Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,00 €**
** Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Sechziger Jahre haben begonnen und mit ihnen das Zeitalter des Wassermanns. Adolf Eichmann wird in Jerusalem zum Tode verurteilt. Konrad Adenauer sagt Militärhilfe für Israel zu. Gleichzeitig jedoch zieht es deutsche Flugzeugkonstrukteure, Triebwerksbauer und Raketentechniker in großer Zahl nach Ägypten.Rita Hellberg, Tochter eines Ingenieurs, will ihre Eltern in Kairo eigentlich nur besuchen. Doch der Vater entscheidet: Die Familie gehört zusammen. Ägyptens Präsident Nasser träumt von einer afrikanischen Rüstungsindustrie, und so baut der Vater einen Jagdbomber. Während ihre Mut...
Die Sechziger Jahre haben begonnen und mit ihnen das Zeitalter des Wassermanns. Adolf Eichmann wird in Jerusalem zum Tode verurteilt. Konrad Adenauer sagt Militärhilfe für Israel zu. Gleichzeitig jedoch zieht es deutsche Flugzeugkonstrukteure, Triebwerksbauer und Raketentechniker in großer Zahl nach Ägypten.
Rita Hellberg, Tochter eines Ingenieurs, will ihre Eltern in Kairo eigentlich nur besuchen. Doch der Vater entscheidet: Die Familie gehört zusammen. Ägyptens Präsident Nasser träumt von einer afrikanischen Rüstungsindustrie, und so baut der Vater einen Jagdbomber. Während ihre Mutter sich dem Leben in Kairo verweigert, erkennt Rita bald, dass es für sie keinen besseren Ort geben kann, um ihre eigene Zukunft zu betreten. Sie lässt sich mitreißen in eine faszinierende Welt im Umbruch. Erst mit der Zeit wird ihr klar, dass sie mitten in einem Konflikt gelandet ist, in dem um historische und zukünftige, um weltpolitische und regionale Interessen mit allen Mitteln gekämpft wird. Jeder beobachtet jeden, Bomben explodieren, Menschen sterben. Rita Hellberg muss sich entscheiden, wo sie steht.
Rita Hellberg, Tochter eines Ingenieurs, will ihre Eltern in Kairo eigentlich nur besuchen. Doch der Vater entscheidet: Die Familie gehört zusammen. Ägyptens Präsident Nasser träumt von einer afrikanischen Rüstungsindustrie, und so baut der Vater einen Jagdbomber. Während ihre Mutter sich dem Leben in Kairo verweigert, erkennt Rita bald, dass es für sie keinen besseren Ort geben kann, um ihre eigene Zukunft zu betreten. Sie lässt sich mitreißen in eine faszinierende Welt im Umbruch. Erst mit der Zeit wird ihr klar, dass sie mitten in einem Konflikt gelandet ist, in dem um historische und zukünftige, um weltpolitische und regionale Interessen mit allen Mitteln gekämpft wird. Jeder beobachtet jeden, Bomben explodieren, Menschen sterben. Rita Hellberg muss sich entscheiden, wo sie steht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, I ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.93MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Merle Kröger, geboren in Plön/Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Dramaturgin in Berlin. Sie war 1992 - 1999 Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 von pong Film. Kröger ist Co-Autorin von Philip Scheffners preisgekrönten Kino-Dokumentarfilmen wie Der Tag des Spatzen (2010), Revision (2012) und Havarie (2016). Ein Spielfilm (Europe) ist in Fertigstellung. Kröger hat bisher vier Romane veröffentlicht, unter anderemGrenzfall (2012) und Havarie (2015). Sie gehört zur ersten Garde der deutschen Kriminalliteratur. Ihre Romane wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderemals Bester Krimi des Jahres, mit dem Radio-Bremen-Krimipreis und dem Deutschen Krimipreis.
Produktdetails
- Verlag: Suhrkamp Verlag
- Seitenzahl: 688
- Erscheinungstermin: 15. Februar 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783518763339
- Artikelnr.: 56049016
Wenn wir es nicht machen, machen es die anderen
Raketen gegen Israel: Merle Kröger rekonstruiert eine deutsch-ägyptische Familiengeschichte aus dem Kalten Krieg
Friedrich Hellberg, Astrologe, Nationalsozialist und Flugzeugkonstrukteur der zweiten Reihe, sucht nach dem Untergang des "Dritten Reiches" noch einmal einen wirklich lukrativen Job. Die Verstrickung in Hitlers Kriegswirtschaft hat seine beruflichen Chancen in den Nachkriegsjahren gedämpft. In Ägypten tut sich eine Chance auf. Also packen er, die schwermütige, unter einer Zwangsstörung leidende Gattin Ingrid und zwei seiner drei Kinder Anfang 1962 die Koffer, um nach Kairo zu ziehen. Die siebzehnjährige Rita, die Protagonistin des neuen Romans "Die
Raketen gegen Israel: Merle Kröger rekonstruiert eine deutsch-ägyptische Familiengeschichte aus dem Kalten Krieg
Friedrich Hellberg, Astrologe, Nationalsozialist und Flugzeugkonstrukteur der zweiten Reihe, sucht nach dem Untergang des "Dritten Reiches" noch einmal einen wirklich lukrativen Job. Die Verstrickung in Hitlers Kriegswirtschaft hat seine beruflichen Chancen in den Nachkriegsjahren gedämpft. In Ägypten tut sich eine Chance auf. Also packen er, die schwermütige, unter einer Zwangsstörung leidende Gattin Ingrid und zwei seiner drei Kinder Anfang 1962 die Koffer, um nach Kairo zu ziehen. Die siebzehnjährige Rita, die Protagonistin des neuen Romans "Die
Mehr anzeigen
"Experten" von Merle Kröger, kümmert sich rührend um Petra, genannt "Pünktchen", das Nesthäkchen. Bruder Kai, dem Jazz schon verfallen, bleibt als Schüler bei der Großmutter in Norddeutschland.
