Diana Menschig
eBook, ePUB
Die Legende vom letzten Bücherjäger (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 20,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Eine Hafenstadt, am Hang gelegen, wo die Kaufleute in Villen leben. Zwei Leuchttürme und eine Burg schmücken die Meeresbucht. Hier ist Jelto im Dienst der Fürstin unterwegs - als Bücherjäger: Jelto hat die besondere Gabe, Papier, Leder, sogar Tinte riechen zu können. Seine Aufgabe ist es, in Häuser einzudringen und Bücher ausfindig zu machen, denn Bücher, das weiß in Brück jedes Kind, sind gefährlich und daher verboten. Die Bücherjäger schwärmen nachts aus und treffen sich am nächsten Morgen, um die gesammelten Bücher zu verbrennen. Sie beschützen die Bewohner Brücks, denkt ...
Eine Hafenstadt, am Hang gelegen, wo die Kaufleute in Villen leben. Zwei Leuchttürme und eine Burg schmücken die Meeresbucht. Hier ist Jelto im Dienst der Fürstin unterwegs - als Bücherjäger: Jelto hat die besondere Gabe, Papier, Leder, sogar Tinte riechen zu können. Seine Aufgabe ist es, in Häuser einzudringen und Bücher ausfindig zu machen, denn Bücher, das weiß in Brück jedes Kind, sind gefährlich und daher verboten. Die Bücherjäger schwärmen nachts aus und treffen sich am nächsten Morgen, um die gesammelten Bücher zu verbrennen. Sie beschützen die Bewohner Brücks, denkt Jelto, denn so wurde es ihm sein Leben lang erzählt. Eines Abends bekommt er einen geheimnisvollen Auftrag: In einem Kontor im Hafen soll ein ganz besonders magisches Buch versteckt sein. Danach ist in Jeltos Leben nichts mehr wie zuvor. Er weiß nicht, wem er noch trauen kann - bis er die Drachenzüchterin Wyona kennenlernt. Auch Wyona besitzt Bücher, denn die sind, so beginnt Jelto zu verstehen, alles andere als gefährlich ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.7MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Diana Menschig lebt und schreibt am Niederrhein. Seit der Veröffentlichung ihres Debüts Hüter der Worte 2012 folgten mehr als fünfundzwanzig Romane in verschiedenen Genres. Neben dem Schreiben als Hauptberuf gibt sie ihre Erfahrung als Mentorin oder Dozentin weiter. Sie ist Mitglied im PAN und bei den Mörderischen Schwestern. Inspiration findet sie auf Spaziergängen mit ihren beiden Hunden oder auf Rennradtouren im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Weitere Informationen über die Autorin auf seitenrauschen.de.
Produktdetails
- Verlag: Atlantis Kinderbuch
- Seitenzahl: 464
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Erscheinungstermin: 21. September 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783715270180
- Artikelnr.: 67991589
»Ein Buch über Bücher, über die Macht von Worten und die Liebe zum Erzählen. Atmosphärisch, spannend und poetisch.« Kai Meyer
»Die Ängste der Bevölkerung, der blinde Gehorsam und die Hinnahme der Vernichtung von Büchern werden von der Autorin nachvollziehbar und fesselnd beschrieben. Diana Menschigs Schilderungen sind aufwühlend und direkt.« Elena Schneck / Kreuzer, Logbuch
»Diana Menschigs mitreissender und sinnlich erzählter Roman greift die Tradition der Zauberbuchfantasy auf und kombiniert sie im Worldbuilding virtuos mit dystopischen Elementen.« Christine Lötscher / Buch&Maus
»Die Legende vom letzten Bücherjäger liest sich als eine grosse Liebeserklärung an die Buchkultur, an die Macht des Erzählens und die Einbildungskraft.« Christine Lötscher / Buch&Maus
