Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Großtante Ilse will heiraten! Zum vierten Mal. Da müssen alle hin. Mit dem Auto. Nach Wuppertal. Das ist scheinbar glasklar. Auch wenn Tiffany der Grund nicht ganz ersichtlich ist, hat sie gute Laune. Als Einzige übrigens. Mama ist genervt vom Packen, Papa davon, dass er einen Kratzer ins Auto gefahren hat. Die Oma sucht ihr Handy, Luisa hat Hormone, der Opa will eigentlich lieber mit dem Zug fahren und Tiffanys großer Bruder Max, nun ja, Max, der sieht irgendwie gar nicht gut aus. Er war letzte Nacht auf der Party eines Freundes. Und jetzt ist Max ein bisschen grün im Gesicht. Als Tiffan...
Großtante Ilse will heiraten! Zum vierten Mal. Da müssen alle hin. Mit dem Auto. Nach Wuppertal. Das ist scheinbar glasklar. Auch wenn Tiffany der Grund nicht ganz ersichtlich ist, hat sie gute Laune. Als Einzige übrigens. Mama ist genervt vom Packen, Papa davon, dass er einen Kratzer ins Auto gefahren hat. Die Oma sucht ihr Handy, Luisa hat Hormone, der Opa will eigentlich lieber mit dem Zug fahren und Tiffanys großer Bruder Max, nun ja, Max, der sieht irgendwie gar nicht gut aus. Er war letzte Nacht auf der Party eines Freundes. Und jetzt ist Max ein bisschen grün im Gesicht. Als Tiffany ihre große Schwester fragt, woran das liegen könnte, bekommt sie eine sehr rätselhafte Antwort: "Kleiner Feigling." Alle Eltern kennen diese alptraumhaften langen Autofahrten. Endlich gibt's ein Kinderbuch, dass bei der Verarbeitung hilft. Und für Außenstehende ist es extrem lustig ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.83MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Marc-Uwe Kling heißt eigentlich Wimclan Gurke. Er hat nur die Buchstaben seiner Namen durcheinandergebracht. Das ist aber kein Wunder, ist er doch von Beruf Buchstabendurcheinanderbringer. Ein Buchstabendurcheinanderbringer beschäftigt sich sehr viel mit Buchstaben, Wörtern und der perfekten Reihenfolge derselben. Manchmal ergibt eine Reihenfolge von Wörtern nämlich einen Sinn und manchmal Löwe Schnur grün Stuhl gestern Tiptop Flip-Flop Chip-Chop Glib-Knob Wlieeb hghtrsj xxghts huss d h q o. Falls du das auch faszinierend findest, dann ist Buchstabendurcheinanderbringer vielleicht auch ein Beruf für dich.
Produktdetails
- Verlag: Carlsen Verlag GmbH
- Seitenzahl: 57
- Altersempfehlung: ab 6 Jahre
- Erscheinungstermin: 29. September 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783646939842
- Artikelnr.: 73828056
Gebundenes Buch
Eine witzige Geschichte mit viel Humor und Herz! Wunderschön illustriert und perfekt vor der oder für die nächste Autofahrt.
Inhalt:
Großtante Ilse will heiraten und das bereits zum vierten Mal. Die Freude hält sich in Grenzen und trotzdem muss die ganze Familie …
Mehr
Eine witzige Geschichte mit viel Humor und Herz! Wunderschön illustriert und perfekt vor der oder für die nächste Autofahrt.
Inhalt:
Großtante Ilse will heiraten und das bereits zum vierten Mal. Die Freude hält sich in Grenzen und trotzdem muss die ganze Familie hin!
Und zwar mit dem Auto! Nach Wuppertal.
Nesthäkchen Tiffany ist bestens gelaunt! Übrigens als Einzige.
Mama ist gestresst, weil sie alleine alles packen muss, Papa ist genervt, weil er einen Kratzer in das geliehene Auto gefahren hat. Opa wäre viel lieber mit dem Zug gefahren, Oma sucht verzweifelt ihr Handy und Luisa hat Hormone (wie Papa sagt).
Und was ist mit dem 14-jährigen Max?
Der sieht irgendwie gar nicht gut aus, nachdem er die letzte Nacht auf der Party eines Freundes verbracht hat. Er ist ganz schön grün im Gesicht.
Luisa beantwortet Tiffanys Frage zu den Gründen sehr kryptisch mit "Kleiner Feigling!"
