Peter Orontes
eBook, ePUB
Die Mönchin (eBook, ePUB)
Historischer Roman Mönche, Morde, Machenschaften - und eine wagemutige Frau auf den Spuren einer gefährlichen Wahrheit Für Fans von Dana Cross und Daniel Wolf
Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
In einer Welt wie der ihrigen, können Frauen nicht lange überleben.Herzogtum Oberösterreich, anno 1405. Adrian von Bitterstedt, gelehrter Benediktinermönch und Spezialist für antike Texte, visitiert die Abtei Ennswalden. Dort soll eine apokryphe Schrift lagern, ein fünftes Evangelium, das, fiele es in unbefugte Hände, der Kirche größten Schaden zufügen kann und deshalb gesichert werden soll. Doch seine wahre Mission ist eine andere. Im Auftrag einer Bewegung, die der Amtskirche den Kampf angesagt hat, forscht er insgeheim nach dem verschollenenBrief des Athanasius, welcher die Kirche...
In einer Welt wie der ihrigen, können Frauen nicht lange überleben.
Herzogtum Oberösterreich, anno 1405. Adrian von Bitterstedt, gelehrter Benediktinermönch und Spezialist für antike Texte, visitiert die Abtei Ennswalden. Dort soll eine apokryphe Schrift lagern, ein fünftes Evangelium, das, fiele es in unbefugte Hände, der Kirche größten Schaden zufügen kann und deshalb gesichert werden soll. Doch seine wahre Mission ist eine andere. Im Auftrag einer Bewegung, die der Amtskirche den Kampf angesagt hat, forscht er insgeheim nach dem verschollenenBrief des Athanasius, welcher die Kirche in ihren Grundfesten erschüttern könnte. Adrians Mission ist brandgefährlich, handelt es sich bei ihm doch in Wirklichkeit um Adriana von Bronnen - eine junge Frau, die, als Mönch verkleidet, vor dem gefährlichsten Abenteuer ihres Lebens steht.
Herzogtum Oberösterreich, anno 1405. Adrian von Bitterstedt, gelehrter Benediktinermönch und Spezialist für antike Texte, visitiert die Abtei Ennswalden. Dort soll eine apokryphe Schrift lagern, ein fünftes Evangelium, das, fiele es in unbefugte Hände, der Kirche größten Schaden zufügen kann und deshalb gesichert werden soll. Doch seine wahre Mission ist eine andere. Im Auftrag einer Bewegung, die der Amtskirche den Kampf angesagt hat, forscht er insgeheim nach dem verschollenenBrief des Athanasius, welcher die Kirche in ihren Grundfesten erschüttern könnte. Adrians Mission ist brandgefährlich, handelt es sich bei ihm doch in Wirklichkeit um Adriana von Bronnen - eine junge Frau, die, als Mönch verkleidet, vor dem gefährlichsten Abenteuer ihres Lebens steht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.57MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Peter Orontes kam in Venezuela zur Welt. Er wuchs als Sohn eines Ungarn und einer Ostpreußin am Bodensee auf, studierte Kommunikationsdesign und arbeitete als Art Director für verschiedenen Medien- und Werbeagenturen. Seit über zwanzig Jahren ist er als freier Kommunikationsdesigner tätig und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Augsburg.
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins eBook
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 27. Dezember 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783749906147
- Artikelnr.: 67659784
Auch in seinem vierten Roman gelingt es dem Autor, ein authentisches und stimmungsvolles Porträt der kirchlichen und klösterlichen Welt im Mittelalter heraufzubeschwören. Heike John Friedberger Allgemeine 20240207
ein gefährliches Manuskript
In diesem spannenden historischen Roman geht es um ein Manuskript das der katholischen Kirche gefährlich werden kann . Hier wird die Trinität, die Dreifaltigkeit Gottes ( Gott Vater, Sohn und heiliger Geist in einer Person ) angezweifelt, bzw …
Mehr
ein gefährliches Manuskript
In diesem spannenden historischen Roman geht es um ein Manuskript das der katholischen Kirche gefährlich werden kann . Hier wird die Trinität, die Dreifaltigkeit Gottes ( Gott Vater, Sohn und heiliger Geist in einer Person ) angezweifelt, bzw widerlegt.
Adriana, die sehr sympathische Hauptprotagonistin, hat sich als Frau verkleidet ins Kloster eingeschleust, um an das Manuskript zu gelangen. Es ist ein gefährliches Unterfangen, denn es geschehen immer wieder Morde und auch Adriana muss um ihr Leben fürchten.
Dieses Buch ist eine Mischung aus Krimi und historischem Roman. Eine sehr flüssige Schreibweise und sehr überzeugende Figuren machen das Lesen zu einem spannenden Lesevergnügen.
Man erfährt einiges über die Kirche,ihre Hierarchien. und den Standesdünkel und das Klosterleben.