Schon auf der Überfahrt via Venedig nach Alexandria tauchen unter falschem Namen die ersten Dunkelmänner auf, mit an Bord Otto Skorzeny, vormals Waffen-SS, der Befreier Mussolinis, Hitlers oberster Geheimdienstagent, der in der Nachkriegszeit vielen Regimes zu Diensten ist und auf ein "viertes Reich" hinarbeitet. In den ägyptischen Fabriken wimmelt es nur so von "German experts", darunter so bekannte Namen wie Willy Messerschmitt. Man wohnt auf der Nil-Insel oder im Villenvorort Maadi, wo der ehemalige KZ-Arzt und Massenmörder Hans Eisele ordiniert, in einem Haus mit Blick auf die Synagoge, die er täglich hasserfüllt anstarrt.
Rita bekommt einen Job als Sekretärin in einer Fabrik und Einblick in die aufregend mondäne Seite Kairos. Die Sache geht eine Weile gut, dann beginnen Briefbomben-Attentate - war es der Mossad? Die Toten und Verstümmelten wecken die internationale Presse, bald übernimmt die große Politik die Regie, gespickt mit Figuren aus dem Geschichtsbuch: Adenauer, Ben-Gurion, Franz Josef Strauß, Golda Meir und so fort. Schließlich der Rausschmiss, die Hellbergs müssen ihr Paradies verlassen, das nur Ingrid Hellberg hasst - des Staubs, des Ungeziefers und einer jungen deutschen Geliebten wegen, die ihr Mann ungeniert als Haushaltshilfe engagiert. Nun beginnt der spannendste Teil des Romans: Rita, noch weit von der Volljährigkeit entfernt, nimmt ihr Leben selbst in die Hand und verdingt sich als Zuarbeiterin eines dubiosen Hamburger Journalisten in Kairo. Aber dubios sind eigentlich alle Bewohner dieser Welt.
Der in drei Albumteile gegliederte Roman hat anstelle von Kapitelüberschriften Bildbeschreibungen von imaginären Fotografien; ältere Leser haben solche Bilder aus den sechziger Jahren in ihren Familienalben. Und noch ältere erinnern sich an den ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser, der von einer eigenen Rüstungsindustrie träumte. Zwischen 1962 und 1965 arbeiten Hunderte deutsche Ingenieure und Konstrukteure an Raketen und einem Düsenjäger namens Helwan HA-300. Von dem werden am Ende ganze drei Stück gebaut; und die Raketen, die bei Militärparaden gezeigt werden, sind meist Attrappen. Da ein Einsatz dieser Waffen gegen den Erzfeind Israel die wahrscheinlichste Option ist, ist das Engagement der Deutschen so kurz nach dem Holocaust mehr als heikel. Aber wie immer toppen auch in der Außenpolitik Macht und Geschäft ethische Bedenken: Wenn wir es nicht machen, machen es die Russen. In der Bundesrepublik drückt man zunächst beide Augen zu; die deutschen Ingenieure seien zu Schulungszwecken eingesetzte Berater. "German expert" lautet das Zauberwort, mit dem sich viele Türen öffnen, bei Polizeikontrollen, in Krankenhäusern, in Bars.
Die von Merle Kröger in Cinemascope und Vati-Mutti-O-Ton der Sechziger ausgebreitete Rekonstruktion ist die Familiengeschichte der deutschen Filmkuratorin Stefanie Schulte Strathaus, deren Großmutter und Mutter die Vorlagen für Ingrid und Rita Hellberg liefern. Ein heilender Effekt: Strathaus kam im Zuge der von Kröger maßgeblich unterstützten Recherche ihrer Mutter wieder näher. Die Filmkuratorin ist Jahrgang 1969, Kröger 1967, beide sind jenen Jahrgängen zuzurechnen, die derzeit versuchen, das lange von Schweigen verdeckte innerfamiliäre Leid zu begreifen, das uns Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und deren Folgen bis heute bescheren.
