltkrieg. Ännes Geschichte ist sehr spannend und voller Geheimnisse. Das Leben der jungen Frau ist so realistisch beschrieben, daß ich mir jede Situation bildlich vorstellen konnte. Es geht um die Familie, aber natürlich auch um den Krieg der alles überschattet.
Aber auch Lauras Spurensuche hat mir gut gefallen. Ich glaube das es viele Familien gibt denen es ähnlich ging. Das einfach nicht über die Vergangenheit gesprochen worden ist. Stellvertretend dafür steht diese Geschichte und doch ist es auch eine ganz Besondere.
Ich war vor allem von den Ereignissen in der Vergangenheit gefangen, so überraschend und emotional.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dramatische Vergangenheit
Zum Inhalt:
Laura fühlte sich, anders als ihre Mutter Ellen, mit ihrer Großmutter Änne verbunden.
Doch ihre Großmutter hat nie viel aus ihrer Vergangenheit erzählt, einzig das sie auf dem Pappelhof in Schlesien aufgewachsen ist. Beim Ordnen …
Mehr
Dramatische Vergangenheit
Zum Inhalt:
Laura fühlte sich, anders als ihre Mutter Ellen, mit ihrer Großmutter Änne verbunden.
Doch ihre Großmutter hat nie viel aus ihrer Vergangenheit erzählt, einzig das sie auf dem Pappelhof in Schlesien aufgewachsen ist. Beim Ordnen ihres Nachlasses finden Laura und Ellen ein halbes Bild, auf dessen Rückseite der Name Louise steht, die Frau auf dem Foto sieht ihrer Großmutter sehr ähnlich. Lauras Neugier ist geweckt und sie möchte mehr über den Pappelhof in Schlesien und das Leben ihrer Großmutter wissen. Sie begibt sich auf Spurensuche und findet eine tragische Familiengeschichte, die alles infrage stellt.
Meine Meinung:
Gegenwart und Rückblenden wechseln sich ab. Die Abschnitte sind jedoch nicht gesondert gekennzeichnet oder haben einen größeren Absatz und zunächst dachte ich manchmal, da passt jetzt aber was nicht zusammen, daran musste ich mich zunächst erst gewöhnen.
Der Schreibstil ist bildgewaltig, vor allem was die Beschreibung des Pappelhofes angeht und auch die Geschehnisse auf dem Hof, während und nach dem Krieg. Das Leben war nicht einfach, trotzdem hat die Familie zusammengehalten und ihre Angestellten sowie Zwangsarbeiter gut behandelt. Natürlich gab es auch damals schon ein großes Geheimnis und dies führte auch zu einer Katastrophe mit ungeahnten Folgen.
Die Geschichte ist geprägt von Kriegsgeschehen, Heimatverlust, Traumata und Identitätsfindung, dementsprechend begleitete mich eine melancholische Stimmung, die sich durch das ganze Buch zog. Lauras Neugier und die Suche nach ihrer Herkunft konnte ich nachempfinden und die Vergangenheit auf dem Pappelhof war für mich spannend und bewegend, doch leider fand ich zu den Protagonistinnen keinen richtigen Draht.
Die Auflösung zum Schluss hat mich teilweise überrascht und erschüttert, ungeachtet dessen, konnte ich nicht ganz verstehen, weshalb das Verhältnis zwischen Ellen und Änne in ihrer neuen Heimat nicht besser war. Letztendlich hat mich die Geschichte zwar gut unterhalten aber nicht ganz abgeholt.
Fazit:
Ein Generationenroman mit dramatischen Geheimnissen, der mich bedauerlicherweise nicht ganz abgeholt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Verlorene beinhaltet 512 Seiten. Das Cover ist optisch sehr ansprechend, zeigt die Protagonistin in einer Sanduhr, was sehr gut zu dieser Geschichte passt.
Die Vergangenheit unserer Mütter, die Zukunft unserer Töchter. Lauras Oma Änne hat oft von den goldenen Sommern in Schlesien …
Mehr
Die Verlorene beinhaltet 512 Seiten. Das Cover ist optisch sehr ansprechend, zeigt die Protagonistin in einer Sanduhr, was sehr gut zu dieser Geschichte passt.
Die Vergangenheit unserer Mütter, die Zukunft unserer Töchter. Lauras Oma Änne hat oft von den goldenen Sommern in Schlesien erzählt. Über die Leute hat sie aber nie gesprochen, keinen laut erwähnt, nach keinem laut Sehnsucht ausgesprochen. Sehr ungewöhnlich fand Laura immer. Aber so ist Oma Änne eben gewesen. Dann würde Änne plötzlich schwer krank, Laura schien es auf einmal zu spät für alles zu sein, für das alles, was bis jetzt Unausgesprochen gewesen ist, die vielen Fragen, auf die sie bis jetzt keine Antwort erhalten hat. Es begann alles damit, dass Änne ein Paket mit einem Bild erhalten hat, danach war sie sehr unruhig geworden, unkonzentriert, sie ist gestürzt, blieb nicht ansprechbar und somit blieb vieles verborgen. Laura ergreift auf einmal die Initiative, entscheidet sich trotzdem, dass sie kein Polnisch kann, für Ahnenforschung und fährt alleine nach Schlesien, um eventuell etwas zu erfahren. Sie besucht den alten Gutshof ihrer Familie und taucht immer tiefer in die Vergangenheit. Dabei zeigen sich die schmerzlichen Wahrheiten, die das Bild der Frau, die ihr so vertraut war, erschüttern. Und plötzlich ist die Vergangenheit nicht im Vordergrund, sondern auch Lauras eigene Glück wird infrage gestellt.
Es ist alles sehr emotional und überraschend beschrieben. Der Schreibstil selbst ist leicht, locker und flüssig. Es wird in zwei Zeitebenen erzählt. Die Kapitel haben angenehme Leselänge und es wird nicht langweilig. Die Geschichte ist so fesselnd, dass man das Buch nicht zu Seite legen möchte. Man erfährt sehr detalliert Vieles von damals, es wurde gut recherchiert. Die Autorin gibt Preis, dass viele der Infos aus der eigenen Familie stammen und der Wahrheit entsprechen. Somit ist vieles sehr bildhaft und detalliert dargestellt, als würde man in die damalige Zeit versetzt werden. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, wirken auf den Leser echt und authentisch, als würde man sie schon eine Weile kennen. Ihre Geschichten gehen einem ans Herz, deshalb erlebt man mit ihnen die emotionale Seite sehr intensiv mit. Die Familiengeschichte, die so geprägt ist vom zweiten Weltkrieg, von der Flucht, von den kleinen und großen Geheimnissen, den Kriegstraumata, der ersten großen Liebe, von Verdrängung, aber auch Versöhnung. Es ist sehr spannend erzählt, die überraschenden Wendungen haben mir sehr gut gefallen. Die Geschichte gibt dem Leser viele Denkanstöße, es liest sich sehr fließend und das Buch wird noch lange in meiner Erinnerung bleiben. So eine Geschichtsstunde und die Familienschicksale vergisst man nicht so schnell. Wie weit Laura forschen konnte und, was sie alles im Nachhinein erfahren hat, da müssen Sie selbst lesen. Es lohnt sich auf jeden Fall.
Deshalb vergebe ich 4 Sterne und eine Weiterempfehlung. Es ist passend für die Herbst- und Winterabende, aber nicht nur.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für