Regine Wroblewski
eBook, ePUB
Der tröstende Duft von Rosinenschnecken (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,90 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Anne Hartmann ist sechsunddreißig Jahre alt und Single, als sie dem dreizehn Jahre älteren Architekten Dirk Jakobsen begegnet und sich Hals über Kopf in ihn verliebt. Schon nach wenigen Monaten ihrer Beziehung beschließen die beiden zusammenzuleben. Anne fühlt sich am Ziel ihrer Träume angekommen. Nach kurzer Zeit ungetrübter Zweisamkeit aber überschlagen sich die Ereignisse. Dirks demenzkranke Mutter zieht bei ihnen ein, genauso wie seine kratzbürstige, schwangere Tochter Miriam und sein introvertierter Sohn Florian. Damit findet sich Anne in einem Familiengefüge wieder, das ihr Leb...
Anne Hartmann ist sechsunddreißig Jahre alt und Single, als sie dem dreizehn Jahre älteren Architekten Dirk Jakobsen begegnet und sich Hals über Kopf in ihn verliebt. Schon nach wenigen Monaten ihrer Beziehung beschließen die beiden zusammenzuleben. Anne fühlt sich am Ziel ihrer Träume angekommen. Nach kurzer Zeit ungetrübter Zweisamkeit aber überschlagen sich die Ereignisse. Dirks demenzkranke Mutter zieht bei ihnen ein, genauso wie seine kratzbürstige, schwangere Tochter Miriam und sein introvertierter Sohn Florian. Damit findet sich Anne in einem Familiengefüge wieder, das ihr Leben und die Beziehung zu Dirk auf eine harte Probe stellt. Als Anne trotz aller Widrigkeiten den Heiratsantrag von Dirk annimmt, ahnt sie nicht, dass ihr die größte Katastrophe noch bevorsteht. An dieser Stelle beginnt die eigentliche Geschichte Annes. Sie lässt uns teilhaben an Trauer und Verzweiflung. Sie nimmt uns mit auf eine Reise, die vom Leben und Überleben erzählt, von Liebe und Freundschaft, von Müttern und Töchtern und von enttäuschtem Vertrauen und zweiten Chancen. Und am Ende werden wir uns einer Familie nahe fühlen, die eigentlich keine sein wollte.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Regine Wroblewski wurde 1966 in Schleswig-Holstein geboren. Nach ihren Schuljahren absolvierte sie eine Ausbildung im medizinischen Bereich und gründete bereits nach zwei Berufsjahren eine Familie. In die intensive Zeit der Familienarbeit fielen auch ersten Schritte als Schauspielerin einer niederdeutschen Laienspielbühne. Nach acht Ehejahren folgten einige Jahre als alleinerziehende Mutter von vier Kindern. Mit ihrem zweiten Ehemann, ebenfalls Vater von vier Kindern aus erster Ehe, bekam sie ihr fünftes Kind und arbeitete zeitweise in der Tierarztpraxis ihres Mannes mit. Später übernahm sie für einige Jahre die Pflege ihrer Schwiegermutter und die des eigenen Vaters. Während dieser Zeit schloss die Ostholsteinerin sich abermals einer Laienspielbühne an und schrieb 2010 ihr erstes abendfüllendes Theaterstück in niederdeutscher Sprache. 2012 übernahm sie als Regisseurin die Leitung einer niederdeutschen Amateurbühne in Oldenburg in Holstein. Regine Wroblewski ist seitdem erfolgreich als Theaterautorin tätig. Bisher erschienen sechs abendfüllende Theaterstücke und einige Kurzspiele, die von zahlreichen größeren und kleineren Bühnen gespielt werden. Nun legt die Autorin mit "Der tröstende Duft von Rosinenschnecken" ihren ersten Roman vor.