»Die Ängste der Bevölkerung, der blinde Gehorsam und die Hinnahme der Vernichtung von Büchern werden von der Autorin nachvollziehbar und fesselnd beschrieben. Diana Menschigs Schilderungen sind aufwühlend und direkt.« Elena Schneck / Kreuzer, Logbuch
»Diana Menschigs mitreissender und sinnlich erzählter Roman greift die Tradition der Zauberbuchfantasy auf und kombiniert sie im Worldbuilding virtuos mit dystopischen Elementen.« Christine Lötscher / Buch&Maus
»Die Legende vom letzten Bücherjäger liest sich als eine grosse Liebeserklärung an die Buchkultur, an die Macht des Erzählens und die Einbildungskraft.« Christine Lötscher / Buch&Maus
Bücher sind verboten, sie werden gejagt und dann verbrannt. Jelko ist einer dieser Jäger und hat ein komisches Gefühl dabei, Warum? Es ist doch alles richtig was er tut, Bücher sind gefährlich, Lesen und Schreiben ist gefährlich, Warum? Weil es immer so war, weil alle …
Mehr
Bücher sind verboten, sie werden gejagt und dann verbrannt. Jelko ist einer dieser Jäger und hat ein komisches Gefühl dabei, Warum? Es ist doch alles richtig was er tut, Bücher sind gefährlich, Lesen und Schreiben ist gefährlich, Warum? Weil es immer so war, weil alle so denken, weil niemand etwas anderes sagt oder denkt. Dann lernt er Wyni kennen, eine Drachenzüchterin, sie hat andere Ansichten die sie sehr vorsichtig mit ihm teilt.
Jetzt tauchen Fragen auf, immer mehr Fragen und für jede Antwort gibt es noch mehr Fragen. Wie das so ist mit den Büchern. Dann die Erkenntnis Wissen kann aus Büchern kommen, Wissen ist nicht gefährlich, Wissen fördert neue Erkenntnisse und verhilft zum Fortschritt.
Das alles ist in einer spannenden Geschichte verpackt. Zusammen mit den Drachen und der Buchmagie ist genug Fantasy darin enthalten um jeden Leser an das Buch zu fesseln. Es ist leicht und flüssig geschrieben, so das immer noch ein Kapitel geht, ach und noch eins. Sie sind ja nicht so lang. Ein Buch das so fesseln kann ist vielleicht doch ein bisschen gefährlich im positiven Sinn. Denn man verliert die Zeit aus den Augen. Die Charaktere sind sympathisch . Vor allem die Atmosphäre von Misstrauen und Angst wird dargestellt, die in einer solchen Umgebung entsteht. Die Zweifel von Jelko wirken überzeugend und auch das vorsichtig entstehende Vertrauen ist nachvollziehbar.
Der Schluss war schwach gegenüber dem Rest des Buches. Als ob das Feuer abrupt gelöscht wurde. Trotzdem regt das Buch zum Nachdenken an, nicht alles nachplappern, sondern den eigenen Verstand einschalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In der fiktiven Stadt Brück gelten Bücher als gefährlich. Sie sind deshalb ebenso verboten wie das Lesen und Schreiben. Wer sich dem widersetzt, wird bestraft. Über die Jahrzehnte haben es daher immer mehr Menschen verlernt, und den Kindern wird es nicht mehr beigebracht. Kaum …
Mehr
In der fiktiven Stadt Brück gelten Bücher als gefährlich. Sie sind deshalb ebenso verboten wie das Lesen und Schreiben. Wer sich dem widersetzt, wird bestraft. Über die Jahrzehnte haben es daher immer mehr Menschen verlernt, und den Kindern wird es nicht mehr beigebracht. Kaum einer stellt sich mehr die Frage nach dem Warum. Als Folge kann natürlich kein Fortschritt stattfinden, vieles zerfällt und das Wissen um Vieles stirbt aus.