Bereits nach wenigen Minuten kotzt Max das erste Mal ins Auto ...
Altersempfehlung:
ab 8 Jahre
Illustrationen:
Die ganze Familie eingepfercht in einem Kleinbus! Hochrote Wangen, gestresste Gesichter und Max ist ganz schön blass um die Nase.
Astrid Henn fängt die Eigenheiten der Familienmitglieder wundervoll ein.
Den Zeichenstil mag ich sehr. Lustige und liebenswerte Details ergänzen die farbenfrohen Illustrationen; beispielsweise finden sich kleine Hinweise auf andere Kinderbücher des Autors (das NEINhorn und das Klugscheißerchen) und Easter Eggs, über die sich erwachsene Vorlesende freuen (ungewohnt, statt Angela Merkel nun Friedrich Merz vorzufinden).
Auch in diesem Buch hat die älteste Tochter wieder eine neue Haarfarbe. Nach Grün, Pink, türkis-blau und schwarz sind sie inzwischen orange.
Mein Eindruck:
Nach Oma mit kaputten Internet, Opa mit defektem Wasserkocher, Vater Thorsten und das heikle Gespräch sowie Tiffanys Überschwemmung im Badezimmer hat Marc-Uwe Kling sich nun dem Sandwich-Kind Max gewidmet.
Der arme Kerl wird von Übelkeit geplagt, weil der 14-Jährige - so Papas Worte - am Abend zuvor "mit seinen Freunden gesoffen" hat.
Alkoholkonsum wird aber keinesfalls gutheißen. Vielmehr liefert die älteste Tochter Luisa zunächst einen Wortschwall über veraltete Initiationsriten und toxische Männlichkeit, welcher von der kleinen Tiffany mit einem verwirrten "Hä?" quittiert wird.
Während Opa rät, zwischendurch immer Wasser zu trinken, gibt Luisa den Hinweis: "Man muss überhaupt keinen Alkohol trinken." Sie und ihr Freund sind konsequent gegen Drogen und Alkohol.
Die Autofahrt nach Wuppertal entwickelt sich zum Albtraum. Alle zanken, ständig muss jemand auf die Toilette und obendrein - wie der Titel verrät - übergibt sich Max gleich dreimal.
Alles herrlich überspitzt und für Außenstehende irre lustig. Gleichzeitig denkt man sofort an eigene Horrorfahrten mit der Familie ... stundenlange Staus, Streitereien, geplatzte Windeln und andere schöne Ereignisse :-)
Es ist nicht die stärkste Geschichte in der Reihe, allerdings haben die Oma, die das Internet kaputt gemacht hat, und der Vater mit seinem heiklen Gespräch die Erwartungen sehr hoch angesetzt.
Zusätzlich zu Easter Eggs in den Illustrationen finden sich auch welche im Text sowie Hinweise auf die vorherigen Abenteuer der schrägen Familie. Es ist aber zum besseren Verständnis nicht erforderlich, alle zu kennen.
Eine unterhaltsame und herrlich schräge Lektüre! Perfekt für die nächste längere Autofahrt. Wem beim Lesen im Auto schlecht wird oder wer selbst am Steuer sitzt, dem sei das Hörbuch sehr empfohlen ;-)
Fazit:
Ein unterhaltsamer Lesespaß für Jung und Alt:
Die schräg-charmante Familie erlebt auf ihrem Roadtrip nach Wuppertal herrlich schlimme Missgeschicke! Wunderbar überspitzt.
Zauberhaft illustriert und mit tollen Easter Eggs versehen.
...
Rezensiertes Buch: „Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat" aus dem Jahr 2025
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Wann sind wir endlich da?
Wir lieben die Reihe „Der Tag, an dem…“ und haben uns den neuen Band gleich vorbestellt. Die uns sehr lieb gewonnene Familie fährt zur vierten Hochzeit von Tante Ilse nach Wuppertal – alle zusammen im Auto: Mama, Papa, Oma, Opa, …
Mehr
Wann sind wir endlich da?
Wir lieben die Reihe „Der Tag, an dem…“ und haben uns den neuen Band gleich vorbestellt. Die uns sehr lieb gewonnene Familie fährt zur vierten Hochzeit von Tante Ilse nach Wuppertal – alle zusammen im Auto: Mama, Papa, Oma, Opa, Tiffany, Luisa und Max.
