-33%1)

Die Kunst, einen Elefanten zu reiten (eBook, ePUB)
Kaffeehausgespräche über das Glück und das Leben
Sofort per Download lieferbar
Gebundener Preis: 8,99 € **
**Bis zum 16.08.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Bis zum 16.08.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Erstaunliche Weisheiten über das Glück Im Kaffeehaus beschließen Max und Balduin, das Glück zu erforschen. Je genauer sie hinsehen, desto mehr entdecken sie, dass es in allem, auch in den kleinen Dingen um sie herum ist. Sie lernen beispielsweise von Lili, der verrückten Tänzerin, das Glück des Vergessens, von Ferdinand, dem depressiven Langweiler, was Freiheit bedeutet und von einem Elefanten das unübertreffliche Glück der Vorfreude. Ihre zahlreichen, inspirierenden Erkenntnisse halten die beiden Freunde in einem Glücksbuch fest und verstehen nach und nach, dass man tatsächlich ler...
Erstaunliche Weisheiten über das Glück Im Kaffeehaus beschließen Max und Balduin, das Glück zu erforschen. Je genauer sie hinsehen, desto mehr entdecken sie, dass es in allem, auch in den kleinen Dingen um sie herum ist. Sie lernen beispielsweise von Lili, der verrückten Tänzerin, das Glück des Vergessens, von Ferdinand, dem depressiven Langweiler, was Freiheit bedeutet und von einem Elefanten das unübertreffliche Glück der Vorfreude. Ihre zahlreichen, inspirierenden Erkenntnisse halten die beiden Freunde in einem Glücksbuch fest und verstehen nach und nach, dass man tatsächlich lernen kann, glücklich zu sein.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.73MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Ronald P. Schweppe ist Orchestermusiker und Autor zahlreicher Bücher im Bereich Spiritualität und Lebenskunst. Ausbildung in NLP und MBSR (Stressbewältigung durch Achtsamkeit). Seit etwa 40 Jahren beschäftigt er sich praktisch und theoretisch mit fernöstlicher Philosophie und Zen-Buddhismus. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in München.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 23. August 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641278007
- Artikelnr.: 61387539
Gebundenes Buch
Nett und unterhaltsam, aber nicht tiefgreifend
Auf dieses Buch war ich sehr neugierig, denn die Beschreibung und der Titel hatten mich sehr angesprochen. Insgesamt lässt sich das Buch gut, angenehm und flüssig lesen, aber ein richtiger Knüller ist es nicht. Mir blieb das …
Mehr
Nett und unterhaltsam, aber nicht tiefgreifend
Auf dieses Buch war ich sehr neugierig, denn die Beschreibung und der Titel hatten mich sehr angesprochen. Insgesamt lässt sich das Buch gut, angenehm und flüssig lesen, aber ein richtiger Knüller ist es nicht. Mir blieb das Erzählte viel zu oft zu weit an der Oberfläche.
Die Idee, aus Alltagssituationen das Beste herauszupicken und für eine Art Ratgeber zu sammeln, fand ich toll. Die Umsetzung war nicht ganz so gelungen. Die Figuren waren teils etwas hölzern oder in sich unlogisch, weil oft sprunghaft. Auch die beiden Hauptprotagonisten konnten mich nicht ganz erreichen.
Gut gefallen hat mir der Gedanke, dass man immer was Gutes finden kann und dass man sich selbst motivieren kann, wenn man positiv denkt. Das ist ein schöner Ansatz, den man sich zu Herzen nehmen sollte.
Schön wäre gewesen, wenn es noch ein kleines Heftchen zum Buch gibt, in dem alle Ideen und Leitsätze stehen und das noch leere Seiten aufweist, die man selbst beschriften kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Kunst, einen Elefanten zu reiten
Schweppe, Ronald;Long, Aljoscha
Die Kunst, einen Elefanten zu reiten
schlecht
Leider werden diese Glücksbücher zumeist - und hier leider auch - in einer stark vereinfachten Sprache geschrieben. Warum eigentlich? Es ist etwas, das mich nervt …
Mehr
Die Kunst, einen Elefanten zu reiten
Schweppe, Ronald;Long, Aljoscha
Die Kunst, einen Elefanten zu reiten
schlecht
Leider werden diese Glücksbücher zumeist - und hier leider auch - in einer stark vereinfachten Sprache geschrieben. Warum eigentlich? Es ist etwas, das mich nervt und wo ich mich als Leserin ein wenig für dumm verkauft fühle. Als ob ich komplexere Gedanken zu dem Thema nicht bewältigen könnte.