Die Autorin sitzt als allwissende Erzählerin im Kopf aller ihrer Figuren. Besonderes Augenmerk schenkt sie der Frauwerdung Ritas und deren tragischer Liebesgeschichte mit Hani, einem Ägypter aus der Oberschicht. Jeder Satz beansprucht eine Zeile: "Er sieht sie an. / Sie sieht ihn an. / Sie rauchen Cleopatra. / Unter den Augen des ägyptischen Geheimdienstes. / Im Cairo Tower. / Bezahlt vom amerikanischen Geheimdienst. / Rita Hellberg schaut von oben auf eine neue Welt. / Und diese Welt hat Schluckauf."
Kolportage? Thriller? Die Autorin selbst verortet sich "zwischen dokumentarischem Essay und literarischem Roman, zwischen historischer Untersuchung und politischem Thriller". Während Krögers vorheriges Buch "Havarie" (F.A.Z. vom 22. Juni 2015) mit ausgeglühter Reduktion punktete, umfasst das neue Werk knapp siebenhundert Seiten - so groß die Materialfülle, so verwinkelt die fünf Jahre währende Recherche. Da fehlte am Ende, vor allem im dritten Teil, erkennbar die Kraft zum Schnitt. Dem Erfolg muss das keinen Abbruch tun. Leserinnen lieben dicke Bücher, und niedrigschwellig genug ist der Roman für den Massenmarkt.
Im "Spiegel" schrieb Diedrich Diederichsen 1983 über den Macho-Dichter Wolf Wondratschek. Der Artikel kulminierte in der Pointe: "Wolf Wondratschek ist Uschi Glas." Was damals wenig schmeichelhaft gemeint war, könnte man heute - auch auf die Gefahr hin, falsch verstanden zu werden - freundlich so formulieren: Merle Kröger ist Johannes Mario Simmel.
HANNES HINTERMEIER
Merle Kröger: "Die Experten". Thriller.
Herausgegeben von Thomas Wörtche. Suhrkamp Verlag,
Berlin 2021.
688 S., geb., 20,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schon auf der Überfahrt via Venedig nach Alexandria tauchen unter falschem Namen die ersten Dunkelmänner auf, mit an Bord Otto Skorzeny, vormals Waffen-SS, der Befreier Mussolinis, Hitlers oberster Geheimdienstagent, der in der Nachkriegszeit vielen Regimes zu Diensten ist und auf ein "viertes Reich" hinarbeitet. In den ägyptischen Fabriken wimmelt es nur so von "German experts", darunter so bekannte Namen wie Willy Messerschmitt. Man wohnt auf der Nil-Insel oder im Villenvorort Maadi, wo der ehemalige KZ-Arzt und Massenmörder Hans Eisele ordiniert, in einem Haus mit Blick auf die Synagoge, die er täglich hasserfüllt anstarrt.
Rita bekommt einen Job als Sekretärin in einer Fabrik und Einblick in die aufregend mondäne Seite Kairos. Die Sache geht eine Weile gut, dann beginnen Briefbomben-Attentate - war es der Mossad? Die Toten und Verstümmelten wecken die internationale Presse, bald übernimmt die große Politik die Regie, gespickt mit Figuren aus dem Geschichtsbuch: Adenauer, Ben-Gurion, Franz Josef Strauß, Golda Meir und so fort. Schließlich der Rausschmiss, die Hellbergs müssen ihr Paradies verlassen, das nur Ingrid Hellberg hasst - des Staubs, des Ungeziefers und einer jungen deutschen Geliebten wegen, die ihr Mann ungeniert als Haushaltshilfe engagiert. Nun beginnt der spannendste Teil des Romans: Rita, noch weit von der Volljährigkeit entfernt, nimmt ihr Leben selbst in die Hand und verdingt sich als Zuarbeiterin eines dubiosen Hamburger Journalisten in Kairo. Aber dubios sind eigentlich alle Bewohner dieser Welt.
Der in drei Albumteile gegliederte Roman hat anstelle von Kapitelüberschriften Bildbeschreibungen von imaginären Fotografien; ältere Leser haben solche Bilder aus den sechziger Jahren in ihren Familienalben. Und noch ältere erinnern sich an den ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser, der von einer eigenen Rüstungsindustrie träumte. Zwischen 1962 und 1965 arbeiten Hunderte deutsche Ingenieure und Konstrukteure an Raketen und einem Düsenjäger namens Helwan HA-300. Von dem werden am Ende ganze drei Stück gebaut; und die Raketen, die bei Militärparaden gezeigt werden, sind meist Attrappen. Da ein Einsatz dieser Waffen gegen den Erzfeind Israel die wahrscheinlichste Option ist, ist das Engagement der Deutschen so kurz nach dem Holocaust mehr als heikel. Aber wie immer toppen auch in der Außenpolitik Macht und Geschäft ethische Bedenken: Wenn wir es nicht machen, machen es die Russen. In der Bundesrepublik drückt man zunächst beide Augen zu; die deutschen Ingenieure seien zu Schulungszwecken eingesetzte Berater. "German expert" lautet das Zauberwort, mit dem sich viele Türen öffnen, bei Polizeikontrollen, in Krankenhäusern, in Bars.