Die Stimmung ist mies: Mama ist genervt vom Packen, Papa hat ein schlechtes Gewissen wegen Kratzern, Oma sucht ihr Handy, Opa will lieber Bahn fahren, Luisa ist launisch, Max verkatert – nach einem Zusammenstoß mit dem „Kleinen Feigling“. Nur Tiffany ist gut gelaunt.
Es passieren typische kleine Katastrophen auf der Fahrt, wie man sie mehr oder weniger auch selbst kennt. Viele Dialoge sind witzig, schlagfertig und voller Situationskomik – sie treffen sowohl unseren Humor als auch den der Kinder.
Die Illustrationen von Astrid Henn sind witzig, lebendig und passen toll zum Text und zum Humor.
Meine Kinder haben es inzwischen schon mehrmals selbst gelesen, und wir haben es vorgelesen – ein Spaß für die ganze Familie.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
„Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat“ von Marc-Uwe Kling spielt auf einer langen Autofahrt, die von Chaos geprägt ist.
Das Buch erzählt auf humorvolle Art witzig von einem normalen Familienausflug, der aber so aus dem Ruder läuft, dass Max dreimal ins Auto …
Mehr
„Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat“ von Marc-Uwe Kling spielt auf einer langen Autofahrt, die von Chaos geprägt ist.
Das Buch erzählt auf humorvolle Art witzig von einem normalen Familienausflug, der aber so aus dem Ruder läuft, dass Max dreimal ins Auto kotzt.
Das Buch war super lustig, so dass wir einige Male schmunzeln mussten. Der Schreibstil war sehr gut, so wie man es eben von Marc- Uwe Kling gewohnt ist. Das Buch eignet sich super vom Vorlesen und durch die bunte Bilder, können Kinder auch mit der Geschichte interagieren.
Ich kann das Buch weiterempfehlen. Es spiegelt die chaotischen langen Autofahrten und lockert so ein wenig die Anspannung vor langen Autofahrten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Auf dem Cover ist die achtjährige Tiffany mit ihrer Familie zu sehen, die wir bereits von früheren Büchern dieser Reihe von Marc-Uwe Kling kennen. Das und der witzige und sprachlich provokante Titel versprechen nereits eine Menge Spaß für alle Altersgruppen.
Die Figuren …
Mehr
Auf dem Cover ist die achtjährige Tiffany mit ihrer Familie zu sehen, die wir bereits von früheren Büchern dieser Reihe von Marc-Uwe Kling kennen. Das und der witzige und sprachlich provokante Titel versprechen nereits eine Menge Spaß für alle Altersgruppen.
Die Figuren sind herrlich realistisch und voll treffendem Sprachwitz erzählt, sodass sich auch Erwachsene in deren Rollen wiedererkennen werden. Sich zuspitzende, verbal ausgefeilte Diskussionen begleiten die Handlung, die ebenfalls im Laufe einer langen Autofahrt eskaliert. Eine kleine Katastrophe jagt die nächste, Ungeschick folgt auf Unglück - einzig die kleine Tiffany genießt das Chaos mit kindlich vergnügter Neugier.
Wir haben dieses Buch mit großer Vorfreude erwartet und jetzt gemeinsam gelesen. Dabei haben alle den klingschen Schreibstil sehr genossen und Tränen gelacht.
Mein Fazit: Dieses Buch eignet sich zum Immer-wieder-Vorlesen, Selberlesen, aber auch für Buchvorstellung und Vorlesewettbewerb, denn es schafft mühelos, alle Altersgruppen zu begeistern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Autofahrten mit Kind können so aussehen: Genervt, unzufrieden, einfach "Aaaahh!"
Wie ist der Lieblingssatz der meisten Kindern, wenn man gerade in den Urlaub gestartet ist so etwas nach 10 Minuten, genau „sind wir schon da?“ Beim Blick in das Buch findet sich …
Mehr
"Autofahrten mit Kind können so aussehen: Genervt, unzufrieden, einfach "Aaaahh!"
