-50%1)

Deana Zinßmeister
eBook, ePUB
Der Turm der Ketzerin (eBook, ePUB)
Historischer Roman: Die Hugenotten-Saga 2 Ein aufregendes Kapitel der Geschichte in neuem Licht
Sofort per Download lieferbar
Gebundener Preis: 5,99 € **
**Bis zum 31.10.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Alle Infos zum eBook verschenken
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Geschwisterpaar auf unterschiedlichen Wegen: Der historische Roman »Der Turm der Ketzerin« von Deana Zinßmeister jetzt als eBook bei dotbooks. Frankreich, 1588. Vor Jahren floh der Hugenotte Jacon mit seinen Kindern vor den Schrecken der Bartholomäusnacht aufs Land, wo sie ihren Glauben ablegen mussten. Die junge Magali, die alles gibt, um die Glasbläserwerkstatt ihres Vaters weiterführen zu können, fühlt sich inzwischen ganz als Katholikin - ihr Bruder Pierre hingegen hat sich in die Hugenottin Florence verliebt und will zu seinen ursprünglichen Wurzeln zurückkehren. Doch Floren...
Ein Geschwisterpaar auf unterschiedlichen Wegen: Der historische Roman »Der Turm der Ketzerin« von Deana Zinßmeister jetzt als eBook bei dotbooks. Frankreich, 1588. Vor Jahren floh der Hugenotte Jacon mit seinen Kindern vor den Schrecken der Bartholomäusnacht aufs Land, wo sie ihren Glauben ablegen mussten. Die junge Magali, die alles gibt, um die Glasbläserwerkstatt ihres Vaters weiterführen zu können, fühlt sich inzwischen ganz als Katholikin - ihr Bruder Pierre hingegen hat sich in die Hugenottin Florence verliebt und will zu seinen ursprünglichen Wurzeln zurückkehren. Doch Florences Familie sperrt sich gegen die Verbindung, denn Pierre entspricht nicht ihren strengen Sitten- und Lebensvorstellungen. Gemeinsam kämpfen die beiden gegen alle Widerstände für ihre Liebe - doch gerade, als sie zu hoffen beginnen, droht eine neue Gefahr, ihnen alles zu nehmen ... »Deana Zinßmeisters Geschichten haben Erfolgsgarantie.« Bild Jetzt als eBook kaufen und genießen: Der perfekt recherchierte Roman »Der Turm der Ketzerin« von Deana Zinßmeister ist der zweite Band ihrer Hugenotten-Saga, die Fans von Kate Mosse und Sabine Ebert begeistern wird. Wer liest, hat mehr vom Leben: dotbooks - der eBook-Verlag.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.7MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Deana Zinßmeister widmet sich seit einigen Jahren ganz dem Schreiben historischer Romane. Bei ihren Recherchen wird sie von führenden Fachleuten unterstützt, und für ihren Bestseller »Das Hexenmal« ist sie sogar den Fluchtweg ihrer Protagonisten selbst abgewandert. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern im Saarland. Die Website der Autorin: deana-zinssmeister.de Bei dotbooks veröffentlichte die Autorin die Australienromane »Fliegen wie ein Vogel«, »Der Duft der Erinnerung« und den dazugehörigen Spin-Off-Roman »Sturm über dem roten Land«, die Pesttrilogie mit den Romanen »Das Pestzeichen«, »Der Pestreiter« und »Das Pestdorf« sowie die Hexentrilogie mit den Romanen »Das Hexenmal«, »Der Hexenturm« und »Der Hexenschwur«, die Hugenotten-Saga mit den Bänden »Das Lied der Hugenotten« und »Der Turm der Ketzerin« und die Wolfsbanner-Reihe mit den Titeln »Die Gabe der Jungfrau« und »Der Schwur der Sünderin«.

Produktdetails
- Verlag: dotbooks
- Seitenzahl: 485
- Erscheinungstermin: 1. August 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783989522329
- Artikelnr.: 71295920
1588: Während Glaubenskriege zwischen den Hugenotten und den Katholiken Frankreich erschüttern, ist der junge Mann Piere in der protestantischen Stadt La Rochelle angekommen. Dort möchte er nicht nur das Mädchen Florence wiedersehen, sondern auch vom Katholizismus zum Glauben der …
Mehr
1588: Während Glaubenskriege zwischen den Hugenotten und den Katholiken Frankreich erschüttern, ist der junge Mann Piere in der protestantischen Stadt La Rochelle angekommen. Dort möchte er nicht nur das Mädchen Florence wiedersehen, sondern auch vom Katholizismus zum Glauben der Hugenotten wechseln. Dafür hat er seinen Vater und seine frisch verheiratete Schwester Magali zurückgelassen, die mit ihrem Mann eine Glaswerkstatt übernommen hat... .
