Dagmar H. Mueller
eBook, ePUB
Der kleine Raubdrache (Bd. 1) (eBook, ePUB)
Das vorschriftsmäßige Rauben von Prinzessinnen
Illustrator: Rothmund, Sabine
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
15,00 EUR Der kleine Raubdrache Autor/Autorin Dagmar H. Mueller, Illustriert von Sabine Rothmund Coppenrath , Hardcover, 176 Seiten ISBN/EAN: 978-3-649-63612-0, Auslieferungstermin: 01.06.2022 Erscheinungstermin: Juni 2022 noch nicht lieferbar Der kleine Drache hat schlechte Laune: Er will kein Raubdrache werden und sich jeden Tag die Schuppen verhauen lassen, nur damit irgendeine goldlockige Prinzessin anschließend den Prinzen heiraten kann, der sie befreit. Oder ist jemals auch nur das kleinste Dankeschön-Päckchen mit Pfefferlakritz im Drachendorf eingetroffen? Nee und nee, das macht kein...
15,00 EUR Der kleine Raubdrache Autor/Autorin Dagmar H. Mueller, Illustriert von Sabine Rothmund Coppenrath , Hardcover, 176 Seiten ISBN/EAN: 978-3-649-63612-0, Auslieferungstermin: 01.06.2022 Erscheinungstermin: Juni 2022 noch nicht lieferbar Der kleine Drache hat schlechte Laune: Er will kein Raubdrache werden und sich jeden Tag die Schuppen verhauen lassen, nur damit irgendeine goldlockige Prinzessin anschließend den Prinzen heiraten kann, der sie befreit. Oder ist jemals auch nur das kleinste Dankeschön-Päckchen mit Pfefferlakritz im Drachendorf eingetroffen? Nee und nee, das macht keinen Spaß! Was aber, wenn der kleine Drache bei seiner allerersten Rauberei ausgerechnet an eine total heiratsunwillige Prinzessin gerät? Feuer, Qualm und Schuppendreck, wie wird man die bloß wieder los? Dagmar H. Mueller hinterfragt spielerisch Rollenklischees und unterläuft dabei mit genialem Fingerspitzengefühl jede Erwartung. Ein großer Vorlesespaß, der "Das haben wir schon immer so gemacht" ad absurdum führt und augenzwinkernd freie Entfaltungsmöglichkeiten für Drachen und Prinzessinnen fordert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 8.98MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Dagmar H. Mueller studierte in Hamburg Germanistik und Sportwissenschaften. Während des Studiums und danach arbeitete sie als Fitnesstrainerin, Skilehrerin, als Werbetexterin und als Musik-, Bewegungs- und Wahrnehmungstherapeutin für Vorschul- und Grundschulkinder. Im Jahr 2002 veröffentlichte sie ihr erstes Kinderbuch, das sie für ihren Sohn geschrieben hatte. Danach gab sie ihren Lehrberuf auf und widmete sich ganz dem Schreiben. Dagmar H. Mueller lebt in Hamburg und England.
Produktdetails
- Verlag: Coppenrath Verlag
- Seitenzahl: 176
- Altersempfehlung: ab 5 Jahre
- Erscheinungstermin: 6. Juni 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783649644132
- Artikelnr.: 64087880
Sehr liebevoll gestaltetes Kinderbuch
Mit "Der kleine Raubdrache" veröffentlicht der Coppenrath Verlag den ersten Band einer neuen Kinderbuchreihe von Dagmar H. Mueller. Die Vorlesegeschichte basiert auf den bereits 2009 erschienenen Drachengeschichten für Erstleser.
Es …
Mehr
Sehr liebevoll gestaltetes Kinderbuch
Mit "Der kleine Raubdrache" veröffentlicht der Coppenrath Verlag den ersten Band einer neuen Kinderbuchreihe von Dagmar H. Mueller. Die Vorlesegeschichte basiert auf den bereits 2009 erschienenen Drachengeschichten für Erstleser.
Es geht um einen kleinen Drachen, der kein Raubdrache werden will. In der Drachenschule zeigt der große Drachenlehrer seinen Schülern, wie man vorschriftsmäßig Prinzessinnen raubt. Aber der kleine Drache hat dazu gar keine Lust, weil er weiß, dass die Prinzessinnen von einem Prinzen befreit werden und der Raubdrache gewaltige Prügel einstecken muss. Dann lernt er die vom Drachenlehrer geraubte Prinzessin Poppy kennen, die Angst hat, von ihrem Prinzen nicht gerettet zu werden, weil er weder stark noch mutig ist ...