Wie ist der Lieblingssatz der meisten Kindern, wenn man gerade in den Urlaub gestartet ist so etwas nach 10 Minuten, genau „sind wir schon da?“ Beim Blick in das Buch findet sich sicherlich jeder wieder, von „mir ist schlecht“, „wie lange dauert das denn noch“, „der Max hat mich gehauen“, „ich bin müde“, „kann mal einer die blöde Musik ausmachen“ und vieles mehr. Um die Rasselbade mal etwas zur Ruhe zu bringen braucht es einige Idee, dieses Buch veranschaulicht mit lustig Illustrierten Bilder das es wohl in jeder Familie so ist. Aber, so eine Autofahrt kann ja auch interessant sein, ich weiß, wir haben damals in Ermangelung moderner Technik immer Nummernschilder raten gespielt. Bei dieser Autofahrt hier geht es sehr lustig zu, aber wer ist diese ominöse Hormone, kommt die auch zur Hochzeit und kennt sie womöglich den der ein „Kleiner Feigling“ war, also einsteigen und mitfahren, auch wenn es nur nach Wuppertal geht, zur vierten Hochzeit von Tante Ilse, und irgendwann muss Papa dem Chef dann auch die Beule von der Mülltonne erklären. Allen Kindern viel Freude auf dieser rasanten Fahrt. Liebe Grüße
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Großtante Ilse möchte zum vierten Mal heiraten, deshalb setzt sich die ganze Familie ins Auto. Da kann man sich vorstellen, dass die Fahrt alles andere als entspannt verläuft.
Die Idee des Hörbuchs hat mich angesprochen, da vermutlich jeder, der mit seiner Familie …
Mehr
Großtante Ilse möchte zum vierten Mal heiraten, deshalb setzt sich die ganze Familie ins Auto. Da kann man sich vorstellen, dass die Fahrt alles andere als entspannt verläuft.
Die Idee des Hörbuchs hat mich angesprochen, da vermutlich jeder, der mit seiner Familie irgendwohin fährt, solche Autofahrten kennt. Jeder hat etwas zu sagen oder zu meckern, und das ist auch hier der Fall. Es gibt also einiges zu lachen, da die Familie eine interessante Truppe ist.
Die Geschichte wird vom Autor gelesen und er bringt sie authentisch und humorvoll rüber. Es gibt zwei Versionen. In der Studio-Fassung gibt es Geräusche und Musik, was gut zu der etwas schrägen Autofahrt passt und die zweite Version ist eine Live-Lesung, die ist gut für jeden, der sich nur auf die Geschichte konzentrieren möchte.
Ich kann das Hörbuch jedem empfehlen, der eine kurzweilige und humoristische Geschichte über eine turbulente Autofahrt hören möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
So komisch
Marc-Uwe Kling hat ein neues Buch über die Familie von Tiffany, Luisa, Max, den Eltern und Oma und Opa geschrieben. Dieses Mal sind sie gemeinsam im Auto unterwegs zur Hochzeit von Tante Ilse. Aus unterschiedlichen Gründen beginnt die Fahrt nach Wuppertal schon mit keiner guten …
Mehr
So komisch
Marc-Uwe Kling hat ein neues Buch über die Familie von Tiffany, Luisa, Max, den Eltern und Oma und Opa geschrieben. Dieses Mal sind sie gemeinsam im Auto unterwegs zur Hochzeit von Tante Ilse. Aus unterschiedlichen Gründen beginnt die Fahrt nach Wuppertal schon mit keiner guten Laune bei allen Familienmitgliedern. Etwas überspitzt kennen viele Eltern solche gemeinsame Autofahrten. Zusammen mit einem 10 jährigen Mädchen habe ich dieses Buch gelesen und wir beide haben von Anfang an sehr gelacht. Für jüngere Kinder ist manches im Buch nicht so einfach ohne Erklärung zu verstehen. Wir kennen alle Kinderbücher von Marc-Uwe Kling und dieses ist unserer Meinung nach das lustigste. Die sehr schönen Illustrationen von Astrid Henn tragen dazu bei, dass es ein rundum schönes Kinderbuch ist,an dem auch Erwachsene viel Spaß haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Familienausflug läuft alles andere als geplant und bringt die ein oder andere Panne mit sich. Wer kennt es nicht?
Marc-Uwe Kling skizziert in seiner gewohnt humorvollen, wortgewandten Art das Bild einer bunten Großfamilie, deren Autofahrt zur Grenzerfahrung wird.
Das Buch lässt …
Mehr
Ein Familienausflug läuft alles andere als geplant und bringt die ein oder andere Panne mit sich. Wer kennt es nicht?