Die von Merle Kröger in Cinemascope und Vati-Mutti-O-Ton der Sechziger ausgebreitete Rekonstruktion ist die Familiengeschichte der deutschen Filmkuratorin Stefanie Schulte Strathaus, deren Großmutter und Mutter die Vorlagen für Ingrid und Rita Hellberg liefern. Ein heilender Effekt: Strathaus kam im Zuge der von Kröger maßgeblich unterstützten Recherche ihrer Mutter wieder näher. Die Filmkuratorin ist Jahrgang 1969, Kröger 1967, beide sind jenen Jahrgängen zuzurechnen, die derzeit versuchen, das lange von Schweigen verdeckte innerfamiliäre Leid zu begreifen, das uns Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und deren Folgen bis heute bescheren.
Die Autorin sitzt als allwissende Erzählerin im Kopf aller ihrer Figuren. Besonderes Augenmerk schenkt sie der Frauwerdung Ritas und deren tragischer Liebesgeschichte mit Hani, einem Ägypter aus der Oberschicht. Jeder Satz beansprucht eine Zeile: "Er sieht sie an. / Sie sieht ihn an. / Sie rauchen Cleopatra. / Unter den Augen des ägyptischen Geheimdienstes. / Im Cairo Tower. / Bezahlt vom amerikanischen Geheimdienst. / Rita Hellberg schaut von oben auf eine neue Welt. / Und diese Welt hat Schluckauf."
Kolportage? Thriller? Die Autorin selbst verortet sich "zwischen dokumentarischem Essay und literarischem Roman, zwischen historischer Untersuchung und politischem Thriller". Während Krögers vorheriges Buch "Havarie" (F.A.Z. vom 22. Juni 2015) mit ausgeglühter Reduktion punktete, umfasst das neue Werk knapp siebenhundert Seiten - so groß die Materialfülle, so verwinkelt die fünf Jahre währende Recherche. Da fehlte am Ende, vor allem im dritten Teil, erkennbar die Kraft zum Schnitt. Dem Erfolg muss das keinen Abbruch tun. Leserinnen lieben dicke Bücher, und niedrigschwellig genug ist der Roman für den Massenmarkt.
Im "Spiegel" schrieb Diedrich Diederichsen 1983 über den Macho-Dichter Wolf Wondratschek. Der Artikel kulminierte in der Pointe: "Wolf Wondratschek ist Uschi Glas." Was damals wenig schmeichelhaft gemeint war, könnte man heute - auch auf die Gefahr hin, falsch verstanden zu werden - freundlich so formulieren: Merle Kröger ist Johannes Mario Simmel.
HANNES HINTERMEIER
Merle Kröger: "Die Experten". Thriller.
Herausgegeben von Thomas Wörtche. Suhrkamp Verlag,
Berlin 2021.
688 S., geb., 20,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Einen "Politthriller" nennt Rezensent Tobias Gohlis diesen Roman, eine Mischung aus Fiktion und Dokumentation. Die jugendliche Hauptperson Rita führt durch den Plot: zuerst als ein unschuldiges Kleinstadtmädchen, das Gefallen findet an der Club-Attitüde der Deutschen, die in Kairo für Nasser Raketen bauen - darunter auch ihr Vater. Erst der coolere Bruder plus diverse Bombenanschläge, Spionage- und Wiedergutmachungsverwicklungen, so der zufriedene Rezensent, führen die junge Frau dann auf den Pfad der politischen Einsicht.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein Meilenstein des historischen Thrillers ... Alles, was danach kommt, wird sich an ihm messen müssen.« Elmar Krekeler DIE WELT 20210320
Gebundenes Buch
Nach dem Ende des II. Weltkrieges waren die deutschen Nazi-Wissenschaftler begehrte Arbeitskräfte; die USA wie auch die Sowjetunion holten mehr als 1.000 von ihnen ins Land. Doch nicht nur bei den Siegermächten war das Interesse groß an den erfahrenen Raketenbauern und …
Mehr
Nach dem Ende des II. Weltkrieges waren die deutschen Nazi-Wissenschaftler begehrte Arbeitskräfte; die USA wie auch die Sowjetunion holten mehr als 1.000 von ihnen ins Land. Doch nicht nur bei den Siegermächten war das Interesse groß an den erfahrenen Raketenbauern und Flugzeugingenieuren – auch in Ägypten fanden sie besondere Beachtung. Ab Anfang der 60er Jahre begannen immer mehr deutsche Staatsbürger an ägyptischen Rüstungsprojekten mitzuarbeiten, was nicht nur wegen Deutschlands Vergangenheit heikel war, sondern ebenso dass ehemalige Nazigrößen mitmischten.