Trotz der Verbote gibt es mutige Menschen, die nicht nur Lesen und Schreiben können, sondern Bücher verstecken. Die geheimen Bücherjäger der Fürstin, zu denen auch Jelto gehört, jagen diese Bücher und verbrennen sie. Als Jelto bei seinem Auftrag auf das magische Buch namens Bùch trifft, ändert sich sein Leben schlagartig. Doch mehr möchte ich nicht erzählen, lest das Buch am Besten selbst und lasst euch von der Magie dieses Buches verzaubern.
Das Cover hat mir auf den ersten Blick nicht zu 100% gefallen, aber es spiegelt wichtige Teile des Buches wieder. Der Titel der Geschichte ist sehr passend gewählt. Das wird zum Ende hin sehr deutlich.
Sehr gut gefallen hat mir die Karte von Brück und der Umgebung im Innendeckel des Buches gefallen. So kann man die Wege der Protagonisten mitverfolgen.
Der Schreibstil ist sehr lebendig und mitreißend. Die Autorin hat eine tolle Atmospäre geschaffen. Das Buch ist von Anfang an spannend und von Kapitel zu Kapitel tauchen immer mehr Geheimnisse auf, von denen aber nicht alle aufgelöst werden. Der Leser taucht mit ein in das Abenteuer von Jelto und Wyona.
Die Charaktere wurden liebevoll gestaltet und gut dargestellt, sie haben alle ihre Ecken und Kanten. Vor allem Jelto macht im Laufe des Buches eine große Entwicklung durch, die man gerne verfolgt. Die Begabung der Bücherjäger, dass sie Tinte, Papier, Leim und Leser riechen und somit aufspüren können, ist eine spannende Idee. Aber auch Wyona mag ich sehr gerne. Sie ist sehr hilfsbereit, mutig und entschlossen.
Beim Charakter von Rona lässt die Autorin die Leser allerdings etwas im Dunkeln stehen. Wer ist Rona, woher weiß sie immer genau, wo Hilfe benötigt wird. Diese und andere Fragen musste ich mir stellen, aber allerdings blieben diese unbeantwortet, und Rona ein Geheimnis.
Die süßen Taschendrachen, die im Buch eine Nebenrolle spielen werden so bildhaft dargestellt, das man sie selbst gerne als Haustier hätte. Sie verleihen dem Buch zudem noch etwas Magisches.
Fazit: Eine spannende und mitreißende Geschichte, die nicht nur Jugendlichen, sondern auch Erwachsenen fesselnde Lesestunden bereiten wird. Zudem ist das Phänomen der Bücherverbrennung und des Unterdrückens von Wissen nicht nur ausgedacht, sondern es gibt ja leider Parallelen zur geschichtlichen Vergangenheit. Das Buch zeigt die Wichtigkeit und Macht von Büchern und ihrem Wissen, und wie wichtig es ist, dieses auch lesen zu können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Diana Menschigs Die Legende vom letzten Bücherjäger entführt Leser in die düstere Hafenstadt Brück, wo Bücher als gefährliche Relikte gelten und gnadenlos verbrannt werden. Jelto, der Protagonist, ist ein sogenannter Bücherjäger und kann die Materialien …
Mehr
Diana Menschigs Die Legende vom letzten Bücherjäger entführt Leser in die düstere Hafenstadt Brück, wo Bücher als gefährliche Relikte gelten und gnadenlos verbrannt werden. Jelto, der Protagonist, ist ein sogenannter Bücherjäger und kann die Materialien von Büchern erschnüffeln. Doch als er einen geheimnisvollen Auftrag erhält und die Drachenzüchterin Wyona trifft, beginnt er, die Welt um sich herum zu hinterfragen.