Dies ist bereits der zweite Teil einer Buchreihe, die sich um die Hugenotten und deren Konflikte mit den Katholiken in Frankreich dreht. Obwohl ich den ersten Band ,,Das Lied der Hugenotten" nicht gelesen habe, hatte ich nicht den Eindruck, dass mir bestimmte Teile der Geschichte fehlen. Außerdem wird während der Handlung auch manchmal erzählt, was vorher passiert ist.
Mit der Hauptfigur Pierre bin ich sehr schnell warm geworden. Er ist ein sympatischer junger Mann, der viele Strapazen auf sich nimmt, um den Glauben zu wechseln und seine große Liebe Florence zu heiraten. An ihm wird sehr gut deutlich, wie schwer es ist, nach den Regeln von Calvin ein echter Hugenotte zu werden.
Gefallen hat mir auch seine Schwester Magali, die mit ihrem Mann eine glückliche Ehe führt und ihm auch in der Werkstatt hilft. Obwohl sie es als Frau eigentlich nicht darf, bläst auch sie filigrane Kunstwerke aus Glas und unterstützt so die Familie.
Sie wirkt genau wie die anderen Figuren glaubwürdig und tief in ihrem Glauben verwurzelt. Generell wird beim lesen sehr deutlich, dass es bei jedem eine weitgreifende Entscheidung bedarf, welcher Konfession man angehört. Je nach dem muss man nämlich den Wohnort wechseln, fliehen oder wird sogar eingesperrt.
Besonders gut hat mir gefallen, dass es ihm Buch mehrere Handlungsstränge gibt. Das sind nicht nur Pierre und Florence, sondern auch Magali und ihre Familie, der Onkel Antoine mit seiner Frau, aber auch die eingesperrten Protestantinnen im Turm, die man aufgrund ihres Glaubens nicht frei lässt.
Deanna Zinßmeister ist es gelungen, eine glaubhafte und auch spannende Geschichte zu entwerfen, in der die Konflikte zwischen den Konfessionen mehr als deutlich werden. Sie schreibt gut lesbar und auch detailliert, so dass man dem Text anmerkt, dass sie gut und gründlich recherchiert hat.
Insgesamt hat mich ,,Der Turm der Ketzerin" gut unterhalten, aber mich auch oft schockiert, gerade wenn es um die Feindseligkeiten der Gläubigen untereinander geht. Gerne empfehle ich das Buch hier weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich hatte große Erwartungen an dieses Buch und wurde nicht enttäuscht.
Dies ist die Fortsetzung zu dem Roman" Das Lied der Hugenotten".
Man kann das Buch auch ohne Vorkenntnisse des Vorgängers lesen.
Mich hat das Buch sofort in den Bann gezogen.Ich wurde in eine …
Mehr
Ich hatte große Erwartungen an dieses Buch und wurde nicht enttäuscht.
Dies ist die Fortsetzung zu dem Roman" Das Lied der Hugenotten".
Man kann das Buch auch ohne Vorkenntnisse des Vorgängers lesen.
Mich hat das Buch sofort in den Bann gezogen.Ich wurde in eine vergangene Zeit in das Jahr um 1572 entführt.
Ich lernte die Familie des Glasbläsers Jacon Desgranges kennen und verfolgte Ihren Lebensweg.
Die Protoganisten wurden sehr gut beschrieben und ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche hervorragend ausgearbeitet wurden.Besonders sympatisch fand ich Pierre,Magali und Florence.Aber auch die anderen Personen waren sehr interessant.
Ich habe mit erlebt wie die Familie die schweren Zeiten gemeistert und überstanden hat.
Zu dieser Zeit gab es die Hugenottenverfolgung.Dieses Thema baut die Autorin auch sehr geschickt in die Geschichte ein.Durch die guten Recherchen habe ich viele interessante Informationen darüber erhalten.Auch über das Glasblasen habe ich sehr viel Wissenswertes erfahren.Das hat mir sehr gut gefallen.
Viele Szenen wurden sehr gut dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.Ich habe mit gelitten,mit gebangt und mit gefühlt.Durch die sehr packende und spannende Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.