Max und Balduin führen ein Luxusleben, finde ich: wer hat schon Zeit und Geld, es sich fast täglich für eine längere Zeit im Café gut gehen zu lassen. Mit Kaffee und Kuchen, Speisen, Wein und Sekt.
Ich glaube, ich mag sie nur ein bisschen, denn auf mich wirken sie ausgesprochen oberflächlich, ebenso wie ihre Schlussfolgerungen zum Glück. Gut, in Österreich haben die Menschen vielleicht etwas mehr Zeit, sich in den schönen Kaffeehäusern herumzutreiben - dennoch ist es eine komplett andere Welt. Irgendwie eine, in die der Ernst des Lebens, der graue Alltag, nicht immer Eingang findet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Klappentext:
Im Kaffeehaus beschließen Max und Balduin, das Glück zu erforschen. Je genauer sie hinsehen, desto mehr entdecken sie, dass es in allem, auch in den kleinen Dingen um sie herum ist. Sie lernen beispielsweise von Lili, der verrückten Tänzerin, das Glück des …
Mehr
Klappentext:
Im Kaffeehaus beschließen Max und Balduin, das Glück zu erforschen. Je genauer sie hinsehen, desto mehr entdecken sie, dass es in allem, auch in den kleinen Dingen um sie herum ist. Sie lernen beispielsweise von Lili, der verrückten Tänzerin, das Glück des Vergessens, von Ferdinand, dem depressiven Langweiler, was Freiheit bedeutet und von einem Elefanten das unübertreffliche Glück der Vorfreude. Ihre zahlreichen, inspirierenden Erkenntnisse halten die beiden Freunde in einem Glücksbuch fest und verstehen nach und nach, dass man tatsächlich lernen kann, glücklich zu sein.
Cover:
Das Cover ist niedlich gezeichnet und gestaltet. Man erkennt einen fröhlich gezeichneten Elefanten auf blauem Hintergrund. Ein Cover, das neugierig macht.
Meinung:
Bei ihren alltäglichen Gesprächen im Kaffee stoßen Max und Balduin darauf das Glück näher zu erforschen. Man lernt die beiden Freunde und ihre Bekannten und Familie in vielen kleinen Storys und Geschichten näher kennen und als Pointe ziehen sie meist einen Glücksspruch für ihre Nachforschungen daraus.
Es ist sehr poetisch und philosophisch angehaucht und man kann so einiges über das Glück und Glücklich sein erfahren und auch für sich daraus ziehen. Die resultierenden Sprüche sind sehr interessant und die Idee die dahinter steckt hat mir persönlich sehr gut gefallen.
An manchen Stellen hätte ich gern etwas mehr erfahren. Und teils blieben für mich die Charaktere recht blass, aber die stehen hier auch nicht direkt im Vordergrund, sondern eher die Geschehnisse die aus diesen folgern und somit die Weisheiten rund ums Glück.
Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich gut lesen. Die kurzen Kapitel tragen zu einem leichten und lockeren Lesefluss bei. Man kommt sehr schnell und gut voran.
Auch die Gestaltung des Buches hat mir sehr gut gefallen mit den vielen kleinen Verzierungen. Die wichtigen Glückssätze sind optisch, durch kursive Schrift, hervorgehoben und die Kapitelanfänge durch kleine Grafiken untermalt.
Ein niedliches kleines Buch für Zwischendurch mit kurzen knappen Weisheiten, die zum Nachdenken anregen und für etwas poetische und philosophische Unterhaltung sorgen.
Fazit:
Niedliche kleine Geschichte für Zwischendurch mit poetischen und philosophischen Ansätzen zum Thema Glück.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
++Erster Satz++
Balduin traf sich mit seinem Freund Maximilian jeden Nachmittag, außer Dienstags, Punkt drei Uhr im Café Hawelka im ersten Bezirk und trank dort einen großen Braunen.
++Darum geht es++
Max und Balduin treffen sich täglich im Kaffee und plaudern über …
Mehr
++Erster Satz++
Balduin traf sich mit seinem Freund Maximilian jeden Nachmittag, außer Dienstags, Punkt drei Uhr im Café Hawelka im ersten Bezirk und trank dort einen großen Braunen.
++Darum geht es++
Max und Balduin treffen sich täglich im Kaffee und plaudern über dies und das. Eines Tages kommen die beiden auf das Thema „Sinn des Lebens“ und „Glück“ zu sprechen. Sie fragen sich, was es mit dem Glück auf sich hat und beginnen damit ein Buch über das Glück zu schreiben. Darin sammeln sie alle Weisheiten über das Glück, die sind finden können.