Die Geschichte besticht durch ein fantasievolles Setting, das Brück als mittelalterlich inspirierte Stadt darstellt, die durch Details wie Leuchttürme und eine Burg zum Leben erweckt wird. Besonders beeindruckend ist der gelungene Weltenbau, der sowohl historische Tiefe als auch eine klare Struktur bietet. Die Handlung ist spannend und enthält unerwartete Wendungen, auch wenn der Spannungsbogen gegen Ende etwas abflacht. Die emotionale Tiefe der Charaktere fehlt etwas, jedoch können Figuren wie Rona und Quibus mit ihrer Vielschichtigkeit überzeugen. Der Schreibstil ist flüssig und leicht zugänglich, besonders passend für die empfohlene Altersgruppe ab zwölf Jahren.
Trotz kleinerer Schwächen, wie der Vorhersehbarkeit einiger Konflikte, überzeugt der Roman durch sein kreatives Konzept und seine Botschaft über die Bedeutung von Wissen und Büchern in einer unterdrückten Gesellschaft. Eine faszinierende Lektüre für junge Fantasy-Fans.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele."
– Cicero
Hüte dich vor den Bücherjägern, die durch die Stadt streifen, über die Dächer jagen und sich verstohlen in die hintersten Ecken der Häuser schleichen… denn ihre …
Mehr
"Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele."
– Cicero
Hüte dich vor den Bücherjägern, die durch die Stadt streifen, über die Dächer jagen und sich verstohlen in die hintersten Ecken der Häuser schleichen… denn ihre absonderliche Gabe Bücher zu erspüren lässt eure Schätze auf dem Scheiterhaufen brennen.
Der Bücherjäger Jelto will die Bürger Brücks von der schändlichen Macht der grausam gefürchteten Bücher befreien. Tagtäglich brennen Berge von Büchern um die Gefahr, die von ihnen ausgeht, von den Menschen abzuwenden. Doch eines Tages lässt ein geheimnisumwobener Auftrag Jelto erstmals zweifelnd hinterfragen, welches drohende Unheil eigentlich von Büchern ausgeht…
„Die Legende vom letzten Bücherjäger“ erzählt eine zauberhafte Geschichte über magische Bücher, treue Freunde, liebenswert lustige Drachen und die Hingabe, die dem Lesen und Schreiben innewohnt. Mit viel Herzblut zum Leben erweckt, scheinen die Charaktere fast lebendig und nehmen uns mit auf ein fantastisches Abenteuer. Denn „die Geschichten in Büchern mögen erfunden sein. Doch die Empfindungen beim Lesen, die sind echt, oder nicht? Wir fühlen mit den Figuren, sehen durch ihre Augen …in dem Moment sind wir in der Geschichte. Wir sind Geschichte.“
Und letztlich sind „Bücher allein niemals gefährlich oder ungefährlich. Bücher brauchen nur immer auch aufmerksame Lesende, kritische Geister, die ihren Verstand gebrauchen. Sogar bei einer Geschichte wie dieser…“
Begib dich wissentlich auf eine Jagt mit ungewissem Ausgang und setze dich freiwillig der Gefahr eines meisterhaft atmosphärischen Buches aus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Die Legende vom letzten Bücherjäger" dieser Titel hat mich sofort neugierig auf die Geschichte gemacht. Die brennenden Bücher im unteren Teil des Covers und der Drache haben eine wichtige Bedeutung in der Geschichte, ich finde die Gestaltung des Covers einfach toll, es …
Mehr
"Die Legende vom letzten Bücherjäger" dieser Titel hat mich sofort neugierig auf die Geschichte gemacht. Die brennenden Bücher im unteren Teil des Covers und der Drache haben eine wichtige Bedeutung in der Geschichte, ich finde die Gestaltung des Covers einfach toll, es wirkt auf mich etwas bedrohlich und mystisch. Die Haptik des Hardcover Buches finde ich einfach toll. Im Innenteil des Buches gibt es eine Karte, diese hat mir sehr geholfen, genauso wie das Personenverzeichnis und die Namen der Taschendrachen. Drachen? Ja, richtig, in dieser wundervollen Geschichte gibt es Drachen und Jeltos einen Bücherjäger, er hat die besondere Gabe er kann Papier, Leder und sogar Tinte riechen und so Bücher ausfindig machen, denn in Brück, seiner Heimatstadt sind Bücher verboten, sie gelten als gefährlich. Er bekommt einen besonderen Auftrag, im Hafen soll es ein besonders magisches Buch geben und dieses soll er ausfindig machen, mit der Suche und dem Finden des Buches beginnt sein Abenteuer, nichts ist mehr wie zuvor und Jeltos stellt sich die Frage - sind Bücher wirklich so gefährlich? Warum verbietet die Fürstin Bücher? Und wem kann Jeltos noch vertrauen? Er lernt unter anderem die Drachenzüchterin Wyona kennen, sie besitzt außergewöhnliche Bücher und durch sie erlebt er eine neue Bücherwelt. Und er lernt neue Bekannte und natürlich die Taschendrachen kennen.