Die kurzen knackigen Kapitelsteigern die Spannung und lassen den Leser mitfiebern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Kloster im Mittelalter
Eine Frau in Mönchskutte löst einen interessanten Kriminalfall
Als nach der Ankunft im Kloster mysteriöse Morde geschehen, bittet der Abt den jungen Mönch Adrian sich neben seiner eigentlichen Aufgabe mit der Auflösung der Fälle zu …
Mehr
Ein Kloster im Mittelalter
Eine Frau in Mönchskutte löst einen interessanten Kriminalfall
Als nach der Ankunft im Kloster mysteriöse Morde geschehen, bittet der Abt den jungen Mönch Adrian sich neben seiner eigentlichen Aufgabe mit der Auflösung der Fälle zu befassen. Diese zwei Handlungsstränge ziehen sich bis zum Ende. Mit Unterstützung eines Bruders aus Spanien geht er auf die Suche nach einem mysteriösen und gefährlichen Dokument sowie nach einem Mörder. Die Situation ist um so schwieriger, als es sich bei dem Mönch um eine Frau in Mönchskutte handelt.
Der Fall zeigt einen Spannungsbogen vom ersten Mord bis zur Auflösung aller Fälle, das hat mir gut gefallen. Die Protagonisten sind authentisch und das Leben aller Beteiligten ist gut nachvollziehbar. Als hilfreich empfunden habe ich die Karte des Abteigeländes, das Glossar sowie das Personenverzeichnis, in dem historische Persönlichkeiten separat aufgelistet werden. Diesen Kriminalroman empfehle ich gerne Freunden von Krimis in historischem Ambiente, denn er ist spannend auf ganzer Linie mit einem nicht unbedingt vorhersehbarem Ende.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Mein ist die Rache, sagt der Herr“. So steht es in der Bibel. Eine Inkluse, die in der Nähe des Klosters Ennswalden liegt, weist mit diesem Satz ihrem Bruder den Weg in seine Zukunft. Er hat die Aufgaben, seine Eltern und deren Gesinde zu rächen. Sie wurden durch skrupellose …
Mehr
„Mein ist die Rache, sagt der Herr“. So steht es in der Bibel. Eine Inkluse, die in der Nähe des Klosters Ennswalden liegt, weist mit diesem Satz ihrem Bruder den Weg in seine Zukunft. Er hat die Aufgaben, seine Eltern und deren Gesinde zu rächen. Sie wurden durch skrupellose Männer getötet.
Zu Beginn des Buches gibt es eine Lagekarte des Klosters sowie ein Personenregister. Gut, wenn man immer mal wieder hineinschaut, da viele Namen Verwirrung stiften können. Wirklich historisch und auf Fakten beruhend ist nur wenig in dem Buch „DieMönchin“. Die Macht der Kirche und deren Vertreter wird aber sehr gut dargestellt.
Die junge Frau, die sich als Mann ins Kloster schmuggelt lebt gefährlich. Sie sucht nach Schriften, die der „heiligen Mutter Kirche“ großen Schaden bereiten könnten. Dass sie allerdings nicht entlarvt wird, das ist dann doch sehr unwahrscheinlich. Spannende Unterhaltung bietet der Roman trotzdem und dafür wurde er ja geschrieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Adrian ist spezialisiert auf antike Texte und befindet sich aktuell in der Abtei Ennswalden, denn hier soll sich ein fünftes Evangelium befinden, dass der Kirche großen Schaden zufügen könnte in den falschen Händen. Doch der offizielle Auftrag soll nur den …
Mehr
Zum Inhalt:
Adrian ist spezialisiert auf antike Texte und befindet sich aktuell in der Abtei Ennswalden, denn hier soll sich ein fünftes Evangelium befinden, dass der Kirche großen Schaden zufügen könnte in den falschen Händen. Doch der offizielle Auftrag soll nur den wahren Auftrag verschleiern, der Suche nach dem verschollenen Brief des Athanasius, der die Grundfeste der Kirche erschüttern könnte. Noch brisanter Adrian ist eine verkleidete Frau.
Meine Meinung:
Auch wenn es natürlich eine fiktive Geschichte ist, hat man das Gefühl wirklich in die Zeit und ins Klosterleben eintauchen zu können. Es wirkt fast wie ein historischer Roman, der angelehnt an wahre Ereignisse ist, was es natürlich nicht ist. Zudem ist es ein durchaus gut durchdachter Krimi, bei dem man seine sieben Sinne beisammen halten muss, um selbst dem Täter und den Hintergründen auf die Spur kommen zu können. Mir hat die Art der Erzählung gut gefallen und auch der Schreibstil. Ich kann das Buch durchaus empfehlen.
Fazit:
Hat mir gefallen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Cover und der Titel sind sehr gut gestaltet und sehr passend für diesen historischen Roman.