Hier setzt Merle Krögers Roman ein, der eher eine spannende Familiengeschichte als ein Thriller ist (was aber keine Abwertung sein soll!). Die 16jährige Rita muss mit ihrer Familie nach Ägypten, genauer nach Kairo ziehen, wo ihr Vater im Auftrag der dortigen Regierung gemeinsam mit früheren Kollegen Flugzeuge konstruieren soll. Nur der ältere Bruder bleibt zurück, der sich so gar nicht in Vaters gewünschte Richtung entwickelt. Rita beginnt als Sekretärin zu arbeiten im Bereich der Raketenbauer und stellt bald fest, dass ihr neues Leben doch nicht so übel ist. Als Expertentochter genießt sie jede Menge Privilegien und die Familie ist finanziell gut aufgestellt; Kairo und überhaupt Ägypten sind aufregend schön. Aber plötzlich geschehen Dinge, die sie das Tun der Deutschen in Frage stellen lässt. An ihrem Arbeitsplatz detonieren Briefbomben, die Tote und Verletzte zur Folge haben; ein Kollege verschwindet und es machen die verschiedensten Gerüchte die Runde.
Die Geschichte Ritas basiert auf der Familiengeschichte einer Freundin Merle Krögers, die geschickt mit den wahren historischen Geschehnissen im Zusammenhang mit den Experten in Ägypten verflochten wird. Alle realen Figuren werden in dokumentarischer Form (knapp und sachlich) dargestellt, sowohl für vergangene wie auch künftige Zeiträume, was des öfteren zu ungläubigem Staunen bei mir führte (Wie, so ein Nazi an so einer Stelle?). Auszüge aus BND-Akten sowie Artikel aus diversen Zeitschriften und Zeitungen ergänzen das Ganze und vermitteln auf diese Weise einen Überblick über die damalige gesellschaftliche Situation im Nahen Osten wie auch in Deutschland.
Merle Krögers Schreibstil mag nicht Allen gefallen. Sie schreibt meist kurz und knapp im Präsens, detailliert und meist sehr sachlich. Dennoch ist das Buch trotz seiner fast schon dokumentarischen Form spannend, unterhaltsam und nicht zuletzt informativ. Ein historischer (Thriller)Roman und Geschichtsschreibung in seiner besten Form!!!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In ihrem Nachwort beschreibt Merle Kröger ihr Buch als einen „dokumentarischen Roman“ und „… einen schmalen Grat zwischen dokumentarischen Essay und literarischen Roman, zwischen historischer Untersuchung und politischem Thriller“. Besser kann man dieses Buch …
Mehr
In ihrem Nachwort beschreibt Merle Kröger ihr Buch als einen „dokumentarischen Roman“ und „… einen schmalen Grat zwischen dokumentarischen Essay und literarischen Roman, zwischen historischer Untersuchung und politischem Thriller“. Besser kann man dieses Buch nicht beschreiben. Leider führen einen der Klappentext und die Bezeichnung „Thriller“ im Vorfeld des Lesens komplett in die Irre.
Im Buch werden die 60er Jahre lebendig. Beginnender Wohlstand, beginnende Aufarbeitung des Kriegsgeschehens und neue Konflikte sind an der Tagesordnung. Am Beispiel der Familie der jungen Rita Hellberg wird diese Zeit aus einem besonderen Blickwinkel beschrieben. Ritas Vater ist so genannter „Experte“, der in Ägypten für die Rüstungsindustrie arbeitet. Auch Rita fängt an, in diesem Umfeld als Sekretärin zu arbeiten und aus vielen Gesprächsfetzen, Zeitungsausschnitten, Radiosendungen reimt sie sich zusammen, was um sie herum politisch und wirtschaftlich geschieht. Als Leser begleitet man diesen Prozess direkt, liest alle Zeitungsausschnitte mit, „hört“ die Radiosendungen und muss sich sehr konzentrieren, die Zusammenhänge zu verstehen. Mir hätte das Nachwort zu Beginn des Romans bei der Einordnung der Geschehnisse geholfen.
Das Buch ist sehr dicht geschrieben. Als Leser betrachtet man ein Fotoalbum. Jedes Kapitel beginnt mit der Beschreibung des Fotos und der Situation dazu. Nahtlos erfolgt der Übergang an andere Zeiten und Orte. Dies ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, aber nach und nach kam ich sehr gut mit dem Schreibstil klar.
Insgesamt ist das Buch unglaublich akribisch recherchiert. Für mich ist es ein bisschen zu sehr Dokumentation und zu wenig Roman. Da hatte ich eine deutlich andere Erwartungshaltung. Im Nachhinein war es aber sehr spannend, über dieses Stück Geschichte ein Buch zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Roman „Die Experten“ von Merle Kröger spielt Anfang der 60er Jahre und handelt von der jungen Rita Hellberg deren Vater als einer dieser „Experten“ nach Ägypten kommt um für das Raketenprogramm des ägyptischen Präsidenten Nasser zu arbeiten. Rita …
Mehr
Der Roman „Die Experten“ von Merle Kröger spielt Anfang der 60er Jahre und handelt von der jungen Rita Hellberg deren Vater als einer dieser „Experten“ nach Ägypten kommt um für das Raketenprogramm des ägyptischen Präsidenten Nasser zu arbeiten. Rita folgt zusammen mit der Mutter ihrem Vater nach Ägypten und erlebt dort eine Welt im Umbruch.