Die sehr ansprechenden und bildhaften Beschreibungen der einzelnen Schauplätze haben mich sehr beeindruckt und begeistert.Ich hatte das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles mit zuerleben.
Die Handlung blieb von Anfang bis zum Ende sehr interessant und fesselnd.Deshalb wurde mir zu keinem Zeitpunkt langweilig.
Auch das Ende fand ich sehr gelungen und hat mir sehr gut gefallen.
Erwähnenswert ist auch eine Karte von der Region und ein Personenregister.
Das Cover finde ich auch sehr gut gewählt und passend zu dieser Geschichte.Es rundet das brilliante Werk ab.
Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt mit diesem Roman.Für Leseliebhaber von historischen Roman ist diese Lektüre sehr empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Roman führt in die Zeit der Glaubenskämpfe zwischen den Hugenotten und Katholiken in Frankreich 1588.In dieser Zeit wurden die Hugenotten von den Katholiken unterdrückt und verfolgt.Und so manche Hugenotten verschwanden im Kerker.Die Autorin Deana Zinßmeister berichtet …
Mehr
Dieser Roman führt in die Zeit der Glaubenskämpfe zwischen den Hugenotten und Katholiken in Frankreich 1588.In dieser Zeit wurden die Hugenotten von den Katholiken unterdrückt und verfolgt.Und so manche Hugenotten verschwanden im Kerker.Die Autorin Deana Zinßmeister berichtet von zwei Familien aus dieser Zeit.Da ist einmal Pierre Kaufmann und Florence Tochter des Salzmeisters.Die sich verlieben,aber beide verschiedenen Glaubens Richtungen angehören.Pierre ein Hugenotte wurde aus Gründen der Sicherheit als Katholike erzogen.Er strebt danach ein richtiger-echter Hugenotte zu werden und nimmt sich der Schrift und des Studiums an. Des anderen die Familie des Glasmachers von Jacon Degranges,dessen Tochter Magali und ihrem Mann Oliver-die die Werstatt führen.Magali hat das Talent ihres Vaters geerbt,aber als Frau darf sie das Gewerbe nicht ausführen..Alle diese unschuldigen Menschen werden Opfer vonWiedersachern . Die Autorin Deana Zinßmeister hat mich mit ihren mitreißenden Schreibstil begeistert,viel zu schnell war das Buch gelesen.Man hat viel aus der Zeit von damals erfahren ,hilfreich war auch die Karte zu Beginn des Buches,und das Personenregister.Ich gebe dem Buch volle 5 Sterne und freue mich wenn es weiter gehen sollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschwister Pierre und Magali wachsen im 16. Jahrhundert in einem französischen Dorf als Halbwaisen auf. Nachdem ihre Mutter in der Bartholomäusnacht in Paris den Tod gefunden hatte, floh der Vater mit den beiden kleinen Kindern und erzog sie im katholischen Glauben, um der weiteren …
Mehr
Die Geschwister Pierre und Magali wachsen im 16. Jahrhundert in einem französischen Dorf als Halbwaisen auf. Nachdem ihre Mutter in der Bartholomäusnacht in Paris den Tod gefunden hatte, floh der Vater mit den beiden kleinen Kindern und erzog sie im katholischen Glauben, um der weiteren Verfolgung als Hugenotten zu entgehen.
Erst als Erwachsene erfahren sie dieses Familiengeheimnis. Während Magali im katholischen Glauben tief verwurzelt ist, möchte Pierre seinen ursprünglichen Glauben wieder annehmen. Er verliebt sich in die junge Hugenottin Florence und sieht sich schon bald vielfältigen Herausforderungen und Gefahren gegenüber.
Der spannende Roman bietet mehrere Erzählstränge. Mithilfe eines ausführlichen Orts- und Personenregisters konnte ich dem Geschehen mühelos folgen. Und das, obwohl ich den ersten Band der Erzählung, "Das Lied der Hugenotten", nicht gelesen habe. Der vorliegende Roman ist aber auch eigenständig sehr gut verständlich.
Der sehr anschauliche, bildhafte Stil lässt den Leser mühelos ins Geschehen eintauchen. Zahlreiche Twists halten die Spannung bis zum Schluss aufrecht.