In der Abtei Ennswalden soll der Benediktinermönch Adrian von Bitterstedt eine apokryhe Schrift begutachten. Doch dann geschehen grausame Morde an einigen Mönchen und Adrian wird in die …
Mehr
Das Cover und der Titel sind sehr gut gestaltet und sehr passend für diesen historischen Roman.
In der Abtei Ennswalden soll der Benediktinermönch Adrian von Bitterstedt eine apokryhe Schrift begutachten. Doch dann geschehen grausame Morde an einigen Mönchen und Adrian wird in die Ermittlungen hineingezogen. Ob das mit seinem Auftrag zusammenhängt oder mit seinem Geheimnis?
Sehr interessant und hilfreich fand ich auch die Karte, das Glossar und das Personenverzeichnis im Buch. Auch die Informationen über das Klosterleben und das Nachwort sind sehr aufschlussreich und dadurch kann man sich hervorragend in das damalige Leben (gerade der Mönche) hineinversetzen.
Die Schauplätze und die Protagonisten sind sehr gut und authentisch beschrieben und lassen die Lesereise in die Vergangenheit zur Wirklichkeit werden. Der Schreibstil ist gut, flüssig und sehr spannend. Klare Leseempfehlung für alle Fans von historischen Romanen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Grundfesten der Kirche werden erschüttert
Nach langer Zeit habe ich mich mal wieder an einen historischen Roman gewagt. Am Anfang hat er gute Spannung aufgebaut, in der Mitte nachgelassen aber zum Ende hin dann wieder an Spannung zugenommen.
In der Zeit hatte die Kirche die Obermacht …
Mehr
Die Grundfesten der Kirche werden erschüttert
Nach langer Zeit habe ich mich mal wieder an einen historischen Roman gewagt. Am Anfang hat er gute Spannung aufgebaut, in der Mitte nachgelassen aber zum Ende hin dann wieder an Spannung zugenommen.
In der Zeit hatte die Kirche die Obermacht und jegliche Gegenmeinung wurde sofort im Keim erstickt. Trotz allem gibt es eine kleine Gruppe, die sich auf die Suche nach einer verschollenen Schrift machen, die die Grundmauer der Kirche erzittern lassen. Natürlich darf niemand davon erfahren und es wird auch nicht leicht, weil eine geheimnisvolle Gruppe sich in den Weg stellt und es Tote gibt.
Besonders gefallen hat mir die Hauptfigur, die eine Frau war, aber dies nicht zeigen durfte. Sie hat sich gut eingefügt und spielt ihre Rolle mit bravour.
Es gibt auch 2 Geschichten, die sich dann zusammenfügen. Der Schreibstil hat mir auch gefallen und das Cover sieht so wie ein Kirchentor aus, was passend ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein kleiner Jungen der auf einer Lichtung u. a. seine toten Eltern und einen Mönch findet. Er und seine Schwester Hildegard sind in den Wald geflohen. Jahre später findet der Mann seine Schwester wieder, die sich jetzt Adelheid nennt, in einer eingemauerten Enklave lebt...
Zeitgleich …
Mehr
Ein kleiner Jungen der auf einer Lichtung u. a. seine toten Eltern und einen Mönch findet. Er und seine Schwester Hildegard sind in den Wald geflohen. Jahre später findet der Mann seine Schwester wieder, die sich jetzt Adelheid nennt, in einer eingemauerten Enklave lebt...
Zeitgleich kommt Adrian von Bitterstedt, ein Benediktinermönch in die Abtei nach Ennswalden, um nach einer Schrift zu suchen, die der katholischen Kirche ein großen Schaden zufügen könnte. Während seiner Zeit in der Abtei passieren allerlei seltsame Dinge u. a. der ein oder andere Mord. Außerdem ist alles nicht so wie es scheint, denn Adrian ist eine junge Frau, die sich als Mönch verkleidet hat.
In manchen Teilen sind mir die Ausführungen im Buch zu lang. Das Buch hat knapp 400 Seiten; ich denke an manchen Stellen hätte man die Geschichte etwas kürzen können. Insgesamt finde ich das Thema spannend; es ist eine "runde" Geschichte.