Produktdetails
- Verlag: tredition
- Erscheinungstermin: 27. März 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783347036444
- Artikelnr.: 59098717
"Nur um eine liebende Frau kann sich eine Familie bilden." (Friedrich v. Schlegel)
Die 36-jährige Anne Hartmann hat gar nicht mehr damit gerechnet, dass ihr die große Liebe doch noch über den Weg läuft, als sie im Supermarkt auf den 13 Jahre älteren geschiedenen …
Mehr
"Nur um eine liebende Frau kann sich eine Familie bilden." (Friedrich v. Schlegel)
Die 36-jährige Anne Hartmann hat gar nicht mehr damit gerechnet, dass ihr die große Liebe doch noch über den Weg läuft, als sie im Supermarkt auf den 13 Jahre älteren geschiedenen Architekten Dirk Jacobsen trifft. Der Blitz schlägt bei beiden sofort ein, nach einigen Monaten leben sie zusammen und malen sich die Zukunft in rosigen Farben aus. Doch dann kommt alles ganz anders. Erst ziehen Dirks Kinder aus seiner ersten Ehe, die schwangere Miriam sowie Florian, bei ihnen ein, kurz darauf findet auch noch Dirks demente Mutter Unterschlupf, was vor allem Anne an ihre Grenzen bringt. Als Dirk ganz plötzlich durch einen Schlaganfall stirbt, fällt Anne in ein großes Loch. Aber da sind schließlich auch Florian, Miriam und ihre Beinahe-Schwiegermutter, die ebenfalls schwer an der Trauer tragen. Ob sie es alle gemeinsam schaffen werden, diese dunkle Zeit gemeinsam zu meistern?
Regine Wroblewski hat mit „Der tröstende Duft von Rosinenschnecken“ einen wunderbaren berührenden Roman vorgelegt, der den Leser während der Lektüre durch das gesamte Gefühlsbarometer jagt und dabei gleichzeitig nichts von seiner Leichtigkeit und der in sich tragenden Hoffnung verliert. Der flüssig-leichte, bildhafte und emotionale Erzählstil der Autorin lädt den Leser schon mit den ersten Worten ein, sich an Annes Seite zu stellen, um mit ihr durch Dick und Dünn zu gehen und sie wie eine unsichtbare Freundin bei allem, was ihr widerfahren wird, zu unterstützen. Empathisch fesselt die Autorin den Leser an die Handlung und gibt ihm gleichzeitig viel Stoff zum Nachdenken, denn ein plötzlicher Tod ist nicht nur mit viel Trauer und gebrochenen Herzen verbunden, sondern reißt auch einen Graben durch Familien und vor allem durch solche, die erst dabei sind, sich näher zu kommen. Da geht es um die unterschiedlichsten Befindlichkeiten, Stimmungen und die Verarbeitung des Ganzen, während das normale Leben für alle anderen einfach weitergeht wie bisher. Kommt dann noch die Verantwortung für die Fürsorge und Pflege von Kranken und Kindern dazu, die nicht einmal die eigenen sind, kann einen das schon überfordern und man muss aufpassen, dass man selbst dabei nicht untergeht. All dies lässt die Autorin ihre Protagonistin erleben und den Leser meisterlich daran teilhaben, wie sie in kleinen Schritten langsam wieder aus dem dunklen Loch ans Tageslicht kommt.
Die Charaktere sind sehr lebendig mit menschlichen Eigenschaften ausgestattet und durchweg glaubwürdig und authentisch, was es dem Leser sehr leicht macht, sich ihnen anzunähern, sich in sie hineinzuversetzen und vor allem mit ihnen zu leiden und zu fühlen. Anne ist eine patente Frau, die mit beiden Beinen im Leben steht, offen, hilfsbereit und freundlich ihren Mitmenschen begegnet. Als vormals Alleinstehende muss sie von jetzt auf gleich die Verantwortung für Menschen übernehmen, die noch nicht einmal mit ihr verwandt sind, und meistert dies mit einer Kraft, die man erst einmal aufbringen muss in ihrer Situation. Miriam wirkt manchmal unberechenbar und aufbrausend, während ihr Bruder Florian eher in sich gekehrt und zurückhalten ist. Bille ist Annes beste Freundin, die sie bei allem immer unterstützt und auch eine Schulter zum Anlehen bietet. Aber auch Dirk, Hanni und Helga haben wichtige Rollen in dieser Geschichte inne, die zum wunderbaren Gesamtbild beitragen.