Auch mit diesem Buch ist Deana Zinßmeister wieder sehr gute Unterhaltung gelungen. Wer hervorragend recherchierte Historienromane zu schätzen weiß, ist hiermit sicher gut beraten. Geschichtliche Details sind ebenso stimmig eingebaut, wie die Handwerkskunst der Glasbläserei. Der Roman bietet Spannung, Liebe, Verrat und Verfolgung. Einzig über den Glauben der Hugenotten und die Gründe und Ursachen der damaligen Glaubenskriege hatte ich mir mehr Details erhofft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Roman führt hinein in die Zeit der Glaubenskämpfe der Katholiken und Hugenotten in Frankreich. Damals wurden die Hugenotten von den Katholiken unterdrückt, alle Anhänger der Religion wurden verfolgt und sie landeten in Kerkern. Ihre protestantische Lehre beruht auf …
Mehr
Dieser Roman führt hinein in die Zeit der Glaubenskämpfe der Katholiken und Hugenotten in Frankreich. Damals wurden die Hugenotten von den Katholiken unterdrückt, alle Anhänger der Religion wurden verfolgt und sie landeten in Kerkern. Ihre protestantische Lehre beruht auf Grundsätzen von Johannes Calvin.
In diesem Buch gibt es zwei Handlungsstränge, die später ineinander verwoben werden. Einmal die Geschichte von Pierre, Kaufmann und Sohn des Glasmachers Jacon und Florence, Tochter eines Salzhändlers, die sich ineinander verlieben, aber beide verschiedenen Glaubensrichtungen angehören und damit keine Aussicht auf eine eheliche Verbindung haben. Pierre wurde als Hugenotte geboren, aber auch Gründen der Sicherheit katholisch erzogen. Nun strebt er danach, ein echter Hugenotte zu werden und nimmt das Studium der Schrift auf.
Daneben geht es um die Glasmacherfamilie von Jacon Desgranges, speziell um seine Tochter Magali und ihren Mann Olivier, die den Betrieb weiterführen. Magali hat das Talent zum Glasblasen von ihrem Vater geerbt, als Frau ist es ihr jedoch nicht erlaubt, das Handwerk auszuüben.
Sie kommen im Verlauf der Handlung von einer Reise und werden Opfer von üblen Widersachern.
Mich hat der flüssige, bildhaft beschreibende und gut zu verfolgende Schreibstil wunderbar durch das Buch getragen. Die Darstellung von alltäglichem Leben, Informationen über das Glasmachen, die düstere und tragische Einkerkerung von Frauen wegen ihres Glaubens ist der Autorin gut gelungen und sie sorgen für unterhaltsame Lesezeit. Ich war bis zum Schluss gefesselt und wollte sehen, wie es meinen Lieblingscharakteren ergeht.
Natürlich spielen hier die Gegensätze von Guten und Bösen eine große Rolle und lassen den Spannungsbogen auch kontinuierlich steigen.
Besonders die Informationen über die bescheiden lebenden Calvinisten haben mich sehr interessiert. Ihr Leben wird anders als bei den Katholiken ohne Prunk gelebt, sie halten sich an viele Regeln, sind in schlichte schwarze Gewänder gekleidet und verzichten auf Feste, Wein und Wohlstandsannehmlichkeiten.
Wie es um die eingekerkerten Hugenottenfrauen im Ketzerturm bestellt ist, erfährt man anschaulich erzählt. Die Frauen mussten ohne Sonnenlicht und schlechter Versorgung mit ihren Kindern im Halbdunkel vor sich hinvegetieren. Diese Schicksale berühren und stellen in Frage, ob die Katholiken wirklich christliche Grundsätze gelebt haben.
Der Turm der Ketzerin hat mich von Beginn an mitgerissen und ich konnte tief eintauchen in diese Zeit. Auch die beschriebenen Schauplätze in Paris, La Rochelle und Aigues-Mortes erscheinen lebendig, anschaulich und wirken glaubwürdig. Man wird beim Lesen Teil der Handlung und ist überall bildhaft mit dabei. Auch die emotionale Ebene kommt nicht zu kurz, hier wird die Liebe in feinen Tönen skizziert und nicht in derben Szenen gezeigt wie so oft in mittelalterlichen Romanen.
Über besondere Themen wie das Glasmachen, die Salzgewinnung und die theologischen Dispute bringt Deana Zinßmeister nähere Informationen an ihre Leser, ohne sich darin zu verlieren. Die Menge ist angenehm wohltuend und man bekommt auch historisch einige Fakten an die Hand, wird aber nicht von Informationen erschlagen.
Mich hat der Roman begeistert und mitgerissen und ich bin gespannt auf den dritten Teil der Reihe.
Ein anschauliches Buch über die Glaubenskriege in Frankeich und ein spannender Schmöker für alle Historienleser.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für