++Wie es mir gefallen hat++
Mir hat das Buch so unheimlich gut gefallen. Es hat mir einfach so viel Spaß und Freude gemacht es zu lesen.
++Über die Cover Gestaltung++
Eine super süße, einfach Gestaltung. Perfekt für dieses einfache, kleine Büchlein. Es spiegelt den Inhalt, die Stimmung des Buchs sehr gut wieder.
++Über den Schreibstil++
Wer ein komplexes und fachliches Buch über das Glück sucht ist hier falsch. Dieses Büchlein ist leicht verständlich und simpel geschrieben. Es ist weder ein Sachbuch noch ein richtiger Roman.
Es ist einfach ein wundervoll geschriebenes, kleines Buch mit Geschichten aus dem echten Leben, in die man sich fallen lassen kann ohne sich viele Gedanken zu machen. Der einfach Stil lässt einen alles herum vergessen und einfach nur diese inspirierenden Geschichten genießen.
Ein perfektes Büchlein für zwischendurch.
Balduin hielt die Augen geschlossen und wanderte mit seinen Ohren und seiner Nase durch das Café, in die Küche, nach draußen…
Immer tiefer drang er mit Ohren und Nase in die Welt ein, die ihn umgab. Als er die Augen wieder öffnete, war alles bunter, lebendiger, klarer als bisher. Je genauer hinsah, desto mehr sah er, je konzentrierter er hinhörte und roch, desto intensiver hörte und roch er.
– Seite 39
++Über die Charaktere++
Durch dieses kleine Buch und auf der Suche nach dem Glück begleiten die Leser die beiden Protagonisten Balduin und Max. Zwei Freunde, die sich täglich auf einen Kaffee in einem Wiener Kaffee treffen und gemeinsam einen Kaffee trinken.
Mir haben die beiden sehr gut gefallen. Sie waren beide sehr verschieden, aber doch unzertrennlich. Sie beide lebten ihr Leben und nahmen sich täglich Zeit für einander. Das fand ich ganz wunderbar.
Es waren zwei authentische Charaktere, die gemeinsam auf der Suche nach dem Glück waren und sich selbst zu Glücksforschern ernannten.
++Über die Handlung++
Es ist ein sehr kurzweiliges Buch, dass mir sehr gut gefallen hat. Die einzelnen Geschichten, die die beiden Erlebten berührten mich und regten mich zum Nachdenken an. Viele verschiedene gesellschaftliche Themen wurden hier angesprochen.
Die Anekdoten, die die beiden über das Glück aufstellten, leiteten sie aus verschiedenen Lebenssituationen und Geschichten ab, die sie im Kaffeehaus besprachen. Und wie ich finde, treffen die Anekdoten es auf den Punkt. Es sind nicht nur inspirierende Sprüche, sondern wahre Gedanken, die unserer heutigen Gesellschaft sehr guttun würde.
++Fazit++
Ein wundervolles Büchlein mit zahlreichen kleinen Geschichten über das Leben, die Liebe und das Glück. Das Buch bereitete einfach nur Freude, regt zum Nachdenken an und bringt viel Inspiration.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Kunst einen Elefanten zu reiten ist ein kurzer philosophischer Roman. Zwei Männer mittleren Alters treffen sich regelmäßig im Pub, um über das Glück zu philosophieren und daraus gemeinsam ein Glücksbuch zu schreiben.
Sie erzählen über das Leben, bauen …
Mehr
Die Kunst einen Elefanten zu reiten ist ein kurzer philosophischer Roman. Zwei Männer mittleren Alters treffen sich regelmäßig im Pub, um über das Glück zu philosophieren und daraus gemeinsam ein Glücksbuch zu schreiben.
Sie erzählen über das Leben, bauen alte Weisheiten ein.
Ein schweres Thema wurde mir am Anfang viel zu lapidar gelöst. Das wirkte für mich nicht durchdacht und unsensibel für Betroffene. Eine Vergewaltigung wurde in meinen Augen zu sehr auf die leichte Schulter genommen. Hier merkte man, dass die Verfasser zwei Männer sind.
Außerdem gefiel mir auch nicht, dass sie sich für ihre Treffen immer im Pub trafen und dort reichlich tranken. Mir hätte ein Spaziergang in Griechenland viel mehr gefallen. Wäre auch authentischer gewesen. So stellte ich sie mir nur ständig betrunken vor - und im betrunkenen Zustand kommt nicht immer etwas Gutes zustande.
Fazit: Empfehlenswert für Männer zwischen 40-70 als Geschenk, wenn sie sich für Philosophie und das Trinken interessieren. Für mich waren manche Gedanken etwas zu unrealistisch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für