„Der tröstende Duft von Rosinenschnecken“ ist ein fesselnder tiefgründiger und sehr emotionsgeladener Roman, der unbedingt mit einem Vorrat an Papiertaschentüchern gelesen werden sollte. Themen wie Liebe, Familie, Schicksalsschläge, Trauerverarbeitung und die Hoffnung, dass das Leben irgendwann wieder zur Normalität findet, sind in diesem Buch zu einem wunderschönen Paket geschnürt, dessen Lektüre den Leser noch lange gedanklich begleiten wird. Ein absolutes Leseschätzchen, Chapeau – besser geht es nicht!!!
Weniger
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Das Erstlingswerk von Regine Wroblewski hat meine Erwartungen weit übertroffen. Mit viel Gefühl und den immer passenden Worten hat sie ein sehr schweres Thema gekonnt umgesetzt. Alle Protagonisten sind wunderbar beschrieben. Auch die Ortsbeschreibungen lassen einen zuweilen direkt dort …
Mehr
Das Erstlingswerk von Regine Wroblewski hat meine Erwartungen weit übertroffen. Mit viel Gefühl und den immer passenden Worten hat sie ein sehr schweres Thema gekonnt umgesetzt. Alle Protagonisten sind wunderbar beschrieben. Auch die Ortsbeschreibungen lassen einen zuweilen direkt dort sein.
Anne: Sechsunddreißig Jahre alt, Single, lernt den Mann ihres Lebens kennen, mit Dirk verbringt sie eine zwanglose und glückliche Zeit, die beiden erfüllen sich ihren Traum vom eigenen Haus, in dem sie zusammen alt werden möchten. Nur, es gelingt nicht mit den zusammen alt werden, Dirks kranke Mutter und seine zwei Kinder ziehen auch ein. Dann geschieht auch noch eine unfassbare Katastrophe und Anne steht plötzlich alleine mit Haus und fremden Familienmitgliedern da. Mit Unterstützung ihrer Freundin Sibylle stellt sie sich der Aufgabe und kommt dabei natürlich sehr oft an ihre Grenzen. Aber Anne lässt sich nicht entmutigen und schafft es immer wieder, eine passable Lösung für alle zu finden.
Sibylle: Annes Freundin seit dem ersten Schultag, Sibylle ist immer zum richtigen Zeitpunkt da und unterstützt Anne in allen Lebenslagen, sie ist der gute Geist in der Geschichte.
Helga: Dirks Mutter, ist an Demenz erkrankt, sie bringt durch ihre Erkrankung viel Unruhe in die Familie, aber man muss sie einfach gern haben und verzeiht ihr auch ihre Eskapaden. Sie weiß halt nicht, was sie tut.
Ich habe viel gelacht und auch viel geweint mit Anne. Ihre Geschichte hat mich sehr berührt. Ich vergebe sehr gerne 5 ⭐⭐⭐⭐⭐ und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover passt perfekt. Der Schreibstil ist flüssig. Das ist sehr angenehm, da ist das Lesen ein Genuss. Man kann das Buch einfach nicht aus der Hand legen.
Anne lernte ihren Traummann Dirk beim Einkaufen kennen, sie griffen beide nach der letzten Salamipizza. Galant wie er war, …
Mehr
Das Cover passt perfekt. Der Schreibstil ist flüssig. Das ist sehr angenehm, da ist das Lesen ein Genuss. Man kann das Buch einfach nicht aus der Hand legen.
Anne lernte ihren Traummann Dirk beim Einkaufen kennen, sie griffen beide nach der letzten Salamipizza. Galant wie er war, überließ er ihr die Pizza. Beim Weinregal trafen sie sich wieder und er empfahl ihr einen Wein. Sie lud ihn ein die Pizza gemeinsam zu essen und er nahm an. Er war geschieden und hatte zwei schon größere Kinder die er selten sah. Die Kinder reagierten eifersüchtig auf sie wie auch Anne auf die Kinder. Die schwangere Tochter stand dann vor ihrer Tür und auch der Sohn zog bei ihnen ein. Zum Schluss nahmen sie auch seine an Demenz erkrankte Mutter zu sich. In drei Monaten wollten sie heiraten, doch Dirk starb eines Nachts neben Anne an einem Schlaganfall.