„Die Experten“ wird als Thriller beworben, was das Buch in Teilen auch ist, größtenteils würde ich das Buch als Familienroman bezeichnen, der aber durchweg spannend ist. Merle Kröger verwebt wahre Geschichte und Politik mit der fiktiven Geschichte von Rita und den „Experten“. Das Buch ist in drei Fotoalben geteilt, die Kapitel sind jeweils Fotografien von Rita mit einer kurzen Erklärung. Der Erzählstil mit vielen Zeitsprüngen hat mir sehr gut gefallen und das Buch bleibt über die Länge von 650 Seiten die ganze Zeit spannend. Das
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In dem Buch "Die Experten", geht es um Rita, die mit ihrer Familie nach Ägypten zieht, da der Vater dort eine Stelle als Flugzeugbauer erhält. In dem Rüstungsbetrieb wird auch an Raketen geforscht,auch Nuklear um gegen Israel vorzugehen? Genau das versuchen Geheimdienste, …
Mehr
In dem Buch "Die Experten", geht es um Rita, die mit ihrer Familie nach Ägypten zieht, da der Vater dort eine Stelle als Flugzeugbauer erhält. In dem Rüstungsbetrieb wird auch an Raketen geforscht,auch Nuklear um gegen Israel vorzugehen? Genau das versuchen Geheimdienste, Journalisten und auch Rita herauszufinden.
Als allererstes habe ich auf dem Cover das Wort "Thriller" gelesen und muss sagen,daß ist es für mich nicht.
Trotzdem ist es sehr spannend und lesenswert.Das die Themen Nachkriegszeit, Rüstung, Politik, Agententätigkeiten und so vieles mehr in einer Familiengeschichte zusammengefasst wurden, dazu verständlich für jedermann,hat mich nachhaltig beeindruckt.
Da das Buch zum größten Teil in Ägypten spielt, wird vieles bildlich dargestellt und zwar so, das man alles genau vor Augen hat.
Ein kleines Manko gab es für mich auch und das waren die Sprünge von einem Teil der Geschichte in einen anderen und das mitten in einem Absatz, so daß man erst einmal überlegen musste was oder wer jetzt gemeint ist. Nachdem mir das ein paar mal passiert war, habe ich mich aber daran gewöhnt und es war weniger störend.
Im großen und ganzen ein wahnsinnig gutes Buch mit Lerneffekt, eine spannende Story, mitfiebernd, emotional und bis auf die Handlungssprünge auch sehr gut und verständlich geschrieben. Selbst wenn man von der Thematik bis jetzt keine oder wenige Ahnung hatte, versteht man alles und lernt auf jeden Fall geschichtlich einiges hinzu.
Die Autorin schafft es die Spannung auf allen Seiten aufrecht zu erhalten und die doch sehr schwere Thematik nie langweilig werden zu lassen.
Lesenswert und lehrreich!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Anfang der 60er Jahre reist die junge Rita Hellberg zu ihrer Familie nach Ägypten, wo ihr Vater als Experte in der Flugzeugbauerbranche tätig ist. Dort bekommt sie eine ganz neue Sicht auf die Geschehnisse in der Welt und um sie herum, den alles ist im Aufbruch... .
Mit ,,Die …
Mehr
Anfang der 60er Jahre reist die junge Rita Hellberg zu ihrer Familie nach Ägypten, wo ihr Vater als Experte in der Flugzeugbauerbranche tätig ist. Dort bekommt sie eine ganz neue Sicht auf die Geschehnisse in der Welt und um sie herum, den alles ist im Aufbruch... .
Mit ,,Die Experten" hat Merle Kröger einen sehr faktenreichen Roman geschrieben, der allerdings aus meiner Sicht nicht die Bezeichnung Thriller verdient hat. Dafür fehlt es zu sehr an Spannung und an unvorhersehbaren Momenten.
Man merkt beim lesen sofort, dass die Autorin sehr gründlich recherchiert hat und dass es ihr wichtig war, möglichst authentisch und glaubwürdig die vielen Ereignisse von damals darzustellen. Deswegen gibt es auch immer wieder viele Erklärungen im Text, die den Lesefluss hemmen und die Handlung ständig unterbrechen.
So liest sich das Buch etwas schwerfällig und keinesfalls so leicht wie ein Thriller.
Die Protagonistin Rita fand ich anfangs ziemlich naiv und sie wurde erst interessanter, als sie selbst begann, sich ihre eigenen Gedanken zu machen. Sie blieb aber für mich trotzdem farblos und war mir auch nicht sympathisch.