Die phantasievolle und kurzweilige Geschichte, die das Klischee vom bösen Drachen, aber auch von Prinzessinnen ins Gegenteil dreht, ist ganz wunderbar geschrieben, spannend und humorvoll.
Das äußerst liebevoll gestaltete Buch mit der zusammenhängenden Geschichte, die aus vielen kleinen Kapiteln besteht, richtet sich an Kinder im Alter von etwa 5 Jahren, aber auch Erstleser werden aufgrund der großen, gut lesbaren Schrift und der zahlreichen Zeichnungen viel Lesefreude haben. Die wunderschönen und farbenfrohen Illustrationen von Sabine Rothmund ergänzen die altersgerechten und gut verständlichen Texte. Drachen sind sehr beliebt bei den Kindern, und die Kombination Drachen - Prinzessinnen wird sowohl Jungs als auch Mädchen begeistern. Die kleinen Leser werden sich in den kleinen Raubdrachen verlieben und dürfen sich bereits jetzt auf den zweiten Band freuen, der im Frühjahr 2023 erscheinen wird.
Klare Empfehlung für dieses wunderschöne Kinderbuch und wohlverdiente 5 Sterne!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Habt ihr euch schon mal gefragt, wieso eigentlich in jedem Märchen ein Prinz die ach so arme Prinzessin immer wieder retten muss? Vor ewig währendem Schlaf, einer bösen Hexe oder eben einem “fiesen” Drachen? Die Autorin dieses Buches hat sich diese Frage gestellt und sie …
Mehr
Habt ihr euch schon mal gefragt, wieso eigentlich in jedem Märchen ein Prinz die ach so arme Prinzessin immer wieder retten muss? Vor ewig währendem Schlaf, einer bösen Hexe oder eben einem “fiesen” Drachen? Die Autorin dieses Buches hat sich diese Frage gestellt und sie in ihrem sehr amüsanten Kinderbuch einfach mal hinterfragt.
Der kleine Drache mag nicht mehr. Jeden Tag sitzen er und seine Klasse auf einem Berg und warten darauf, dass eine Kutsche mit einer Prinzessin vorbeikommt, die sie dann ganz vorschriftsmäßig rauben müssen. Nach Handbuch versteht sich. Er lernt zusammen mit seiner Klasse in der Drachenschule, dass man Prinzessinen raubt, damit Prinzen sie retten können und beide dann zueinander finden. Doch warum genau muss der kleine Raubdrache sich für irgendeine goldgelockte Prinzessin die Schuppen verhauen lassen, damit diese sich dann heroisch von ihrem Prinzen befreien lassen kann? Das macht doch keinen Spaß.
Als der kleine Raubdrache bei seiner ersten Rauberei an eine heiratsunwillige und sehr selbst bestimmte Prinzessin gerät, weiß er auch nicht mehr weiter. Wie wird er Prinzessin Caramella denn nun wieder los? Da ist kein Prinz, der sie retten kommt.
Caramella kleidet sich nicht wie eine richtige Prinzessin und benimmt sich auch nicht im Ansatz so. Das geht doch nicht! Schließlich müssen sich doch alle an ihr Handbuch zum vorschriftsmäßigen Rauben von Prinzessinnen halten!
Dagmar Mueller nimmt in ihrem Kinderbuch das „Das haben wir schon immer so gemacht“ gehörig auf die Schippe und räumt auf amüsante Art und Weise mit typischen Rollenklischees auf. Ein Buch ganz nach meinem Geschmack! Und da mir wichtig ist, dass auch meine Tochter bestimmte Rollenklischees hinterfragt und nicht einfach als gegeben hinnimmt, war ich sofort mit Eifer dabei ihr dieses Buch vorzulesen.
Meine Tochter ist sechs Jahre alt und kognitiv sehr fit für ihr Alter. Die Altersempfehlung des Verlags für das Buch liegt bei ab 5 Jahren. Meine Tochter (und auch ich) hatten sehr viel Spaß beim (vor-)lesen, doch ich kann auch sagen, dass sie den Witz und die Aussage hinter dem Geschriebenen nicht gänzlich verstanden hat. Meiner Meinung nach ist “Der kleine Raubdrache” ein Buch für Leser*innen ab frühestens 7 Jahren. Zum einen müssen die 176 Seiten auch bewältigt werden und zum anderen wäre es einfach schöner, wenn die Kinder selber die Ironie in der Geschichte erkennen und beginnen, die mit Absicht überzeichneten Klischees zu hinterfragen.