Wie geht es weiter? Wie wird Anne mit der Trauer fertig? Müssen jetzt die Kinder und die Mutter aus Annes Haus ausziehen? Wenn nein, wie klappt das Zusammenleben? Wer bemerkt Annes Schwangerschaft? Kann sie ihr Herz nochmals für die Liebe öffnen?
Das Buch hat mich sehr begeistert. Ich freute mich für Anne und litt mit ihr. Ich hatte einen hohen Taschentuchverschleiß. Das Buch zeigt alle Arten von Liebe auf finde ich. Dasselbe gilt auch für die Trauer. Es ist für mich eines meiner Lieblingsbücher geworden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieser Roman ist einfach wunderbar.
Leicht und locker geschrieben, mit vielen ernsten Tönen begleiten wir Anne
in ihrer Trauer. Wir erfahren viel über die Vergangenheit, über ihr Glück
und über ihre Verzweiflung. Das Glück nicht dauerhaft ist und auch vom Tod
nicht …
Mehr
Dieser Roman ist einfach wunderbar.
Leicht und locker geschrieben, mit vielen ernsten Tönen begleiten wir Anne
in ihrer Trauer. Wir erfahren viel über die Vergangenheit, über ihr Glück
und über ihre Verzweiflung. Das Glück nicht dauerhaft ist und auch vom Tod
nicht verschont wird.
Durch den Tod von Dirk verändern sich alles in Annes Leben. Es wird klar
wie wichtig er auch im Leben der anderen war. Was er für ein Mensch war.
Wir erfahren, was die Charaktere denken und fühlen.
Diese sind sehr lebensecht, sodass man richtig in die Geschichte eintauchen kann.
Die Höhen und Tiefen werden hier wunderbar widergespiegelt mit sehr realen und sympathischen Figuren.
Kleine und große Katastrophen werden bewältigt.
Vergangenes wird aufgearbeitet. Das alles wird so wunderbar wiedergegeben.
Anne schafft es neuen Lebensmut zubekommen und auch noch eine neue Familie dazu.
Man wünscht sich ein Teil dieser Familie zu sein.
Es ist kein leichter Roman aber so ist das Leben.
Das wird hier unverfälscht wieder gegeben.
Es sind nicht nur die Alltäglichkeiten, die dieses Buch lesenswert machen.
Dieser Roman macht Mut und beschert schöne Lesestunden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Anne lernt Dirk kennen ,beide verbringen eine glückliche Zeit miteinander.Sie wollen heiraten,ihr Traumhaus haben sie schon gefunden.Und Dirk hat es nach ihren beiden Wünschen umgebaut.Dirks Kinder ziehen bei ihnen ein,nach Diferrenzen mit ihrer Mutter.Und auch Dirks Mutter Helga findet …
Mehr
Anne lernt Dirk kennen ,beide verbringen eine glückliche Zeit miteinander.Sie wollen heiraten,ihr Traumhaus haben sie schon gefunden.Und Dirk hat es nach ihren beiden Wünschen umgebaut.Dirks Kinder ziehen bei ihnen ein,nach Diferrenzen mit ihrer Mutter.Und auch Dirks Mutter Helga findet bei ihnen ein Zuhause-nachdem man Demenz bei ihr festgestellt hat und sie nicht mehr alleine leben kann.Dann passierte das schlimmste was pasieren kann-Dirk stirbt.
Für Anne,seine Kinder bricht eine Welt zusammen.Helga Dirks Mutter bekommt nur soviel mit das was geschehen ist,denn alle um sie sind traurig und mit der Sitoation überfordert.Das Leben ändert sich für Anne und Miram mit ihrem kleinen Sohn und Florian.Alle gehen mit der Trauer anders um,für Anne nun die Frage-was aus Dirks Familie werden soll.Ganz klar sollen alle bei ihr weiter bleiben.Auch ohne Dirk will sie sich um alle kümmern,und dann stellt Anne fest das sie schwanger ist.Noch kann sie sich nicht freuen und keine Beziehung zu ihrem Kind aufbauen.Sie flüchtet zu ihrer Mutter auf die Insel.Das Verhältnis zu ihrer Mutter ist nicht das Beste.....