Das Buchcover mit der goldenen Schrift bzw. den blau und lila farbenen Motiven gefällt mir sehr gut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein historischer Roman, der dich wie ein Krimi liest, ist genau das richtige für mich! Über den Inhalt muss ich, denke ich, nichts mehr sagen. Eine junge Frau begibt sich als Mönch verkleidet auf ein spannendes Abenteuer in die Männerwelt eines Klosters. Dem Leser wird das …
Mehr
Ein historischer Roman, der dich wie ein Krimi liest, ist genau das richtige für mich! Über den Inhalt muss ich, denke ich, nichts mehr sagen. Eine junge Frau begibt sich als Mönch verkleidet auf ein spannendes Abenteuer in die Männerwelt eines Klosters. Dem Leser wird das Kloster sehr bildlich beschrieben. Ein bisschen Probleme hatte ich am Anfang mit den vielen Personen, die vorkommen, da manchmal dessen Namen und manchmal dessen ‚Jobbezeichnung‘ genannt wird. Aber je weiter ich im Buch vorangekommen bin, umso mehr habe ich mich daran gewöhnt und es wurde einfacher. Was mir ein bisschen gefehlt hat, waren alltägliche Vorgänge. Die Mönche haben sich des Öfteren zum Essen getroffen - die Mönchin hat, glaube ich, im ganzen Roman nicht einmal was gegessen. Sowas fehlt mir dann - ist aber nur ein persönliches Befinden meinerseits. Grundsätzlich war es für mich ein spannendes Leseerlebnis!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein Mönch sucht um 1405 eine alte Handschrift. Ein Text der die Amtskirche erschüttern könnte. Ein spannender Beginn, man ahnt in welche Richtung das Buch gehen könnte. Aber dann ist da erst der Prolog. Grausam, am Ende mit vielen Fragezeichen. Der eigentliche Beginn erklärt …
Mehr
Ein Mönch sucht um 1405 eine alte Handschrift. Ein Text der die Amtskirche erschüttern könnte. Ein spannender Beginn, man ahnt in welche Richtung das Buch gehen könnte. Aber dann ist da erst der Prolog. Grausam, am Ende mit vielen Fragezeichen. Der eigentliche Beginn erklärt viel warum der Text so gefährlich für die Autorität der Kirche sein könnte und mit dieser Autorität können dann auch viele ihren Einfluss und auch ihr Einkommen verlieren, daher das große Interesse auf der einen Seite das der Brief nicht bekannt wird und auf der anderen Seite zu der der Mönch gehört möchte ihn gern veröffentlichen. Der Mönch hat außerdem ein weiteres Geheimnis, er ist eine Frau, für ihre Zeit herausragend ausgebildet und extrem gebildet.
So viele Handlungsstränge gleich von Beginn an, man muss aufmerksam lesen um nicht den Faden zu verlieren. Die Erklärungen zu dem ominösen Text sind gut, um was es darin geht und warum er so unterschiedlich betrachtet wird.
Die Figuren sind sehr eindringlich geschildert, die Beweggründe sind vielleicht nicht leicht nach zu vollziehen, aber sie passen in die Zeit und das ist das Wichtigste. Darauf muss man sich als Leser einlassen.
Es ist keine fortlaufende Geschichte, immer wieder die Vergangenheit erwähnt oder eine Figur macht einen abrupten Wechsel in ihrer Gesinnung die man eigentlich als unverbrüchlich verstanden hatte.
Das Ende hätte etwas versöhnlicher sein können oder nicht so vieles offen gelassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Theologische Grundsatzfrage und der Fanatismus
Das Hauptthema in diesem Roman ist die Grundsatzfrage, die Theologen weltweit seit Jahrhunderten beschäftigt: wesensgleich oder wesensähnlich. Wie auch in der gesamten Historie geht diese Frage und die Suche nach der Antwort auf …
Mehr
Theologische Grundsatzfrage und der Fanatismus
Das Hauptthema in diesem Roman ist die Grundsatzfrage, die Theologen weltweit seit Jahrhunderten beschäftigt: wesensgleich oder wesensähnlich. Wie auch in der gesamten Historie geht diese Frage und die Suche nach der Antwort auf diese Frage über Leichen.
Adriana von Bronnen geht als Mönch verkleidet in ein Kloster an der Enns, in deren Bibliothek eine Schrift liegen soll, die den Beweis führt, der die Kirche in den Abgrund stürzen kann. Natürlich ist dieser Beweis kein Geheimnis und wird auf die eine oder andere Art beschützt und verteidigt.
Die Frage an sich ist sehr spannend, die Geschichte in diesem Buch eher mäßig. Der Protagonistin fehlt es an Tiefe, ich habe mich ihr zu keinem Zeitpunkt nahe gefühlt oder auch nur mitgefühlt. Ehrlich gesagt, war mir ihr Schicksal ziemlich egal. Dann so viele Klischees, die nicht neu bedient wurden. Der fanatische Verteidiger des Glaubens, eine Frau, die sich als Mann ausgibt, lüsterne Mönche und der Sittenverfall. Zudem war die Sprachführung nicht unterstützend eigentlich spannende, dramatische oder bedrohliche Situationen auch so fühlen zu lassen. Dem Autor ist es aber gut gelungen das Klosterleben und die Klosteranlage bildlich darzustellen – doch eine Dokumentation wollte ich eigentlich nicht lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für