Der Schreibstil Dagmar Muellers ist anspruchsvoll, jedoch nicht schwer (vor-)zu lesen. Die humorvolle Geschichte wird mit ganz tollen Illustrationen von Sabine Rothermund untermalt, wobei ich mir durchaus ein paar mehr Illustrationen gewünscht hätte. Meine Tochter hat sich immer wieder sehr darüber gefreut als sie das Vorgelesene in den Illustrationen entdecken konnte.
Was mir auch richtig gut gefallen hat, sind die farbig hervorgehobenen Sätze, die den einzelnen Charakteren zugeordnet werden können. Meine Tochter hat das beim Lesen ziemlich schnell durchblickt und wollte immer gleich wissen, was dort steht.
Meiner Meinung nach ein rundum gelungenes Buch, das definitiv gelesen werden sollte. Es ist voller Witz, gut geschrieben und räumt mit klassischen Rollenklischees auf. Lediglich die Altersempfehlung des Verlages würde ich um mindestens zwei Jahre nach oben korrigieren, damit die Kinder die Geschichte richtig auskosten können.
Von uns gibt es volle 5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Der kleine Drache will kein Raubdrache werden jnd sich jeden Tag verhauen lassen und dass alles nur damit irgendeine Prinzessin von ihrem Prinzen befreit und dann geheiratet wird. Hat sich schon jemals irgendwer bei den Drachen bedankt? Nein, natürlich nicht. Aber was macht man, …
Mehr
Zum Inhalt:
Der kleine Drache will kein Raubdrache werden jnd sich jeden Tag verhauen lassen und dass alles nur damit irgendeine Prinzessin von ihrem Prinzen befreit und dann geheiratet wird. Hat sich schon jemals irgendwer bei den Drachen bedankt? Nein, natürlich nicht. Aber was macht man, wenn man auf eine Prinzessin trifft, die gar nicht heiraten will?
Meine Meinung:
Was für ein schönes Buch! Das Buch ist ungeheuer schön gestaltet mit vielen wunderschönen Illustrationen, die genau zur Geschichte passen. Manche Sprüche werden hervor gehoben, was das Vorlesen sicher noch angenehmer macht. Klasse fand ich, dass die Rollenklischees ein wenig auf den Kopf gestellt wurden, was mir sehr gut gefallen hat. Die Geschichte ist such insgesamt interessant, ich habe die Geschichte sehr genossen. Der Schreibstil ist sehr angenehm und wird auch für Erstleser gut lesbar sein.
Fazit:
So süß
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
.... was für eine tolle Geschichte um prinzessinnenraubende Drachen, eine Drachenschule und einen feigen Prinzen. In sehr fantasievoller Sprache erzählt die Autorin wie der Raub von Prinzessinnen vonstatten zu gehen hat. Und dann kommt die Realität: Beim Raub der Prinzessinnen Poppy …
Mehr
.... was für eine tolle Geschichte um prinzessinnenraubende Drachen, eine Drachenschule und einen feigen Prinzen. In sehr fantasievoller Sprache erzählt die Autorin wie der Raub von Prinzessinnen vonstatten zu gehen hat. Und dann kommt die Realität: Beim Raub der Prinzessinnen Poppy und Caramella von Tiefentauch-und- Perlensee geht so einiges schief. Dabei hat doch der große Drachenlehrer jede Menge Erfahrung im Unterrichten der kleinen Raubdrachen. Aber die Zeiten ändern sich.
Die Beschreibungen der Akteure und auch der Handlungen durch viele Adjektive, z.B. rattenstinkige, schreckliche Gedanken, sind einfach genial. Die Zeichnungen sind sehr kindgerecht. Sie zeigen die ausdrucksstarke Mimik sowohl der Drachen, als auch der Prinzessinnen. Ihre Gefühle der Angst, Sorge, Wut etc. sind sehr gut dargestellt.