Der Schreibstil war ab der erste Seite fesseln, ich finde es spannend, dass es in diesem Buch keine wirkliche Unterscheidung von "Gut und Böse" gibt, man lernt die Charakter und die Umstände des Bücherverbots kennen, man kann sich seine eigene Meinung bilden, das Buch regt zum Nachdenken und mitfiebern an, eine interessanter Nebencharakter war für mich Rona, sie hat noch ein Geheimnis, was nicht aufgedeckt wurde und ich hoffe sehr, dass es noch eine weitere Geschichte geben wird. Die Handlung war bis zum Schluss spannend und für mich was das Ende sehr stimmig. Das Buch hat mich in eine magische Welt abtauchen lassen, für mich ein ganz klares Jahreshighlight. Eine wundervolle Fantasygeschichte mit vielen interessanten Charakteren und einer magischen Welt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Welt der Bücher, eine magische Welt, genau wie diese Geschichte
Dieses Buch, es handelt von Büchern, von ihrer unglaublichen Bedeutung für unser Leben, wie wir unser Dasein dadurch hinterfragen und es dann vielleicht besser machen, wie sich unsere Gesellschaft aus dieser …
Mehr
Die Welt der Bücher, eine magische Welt, genau wie diese Geschichte
Dieses Buch, es handelt von Büchern, von ihrer unglaublichen Bedeutung für unser Leben, wie wir unser Dasein dadurch hinterfragen und es dann vielleicht besser machen, wie sich unsere Gesellschaft aus dieser Reflektion heraus weiterentwickelt. Bücher sind entscheidend für den Fluss der Welt. Und diese Geschichte, sie macht uns dies mit ihrer Spannung, der Magie, die sie durchströmt, auf eine sehr unterhaltsame Weise bewusst.
Wir gehen durch die Stadt Brück und erleben Menschen, deren Leben in einen freudlosen eintönigen Trott verfallen ist. Und das Warum? Es sind die Bücher, die es hier nicht geben darf, denn Bücher sind böse, so wird es gesagt und geglaubt, je länger dieses Gesetz sich hält. Aber es gibt Abtrünnige, Bücherbewahrer, Menschen, die lesen, auch das ist natürlich verboten und wenn jemand gar ein Buch schreibt, wird das bis hin zum Tode bestraft. Und es gibt Menschen wie Jelto, ausgestattet mit einer besonderen Gabe. Er kann Bücher erriechen, das Leder des Einbands, die Tinte, das Papier, den Leim. Und jede Nacht streicht er durch die Stadt und sucht, mit der Mission, die Stadt endgültig bücherfrei zu machen, nach versteckten Exemplaren. Gleich am nächsten Morgen werden die gefundenen Bücher dann verbrannt, was in Jelto schon immer ein ungutes Gefühl erzeugt hat. Eines Tages passiert es dann. Ein außergewöhnlicher Auftrag, die Suche nach einem regelrecht magischen Buch wird ihm angetragen. Und was dann passiert, verändert alles. Jelto hinterfragt, sucht Antworten und seine innere Welt wird eine andere. Und Wyona, eine Züchterin von Taschendrachen, wahrlich magischen Wesen, hilft ihm dabei, dieses neue Bewusstsein umzusetzen und zu handeln.