Marc-Uwe Kling skizziert in seiner gewohnt humorvollen, wortgewandten Art das Bild einer bunten Großfamilie, deren Autofahrt zur Grenzerfahrung wird.
Das Buch lässt sich leicht lesen oder vorlesen und ist extrem kurzweilig und unterhaltsam.
Illustrationen und Textgestaltung sind kreativ und es gibt auf jeder Seite etwas zu entdecken.
Dem Autor ist es super gelungen ein Szenario zu kreieren, das an sich natürlich überspitzt beschrieben wird, in dem sich aber jede Familie bestimmt hin und wieder wiederfinden kann.
Ich kann dieses Buch daher auf jeden Fall empfehlen, denn es hat wirklich Freude bereitet, mit Tiffany auf Reise zu gehen und jede Seite war ein Genuss. Und es lohnt sich wirklich bis zur allerletzten Seite zu lesen; auch die Autoren- und Illustratorinnenvorstellung sind sehr humorvoll!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Der Autor und Sprecher Marc-Uwe Kling erzählt uns die Geschichte von Max und warum dieser drei mal ins Auto erbrochen hat. Schon das witzige Cover verrät das es eine unterhaltsame Familiengeschichte wird. Der Autor und gleichzeitig Sprecher hat eine angenehme Stimme die zusätzlich von …
Mehr
Der Autor und Sprecher Marc-Uwe Kling erzählt uns die Geschichte von Max und warum dieser drei mal ins Auto erbrochen hat. Schon das witzige Cover verrät das es eine unterhaltsame Familiengeschichte wird. Der Autor und gleichzeitig Sprecher hat eine angenehme Stimme die zusätzlich von gut dazu passenden Geräuschen, den Inhalt unterstützt. Die Familie mit Oma, Opa , den Eltern und Geschwister ist eine typische Familienmischung die Potenzial für witzige Momente hat. Ich fand die Geschichte klasse. Viel zu schnell war es zu Ende. Hätte gerne die Famile weitergeleitet. Zusätzlich gab es auf dem Hörbuch eine Live Hörlesung, die das Liveerlebnis nochmal unterstützt. Gelungenes Hörbuch für die jüngsten da es eine gute Länge hat , zwecks Aufmerksamkeit und witzig ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat, von Marc-Uwe Kling ist wieder mal ein spaßig gelungenes Kinderbuch, das den turbulenten Familienalltag bei einem Ausflug zum Thema hat. Für Eltern zum Vorlesen und geeignet zum Selberlesen ab acht Jahren.
Auch wenn die Illustrationen …
Mehr
Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat, von Marc-Uwe Kling ist wieder mal ein spaßig gelungenes Kinderbuch, das den turbulenten Familienalltag bei einem Ausflug zum Thema hat. Für Eltern zum Vorlesen und geeignet zum Selberlesen ab acht Jahren.
Auch wenn die Illustrationen von Astrid Henn nicht ganz meinen Geschmack treffen, sind sie trotzdem super passend und witzig getroffen, um alle Emotionen der Familienmitglieder auszudrücken. Mit Sprechblasen und sehr abwechslungsreich angeordnet, werden einzelne Personen illustriert. Bereits die ersten Illustrationen - was es da ulkiges zu entdecken gibt - vor Beginn der Geschichte, finden sich im Textverlauf wieder.
Die fünfköpfige Familie nebst Oma und Opa wollen zur Großtante Ilse fahren, die zum vierten Mal heiratet. Die Vorbereitungen und Start der Fahrt nach Wuppertal, wo die Großtante wohnt, gestalten sich sehr turbulent und sind mit Witz und gekonntem Wortspiel vom Autor niedergeschrieben. Durch die Unterhaltung der Familienmitglieder erfährt der Leser so einiges von Erlebnissen und Charakterzügen der anderen. Durch den Titel lässt sich bereits erahnen was auf der Fahrt passiert und das Titelbild bringt den Inhalt des Buches gut und detailreich zum Ausdruck.
Durch Wiederholungen eines Satzes vom Opa gewinnt dieses Buch nochmal mehr an Spaß und Charme.
Alle Familien, die Marc-Uwe Kling seine Bücher lieben, sollten dieses Buch nicht verpassen und alle Kinder, die diesen Autor noch nicht kennen, sollten sich dieses Buch nicht entgehen lassen, um die eigene Familie an diesem Lesespaß teilhaben zu lassen. Viel Vergnügen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