Besonders gut gefallen hat mir die sehr ansteckende Krankheit "Unbekümmertheit". Davon sollten wir uns alle - große wie kleine Leser - des wunderschönen Buches infizieren lassen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Buch:
Der kleine Raubdrache hat überhaupt keine Lust ein Raubdrache zu sein. Soll er sich fünfhundert Jahre lang Schrammen und Wunden holen wenn die Prinzen ganz vorschriftsmäßig ihre Prinzessin befreien? Oder Tag für Tag auf der Lauer liegen und einen …
Mehr
Zum Buch:
Der kleine Raubdrache hat überhaupt keine Lust ein Raubdrache zu sein. Soll er sich fünfhundert Jahre lang Schrammen und Wunden holen wenn die Prinzen ganz vorschriftsmäßig ihre Prinzessin befreien? Oder Tag für Tag auf der Lauer liegen und einen Prinzessinnenraub zu planen?
Und dann raubt er bei seiner allerersten Prinzessinnenrauberei auch noch ausgerechnet eine Prinzessin die so gar nicht vorschriftsmäßig ist ...
Meine Meinung:
Ich liebe Märchen, schon immer und immer noch. Und ich mag auch sehr gerne moderne Märchen und Märchenadaptionen, da kam mir der kleine Raubdrache doch gerade recht.
Was für ein zuckersüßes Vorlesebuch über einer Drachen, der keine Lust hat böse zu sein und eine Prinzessin, die weder goldene Löckchen noch ein Prinzessinnenkleid hat, sondern eine ganz genaue Vorstellung von ihrem Leben.
Die Geschichte wird in kurzen Kapitel erzählt und mit allerlei bunten Illustrationen unterstützt. Es ist kein typisches Prinzessin-Märchen, sondern ein humorvolles, witzig erzähltes. Es macht Spaß Prinzessin Poppy und Prinzessin Caramella bei ihrer aufregende Reise ins Drachendorf zu begleiten. Total kurzweilig und sehr unterhaltsam, nicht nur für Kinder.
Zum Vorlesen ab dem Vorschulalter, vielleicht ein bisschen eher, oder zum Selberlesen. Es macht einfach Spaß.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Der kleine Raubdrache - Das vorschriftsmäßige Rauben von Prinzessinnen" ist der erste Teil einer neuen Kinderbuchreihe der Autorin Dagmar H. Müller.
In diesem modernen Märchen geht es darum, warum Drachen überhaupt Prinzessinnen rauben müssen, und wie …
Mehr
"Der kleine Raubdrache - Das vorschriftsmäßige Rauben von Prinzessinnen" ist der erste Teil einer neuen Kinderbuchreihe der Autorin Dagmar H. Müller.
In diesem modernen Märchen geht es darum, warum Drachen überhaupt Prinzessinnen rauben müssen, und wie das eigentlich zu funktionieren hat. Die Drachenkinder lernen die Regeln dafür in der Schule und bekommen den Raub einer Prinzessin von ihrem alten Drachenlehrer vorgeführt. Der kleine Drache hinterfragt die Regeln aus dem Drachenhandbuch und findet diese veraltet und ungerecht. Was hat denn der Drache von dem ganzen Aufwand und Ärger? So will der kleine Drache nicht leben. Als es bei dem Prinzessinnenraub dann auch noch zu Problemen kommt und der kleine Drache seine erste Prinzessin rauben muss, geht alles drunter und drüber.
Das Buch eignet sich gut für beide Geschlechter. In der Regel mögen ja eher Jungs Drachen, aber die menschlichen Hauptcharaktere sind zwei sehr unterschiedliche Prinzessinnen. Es räumt sehr gut mit Rollenklischees auf und zeigt den Lesern das man nicht immer die vorgesehene Rolle einnehmen muss, und auch mal andere Wege einschlagen darf.
Der Schreibstil ist relativ flüssig. Allerdings fanden wir die Sätze teilweise viel zu lang und verschachtelt, was meiner Leseanfängerin etwas Schwierigkeiten bereitet hat. Zum Vorlesen ist es daher besser geeignet, zum Selberlesen eher erst später in der Grundschule. Besondere Stellen, wie die Flüche der Drachen werden farblich hervorgehoben. Dadurch wirkt das Ganze etwas lockerer und ansprechender für Kinder. Das Cover des Buches ist sehr gut gestaltet, lustig und passend zur Geschichte. Es gibt sehr viele, schöne und lustige Illustrationen im Buch, wobei der "böse" Drache immer nett gezeichnet ist. Meiner Tochter ist aber sofort ein kleiner Fehler aufgefallen: die Zeichnung auf Seite 86 passt nicht zum Text. Dort heißt es "... Flammen auszuweichen, die aus den Nüstern des Drachenlehrers zischten...", aber auf dem Bild kommen diese aus dem Maul.