In Rückblenden erfährt der Leser dazwischen mehr von Dirk,Anne,den Kindern.Auch das das Verhältnis zu der Mutter von Dirks Kindern nicht das beste ist und man hat das Grfühl als wenn diese froh ist das Dirk die Kinder zu sich geholt hat.Und nach dem Tod von Dirk sich Anne um sie kümmert.
In dieser Zeit wo alle aufgewühlt sind und Tost brauchen haben sie Rosienenschnecken zu backen als ihr Ritual für sich gefunden -wo sie sich geborgen fühlen.
Die Autorin Regine Wroblewski hat einen sehr schönen Schreibstil,behutsam beschreibt sie die Sitoation mit Helgas Demenz.Anne hat an ihrer Seite ihre Jugendfreundin Bille die immer für sie da ist und alles stehn und liegen läßt wenn Anne sie braucht.Die Autorin hat eine Geschichte geschrieben die einem sehr ans Herz geht.Ich habe öfter mit den Charaktren mitgeweint.Und mich riesig gefreut wie alle zusammen es dann schafften-aus ihrer Sitoation das Beste zu machen.5 Sterne sehr gerne dafür-wenn es gegangen wäre hätte ich sehr gerne mehr Sterne gegeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine absolute Kehrwende: Die erfährt Anne, als sie gerade vor dem bisherigen Höhepunkt ihres Lebens steht - der Hochzeit mit ihrem Traummann Dirk Jacobsen: genauso plötzlich, wie er in ihr Leben trat, entschwindet er wieder daraus und hinterlässt ihr ein schweres Erbe, …
Mehr
Eine absolute Kehrwende: Die erfährt Anne, als sie gerade vor dem bisherigen Höhepunkt ihres Lebens steht - der Hochzeit mit ihrem Traummann Dirk Jacobsen: genauso plötzlich, wie er in ihr Leben trat, entschwindet er wieder daraus und hinterlässt ihr ein schweres Erbe, nämlich seine beiden Kinder und seine demente Mutter. Die sind nämlich im Laufe ihrer gemeinsamen Jahren - vier waren es - alle bei ihnen eingezogen und mehr noch: Stieftochter Miriam ist nämlich bereits junge Mutter. Eine Unterstützung bei der Erziehung ihres kleinen Sohnes Moritz ist für sie selbstverständlich. Dabei hat Anne weder Erfahrung mit Kindern noch mit Demenzkranken.
Gut, dass ihre Freundin Bille ihr in jeder Situation zur Seite steht, wie schon seit ihrer gemeinsamen Grundschulzeit!
Trotzdem wimmelt es nur so von Missverständnissen, Reibereien und Grabenkämpfen - wie könnte es auch anders sein. Autorin Regine Wroblewski erspart uns Lesern wirklich nichts, jeder Charakter ist schonungslos dargestellt, mit allen guten und vor allem schlechten Eigenschaften, die in dieser Extremsituation besonders deutlich - und leider auch häufig - zum Vorschein kommen.
Doch das tut sie so liebevoll und warmherzig, dass man sich in dem Roman so wohlfühlt wie in einem Whirlpool. Dass es das Erstlingswerk der Autorin ist, mag man gar nicht glauben, Regine Wroblewski schreibt wie eine junge Göttin über Freud und Leid des Familienalltag und über den Umgang mit unerwarteten Entwicklungen. Ein herrliches Lesevergnügen, das sich ein jeder ins Haus holen sollte, der seinen reduzierten Alltag in Zeiten von Corona ein wenig erhellen möchte. Denn dies ist genau die richtige Lektüre dazu und es bleibt nur zu hoffen, dass die Autorin bald nachlegt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