Insgesamt ist ,,Die Experten" ein interessanter Buch, indem die 60er richtig authentisch dargestellt werden. Für Geschichtsfans empfehle ich es gerne hier weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Zum Inhalt:
Eigentlich will Rita nur ihre Eltern in Kairo besuchen, doch es kommt anders, denn der Vater will dass die Familie zusammenbleibt. Für den Ägyptischen Präsidenten baut der Vater Jagdbomber. Die Mutter findet das Leben in Kairo schrecklich, doch Rita ist fasziniert. Nach …
Mehr
Zum Inhalt:
Eigentlich will Rita nur ihre Eltern in Kairo besuchen, doch es kommt anders, denn der Vater will dass die Familie zusammenbleibt. Für den Ägyptischen Präsidenten baut der Vater Jagdbomber. Die Mutter findet das Leben in Kairo schrecklich, doch Rita ist fasziniert. Nach und nach muss sie jedoch erkennen, dass sie mitten in einem Konflikt gelandet ist, der auch ihr Leben dramatisch verändern wird.
Meine Meinung:
Wenn man dieses Buch als Thriller lesen will, wird vermutlich enttäuscht. Wer dieses Buch als eher politisches Buch in den Nachkriegsjahren und zum kalten Krieg liest, wird sicher nicht enttäuscht sein. Es scheint sehr gut recherchiert zu sein und die Geschichte geschickt eingeflochten, aber ich fand es extrem langatmig und auch nicht spannend. Der Schreibstil mit vielen extrem kurzen Sätzen, mitunter nur Worten wirkt eher kühl, passt aber zum Buch. Mein Buch war es allerdings nicht.
Fazit:
Kein Thriller
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dieses Buch als "Thriller" zu bezeichnen, das ist wirklich gewagt, denn es ist eher eine Mischung aus politischer Zeitgeschichte der 1960er Jahre, Familienroman und einigen kleinen Spannungselementen. Es segelt da unter ziemlich falscher Flagge und weckt Erwartungen, die nicht erfüllt …
Mehr
Dieses Buch als "Thriller" zu bezeichnen, das ist wirklich gewagt, denn es ist eher eine Mischung aus politischer Zeitgeschichte der 1960er Jahre, Familienroman und einigen kleinen Spannungselementen. Es segelt da unter ziemlich falscher Flagge und weckt Erwartungen, die nicht erfüllt werden können. Das ist aber auch das Einzige, was mna an diesem Buch kritisieren kann.
Der Flugzeugingenieur Friedrich Hellberg geht 1959 mit seiner Frau Ingrid und seiner jüngsten Tochter Petra nach Ägypten, denn dort bieten sich ihm gute Aussichten in seinem Beruf erfolgreich zu arbeiten. Der ägyptische Staatspräsident Nasser möchte eine eigene Flugzeug- und Raketenindustrie aufbauen. In Deutschland dagegen werden alle, die früher für die Nazis auf diesem Gebiet tätig waren, geschnitten und so sammeln sich Flugbegeisterte wie Hellberg, aber auch Altnazis we der KZ-Arzt Dr. Eisele in einer deutschen Community in Kairo. Als Rita Hellberg in Deutschland vom Internat fliegt, wird sie auch nach Kairo geholt und bekommt hier einen Job als Sekretärin. Dabei erhält sie tiefe Einblicke in die Machenschaften der Deutschen und wird zum begehrten Zielobjekt für BND und Mossad.
Die Familiengeschichte der Hellbergs ist angelehnt an die wahre Geschichte der Familie von Stefanie Schulte Strathaus, Merle Kröger hat sie frei interpretiert, stützt sich aber weitgehend auf Erzählungen und Dokumente aus der Zeit. Dabei wird auch erschreckend deutlich, wie viele Altnazis wir Globke oder Kiesinger in der noch jungen Bundesrepublik Karriere machen konnten. Als ab 1968 die Studenten mehr über die Vergangenheit wissen wollen und es zu Konflikten mit Israel kommt, wird die Situation in Ägypten für die Deutschen gefährlich.
Das Buch ist gut zu lesen, wenn auch manchmal in der Vielzahl der Personen etwas verwirrend, aber auch spannend. Nur - ein Thriller ist das nicht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
das Cover erinnert durch seine Gestaltung eher an ein Briefmarkenbuch als an eine Familiensaga im Thrillerstyle..
Im Mittelpunkt des Thrillers steht Familie Hellberg. Es geht um Nachkriegspolitik Westdeutschlands, um Israels Weltstellung und um Ägypten. Mittendrin Familie Hellberg, das Leben …
Mehr
das Cover erinnert durch seine Gestaltung eher an ein Briefmarkenbuch als an eine Familiensaga im Thrillerstyle..
Im Mittelpunkt des Thrillers steht Familie Hellberg. Es geht um Nachkriegspolitik Westdeutschlands, um Israels Weltstellung und um Ägypten. Mittendrin Familie Hellberg, das Leben im Ausland, der Halt in der Familie und die Flugzeugindustrie ... Alles wird miteinander in Bildern, Erzählungen, Zeitungsabschnitten, Briefen und Aktenauszügen dokumentiert. Rita Hellmann , die Tochter ist ein Papakind anders als ihr Bruder Kai, er kann nicht so mit dem Vater, er lässt sich von Mama und Oma ordentlich verwöhnen und geht seinen eigenen Weg. Rita fliegt von der Schule. Ihr Vater arbeitet zu der Zeit schon in Ägypten und so kommt es, dass sie dort landet... dort arrangiert sie sich und baut "ihr" Leben auf ...Ein tolles Buch von dem ich hoffe, dass eine Fortsetzung folgt. Einmal angefangen kann man es nicht mehr aus der Hand legen...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein historischer Roman über den politischen und wirtschaftlichen Aufschwung der 60er Jahre in Ägypten und die Beteiligung von deutschen Experten an Flugzeug- und Raketentechnik.