Insgesamt hatten wir viel Spaß beim gemeinsamen Lesen und haben eine schöne Zeit mit Prinzessin Poppy, Prinzessin Caramella und dem kleinen Drachen erlebt und sind schon gespannt, was im zweiten Teil passiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon das wunderbar farbenfroh gestaltete Cover lässt vermuten, dass in diesem Buch etwas anders läuft, als in anderen Büchern!
Auch im Inneren bestätigt sich dieser Eindruck und auf liebevoll spielerische Art und Weise erfahren die kleinen und großen Leser, dass es …
Mehr
Schon das wunderbar farbenfroh gestaltete Cover lässt vermuten, dass in diesem Buch etwas anders läuft, als in anderen Büchern!
Auch im Inneren bestätigt sich dieser Eindruck und auf liebevoll spielerische Art und Weise erfahren die kleinen und großen Leser, dass es erlaubt ist, anders zu sein, zu denken, zu fühlen und zu leben! Warum sollte man etwas machen, nur weil es bisher vielleicht immer so gemacht wurde!?
Auf reizende Weise und in schönster Gestaltung erfahren Kinder in diesem Buch jede Menge über Rollenklischees und Stereotype, die doch längst veraltet sind und dennoch so manch einem das Leben heute noch schwer machen.
Dank der bunten und fröhlichen Illustrationen und der teilweise bunten Schrift, ergibt sich ein fröhlicher Lesespaß, der dem tiefgründigen und lehrreichen Inhalt keinen Abbruch tut, ganz im Gegenteil!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der kleine Drache wird gemeinsam mit seine Drachenkameraden in die Kunst des Prinzessinnen Rauben eingeführt.
Der kleine Drache ist aber nicht begeistert davon. Bei dem Prinzessinnen Raub wird der große Drachenlehrer verletzt. Was ihm zum nachdenken bringt.
Er erlebt tolle Sachen …
Mehr
Der kleine Drache wird gemeinsam mit seine Drachenkameraden in die Kunst des Prinzessinnen Rauben eingeführt.
Der kleine Drache ist aber nicht begeistert davon. Bei dem Prinzessinnen Raub wird der große Drachenlehrer verletzt. Was ihm zum nachdenken bringt.
Er erlebt tolle Sachen mit den geraubten Prinzessinnen und versteht sich sehr gut mit ihnen.
Es ist ein wirklich tolles und niedliches Buch. Die Flüche des kleinen Drache und des Drachenlehrers sind zum schmunzeln und immer farblich hervorgehoben. Die Bilder sind super schön dargestellt und gemalt.
Mein Sohn und ich hatten viel Spaß das Buch zu lesen. Mein Sohn hat sich den kleinen Drachen als Lieblingsfigur ausgesucht und ich finde die freche kleine Prinzessinnen Caramella als Charakter toll gelungen.
Ein wirklich bezauberndes Buch, dass uns viel Spaß gemacht hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Originelles, buntes, urkomisches, aber wenig märchenregelkonformes Vorlesevergnügen
Der kleine Drache besucht die Drachenschule, um vom großen, alten Drachenlehrer zu lernen, wie man vorschriftsmäßig Prinzessinnen raubt. Doch das macht längst nicht so viel …
Mehr
Originelles, buntes, urkomisches, aber wenig märchenregelkonformes Vorlesevergnügen
Der kleine Drache besucht die Drachenschule, um vom großen, alten Drachenlehrer zu lernen, wie man vorschriftsmäßig Prinzessinnen raubt. Doch das macht längst nicht so viel Spaß, wie man annehmen könnte. Stundenlang müssen Drachen still und untätig auf der Lauer liegend auf herannahende Kutschen warten und dann kann so ein Kampf mit Prinzen oder Rittern durchaus schmerzhaft sein. So richtig begeistert ist der kleine Drache von der Aussicht, ein Raubdrache zu werden, also nicht. Und dann läuft bei seiner ersten Prinzessinnenrauberei so einiges überhaupt nicht nach Plan und auch die zweite hat mehr als einen Haken. Ob der kleine Drache trotzdem für ein vorschriftsmäßiges Ende sorgen kann?