Was für eine Geschichte. Alles ist von der Autorin so kunstvoll und absolut stimmig zusammengefügt, Spannung pur, mit genau der richtigen Menge Fantasie umhüllt und dazu eine Botschaft, die wirklich wichtig ist. Wer wird dies mehr bestätigen, wie wir selbst, die, die Bücher lesen, aus so vielen Gründen, aber auf jeden Fall auch ob der Erweiterung der eigenen Welt.
Sehr zu empfehlen, nicht nur für die angedachte jugendliche Leserschaft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Cover:
Das Cover zeigt einen gewaltigen Drachen auf einem Leuchtturm. Davor erkennt man eine Stadt und eine Menge Bücher, welche einem großen Feuer erliegen. Brenne Bücher, ein Drache und eine Stadt im Dunkeln verheißen nichts gutes. Die Neugier ist hier auf jeden Fall …
Mehr
Cover:
Das Cover zeigt einen gewaltigen Drachen auf einem Leuchtturm. Davor erkennt man eine Stadt und eine Menge Bücher, welche einem großen Feuer erliegen. Brenne Bücher, ein Drache und eine Stadt im Dunkeln verheißen nichts gutes. Die Neugier ist hier auf jeden Fall geweckt und das Cover toll gestaltet.
Meinung:
Eine magische Geschichte über den Wert der Bücher und Wörter. In dem fiktiven Ort Brück sind Bücher und alles was damit zu tun hat verboten, denn Bücher sind gefährlich. So gibt es dort geheime Bücherjäger, die dieses Verbot umsetzen und den verbliebenen Büchern auflauern. Einer von ihnen ist Jelto und dieser gerät in einen Zwiespalt, der nicht nur sein Leben verändern wird.
Inhaltlich möchte ich hier jedoch noch nicht zu viel verraten und halte mich mit inhaltlichen und genaueren Angaben zum Buch zurück.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und lässt sich sehr gut und flüssig lesen. Man kommt schnell in die Geschichte hinein. Diese wirkt sehr lebendig und mitreißend und man wird schnell von dieser gefesselt.
Toll fand ich auch die Karte zu Beginn des Buches. Dort kann man gut die Orte und Begebenheiten nachempfinden. Diese ist wirklich sehr hilfreich. Und auch das Personenregister fand ich sehr gut und hilfreich.
Die einzelnen Kapitel haben eine angenehme Länge und ermöglichen so einen guten Lesefluss. Die Anfänge sind gut erkennbar und auch die Kapitelüberschriften gut gewählt, ohne dabei zu viel zu verraten.
Die Geschichte steckt voller Magie und besonderen Wert und zeigt wie wichtig das geschriebene Wort und Bücher sind und das Gefahr ganz woanders liegt. Eine faszinierende und beeindruckende Geschichte voller Spannung und Wendungen und wundervollen Entwicklungen. Auch die Charaktere sind sehr facettenreich und zugleich sehr gut durchdacht.
Eine Geschichte, die nicht nur Jugendliche fesselt, sondern auch mich voll ihren Bann ziehen konnte und und durch so viele Kleinigkeiten überzeugen konnte.
Die bildhaften und lebendigen Beschreibungen der Taschendrachen und anderen Geschöpfe und auch die Idee, der Gefahr von Büchern wurde hier sehr gut heraus gearbeitet und fantasievoll umgesetzt. Mir hat die Geschichte und auch die Idee dahinter sehr gut gefallen. Sehr philosophisch und atmosphärisch umgesetzt. Es macht einfach wahnsinnig viel Freude dies zu lesen und einmal begonnen kann man kaum mehr aufhören.
Fazit:
Gefahr von Büchern oder Bücher in Gefahr? Eine wundervolle Geschichte, die durch die vielen kleinen Details überzeugt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für