Familie Hellberg gehört zu den deutschen Familien, die 1961 nach Ägypten ziehen um Präsident …
Mehr
Ein historischer Roman über den politischen und wirtschaftlichen Aufschwung der 60er Jahre in Ägypten und die Beteiligung von deutschen Experten an Flugzeug- und Raketentechnik.
Familie Hellberg gehört zu den deutschen Familien, die 1961 nach Ägypten ziehen um Präsident Nasser beim Aufbau seiner Rüstungsindustrie zu helfen. Während der Vater ganz in seiner Rolle als Experte aufgeht hat die Mutter große Schwierigkeiten, sich an das neue Leben zu gewöhnen. Geplagt von Depressionen und einem krankhaften Putzwahn entgleitet ihr die Kontrolle über die Familie und sich selber.
Der älteste Sohn Kai bleibt in Deutschland, er hadert mit der Vergangenheit seines Vaters und schlägt politisch und menschlich völlig andere Wege ein.
Tochter Rita, immer ein wenig rebellisch und aufmüpfig, genießt zunächst das Leben in der fremden Umgebung. Doch mit der Zeit erfährt sie immer mehr über die politischen Hintergründe Ägyptens, wird konfrontiert mit unterschiedlichen weltpolitischen Interessen, Bespitzelungen und Bombenattentaten.
Die jüngste Tochter Petra ist beim Umzug nach Kairo noch ein Kind, versucht sich anzupassen und irgendwie die Familie zusammen zu halten.
Hauptsächlich erzählt wird diese komplexe und sehr gut recherchierte Geschichte aus der Sicht von Rita Hellberg. Ihre Erlebnisse in den Jahren 1961 - 1971 geben nicht nur die politischen Hintergründe zur Nazi-Verfolgung, der Beziehung zwischen Israel, Ägypten und Deutschland wieder, sondern zeigen auch die Veränderungen eines jungen Menschen vom unbeschwerten Teenager zu einer Frau, die mit unbequemen Wahrheiten konfrontiert wird und Stellung beziehen muss. Ihre Erlebnisse gehen hauptsächlich auf die Vergangenheit der Familie von Stefanie Schulte Strathaus zurück, wie man am Ende des Buches im Nachwort erfährt.
Interessant die Aufteilung des Buches in drei Fotoalben, jedes Kapitel startet mit der Beschreibung eines Fotos, dessen Zustandekommen sich im Laufe des Kapitels erklärt.
Ungewöhnlich der Schreibstil, Merle Kröger beschreibt parallel Erlebtes, zum Beispiel von Kai in Hamburg und von Rita in Kairo, im gleichen Kapitel ohne Absatz hintereinander. Das Bedarf einer vollen Konzentration beim Lesen, ist aber auch immer wieder abwechslungsreich und vielschichtig.
Merle Kröger hat in ihrem Buch sehr geschickt die Historie mit einer Familiengeschichte verbunden. Die weltpolitischen Fakten lesen sich dabei genau so spannend wie die menschlichen Aspekte der einzelnen Familienmitglieder der Familie Hellberg.
Ein umfassendes und sehr empfehlenswertes Buch, das meiner Meinung nach jedoch zu Unrecht den Namen eines Thrillers trägt. Das kann falsche Erwartungen wecken, die diese tolle Geschichte gar nicht nötig hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Buch berichtet ueber die spannende Geschichte von Rita Hellberg, der Tochter eines Raketenwissenschaftlers. Die ganze Familie außer dem Rebellen, dem Bruder von Rita, reist nach Ägypten wo der Vater mit anderen Deutschen Raketen und Antriebe entwickelt. Kaum jemand stellt das …
Mehr
Das Buch berichtet ueber die spannende Geschichte von Rita Hellberg, der Tochter eines Raketenwissenschaftlers. Die ganze Familie außer dem Rebellen, dem Bruder von Rita, reist nach Ägypten wo der Vater mit anderen Deutschen Raketen und Antriebe entwickelt. Kaum jemand stellt das zunächst in Frage. Jedes Kapitel im Buch beginnt mit der Beschreibung eines Fotos und dem Ort und Zeitpunkt. Zudem werden die Texte öfters von Zeitungsausschnitten aus der damaligen Zeit, also den 60ern, unterbrochen. Dies ist zwar sehr informativ aber am Anfang etwas verwirrend. Für einen Thriller kommen Teile der Geschichte eher nur langsam in die Gänge, aber dann passieren plötzlich Unglücke. Für mich waren manche Ereignisse nicht immer nachvollziehbar und teilweise ist der Schreibstil etwas verwirrend. Dennoch ist das Buch aufwendig gemacht und gut recherchiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für