Autorin Dagmar H. Müller erzählt kindgemäß, anschaulich und lebendig. Sie verwendet viel wörtliche Rede, dadurch lässt sich die Geschichte sehr flüssig und abwechslungsreich vorlesen. Die drolligen, bunten Bilder von Sabine Rothmund illustrieren den Handlungsverlauf sehr motivierend und passend. Besonders die treffenden und witzigen Gesichtsausdrücke der Figuren sorgen für viel Spaß beim Lesen.
Die Geschichte eignet sich zum Vorlesen für Kinder ab fünf Jahren, zum Selberlesen für Kinder ab acht Jahren.
Ausnahmslos liebenswerte Figuren - einige davon mit herrlich amüsanten Namen- treten hier auf den Plan. Sie präsentieren sich dabei oft so ganz anders, als sie es ihrem Ruf nach tun müssten. Da ist zunächst der pfiffige, aufgeweckte kleine Drache, der manches hinterfragt und aus dem Bauch heraus ganz ohne Handbuch oft goldrichtig reagiert. Der brummige Drachenlehrer ist im Herzen längst nicht so streng, wie er nach außen wirken möchte. Prinzessin Poppy weiß durchaus, wie sich eine Prinzessin zu verhalten hat, ist bis über beide Ohren verliebt und muss gerade deshalb auch immer wieder über ihren Schatten springen. Sie und Prinzessin Caramella, die sich so gar nicht prinzessinenkonform benimmt, stellen im Drachenreich so einiges auf den Kopf. Und dann gibt es noch Prinz Harik, einen ziemlich ängstlichen und eher untypischen Prinzen.
„Glück ist, wenn alle gewonnen haben“. Ob es am Ende trotz aller Hindernisse und Turbulenzen zu einer Win-Win-Situation für alle kommt?
„Das vorschriftsmäßige Rauben von Prinzessinnen“ hält sich an keine Vorschrift der klassischen Prinzessinnenentführung. Drachen sind hier nicht echt gefährlich und furchteinflössend und Prinzessinnen gar nicht mal so hilflos. Mut heißt hier nicht todesmutig und mit großem Selbstbewusstsein zu kämpfen, sondern erhält eine ganz andere, recht bemerkenswerte Bedeutung. Außerdem wird sehr schön gezeigt, wie sich bedingungslose Liebe auch äußern kann.
Dagmar H. Müller hat eine schräges, originelles, phantasievolles, chaotisches und dabei sehr spannendes Drachen-Prinzessinnenabenteuer erfunden, die von der ersten bis zur letzten Seite überzeugt. Ein ausgesprochen lustiger Vorlesespaß mit wunderbaren Charakteren für alle Drachen-, Prinzessinnen- und Abenteuerfans! Märchenhafter Stoff, der großes Potential für die kommende, von uns schon jetzt heiß ersehnte Fortsetzung bietet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der kleine Raubdrachen, von Dagmar H. Mueller
Cover:
Schon mal klasse.
Inhalt und meine Meinung:
Drachen müssen Prinzessinnen rauben, das war schon immer so. Warum eigentlich, wird uns hier erklärt.
Und trotzdem hat der kleine Drache hier in der Geschichte keine Lust darauf.
Und …
Mehr
Der kleine Raubdrachen, von Dagmar H. Mueller
Cover:
Schon mal klasse.
Inhalt und meine Meinung:
Drachen müssen Prinzessinnen rauben, das war schon immer so. Warum eigentlich, wird uns hier erklärt.
Und trotzdem hat der kleine Drache hier in der Geschichte keine Lust darauf.
Und als er es dann doch plötzlich tun „muss“, geht einfach alles nur schief.
Lustig und liebevoll wird hier erzählt warum man sich nicht immer an altes vorgegebenes Rollendenken halten sollte. Wie man über seinen Tellerrand hinaus schaut und auch Veränderung anstreben sollte.
Der Schreibstil gefällt mir gut. Es gibt einiges zum Lachen.
Der Umweltgedanke wird aufgegriffen, es gibt tolle neue Wortkreationen und gelungene Wortspielereien.
Die Illustrationen gefallen uns sehr gut und mit seinen gut 170 Seiten ist es sehr umfangreich.
Mein einziger Kritikpunkt: Ich weiß nicht auf welchem Papier oder mit welcher Farbe das Buch gedruckt ist, es riecht sehr chemisch.
Mein Fazit:
Ein wunderschönes Buch über Drachen und Prinzessinnen, dass die alten Klischees in Frage stellt und sogar umdreht und am Ende sind alle glücklich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für